Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Lucky Luciano
Lucky Luciano: Der Boss der »Cosa Nostra« war in den USA unter anderem wegen 90 Morden...Lucky Luciano , Beiname von Charles Luciano, eigentlich Salvatore Lucania, amerikanischer Gangster, * Lercara Friddi (Sizilien) 11. 11. 1896, † Â  Capodicino Airport (Neapel) 26. 1. 1962.

Luck
Luck , polnischer Name der ukrainischen Stadt Luzk.

Luck
Luck, Familiennamenforschung: 1) Lücke. 2) auf eine verkürzte Form von Lukas zurückgehender Familienname. 3) ûbername zu mittelniederdeutsch lucke »Los, Schicksal, Glück«.

Lucretia
Lucretia, weiblicher Vorname, Lukretia.

Lucretia
Lucretia: Tizian, »Tarquinius und Lucretia« (1. Hälfte 16. Jahrhundert; Bordeaux,...Lucretia, legendäre Gestalt der römischen Geschichte, die Gattin des Konsuls Lucius Tarquinius Collatinus. Vom Sohn des römischen Königs Tarquinius Superbus entehrt, tötete sie sich selbst un...

Lucrezia Agujari
Agujari, Lucrezia, genannt »la Bastardẹlla«, italienische Sängerin (Sopran), * Ferrara 1743 oder 1746, † Â  Parma 18. 5. 1783.

Lucrezia Borgia
Lucrezia Borgia: Ausschnitt aus einem Fresko von Pinturicchio (1492-95; Vatikan, Appartamento... Borgia , spanisch Borja, Lucrezia, italienische Fürstin, * Rom 18. 4. 1480, † Â  Ferrara 24. 6. 1519, Tochter Papst Alexanders VI., Schwester von Cesare Borgia; ∊¾ seit 1501 in 3. Ehe mit dem...

Lucrezia
Lucrezia, weiblicher Vorname, italienische Form von Lukretia.

Lucullus
Lucius Licinius Lucullus (Holzstich nach antiker Büste, um 1880)Lucụllus, Lucius Licinius, Lukụll, römischer Politiker und Feldherr, * um 116 v. Chr., † Â  um 56.

Lucus Feroniae
Lucus Feroniae, im etruskischen, latinischen, sabinischen und faliskischen Grenzgebiet am Tiber gelegene Stadt, 30 km von Rom entfernt bei der heutigen Gemeinde Capena, Latium. Caesar gründete dort die Colonia Iulia Felix Lucus Feroniae, von der vor allem Forum, Amphitheater, Thermen und die Villa d...

Lucy-Escott-Variationen
Lucy-Escott-Variationen, von Hans Werner Henze Entstehung: 1963 UA: 21. März 1965 Berlin Entstehung Henze hat dieses Werk einer erfundenden Gestalt, der Sopranistin Lucy Escott, gewidmet und dazu im Vorwort des Stücks Folgendes bemerkt: »Alte Theaterzettel der Italienischen Oper in Drury Lane,...

Lucy
Lucy , im 19. Jahrhundert entlehnter weiblicher Vorname, englische Form von Lucia.

Luczak
Luczak, Familiennamenforschung: auf eine polnische, mit dem Suffix ...ak gebildete Ableitung von Lukas zurückgehender Familienname.

Luc
Luc , männlicher Vorname, französische Form von Lukas. Bekannte Namensträger: Jean-Luc Godard, französischer Filmregisseur (20. Jahrhundert); Luc Besson,Luc Bondy, schweizerischer Bühnenregisseur (20./21. Jahrhundert); französischer Filmregisseur (20./21. Jahrhundert).

Ludditen
Ludditen, Bezeichnung aufrührerischer Arbeiter in England, die 1811/12 und 1816 in den Textilfabriken Maschinen zerstörten; benannt nach dem Arbeiter Ned Ludd aus Leicester, der Geräte für eine Strumpfwirkerei vernichtet haben soll.

