Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Liten
Liten, allgemein Zinsleute, im altgermanischen Recht die Halbfreien, die meist rechts- und vermögensfähig, aber dienst- und zinspflichtig sowie an die Scholle gebunden und ohne politische Rechte waren. Mundartlich auch als Laten, Leten, Lassen, Lassiten bezeichnet. Ihre Stellung hatte in Pre...

literalis
literalis, ...le, auf Buchstaben bezogen.

Literarizität
Literarizität die, -, Literaturwissenschaft: literaturtheoretischer Begriff aus dem russischen Formalismus des frühen 20. Jahrhunderts, so etwa bei Roman Jakobson. Er soll eine besondere literarische Sprachverwendung bezeichnen. Demnach gibt es formale Eigenschaften der Sprache, die einen Text e...

Literatenmalerei
Literatenmalerei: Li Longmian, Illustrationen zu »Die mustergültige kindliche Ehrfurcht der... Literatenmalerei, nicht akademische Richtung der ostasiatischen Malerei. Als Kunstform der chinesischen klassisch gebildeten Elite verkörperte die Literatenmalerei seit dem 10. Jahrhundert d...

Literator
Literator der, Schriftsteller, Gelehrter.

Literaturgeschichte
Literaturgeschichte: August Wilhelm Schlegel (1767-1845) Literaturgeschichtliche Darstellungen finden sich seit der Antike. Das erwachende archivarisch-historiografische Interesse des ausgehenden 17. Jahrhunderts sowie die Erkenntnissuche von Aufklärung und Vorromantik führten zu enzyklopädi...

Literaturkritik
Literaturkritik: Titelblatt des ersten Teils der »Briefe, die neueste Litteratur... Die Literaturkritik erfüllt eine Mittlerfunktion zwischen Werk und Autor einerseits und ihrem Publikum andererseits. Formate der Literaturkritik sind z. B. Essays, Porträts und Rezensionen, die in literaris...

Literaturpreis
Literaturpreis, in bestimmten zeitlichen Abständen von staatlichen Institutionen, Verbänden, Akademien, Stiftungen oder Einzelpersönlichkeiten vergebener Preis für ein literarisches Werk (einer bestimmten Gattung) oder ein Gesamtwerk; meist verbunden mit einem Geldbetrag oder einem Stipendium. Einig...

Literatursoziologie
Literatursoziologie: Alphons Silbermann Die Entstehung der Literatursoziologie ist eng mit der Ausdifferenzierung der Kulturwissenschaften seit dem 19. Jahrhundert verbunden. Ergänzend zur ästhetischen Autonomie eines Kunstwerks konzentriert sich die Literatursoziologie auf die gesellschaftlichen En...

Literatursprache
Literatursprache, Bereich der Schriftsprache, der aufgrund bestimmter historischer, sozialer und kultureller Prozesse durch eine besondere Differenz zur allgemeinen Umgangssprache geprägt ist. Die Literatursprache ist im Unterschied zur Sprache der wissenschaftlichen Fach- und Sachliteratur sowi...

Literaturtheorie
Literaturtheorie, im engeren Sinn die ûberlegungen eines Autors zum literarischen Schaffen, häufig in Form von theoretischen Schriften oder Programmen dargelegt; im weiteren Sinn ein Wissenschaftszweig der Literaturwissenschaft, der nach allgemeinen Prinzipien literarischen Schaffens sucht und grund...

Literaturwissenschaft
Dem Begriff nach ist die Literaturwissenschaft ins 18. und frühe 19. Jahrhundert zurückzuverfolgen. Gehäuft ist der Begriff zum letzten Drittel des 19. Jahrhunderts anzutreffen, als man die Nationalphilologien nach Linguistik und Literaturwissenschaft zu unterscheiden begann. Untersuchungsgegenstand...

Literat
Literat der, im 18. Jahrhundert zunächst der Sprach- und Literaturkenner, dann der Berufsschriftsteller.

