Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Lucas
Lucas, männlicher Vorname, Lukas.

Luca
Luca, männlicher Vorname, italienische Form von Lukas, die zurzeit in Deutschland häufig vergeben wird. Bekannte Namensträger: Luca Della Robbia, italienischer Bildhauer (15. Jahrhundert); Luca Signorelli, italienischer Maler (15./16. Jahrhundert).

Luca
Luca, weiblicher Vorname, Luka.

Lucca
Lucca: Blick über die Dächer der toskanischen Stadt Lucca vom Torre delle Ore aus gesehen Lụcca, Provinz in der Toskana, Italien, 1 773 km<sup>2</sup>, 377 000 Einwohner.

Lucca
Lucca: Villa Torrigiani in Segromignio bei Lucca, im 17. Jahrhundert durch Muzio Oddi im Stil des... Lucca liegt im Nordwesten der Toskana zwischen den Apuanischen Alpen und den Pisaner Bergen. Die mmittelalterlich geprägte Stadt ist vollkommen von einem Wall umschlossen und verfügt über großart...

Luceplan
Luceplan, italienische Leuchtenfirma, gegründet 1978 von Paolo Rizzatto und anderen. Heute einer der bedeutendsten Leuchtenproduzenten in Italien.

Lucera
Lucera: das Kastell von Lucera (Aufnahme um 1910) Lucera , Stadt in Apulien, Provinz Foggia, Italien, 35 100 Einwohner; Bischofssitz; bedeutender Agrarmarkt; Möbel- u. a. Industrie. Kastell von Friedrich II. (1233 erbaut; 1268† †™75 mit Mauerring umgeben); gotischer Dom (begonnen um 1300).

Lucerne Festival Orchestra
Lucerne Festival Orchestra , 2003 von C. Abbado und dem Intendanten des Lucerne Festivals M. Haefliger (* 1961) gegründetes Orchester; das vorrangig aus namhaften Solisten zusammengesetzte Ensemble tritt regelmäßig während des alljährlich stattfindenden Festivals auf.

Lucette
Lucette , weiblicher Vorname, französische Koseform von Lucie (Lucia).

Luchina
Luchina , weiblicher Vorname italienischer Herkunft, weibliche Form von Luca.

Luchow
Luchow , früherer Name der Stadt Hefei, China.

Lucho
Lucho , männlicher Vorname, in Lateinamerika geläufige Koseform von Luis.

Luchse
Luchse: Eurasische Luchse (Lynx lynx) Luchse , Lynx, Gattung hochbeiniger Katzen, v. a. in Wäldern und Halbwüsten Eurasiens und Nordamerikas; vorwiegend dämmerungsaktive, häufig dunkel gefleckte Raubtiere mit Pinselohren und Stummelschwanz. Luchse besitzen ein ausgezeichnetes Seh- und Hörvermöge...

Luchs
Luchs, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch luhs »Luchs« nach einem bildlichen Vergleich mit dem Tier. 2) aus einer verkürzten Form von Lukas entstandener Familienname.

Luchs
Luchs, lateinisch Lynx, Sternbild in der Nähe des Großen Bären, das in unseren Breiten zum größten Teil immer über dem Horizont bleibt.

Luchterhand
Luchterhand, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelniederdeutsch lucht »links« für den Linkshänder. 2) niederdeutscher Wohnstättenname für jemanden, der auf der linken Seite wohnte.

Luchte
Luchte, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch luchte »Leuchte, Laterne, Leuchtturm«. 2) Berufsübername für den Hersteller von Leuchten, Laternen (mittelniederdeutsch luchtenmaker).

Lucht
Lucht, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelniederdeutsch lucht »links« für den Linkshänder. 2) Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch lucht »Fenster, Lichtöffnung; das obere Stockwerk eines Hauses, auf dem Korn, Holz gelagert sind, Boden«. 3) Luchte.

Luch
Luch die, auch das, Bruch, Sumpfwiese.