Ludemann
Ludemann, Lüdemann, Familiennamenforschung: Lüddemann.

Luder
Luder, Jägersprache: Bezeichnung für Aas. - Luderplatz, Ort, an dem Aas zum »Anludern« (Anlocken) von Raubwild ausgelegt wird.

Ludewig
Ludewig, Familiennamenforschung: Ludwig.

Ludewig
Ludewig, männlicher Vorname, Ludwig.

Ludgard
Ludgard, weiblicher Vorname, Luitgard.

Ludger Beerbaum
Ludger Beerbaum Beerbaum, Ludger, Springreiter, * Adelebsen (Landkreis Göttingen) 26. 8. 1963; in der Einzelwertung Olympiasieger 1992, Europameister 1997 und 2001 sowie Weltcupgewinner 1993; mit der Mannschaft Olympiasieger 1988, 1996 und 2000, Weltmeister 1990, 1994 und 1998 sowie Europameiste...

Ludger Mintrop
Mịntrop, Ludger, deutsche Geophysiker, * Essen 18. 7. 1880, † Â  ebenda 1. 1. 1956.

Ludger tom Ring der Jüngere
Ludger tom Ring der Jüngere: Bildnis eines Mannes, Holz, 24 x 19 cm (1566; Hannover,...tọm Rịng, Ludger, der Jüngere, deutscher Maler, * Münster 19. 11. 1522, † Â  ebenda 1584.

Ludger tom Ring der Ältere
Ludger tom Ring »Vergil«, Gemaelde, um 1538, von Ludger tom Ring d.Ae. (1496- 1547)....tọm Rịng, Ludger, der Ältere, deutscher Maler, * Münster 1496, † Â  ebenda 3. 4. 1547.

Ludger
Ludger, Familiennamenforschung: auf den gleich lautenden deutschen Rufnamen (liut + ger) zurückgehender Familienname.

Ludger
Ludger, männlicher Vorname, niederdeutsche Form von Liutger (althochdeutsch liut »Volk« + althochdeutsch ger »Speer«). Namenspatron ist der heilige Ludger, ein friesischer Missionar, der i. J. 804 der erste Bischof von Münster wurde; Namenstag: 26.† ƒMärz. Bekannter Namen...

Ludhiana
Ludhiana, Stadt im Bundesstaat Punjab, Indien, nahe dem linken Ufer des Sutlej, 1,01 Mio. Einwohner; landwirtschaftliche Universität, bedeutende Textilindustrie, außerdem Metallverarbeitung und Maschinenbau.

Ludivic Hendry
Hẹndry , Ludivic (Vic), rätoromanischer Schriftsteller surselvischer Sprache, * Sedrun/Tujetsch (Kanton Graubünden) 18. 8. 1920; arbeitete als Sekundarschullehrer und in sozialen und pädagogischen Institutionen. Hendry engagierte sich für die romanische Sprache u. a. als Präsident der &r...

Ludivine
Ludivine , weiblicher Vorname französischer Herkunft, französische Form von Ludwina. Namenspatronin ist die niederländische heilige Ludwina (Luduina) von Schiedam (14./15. Jahrhundert); Namenstag: 14.† ƒApril. Der Vorname Ludivine wurde in Frankreich in den 1970er-Jahren wiederbelebt. So hieß die...

Ludmila Tcherina
Tcherina , Ludmila, eigentlich Monique Tchemerzina , französische Tänzerin, * Paris 10. 10. 1924, † Â  ebenda 21. 3. 2004.

Ludmilla Assing
Ạssing, Ludmilla, deutsche Schriftstellerin, * Hamburg 22. 2. 1821, † Â  Florenz 25. 3. 1880.

Ludmilla Belusowa
Bẹlusowa, Ludmilla, sowjetische Eiskunstläuferin, Partnerin von Oleg Protopopow.