Litera
Lịtera die, Abkürzung Lit., Bezeichnung auf Effekten zur Unterscheidung einzelner Emissionen oder Serien und ihrer Stückelung (z. B. Aktien Lit. A über 1 000 € Nennbetrag, Aktien Lit. B über 100 € Nennbetrag).

Literleistung
Literleistung, Hubraumleistung, die auf den Hubraum aller Zylinder bezogene Leistung eines Verbrennungsmotors, Angabe in kW/l.

Liter
Liter , Einheitenzeichen l, Volumeneinheit, meist bei Flüssigkeiten verwendete Bezeichnung für Kubikdezimeter: 1 l = 1 dm<sup>3</sup> = 10<sup>† †™3</sup> m<sup>3</sup>.

Litewka
Litẹwka die, zweireihig geknöpfter, blusenartiger Uniformrock mit Umlegekragen.

Litfaßsäule
Litfaßsäule: Plakatsäule, die nach ihrem Erfinder Ernst Litfaß benannt ist Lịtfaßsäule , öffentlich aufgestellte Säule, deren Fläche zum Anschlagen von Plakaten verpachtet wird; erstmalig 1855 in Berlin aufgestellt.

Litfaß
Litfaß, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch l*xf8 i*tvaz̧ »Obstwein-, Gewürzweinfass« für den Erzeuger oder für den Wirt (vergleiche Leitgeb), der lÄ«t, Obst- oder Gewürzwein, ausschenkte. Die Litfaßsäule heißt nach dem deutschen Drucker und Buch...

lith...
lith..., litho... , stein...

Lithagogum
Lithagogum das, -s, ...ga, steinabführendes Mittel, Mittel, das die Ausschwemmung von Gallen-, Blasen- oder Nierensteinen herbeiführt.

Litham
Lithạm der, Schleier der Tuaregmänner, der um Kopf und untere Gesichtshälfte geschlungen wird; traditionell mit Indigo gefärbt.

Lithergole
Lithergole, Raketentreibstoffe.

Lithiasis
Lithiasis die, Steinbildung, v. a. in Gallenblase (Cholelithiasis) und Niere (Nephrolithiasis).

Lithium-Polymer-Akkumulator
Lithium-Polymer-Akkumulator, Akkumulator sehr hoher Energiedichte, der sehr klein, leicht, leistungsfähig und zuverlässig ist. Lithium-Polymer-Akkumulatoren weisen kein Metallgehäuse auf, die Elektroden sind mit einer flexiblen Kunststoff- oder Aluminiumfolie beschichtet, sodass Akkumula...

Lithiumbatterien
Lithiumbatterien: Ultradünne Lithium-Batterie für Chipkarten mit einer Dicke unter 1 mm und einem... Lithiumbatteri

Lithiumionenzelle
Lithium

Lithium
Lithium (chemisches Symbol: Li) Ordnungszahl3 relative Atommasse6,941 Häufigkeit in der Erdrinde0,006 % natürlich vorkommende stabile Isotope <sup>6</sup>Li (7,5 %), <sup>7</sup>Li (92,5 %) bekannte radioaktive Isotope<sup>4</sup>Li, <sup>5</sup>Li, &l...

Lithobiontik
Lithobiọntik die, Erforschung der geologischen, geochemischen und mineralogischen Prozesse, an denen Mikroorganismen aktiv beteiligt sind. Anwendungsbereiche sind z. B. die mikrobielle Laugung oder die Untersuchung der Beteiligung von Mikroorganismen bei der Entstehung und Diagenese von Gest...

Lithofazies
Lithofazi

Lithogenese
Lithogenese, Geologie: Bildung von Gesteinen, besonders Bildung von Sedimentgesteinen.

lithogen
lithogen , steinbildend, zur Bildung von Konkrementen führend.

Lithografie
Lithografie: mit Antennendesign Lithografie die, Lithographie, Halbleitertechnik, Mikrotechnik: Verfahren zur ûbertragung der Strukturen eines Entwurfs für integrierte Schaltkreise auf Halbleiterscheiben oder einer Mikrostruktur auf einem entsprechenden Substrat unter Anwendung verschiedener Bestrah...