Lucia Aliberti
Lucia Aliberti: bei der ZDF-Benefizshow »Sternstunden der Musik« (2003) Alibẹrti, Lucia, italienische Sängerin (Sopran), * Messina 12. 6. 1957; seit den 1980er-Jahren Auftritte an den führenden Bühnen Europas, ab 1988 auch an der Metropolitan Opera in New York; singt ...

Lucia di Lammermoor
Lucia di Lammermoor von Gaetano Donizetti Libretto: Salvatore Cammarano Originalsprache: Italienisch Uraufführung: 26. September 1835, Neapel Deutsche Erstaufführung: 15. Oktober 1838, Berlin Spieldauer: ca. 2.30 Stunden Personen Lord Enrico Ashton (Bariton) Lucia seine Schwester (Sopran) Sir Edgard...

Lucia Popp
Lucia Popp Pọpp, Lucia, österreichische Sängerin (Sopran), * Ungeraiden (heute Záhorská Vers, bei Bratislava) 12. 11. 1939, † Â  München 16. 11. 1993; wurde 1963 Mitglied der Wiener Staatsoper. Die Sängerin trat besonders als Mozart- und Strauss-Interpretin hervor, aber auch als Ko...

Lucia Valentini Terrani
Valentini Terrani , Lucia, italienische Sängerin (Mezzosopran), * Padua 28. 8. 1946, † Â  Seattle 11. 6. 1998.

Luciana
Luciana, Luciane, weiblicher Vorname, weibliche Form von Lucian. Eine literarische Gestalt ist die Luciane in Goethes Roman »Die Wahlverwandtschaften« (1809).

Luciano Berio
Luciano Berio Der 1925 in Oneglia geborene italienische Komponist Luciano Berio gehört zu den bedeutendsten Komponisten der Neuen Musik der Nachkriegszeit. Seine Arbeit galt jedem Aspekt der musikalischen Faktur, so auch dem Ton und dem Klang, die er mit elektronischen Mitteln manipulierte. Zu seine...

Luciano Damiani
Damiani, Luciano, italienischer Bühnenbildner, * Bologna 14. 7. 1923.

Luciano De Crescenzo
Luciano De Crescenzo: auf der Frankfurter Buchmesse 1991 De Crescenzo , Luciano, italienischer Schriftsteller und Philosoph, * Neapel 20. 8. 1928; bereitet unkonventionell und unterhaltsam, auch in erzählerischen Werken, philosophische Probleme auf: »Also sprach Bellavista« (1977), ...

Luciano Fabro
Fabro, Luciano, italienischer Bildhauer, Konzept- und Objektkünstler, * Turin 20. 11. 1936, † Â  Mailand 22. 6. 2007.

Luciano Folgore
Fọlgore, Luciano, eigentlich Omero Vecchi , italienischer Schriftsteller, * Rom 18. 6. 1888, † Â  ebenda 24. 5. 1966.

Luciano Laurana
Luciano Laurana: die Festung »Rocca Costanza« (1474-79) in Pesaro (Spanien) Laurana, Luciano, italienischer Baumeister, * Zadar (Dalmatien) um 1420/25, † Â  Pesaro 1479; bildete die florentinische Frührenaissance in strengeren Formen fort, wirkte auf Bramante; schuf mit dem von ihm...

Luciano Minguzzi
Mingụzzi, Luciano, italienischer Bildhauer, * Bologna 24. 5. 1911, † Â  Mailand 30. 5. 2004; seine abstrahierende Metallplastik zeigt häufig rhythmisch schwingende Formen; schuf u. a. Bronzetüren für den Mailänder Dom (1958† †™65) und für die Peterskirche in Rom (1970† †™77); Minguzzi-Muse...

Luciano Pavarotti
Luciano Pavarotti: in der Titelrolle als Andrea Chénier, Inszenierung der Metropolitan Opera in New... Pavarọtti, Luciano, italienischer Sänger (Tenor), * Modena 12. 10. 1935, † Â  Modena 6. 9. 2007; gehörte zu den führenden Interpreten seines Fachs und war, besonders mit Partien ...