Ludmilla
Ludmịlla, aus dem Tschechischen (Lụdmila) übernommener weiblicher Vorname (urslawisch *l'udÑŠ’ »Volk« und *milÑŠ’ »lieb, teuer«). Namenspatronin ist die heilige Ludmilla, die Landespatronin Böhmens (9./10. Jahrhundert); Namenstag: 16.† ƒSeptember.

Ludmilla
Ludmịlla, erste christliche Herzogin von Böhmen, * um 860, † Â  (ermordet) Tetín (bei Beroun) 15./16. 9. 921; Großmutter König Wenzels I., den sie stark beeinflusste; von ihren heidnischen Gegnern ermordet; Landespatronin Böhmens; Heilige, Tag: 16. 9.

Ludolf Backhuysen
Ludolf Backhuysen: »Flaggschiffe auf bewegter See«, Federzeichnung in Braun, schwarze...Bạckhuysen , Bạckhuisen , Ludolf, niederländischer Maler, * Emden 28. 12. 1630, † Â  Amsterdam 7. 11. 1708.

Ludolf van Ceulen
Ludolf van Ceulen , niederländischer Mathematiker, Ceulen, Ludolf van. (...)

Ludolf von Krehl
Ludolf von KrehlKrehl, Ludolf von (seit 1904), deutscher Internist, * Leipzig 26. 12. 1861, † Â  Heidelberg 26. 5. 1937.

Ludolf von Sachsen
Ludolf von Sachsen, genannt der Kartäuser, mystischer Theologe, * in Norddeutschland um 1300, † Â  Straßburg 10. 4. 1377.

Ludolf Wienbarg
Wienbarg, Ludolf, Pseudonyme Ludolf Vineta, Freimund, deutscher Schriftsteller und Publizist, * Altona (heute zu Hamburg) 25. 12. 1802, † Â  Schleswig 2. 1. 1872.

Ludolfinger
Ludolfinger, altsächsisches Adelsgeschlecht, Ottonen.

Ludolf
Ludolf, Ludolph, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden Rufnamen (liut und wolf) entstandener Familienname. Den Familiennamen Lüde, Lüdde, Lüddecke, Lüdeke, Lüdecke, Lüdicke, Lüdke, Lüdtke, Lüdemann, Lüddemann, Lucke, Lücke, Lüke, Lüth, Lüthje können Koseformen von Ludolf oder Ludwig zugru...

Ludolf
Ludolf, männlicher Vorname (althochdeutsch liut »Volk« + ahd. wolf »Wolf«). Der Name war im Mittelalter beim sächsischen Adel beliebt. Nach seinem Ahnherrn Ludolf hieß ein sächsisches Herrschergeschlecht Ludolfinger. Namenspatron ist der heilige Ludolf, Bischof von Ratzeb...

Ludolph Brauer
Brauer, Ludolph, deutscher Mediziner, * Rittergut Hohenhaus (Kreis Thorn, heute Woiwodschaft Kujawien-Pommern) 1. 7. 1865, † Â  München 25. 11. 1951.

ludolphsche Zahl
ludolphsche Zahl , die Kreiszahl [Pi].

Ludovica
Ludovica, Ludovika, Ludowika, weiblicher Vorname, weibliche Form von Ludovicus, Latinisierung von Ludwig.

Ludovici
Ludovici, Familiennamenforschung: patronymische Bildung im Genitiv zu Ludovicus, einer Latinisierung von Ludwig.

Ludovico Antonio Muratori
Ludovici Antonio Muratori Muratori, Ludovico Antonio, italienischer Historiker, * Vignola (bei Modena) 21. 10. 1672, † Â  Modena 23. 1. 1750; katholischer Geistlicher, wurde 1695 Bibliothekar in Mailand, 1700 Archivar in Modena; gab drei bedeutende Quellenwerke zur italienischen Geschichte heraus ...

