Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Lorenz-Stellung
Lorenz-Stellung , Einstellung der Beine nach Einrenkung einer angeborenen Hüftgelenksluxation bei kleinen Kindern (wobei die Beine im Hüftgelenk um 90° gebeugt und gleichzeitig maximal abgespreizt werden).

Lorenza
Lorẹnza, weiblicher Vorname, weibliche Form von Lorenzo.

Lorenzen
Lorenzen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (schwacher Genitiv oder mit dem Suffix ...sen) zu Lorentz. Bekannter Namensträger: Paul Lorenzen, deutscher Philosoph und Mathematiker (20. Jahrhundert).

Lorenzer Reichswald
Lorenzer Reichswald, etwa 15 000 ha großes, noch ziemlich geschlossenes, aber von mehreren Autobahnen durchzogenes und reliefiertes Waldgebiet in 330† †™430 m über dem Meeresspiegel auf magerem Sandsteinkeuper, Feuerletten, Flusssanden und fossilen Dünensanden zwischen dem Südosten Nürnbergs, Röthenba...

Lorenzer
Lorenzer, Familiennamenforschung: 1) patronymische Bildung auf ...er zu Lorentz. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Lorenzen (Elsass), Sankt Lorenzen (Österreich).

Lorenzetti
Lorenzetti , Familiennamenforschung: auf eine italienische Koseform von Lorenzo (Lorentz) zurückgehender Familienname. Bekannte Namensträger: Ambrogio und Pietro Lorenzetti, italienische Maler (13./14. Jahrhundert);

Lorenzino de' Medici
Medici , Lorenzino de', genannt Lorenzaccio, * Florenz 23. 3. 1514, † Â  (ermordet) 1547; ermordete 1537 Alessandro de' Medici, den ersten Herzog in Florenz. Seine von der republikfreundlichen Partei als Tyrannenmord gefeierte Tat wurde oft künstlerisch behandelt (»Brutus-Büste« vo...

Lorenzitraube
Lorenzitraube, Sankt Laurent.

Lorenzo Bellini
Bellini, Lorenzo, italienischer Anatom, * Florenz 3. 9. 1643, † Â  Florenz 8. 1. 1704.

Lorenzo Credi
Credi, Lorenzo di, italienischer Maler, * Florenz um 1457, † Â  ebenda 12. 1. 1537; zusammen mit L. da Vinci Schüler des A. del Verrocchio; schuf Madonnenbilder und Altartafeln in lichten Farben; auch mythologische Figuren.

Lorenzo Da Ponte
Da Pọnte, Daponte, Lorenzo, eigentlich Emmanuele Conegliano, italienischer Librettist, * Ceneda (heute zu Vittorio Veneto) 10. 3. 1749, † Â  New York 17. 8. 1838; 1781† †™91 am Wiener Hof tätig, schrieb u. a. die Textbücher zu W. A. Mozarts Opern »Die Hochzeit des Figaro« (1786),...

Lorenzo Da Ponte
Da Pọnte, Lorenzo, ursprünglich Emmanuele Conegliano , italienischer Librettist, * Ceneda (heute Vittorio Veneto) 10. 3. 1749, † Â  New York 17. 8. 1838.

Lorenzo di Credi
Lorẹnzo di Credi, italienischer Maler, Credi, Lorenzo di.

Lorenzo di Credi
Lorenzo di Credi: Porträt eines jungen Mannes, Silberstift, weiß gehöht, 22,5 x 19,5 cm (1. Drittel...Lorẹnzo di Credi, italienischer Maler, * Florenz um 1457, † Â  ebenda 12. 1. 1537.

Lorenzo Hervás y Panduro
Hervás y Pandụro , Lorenzo, spanischer Gelehrter, * Horcajo de Santiago (Provinz Cuenca) 10. 5. 1735, † Â  Rom 24. 8. 1809.