Luciano Zuccoli
Zụccoli , Luciano, eigentlich L. von Ịngenheim, italienischer Schriftsteller schweizerischer Herkunft, * Paradiso (Kanton Tessin) 5. 12. 1868, † Â  Paris 26. 11. 1929.

Luciano
Luciano , männlicher Vorname, italienische Form von Lucianus (Lucian). Bekannter Namensträger: Luciano Pavarotti, italienischer Tenor (20./21. Jahrhundert).

Lucianus
Lucianus, griechischer Schriftsteller, Lukian.

Lucian
Lucian, Luzian, männlicher Vorname, der auf den römischen Beinamen Lucianus, Weiterbildung von Lucius, zurückgeht. Französische Form. Lucien . Italienische Form: Luciano .

lucidus
lucidus, luzid.

Lucie Höflich
Höflich, Lucie, eigentlich L. von Họlwede, deutsche Schauspielerin, * Hannover 20. 2. 1883, † Â  Berlin 9. 10. 1956.

Lucie Mannheim
Mannheim, Lucie, deutsche Schauspielerin, * Berlin 30. 4. 1899, † Â  Braunlage 18. 7. 1976.

Lucie Rie
Rie , Lucie, britische Keramikerin österreichischer Herkunft; * Wien 16. 3. 1902, † Â  London 1. 4. 1995.

Lucie Varga
Varga , Lucie, geborene Rosa Stern, französische Historikerin österreichisch-jüdischer Herkunft, * Baden (Niederösterreich) 21. 6. 1904, † Â  Toulouse 26. 4. 1941.

Lucien Adam
Adam , Lucien, französischer Sprachwissenschaftler, * Nancy 31. 5. 1833, † Â  Rennes 29. 11. 1918; Präsident des Appelationsgerichtes in Rennes. Adam war ein besonderer Kenner der uralaltaischen Sprachen und der Indianersprachen.

Lucien Bonaparte
Lucien Bonaparte: von François-Xavier Fabre, Öl auf Leinwand (nach 1800; Rom, Museo Napoleonico) Bonaparte , ursprünglich Buonaparte, Lucien, ursprünglich Lucian, Fürst (seit 1814) von Canino und Musignano, der zweitälteste Bruder Napoleons I., * Ajaccio 21. 5. 1775, † Â  Vit...

Lucien Goldmann
Gọldmann , Lucien, französischer Philosoph, Literaturtheoretiker und Literatursoziologe, * Bukarest 20. 7. 1913, † Â  Paris 8. 10. 1970; befasste sich mit marxistischer Erkenntnistheorie und der Funktion der Literatur als Ausdruck sozioökonomischer Strukturen und gesellschaftlicher Intere...

Lucien Kroll
Krọll, Lucien, belgischer Architekt, * Etterbeek (Region Brüssel) 17. 3. 1927; ab 1957 eigenes Architekturbüro; wurde bekannt durch das Studentenwohnheim der medizinischen Fakultät in Woluwé-Saint-Lambert, Brüssel (1970† †™77). Die Einbeziehung der Bewohner bei Konzept und Ausgesta...

Lucien Lévy-Bruhl
Lévy-Bruhl , Lucien, französischer Philosoph und Ethnologe, * Paris 10. 4. 1857, † Â  ebenda 13. 3. 1939; Professor an der Sorbonne; unterschied das »prälogische« Denken der Naturvölker vom rationalen der abendländischen Mentalität (u. a. »Das Denken der Naturvölker«, 1910...

Lucien Tesnière
Tesnière , Lucien, französischer Sprachwissenschaftler, * Mont-Saint-Aignan 13. 5. 1893, † Â  Montpellier 6. 12. 1954.

Lucienne Boyer
Lucienne Boyer Boyer , Lucienne, französische Chansonsängerin, * Paris 1903 (?), † Â  ebenda 6. 12. 1983; wurde 1930 bekannt mit dem Chanson »Parlez-moi d'amour«, ferner »Si petite«, »Un amour comme le nôtre«, »Parti sans laisser d'adresse«.

Lucienne
Lucienne , in den 1960er-Jahren aus dem Französischen übernommener weiblicher Vorname, weibliche Form von Lucien. Bekannte Namensträgerin: Lucienne Boyer, französische Chansonsängerin (20. Jahrhundert).