Ludovico Carracci
Ludovico Carracci: Vermählung Mariä (um 1587; London, Sammlung P. Pouncey)Carracci, Ludovico, italienischer Maler, getauft Bologna 19. 4. 1555, † Â  ebenda 13; Vetter von Agostino und Annibale Carracci. Ludovico zeigt in seinem Werk stilistisch die altertümlichste Manier der Familie Carr...

Ludovico Ferrari
Ferrari, Ludovico, italienischer Mathematiker, * Bologna 2. 2. 1522, † Â  ebenda Oktober 1565.

Ludovico Mazzolino
Ludovico Mazzolino: Heilige Familie in einer Landschaft (1516; München, Alte Pinakothek)Mazzolino, Ludovico, italienischer Maler, * Ferrara um 1480, † Â  ebenda nach dem 27. 9. 1528.

Ludovico Sforza
Ludovico Sforza und Beatrice d'Este, Grabmal von Cristoforo Solari in der Certosa di Pavia... Sfọrza, Ludovico, genannt il Moro, Herzog von Mailand (1494† †™99), * Vigevano 27. 7. 1452, † Â  Loches (bei Tours, Frankreich) 27. 5. 1508; suchte im Bündnis mit Karl VIII. von Frankreich seine...

Ludovico Varthema
Varthema, Barthema, Vartomanus, Ludovico di, italienischer Abenteurer, * Bologna um 1470, † Â  Rom 1517; segelte 1502 von Venedig nach Ägypten und besuchte danach u. a. Alexandria, Kairo, Beirut, Tripolis, Aleppo und Damaskus, wo er Arabisch lernte; trat in eine Mamlukentruppe ein und gelangte mit...

Ludovisischer Thron
Ludovisischer Thron mit der Darstellung der Geburt der Venus (um 470-460 v. Chr.; Rom,... Ludovisischer Thron, im Park der früheren Villa Ludovisi in Rom 1887 gefundenes griechisches, reliefgeschmücktes Marmorwerk (um 470† †™460 v. Chr., jetzt im Thermenmuseum, Rom). Auf der Hauptansichtsseite...

Ludowinger
Ludowinger, nach ihrem Leitnamen Ludwig benanntes thüringisches Herrschergeschlecht, seit etwa 1040 belegt. Graf Ludwig der Springer (* um 1046, † Â  1123) ließ die Wartburg (um 1067), die Stammburg Schauenburg (bei Gotha), das Benediktinerkloster Reinhardsbrunn (1085; Grablege) und ab 1090 die Ne...

Ludo
Ludo, männlicher Vorname, Kurzform von Namen, die mit »Lud-« (zum Beispiel Ludolf) gebildet sind.

Ludsen
Ludsen, deutscher Name der lettischen Stadt Ludza.

Ludus tonalis
Ludus tonalis von Paul Hindemith Bezeichnungen: 1. Präludium, 2. Fuga prima in C, 3. Interludium, 4. Fuga secunda in G, 5. Interludium, 6. Fuga tertia in F, 7. Interludium, 8. Fuga quarta in A, 9. Interludium, 10. Fuga quinta in E, 11. Interludium, 12. Fuga sexta in Es, 13. Interludium, 14. Fuga sep...

Ludus
Ludus der, öffentliches Kampf- oder Theaterspiel im antiken Rom; später auch Bezeichnung für das mittelalterliche geistliche Spiel.

Ludvig Nordström
Nordström , Ludvig, schwedischer Schriftsteller, * Härnösand 25. 2. 1882, † Â  Stockholm 15. 4. 1942; schrieb neben bedeutenden Reiseberichten lebendige, kraftvolle, oft drastische Erzählungen, Novellen sowie Romane über das Problem der Industrialisierung in Nordschweden. In ihnen wie auch in theo...

Ludvig Peter Karsten
Karsten, Ludvig Peter, norwegischer Maler, * Kristiania (heute Oslo) 8. 5. 1876, † Â  Paris 19. 10. 1926.