Lorenzo I Quaglio
Quạglio Lorenzo I, Theatermaler und Architekt, * Laino (bei Como) 25. 5. 1730, † Â  München 7. 5. 1804; war ab 1750 am Hof in Mannheim tätig, wo er das Opernhaus des Schlosses vergrößerte (1767; 1795 abgebrannt) und das Komödienhaus errichtete (Nationaltheater; 1775† †™77; im Zweiten Weltkri...

Lorenzo II Quaglio
Quạglio Lorenzo II, Maler und Lithograf, * München 19. 12. 1793, † Â  ebenda 15. 3. 1869, Bruder von Domenico Quaglio, Michael Angelo I Quaglio und Simon Quaglio; malte neben Landschaften v. a. humorvolle Szenen aus dem oberbayrischen Volksleben. Quạglio

Lorenzo Lippi
Lorenzo Lippi »Allegorie der Musik«, Öl auf Leinwand, 86 x 72 cm (2. Drittel 17....Lippi, Lorenzo, italienischer Maler und Dichter, * Florenz 3. 5. 1606, † Â  ebenda 15. 4. 1665.

Lorenzo Magalotti
Magalọtti, Lorenzo, italienischer Schriftsteller, Naturforscher und Diplomat, * Rom 23. 12. 1637, † Â  Florenz 2. 3. 1712.

Lorenzo Maitani
Lorenzo Maitani: Jüngstes Gericht, Marmorrelief (um 1310; Orvieto, Westfassade des Doms)Ma

Lorenzo Mascheroni
Mascheroni , Lorenzo, italienischer Mathematiker und Politiker, * Castagneta (bei Bergamo) 13. 5. 1750, † Â  Paris 14. 7. 1800.

Lorenzo Mattielli
Mattiẹlli, Matiẹlli, Lorenzo, italienischer Bildhauer, * Vicenza 20. 4. 1687, † Â  Dresden 28. 4. 1748.

Lorenzo Monaco
Monaco, Lorenzo, italienischer Maler, Lorenzo Monaco. (...)

Lorenzo Ponte
Pọnte, Lorenzo da, italienischer Librettist, Da Ponte.

Lorenzo Sabatini
Sabatini, Sabbatini, Lorenzo, genannt Lorenzino da Bologna , italienischer Maler, * Bologna um 1530, † Â  Rom 2. 8. 1576.

Lorenzo
Lorẹnzo, männlicher Vorname, italienische Form von Laurentius. Bekannte Namensträger: Lorenzo Ghiberti, italienischer Goldschmied, Bildhauer und Kunsttheoretiker (14./15. Jahrhundert); Lorenzo Valla, italienischer Humanist (15. Jahrhundert); Lorenzo de Medici, Stadtherr von Florenz, Mäzen un...

Lorenz
Lorenz, männlicher Vorname, deutsche Form von Laurentius. Bekannter Namensträger: Lorenz Werthmann, deutscher katholischer Theologe, Gründer des »Deutschen Caritasverbandes e. V.« (19./20. Jahrhundert).

Loren
Loren, Lauren. Englische Aussprache: .

Loren
Loren, männlicher Vorname, Kurzform von Lorenz, auch englische Variante von Lauren. Englische Aussprache: .

Loreto
Loreto: Außenansicht der Basilika Santuario della Santa Casa Loreto, bedeutender katholischer Wallfahrtsort in den Marken, Provinz Ancona, Italien, 11 500 Einwohner; kirchlich mit dem umliegenden Gebiet die Prälatur Loreto bildend.

Loretta Lux
Lụx, Loretta, Künstlerin, * Dresden 1969; siedelte 1989 nach München über, wo sie 1990† †™96 an der Kunstakademie studierte. Bevorzugtes Motiv ihrer Darstellungen sind Kinder, von denen sie im Studio Fotografien anfertigt, die anschließend digital nachbearbeitet werden. Im Ergebnis entsteh...