Lucien
Lucien , im 20. Jahrhundert entlehnter männlicher Vorname, französische Form von Lucianus (Lucian). Eine literarische Gestalt ist der Lucien Leuwen in Stendhals gleichnamigem Roman (1894).

Lucie
Lucie, auch französisch , weiblicher Vorname, andere Form von Lucia.

Lucie
Lucie, feuchte Niederung östlich Lüneburg im östlichen Wendland zwischen Dannenberg (Elbe) und Lüchow (Wendland), die stellenweise von Flugsandfeldern und kleineren Dünen überzogen ist. Die L. liegt mit 13† †™16 m über dem Meeresspiegel nur wenige Meter höher als die im Norden anschließende Elbaue, vo...

Lucifer von Calaris
Lucifer von Cạlaris, Bischof von Cagliari, † Â  Cagliari 370/371.

Luciferasen
Luciferasen , strukturell unterschiedliche Enzyme aus verschiedenen Organismen, die Lichtemission infolge Biolumineszenz-Reaktion durch Oxidation von Luciferinen - chemische Verbindungen in Leuchtorganismen (Bakterien, Meerestiere, Insekten u. a.) - induzieren können.

Lucile Grahn
Lucile Grahn: Alfred Edward Chalon,»Berühmte Tänzerinnen der Königlichen Oper: Carlotta Grisi,...Grahn, Lucile, eigentlich Lucina Alexia Grahn, dänische Tänzerin, * Kopenhagen 30. 6. 1819, † Â  München 4. 4. 1907.

Lucile
Lucile , weiblicher Vorname, französische Form von Lucilla.

Lucilius
Lucilius, Gaius, römischer Dichter, * Suessa Aurunca (Kampanien) wohl um 180 v. Chr., † Â  Neapel 103/02 v. Chr.; machte die römische Satire zur Ausdrucksform unmittelbarer Selbstäußerung des Dichters und zum (subjektiven) Spiegel des Lebens; schrieb auch Epigramme.

Lucilla
Lucịlla, weiblicher Vorname, der auf einen römischen Beinamen der Kaiserzeit, eine Weiterbildung von Lucius, zurückgeht, auch italienisch .

Lucille
Lucille, weiblicher Vorname, englische Form von Lucilla. »Lucille« ist der Titel eines Rock-'n'-Roll-Hits (1955) von Little Richard.

Lucina
Lucina , weiblicher Vorname italienischer Herkunft, Koseform von Lucia oder nach der römischen Geburtsgöttin Lucina.

Lucinda Childs
Childs , Lucinda, amerikanische Tänzerin und Choreografin, * New York 26. 6. 1940; studierte u. a. bei M. Cunningham, gründete 1970 ein eigenes Ensemble. Stark von der Minimal Art geprägt, entwickelte sie ein freies, rhythmisch vielschichtiges Bewegungs- und Bühnenkonzept.

Lucinde
Lucịnde, Lucịnda, weiblicher Vorname, Weiterbildung von Lucia. »Lucinde« ist der Titel eines Romans (1799) von Friedrich Schlegel.

Lucio Gutiérrez
Lucio GutiérrezGutiérrez Lucio, ecuadorianischer Politiker, * Quito 23. 3. 1957; ehemaliger Offizier, seit November 2002 Staatspräsident Ecuadors. Während der im Jahr 2000 anhaltenden sozialen Unruhen in Ecuador verbündeten sich Militärs der mittleren Dienstgrade unter seiner Führung und be...

Lucio
Lucio , männlicher Vorname, italienische Form von Lucius. Bekannter Namensträger: Lucio Dalla, italienischer Sänger und Musiker (20./21. Jahrhundert).

Lucius Accius
Ạccius, Lucius, römischer Dichter, * Pisaurum (heute Pesaro) 170 v. Chr., † Â  um 86 v. Chr.; galt als Vollender der lateinischen Tragödie; von seinem Werk sind nur Fragmente erhalten.