Ludvig von Holberg
Ludvig von Holberg Họlberg , Ludvig Baron von (seit 1747), dänischer Dichter und Historiker, * Bergen (Norwegen) 3. 12. 1684, † Â  Kopenhagen 28. 1. 1754; ab 1717 Professor der Metaphysik, später der lateinischen Rhetorik und Geschichte in Kopenhagen; der beherrschende Aufklärer in Dänemar...

Ludvík Kundera
Kundera, Ludvík, tschechischer Schriftsteller, * Brünn 22. 3. 1920.

Ludvík Svoboda
Ludvík Svoboda Svọboda, Ludvík, tschechoslowakischer General und Politiker, * Hroznatín (bei Trebíc, Südmährischer Bezirk) 25. 11. 1895, † Â  Prag 20. 9. 1979; 1945† †™50 Verteidigungsminister und Oberbefehlshaber der Armee; 1949† †™52 und 1968† †™76 Mitglied des ZK der KP; März 1968 bis M...

Ludwig Adamovich jr.
Ludwig AdamovichAdạmovich , Ludwig jr., österreichischer Jurist, * Innsbruck 24. 8. 1932.

Ludwig Adamovich
Adạmovich , Ludwig, österreichischer Jurist, * Esseg 30. 4. 1890, † Â  Wien 23. 9. 1955.

Ludwig Albert Hahn
Ludwig Albert HahnHahn, Ludwig Albert, deutscher Volkswirtschaftler, * Frankfurt am Main 12. 10. 1889, † Â  Zürich 4. 10. 1968.

Ludwig Alsdorf
Ạlsdorf, Ludwig, deutscher Indologe, * Laufersweiler (Rhein-Hunsrück-Kreis) 8. 8. 1904, † Â  Buchholz in der Nordheide 25. 3. 1978.

Ludwig Amadeus von Savoyen
Ludwig AmadeusLudwig Amadeus, Herzog der Abruzzen, Prinz von Savoyen, Forschungsreisender, * Madrid 29. 1. 1873, † Â  Mogadischu 18. 3. 1933.

Ludwig Aschoff
Ludwig Aschoff Ạschoff, Ludwig, Pathologe, * Berlin 10. 1. 1866, † Â  Freiburg im Breisgau 24. 6. 1942; Professor in Marburg und Freiburg im Breisgau; erforschte u. a. das »Erregungsleitungssystem« des Herzens und stellte die Lehre vom Monozyten-Makrophagen-System auf, ...

Ludwig August Philippe von Affry
Louis Auguste Philippe d'AffryAffry , Ludwig August Philippe von, schweizerischer General und Staatsmann, * Freiburg im ûechtland 8. 2. 1743, † Â  ebenda 26. 6. 1810.

Ludwig August von Benedek
Ludwig August Benedek, Ritter von Felsö-Eör (Lithografie von Josef Kriehuber, 1865) Benedek, Ludwig August Ritter von, österreichischer General, * Ödenburg (heute Sopron) 14. 7. 1804, † Â  Graz 27. 4. 1881; wurde 1866 Führer der Nordarmee in Böhmen, verlor die Schlacht bei Kö...

Ludwig Averkamp
Averkamp, Ludwig, katholischer Theologe, * Velen 16. 2. 1927.

Ludwig Barnay
Ludwig Barnay Bạrnay, Ludwig, Schauspieler und Intendant, * Budapest 11. 2. 1842, † Â  Hannover 1. 2. 1924; Mitgründer der Bühnengenossenschaft (1871) und des Berliner Deutschen Theaters (1883).

Ludwig Beck
Bẹck, Ludwig, Eisenhüttenfachmann, * Darmstadt 10. 7. 1841, † Â  Biebrich (heute zu Wiesbaden) 23. 7. 1918, Vater von Ludwig Beck; arbeitete zur Geschichte des Eisens.