Loretta Lynn
Lynn , Loretta, eigentlich Lorẹtta Wẹbb, amerikanische Countrysängerin, * Butcher's Hollow (Kentucky) 14. 4. 1935.

Loretta
Lorẹtta, weiblicher Vorname, italienische Koseform von Lora, auch im Englischen geläufig . Bekannte Namensträgerin: Loretta Lynn, amerikanische Countrysängerin (20./21. Jahrhundert).

Lorette
Lorẹtte, Lorẹtt, weiblicher Vorname, Laurette.

Lore
Lore , offener, meist kippbarer Schienenwagen zum Transport von Schüttgütern.

Lore
Lore, weiblicher Vorname, Kurzform von Eleonore.

Lorient
Lorient: Blick auf den Hafen Lorient , Hafenstadt im französischen Département Morbihan, in der Bretagne, 61 800 Einwohner; Fischverarbeitung, Schiffbau, Textil-, Möbel-, chemische, Autoindustrie, Maschinenbau; bedeutender Fischereihafen.

Lorin Maazel
Lorin MaazelMaazel , Lorin, amerikanischer Dirigent, * Neuilly-sur-Seine 6. 3. 1930; 1965† †™71 in Berlin Generalmusikdirektor der Deutschen Oper und 1965† †™75 Chefdirigent des Radio-Symphonie-Orchesters, 1972† †™82 auch Chefdirigent und künstlerischer Leiter des Cleveland Orchestra;...

Lorina
Lorina, weiblicher Vorname, italienische Erweiterung von Lora.

Lorin
Lorin , männlicher Vorname, englische Variante von Loren. Bekannter Namensträger: Lorin Maazel, amerikanischer Dirigent und Komponist, (20./21. Jahrhundert).

Lorin
Lorin , weiblicher Vorname, englische Variante von Loren.

Loriot
Loriot: im Hintergrund ein Plakat seiner Figur »Wum« Ob Herr Müller-Lüdenscheid oder Familie Hoppenstedt – Loriots Figuren sind legendär. Viele seiner berühmten Sketche wurden zu echten Klassikern. Mit Humor und feiner Ironie wusste Loriot die oft alltäglichen Kleinigkeiten spießbü...

Loris
Loris, gegen Ende des 20. Jahrhunderts entlehnter männlicher Vorname, italienische männliche Bildung zu Lora.

Loris
Loris, Loritz, Familiennamenforschung: auf verkürzte Formen von Lorentz zurückgehender Familienname.

Loris
Loris, weiblicher Vorname, phonetische Schreibweise von Laurice , einem englischen Vornamen, dem der römische Name Lauricia, weibliche Form zu dem Beinamen Lauricius (zu lateinisch laurus »Lorbeer«), zugrunde liegt.

Loris
Loris: Allfarblori (Trichoglossus haematodus) Loris , Pinselzüngler, Trichoglossinae, artenreiche Gruppe farbenprächtiger mittelgroßer Papageien des indoaustralischen Gebietes. Mit der ausgefaserten Zunge (»Pinselzunge«) lecken die Vögel Nektar und Fruchtsäfte auf. Der Allfarblori (Blauw...

Loris
Loris: Grauer Schlanklori (Lori lydekkerianus) Loris , Lorisidae, Familie nachtaktiver Halbaffen; Baumbewohner mit rötlich grauem bis gelblich braunem, kurzwolligem Fell und kurzem oder fehlendem Schwanz. In Südasien der bis 40 cm lange Plumplori (Nycticebus coucang); im afrikanischen Regenwald der ...

Lori
Lori der, Halbaffe, Loris.

Lori
Lori der, Papagei, Loris.

Lori
Lori, weiblicher Vorname, Koseform von Lora, Lore.

Lorna
Lọrna, in den 1960er-Jahren entlehnter weiblicher Vorname englischer Herkunft, der von R. D. Blackmore für die Heldin seines Romans »Lorna Doone« (1869) wohl nach dem schottischen Ortsnamen Lorn geprägt wurde. Der Roman war seinerzeit sehr erfolgreich und der Name fand bald E...