Lucius Aemilius Paullus
Aemilius Paullus: Jean-François-Pierre Peyron, »König Perseus vor Aemilius Paulus«, 32...Aemilius Paullus, Lucius, genannt Macedonicus, † Â  160.

Lucius Afranius
Afranius, Lucius, römischer Dichter des 2. Jahrhunderts v. Chr.; Hauptvertreter des altrömischen Nationallustspiels, schilderte das Alltagsleben in den italischen Städten (nur Fragmente erhalten).

Lucius Annaeus Florus
Florus, Lucius Annaeus oder Iulius, römischer Geschichtsschreiber zu Beginn des 2. Jahrhunderts n. Chr., (...)

Lucius Annaeus Seneca der Ältere
Seneca, Lucius Annaeus, der Ältere, römischer Schriftsteller, * Corduba (heute Córdoba) um 55 v. Chr., † Â  um 40.

Lucius Appuleius Saturninus
Saturninus, Lucius Appuleius, römischer Volkstribun (103 und 100 v. Chr.), † Â  (ermordet) 10. 12. 100.

Lucius Calpurnius Piso Frugi
Piso, Lucius Calpụrnius Piso Frugi, römischer Geschichtsschreiber und Politiker (Volkstribun 149 v. Chr., Konsul 133 v. Chr.) (...)

Lucius Coelius Antipater
Coelius Antipater , Cölius Antipater, Caelius Antipater, Cälius Antipater, Lucius, römischer Geschichtsschreiber, * zwischen 180 und 170 v. Chr., † Â  nach 121.

Lucius Cornelius Cinna
Cịnna, Lucius Cornelius, römischer Konsul, * um 130 v. Chr., † Â  (erschlagen) Ancona 84 v. Chr.; Gegner Sullas, beherrschte seit 87 mit Marius Rom und Italien. Seine Tochter Cornelia heiratete Caesar.

Lucius Cornelius Sisenna
Sisẹnna, Lucius Cornelius, römischer Politiker und Geschichtsschreiber, * um 118 v. Chr., † Â  auf Kreta 67.

Lucius D. Clay
Lucius D. ClayClay , Lucius D. (DuBignon), amerikanischer General, * Marietta (Georgia) 23. 4. 1897, † Â  Chatham (Massachusetts) 16. 4. 1978.

Lucius Domitius Ahenobarbus
Domitius, Lucius Domitius Ahenobạrbus, römischer Feldherr unter Augustus, Konsul (16 v. Chr.), † Â  25.

Lucius Dubignon Clay
Clay , Lucius Dubignon, amerikanischer General, * Marietta (Georgia) 23. 4. 1897, † Â  Chatham (Massachusetts) 16. 4. 1978; war 1947† †™49 Militärgouverneur der amerikanischen Besatzungszone in Deutschland; organisierte die Luftbrücke während der sowjetischen Blockade (1948/49) der Westsektoren Berl...

Lucius I.
Lucius I.Lucius I., Papst (253† †™254), † Â  Rom 5. 3. 254.

Lucius II.
Lucius II., Papst (1144† †™45), früher Gherardo Caccianemici , * Bologna, † Â  Rom 15. 2. 1145.

Lucius III.
Lucius III.Lucius III., Papst (1181† †™85), früher Ubaldo Allucingoli , * Lucca, † Â  Verona 25. 11. 1185.

Lucius Iunius Brutus
Brutus , Lucius Iunius, nach der Sage der Befreier Roms von der Herrschaft der Tarquinier (509 v. Chr.); erster römischer Konsul.

Lucius Iunius Brutus
Brutus, Lucius Iunius Brutus, nach der Sage der Befreier Roms von der Herrschaft der Tarquinier (509 v. Chr. (...)

Lucius Licinius Lucullus
Lucius Licinius Lucullus (Holzstich nach antiker Büste, um 1880)Lucụllus, Lucull, Lucius Licinius, römischer Politiker und Feldherr, * um 117 v. Chr., † Â  um 57 v. Chr.; 74 Konsul, Heerführer im 3. Mithridatischen Krieg (74† †™67), nach einer Meuterei des römischen Heeres 67 abberu...