Ludwig Bemelmans
Bemelmans , Ludwig, amerikanischer Schriftsteller und Illustrator österreichisch-deutscher Abkunft, * Meran 27. 4. 1898, † Â  New York 1. 10. 1962; schrieb humoristische Romane und Erzählungen (»Hotel Splendid«, 1941; »Alle Jahre wieder«, 1954) sowie selbst illustriert...

Ludwig Berger
Berger, Ludwig, eigentlich Ludwig Bạmberger, deutscher Regisseur, * Mainz 6. 1. 1892, † Â  Schlangenbad 18. 5. 1969.

Ludwig Bergsträsser
Bẹrgsträsser, Ludwig, Historiker und Politiker, * Altkirch (Elsass) 23. 2. 1883, † Â  Darmstadt 23. 3. 1960; 1924† †™28 Mitglied des Reichstags (DDP), trat 1928 der SPD bei; 1948† †™49 Mitglied des Parlamentarischen Rates, 1949† †™53 Mitglied des Bundestags (SPD); seit 1945 Professor für Politik...

Ludwig Bieberbach
Bieberbach, Ludwig, deutscher Mathematiker, * Goddelau (heute zu Riedstadt) 4. 12. 1886, † Â  Oberaudorf (Landkreis Rosenheim) 1. 9. 1982.

Ludwig Binswanger
Ludwig Binswanger Bịnswanger, Ludwig, schweizerischer Psychologe und Psychiater, * Kreuzlingen 13. 4. 1881, † Â  ebenda 5. 2. 1966; begründete, beeinflusst durch S. Freud, E. Husserl und M. Heidegger sowie in Auseinandersetzung mit der Psychoanalyse, die daseinsanalytische Forschungsrichtu...

Ludwig Borchardt
Bọrchardt, Ludwig, deutscher Ägyptologe, * Berlin 5. 10. 1863, † Â  Paris 12. 8. 1938.

Ludwig Bäte
Bäte, Ludwig, deutscher Schriftsteller, * Osnabrück 22. 6. 1892, † Â  ebenda 30. 4. 1977.

Ludwig Bölkow
Bọ̈lkow , Ludwig, Flugzeugkonstrukteur und Unternehmer, * Schwerin 30. 6. 1912, † Â  Grünwald (bei München) 25. 7. 2003; seit 1939 bei der Messerschmitt AG in Augsburg tätig; 1948† †™56 eigenes Ingenieurbüro in Stuttgart; 1956 Gründung der Firma Bölkow-Entwicklungen KG, die nach mehreren...

Ludwig Büchner
Ludwig Büchner Büchner, Ludwig, Arzt und Philosoph, * Darmstadt 29. 3. 1824, † Â  ebenda 1. 5. 1899, Bruder von Georg Büchner; populärer Vertreter eines radikalen naturwissenschaftlichen Materialismus: eigenständig sei allein die Materie, die Seele wird auf physiologisch beschreibbare Gehirnf...

Ludwig Camerarius
Camerarius, Ludwig, pfälzisch-schwedischer Staatsmann, * Nürnberg 22. 1. 1573, † Â  Heidelberg (?) 4. 10. 1651.

Ludwig Cauer
Cauer Ludwig, deutscher Bildhauer, * Bad Kreuznach 28. 5. 1866, † Â  ebenda 27. 12. 1947.

Ludwig Curtius
Cụrtius, Ludwig, Archäologe, * Augsburg 13. 12. 1874, † Â  Rom 10. 4. 1954; 1928† †™37 Erster Direktor des Deutschen Archäologischen Instituts in Rom, Forscher auf dem Gebiet der antiken Kunstgeschichte und Ikonografie.

Ludwig Czech
Czech , Ludwig, sudetendeutscher Politiker, * Lemberg 14. 2. 1870, † Â  KZ Theresienstadt 20. 8. 1942; seit 1920 Vorsitzender der »Deutschen Sozialdemokratischen Arbeiterpartei in der Tschechoslowakischen Republik« (DSAP), bekannte sich zu einer Zusammenarbeit der Sudetendeutschen mit ...