Lorne
Lorne , männlicher Vorname nach dem schottischen Ortsnamen Lorn.

Lorokonto
Lorokonto , Konto, das eine Bank für eine andere Bank (Lorobank) führt; Gegensatz: Nostrokonto.

Lorraine Hansberry
Hansberry , Lorraine, amerikanische Schriftstellerin, * Chicago (Illinois) 19. 5. 1930, † Â  New York 12. 1. 1965.

Lorraine
Lorraine , französischer Name von Lothringen.

Lorraine
Lorraine, in den 1970er-Jahren entlehnter weiblicher Vorname englischer oder französischer Herkunft, identisch mit dem Namen der französischen Region (deutsch Lothringen). Der englische und schottische Vorname kann aus einem gleichlautenden Familiennamen, der ursprünglich die Herkunft aus Lothri...

Lorrain
Lorrain , Familiennamenforschung: Der französische Maler, Zeichner und Radierer Claude Gellée (17. Jahrhundert); wurde Le Lorrain genannt, weil er aus Lothringen (franz. Lorraine) stammte.

Lorsch
Lorsch: Torhalle des Klosters Lorsch (karolingisch, wohl vor 875) Lọrsch, Stadt im Landkreis Bergstraße, Hessen, im Hessischen Ried, 12 800 Einwohner; Maschinenbau, Spielzeugherstellung; in der Umgebung Obst- und Spargelanbau. Museum (im alten Rathaus, 1715), Fachwerkhäuser. Das Bene...

Lortzing
Lortzing, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...ing zu Lortz, einer verkürzten Form von Lorentz. Bekannter Namensträger: Gustav Albert Lortzing, deutscher Komponist (19. Jahrhundert).

Lortz
Lortz, Familiennamenforschung: Lorz.

Lorz
Lorz, Familiennamenforschung: 1) aus einer verkürzten Form von Lorentz entstandener Familienname. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch lërz, niederrheinisch lorz, lurz »link« für einen linkischen, ungeschickten Menschen.

Loránd von Eötvös
Eötvös , Loránd (Roland) Baron von, ungarischer Physiker, * Buda (heute zu Budapest) 27. 7. 1848, † Â  Budapest 8. 4. 1919, Sohn von József Eötvös; Professor in Budapest, auch Präsident der Ungarischen Akademie der Wissenschaften; bewies mit der von ihm konstruierten Drehwaage (Eötvös-Waage) ...

Los Alamos
Los Alamos: Kernforschungszentrum - Luftaufnahme der Gebäude, die die zum Teil unterirdischen... Los Alamos , Stadt in New Mexico, USA, 2 225 m über dem Meeresspiegel, 18 800 Einwohner; Kernforschungszentrum. - In dem seit 1943 in Besitz der amerikanischen Bundesregierung befindlichen...

Los Alcarrizos
StaatDominikanische Republik ProvinzDistrito Nacional (Santo Domingo) Koordinaten18° 31' 0'' N, 70° 1' 0'' W Einwohner(2002) 166 900 Vorwahl00 1 809 Los Alcarrịzos , im Januar 2005 gegründete Stadtgemeinde in der Dominikanischen Republik, im nordwestlichen Umland der Hauptstadt Santo Domingo...

Los Angeles Lakers
Los Angeles Lakers, als Franchise geführter Basketball-Klub in der nordamerikanischen Profiliga NBA, Western Conference, Pacific Division; gegründet: 1947 (als »Minneapolis Lakers«), seit 1960 »Los Angeles Lakers«; aktueller Besitzer ist Geschäftsmann Gerald »Jerry« Buss (seit 1979). Erfolge: ...

Los Angeles
Stadtwappen Los Angeles ist die größte Stadt des Bundesstaats Kalifornien und nach New York die zweitgrößte Metropole der USA. Die sog. Metropolitan Statistical Area bildet mit 12,88 Mio. Bewohnern die wichtigste Stadtregion der amerikanischen Westküste. Die Stadtregion ist ein kultureller Schmelzti...