Lucius Licinius Murena
Licinius, Lucius Licinius Murena, Konsul (62 v. Chr.); wurde nach der Wahl zum Konsul wegen Wählerbestechung angeklagt, durch die Verteidigung Catos d. J. und Ciceros (Rede »Pro Murena«) freigesprochen.

Lucius Livius Andronicus
Livius Andronicus, Lucius, der älteste bekannte lateinische Dichter, * um 280 v. Chr., † Â  nach 207 v. Chr.; kam wahrscheinlich aus Tarent nach Rom; übersetzte die »Odyssee« ins Lateinische und bearbeitete griechische Tragödien und Komödien in lateinischen Versen.

Lucius Quinctius Cincinnatus
Cincinnatus, Lucius Quinctius, römischer Staatsmann des 5. Jahrhunderts v. Chr.; galt in späterer Zeit als Muster altrömischer Tugend, wurde 458 angeblich vom Pflug weg zum Diktator ernannt; 439 nochmals Diktator.

Lucius Tarquinius Collatinus
Lucius Tarquinius Collatinus: Lucretias Tod, Gemälde von Filippino Lippi (Ende 15. Jahrhundert;...Tarquinius, Lucius Tarquinius Collatinus, Herrscher von Collatia (Latium) und mit

Lucius Tarquinius Priscus
Lucius Tarquinus Priscus: Tanaquil, Gemahlin des Lucius Tarquinius Priscus, am Webstuhl (Buchmalerei...Tarquinius, Lucius Tarquinius Prịscus , der Sage nach der fünfte König Roms (616† †™578 v. Chr. (...)

Lucius Tarquinius Superbus
Tarquinius, Lucius Tarquinius Supẹrbus , der Sage nach der siebte und letzte König Roms (534† †™509 v. Chr.) (...)

Lucius Varius Rufus
Vạrius Rufus , Lucius, römischer Dichter, * um 70 v. Chr., † Â  um 15.

Lucius Verus
Lucius Verus, StatueVerus , Lucius Aurelius, ursprünglich L. Ceionius Cọmmodus, nach der Adoption durch Antoninus Pius (138) L. Aelius Aurelius Cọmmodus, römischer Kaiser (seit 161), * Rom 15. 12. 130, † Â  Altinum (heute Altino, Gemeinde Quarto d'Altino, bei Venedig) Januar/Fe...

Lucius
Lucius, Luzius, männlicher Vorname, der auf einen alten, sehr verbreiteten römischen Vornamen (Praenomen) zurückgeht (zu lateinisch lŠ«x »Licht«, also »der Lichte, der Glänzende« oder »der bei Tagesanbruch Geborene«). Bekannter Namensträger: Lucius D. Clay, amerik...

Luci
Luci, weiblicher Vorname, verkürzte Form von Lucia.

Luckardt
Luckardt, Familiennamenforschung: Lauckhardt.

Luckas
Luckas, Familiennamenforschung: Lukas.

Lucke-Kader-Gastrostomie
Lụcke-Kader-Gastrostomie , operatives Anlegen einer Bauchdecken-Magen-Fistel zur künstlichen Ernährung bei schweren Stenosen im Bereich der Speiseröhre und des Mageneingangs.

Lucke
Lucke, Familiennamenforschung: 1) Lücke, Luck 2), 3). 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Lucka (Thüringen), Luckau (Niedersachsen, Brandenburg, ehemals Ostpreußen).

Lucknow
Lucknow: Torbau der Großen Imambara im Nordwesten der Stadt (erbaut 1784) Lucknow , früher Lakhnau, Hauptstadt des Bundesstaates Uttar Pradesh, Indien, am Gangesnebenfluss Gomali, 2,21 Mio. Einwohner; Universität; mehrere Forschungsinstitute, botanischer Garten; Eisenbahnwerkstätten, Zentrum d...

Lucks
Lucks, Familiennamenforschung: Lukas.

Lucky Losers
Lucky Losers , Sport: punktbeste Verlierer in Ausscheidungswettkämpfen, die noch das Finale erreichen.