Ludwig Darmstaedter
Dạrmstaedter, Ludwig, Chemiker und Naturwissenschaftshistoriker, * Mannheim 9. 8. 1846, † Â  Berlin 18. 10. 1927.

Ludwig der Römer
Ludwig der Römer, Markgraf von Brandenburg (seit 1351), als Ludwig VI. Herzog von Bayern (seit 1347), * München 12. 5. 1330, † Â  Berlin 1365.

Ludwig der Ältere
Ludwig der Ältere, Markgraf von Brandenburg (1323† †™51), als Herzog von Bayern Ludwig V. (1347† †™61), * 1315, † Â  Zorneding (bei München) 18. 9. 1361, Sohn von König/Kaiser Ludwig IV., dem Bayern; ∊¾ 1341 mit Margarete Maultasch, nach dem Aussterben der Askanier 1323 zum Markgrafen von Brandenburg...

Ludwig Dessoir
Dessoir , Ludwig, deutscher Schauspieler, * Posen 15. 12. 1810, † Â  Berlin 30. 12. 1874.

Ludwig Devrient
Ludwig Devrient mit E. T. A. Hoffmann (links) beim Wein (Zeichnung von Hoffmann, um 1818)Devrient , Ludwig, deutscher Schauspieler, * Berlin 15. 12. 1784, † Â  ebenda 30. 12. 1832. Devrient zählte zu den überragenden Schauspielern des frühen 18. Jahrhunderts. Er war am Berliner Hoftheater enga...

Ludwig Dill
Ludwig Dill: Moorlandschaft, 48,2 x 64,3 cm (1900; Moskau, Puschkin-Museum)Dịll, Ludwig, Maler, * Gernsbach 2. 2. 1848, † Â  Karlsruhe 31. 3. 1940.

Ludwig Döderlein
Döderlein, Ludwig, Zoologe und Paläontologe, * Bad Bergzabern 3. 3. 1855, † Â  München 23. 3. 1936.

Ludwig Dürr
Dụ̈rr, Ludwig, Luftschiffbauer, * Stuttgart 4. 6. 1878, † Â  Friedrichshafen 1. 1. 1956; trat 1898 als Techniker in den Dienst des Grafen Zeppelin und wirkte beim Bau des ersten Luftschiffes mit; leitete seit 1904 den Bau aller weiteren Zeppelin-Luftschiffe, wobei er die Grundlagen für ...

Ludwig Edinger
Edinger, Ludwig, Neurologe, * Worms 13. 4. 1855, † Â  Frankfurt am Main 26. 1. 1918.

Ludwig Edler von Mises
Mises, Ludwig Edler von, amerikanischer Volkswirtschaftler österreichischer Herkunft, * Lemberg 29. 9. 1881, † Â  New York 10. 10. 1973; Professor in Wien (1918† †™38), Genf (1934† †™40) und New York (1948† †™69); Vertreter der Wiener Schule (Grenznutzenschule), Kritiker der Planwirtschaft; Arbeiten v. ...

Ludwig Eichrodt
Eichrodt, Ludwig, Pseudonym Rudolf Rodt, Schriftsteller, * Durlach (heute zu Karlsruhe) 2. 2. 1827, † Â  Lahr (Schwarzwald) 2. 2. 1892; veröffentlichte 1855† †™57 die parodistischen Gedichte des »schwäbischen Schullehrers Gottlieb Biedermaier« (Biedermeier) und prägte damit die Bezeichnu...

Ludwig Eisenhofer
Eisenhofer, Ludwig, katholischer Liturgiewissenschaftler, * München 1. 4. 1871, † Â  Eichstätt 29. 3. 1941.

Ludwig Emil Diels
Diels, Ludwig Emil, Botaniker, * Hamburg 24. 9. 1874, † Â  Berlin 30. 11. 1945.