Los Carneros
Los Carneros, Carneros.

Los Casares
Los Casares , Höhle mit altsteinzeitlichen Felsbildern in der spanischen Provinz Guadalajara (Gravierungen von eiszeitlichen Tieren und anthropomorphe Darstellungen).

Los Dos Caminos
StaatVenezuela BundesstaatMiranda Koordinaten10° 31' 0'' N, 66° 50' 0'' W Einwohner(2001) 65 000 Vorwahl0058 Los Dos Camịnos, mit Caracas städtebaulich zusammengewachsene Stadt und Umlandgemeinde des inneren Rings der Metropolregion, Venezuela, 13 km östlich des Stadtzentrums gelegen und mit...

Los-Glaciares-Nationalpark
Los-Glaciares-Nationalpark: Morenogletscher Los-Glaciares-Nationalpark , Nationalpark (UNESCO-Weltnaturerbe) in den Anden von Patagonien, im Süden Argentiniens, 4 459 km<sup>2</sup>; rd. die Hälfte besteht aus dem Hielo Patagónico Sur (Southern Patagonian Ice Field), mit ein...

Los-Katios-Nationalpark
Los-Katios-Nationalpark: Regenwald im Nationalpark Los Katjos, Kolumbien Los-Katiọs-Nationalpark, Schutzgebiet (UNESCO-Weltnaturerbe) im Nordwesten Kolumbiens, an der Grenze zu Panama, 720 km<sup>2</sup>; bildet zusammen mit dem Darién-Nationalpark (5 970 km&l...

Losanleihe
Los

losbitten
losbitten, los und ledig sprechen, loszählen, historisches Wortgut, so viel wie entbinden, (aus)lösen, aus einer Schuld entlassen, eine Verpflichtung lösen und ähnliches. Bei Käufen wurde der Käufer »los und ledig« gesprochen, wenn er alle Verpflichtungen, die sich aus dem Kauf ergaben, ...

Losbäcker
Losbäcker, der, Berufe und Kulturgeschichte: andere historische Bezeichnung für den Weißbäcker, einen Bäcker, der nur Weißbrot und Semmeln aus Weizenmehl buk. Die Bezeichnung war z. T. nur lokal gebräuchlich. Heute noch gebräuchlich ist die Bezeichnung Feinbäcker.

Loscher
Loscher, Löscher, Löschner, Familiennamenforschung: 1) Berufsname für den Gerber, der ein besonders feines Leder (Losch) herstellte. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Losch (Waldviertel/Österreich), Löschau (Sachsen), Löschen (Brandenburg). 3) ûbername zu mittelhochdeutsch leschen » löschen&la...

Loschmidt-Konstante
Lọschmidt-Konstante, die 1865 von dem österreichischen Physiker J. Loschmidt (* 1821, † Â  1895) aus der kinetischen Gastheorie bestimmte Anzahl der Moleküle je m<sup>3</sup> eines idealen Gases (V<sub>m</sub> molares Volumen unter Normalbedingungen): n<sub>0&...

Losch
Losch, Lösch, Lösche, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch lösch(e), mittelniederdeutsch losche »eine Art kostbaren Leders« für den Hersteller. Dieses Leder, das auf der einen Seite rot, auf der anderen weiß war, wurde vor allem für Bucheinbände verwendet.

Loseblattsammlung
Loseblattsammlung, Loseblattausgabe, Veröffentlichung in Form gesammelter Einzelblätter, deren Inhalt durch Einfügen und Auswechseln von Seiten fortlaufend aktuell gehalten werden kann.

Losert
Losert, Familiennamenforschung: Erweiterung von Loser mit sekundärem ...t.

Loser
Loser der, Verlierer, Versager.

Loser
Loser, Löser, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch lŠÂsà¦re »Heuchler, Schmeichler«, zu mittelhochdeutsch losà¦re »Horcher, Lauscher« oder zu mittelhochdeutsch lŠ“sà¦re »Befreier, Erlöser, Heiland«, mittelniederdeutsch loser »Löser, Ablöse...

Lose
Lose, Familiennamenforschung: Lohs.

Loshan
Loshan , Stadt in China, Leshan.

Losheim am See
Losheim am See, Gemeinde im Landkreis Merzig-Wadern, Saarland, 16 700 Einwohner; Holz verarbeitende, Verpackungsmittelindustrie; Naherholungsgebiet.

Losinj
Losinj , deutsch Lussin, italienisch Lussini, Adriainsel im Kvarner, Kroatien, 75 km<sup>2</sup>, bis 588 m über dem Meeresspiegel, rd. 8 700 Einwohner; Hauptort ist Mali Losinj; Reb-, Ölbaum-, Zitruskulturen, Fischfang; Fremdenverkehr.

Loskauf
Loskauf, Volkskunde: in der Vormoderne Bezeichnung für verschiedene Hochzeitsbräuche (Hochzeit): 1) Ein dorffremder Heiratswilliger musste sein Mädchen - die künftige Braut - durch Bewirtung der Jugend des gesamten (Nachbar-)Dorfes »herauskaufen«. Aus einem solchen besonders aufwen...

Loske
Loske, Familiennamenforschung: 1) aus einer niederdeutschen, mit dem Suffix ...k gebildeten Koseform zu Lodewig (Ludwig) entstandener Familienname. 2) niederdeutscher Berufsübername mit dem Suffix ...k zu Losch für den Feingerber. 3) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Losken (Schlesien).

Lossprechung
Los

Loss
Loss, Loß, Losse, Loße, Familiennamenforschung: Lohs.

Lost Generation
Lost Generation: John Dos Passos in einer zeitgenössischen Aufnahme Lost Generation , von Gertrude Stein geprägte Bezeichnung für eine Gruppe amerikanischer Schriftsteller im Paris der 1920er-Jahre, die das Erlebnis des Ersten Weltkrieges zur persönlichen Desillusionierung und Entfremdung v...

Lostage
Los

Lost
Lọst der, Dichlordiethylsulfid.

Losung
Losung , Jägersprache: Kot von Wild und Hund.

Losung
Losung, allgemein: Wahlspruch, Leitwort.

Losung
Losung, Militärwesen: Parole, früher verwendetes Erkennungswort für Angehörige der eigenen Truppe; heute: Kennwort.

Losung
Losung, Theologie: in der Herrnhuter Brüdergemeine ein kurzer alttestamentlicher Text für jeden Tag des Jahres, der zusammen mit einem ihm zugeordneten - seinen Leitgedanken aufnehmenden und erläuternden - Textabschnitt (»Lehrtext«) aus dem Neuen Testament und einem weiteren erbauliche...

Los
Los, allgemein: Geschick, Schicksal, auch die Schicksalsbefragung durch ein Orakel: Werfen oder Ziehen von Steinchen, Stäbchen usw., Würfeln; Buchlos (Buchorakel): zufälliges Aufschlagen einer Textstelle (besonders in der Bibel) und Deutung des Textes; für die Wettervorhersage Lostage.

Los
Los, Glücksspiel: Anteilschein in der Lotterie.

Los
Los, Wirtschaft: im Produktionsbereich die Menge einer Sorte oder Serie, die jeweils in die Fertigung gegeben wird, ohne dass eine Unterbrechung des Fertigungsprogramms oder eine Umstellung der Anlagen erforderlich wird (Fertigungslos); bei Auktionen die Mindestwarenmenge, für die ein Zuschlag gegeb...

Lot-et-Garonne
Lot-et-Garonne , Département in Südwestfrankreich, 5 361 km<sup>2</sup>, 310 000 Einwohner; Hauptstadt ist Agen.