Lithokelyphopädion
Lithokelyphopädion das, -s, ...dia und ...dien , Lithopädion.

Lithoklast
Lithoklạst der, -en, -en, Instrument (Sonde) zur Zertrümmerung von Blasensteinen.

Litholapaxie
Litholapaxie die, -, ...ien, Beseitigung (Absaugung) von Steintrümmern aus der Blase.

Litholyse
Litholyse die, Auflösen von Steinen in den Gallen- und ableitenden Harnwegen durch Einnahme von Arzneimitteln oder durch direkte Umspülung der Steine mit chemischen Lösungsmitteln; v. a. bei Cystin- und Harnsäuresteinen möglich.

litholytisch
litholytisch, steinauflösend (von chemischen Substanzen).

Lithometeore
Lithometeore, trockene Schwebstoffe in der Atmosphäre wie Staub, Ascheteilchen, Pollen oder Sand.

Lithophanie
Lithophanie die, Platte aus dünnem, unglasiertem Porzellan, in das eine bildliche Darstellung reliefartig eingepresst ist, sodass bei durchfallendem Licht hellere und dunklere Partien entstehen. Wenn die reliefartigen Vertiefungen mit Glasur gefüllt sind, wird das Porzellanbild als Lithoponie bezeic...

lithophile Elemente
lithophile Elemẹnte, die chemischen Elemente, die im Wesentlichen die Gesteinskruste der Erde und den oberen Erdmantel aufbauen. Zu ihnen gehören Aluminium, Silicium, die Lanthanoide, die Alkali- und Erdalkalimetalle; sie haben große Affinität zu Sauerstoff.

Lithopone
Lithopone die, lichtechtes, gut deckendes Weißpigment, bestehend aus einem Gemisch von Zinksulfid und Bariumsulfat. Verwendung als Anstrichfarbe und Füllstoff für Gummi oder Kunststoffe; ist zunehmend durch Titandioxidpigment ersetzt worden.

Lithopädion
Lithopädion das, -s, ...dia und ...dien »Steinkind«, Verkalkung des abgestorbenen Fötus.

Lithosphäre
Lithosphäre , der oberste Bereich der festen Erde, oberhalb der Asthenosphäre, umfasst die Erdkruste und den obersten Erdmantel, reicht bis in 100† †™300 km Tiefe und besteht aus einer größeren Zahl von Platten, die nach der Plattentektonik auf der Asthenosphäre bewegt werden.

Lithotelmon
Lithotẹlmon das, Vertiefung im anstehenden Felsgestein im Hochgebirge und an Meeresküsten, die durch Regen, perennierende Fließgewässer oder marinen Spritz- und Hochwassereinfluss mit Wasser gefüllt ist und damit eine extreme Kleinlebensstätte mit entsprechender Kleinlebensgemeinschaft d...

Lithotripsie
Lithotripsie: Einem Patienten werden Nierensteine mit Hilfe von Ultraschall zertrümmert. Die... Lithotripsie die, Steinzertrümmerung, Medizin: unterschiedliche Verfahren zur Entfernung von Steinen (v. a. Harn- und Gallensteine) durch Zerkleinerung, die dann auf natürlichem Wege abgehen oder...

Lithotriptor
Lithotriptor der, -s, ...toren, mit Ultraschall arbeitender Apparat zur Steinzertrümmerung.

Lithotriptor
Lithotriptor, der, -s, ...toren, Lithoklast.

Lithyalinglas
Lithyalinglas, in der Masse gefärbtes Glas, das durch seine verschiedenfarbige Marmorierung Edelsteine imitieren sollte. 1828 in Böhmen von [F. Egermann] erfunden, war es im Biedermeier für Vasen, Dosen und Becher beliebt.

Litomerice
Litoměřice: Marktplatz mit ehemaligem Rathaus (heute Stadtmuseum) und Allerheiligenkirche Litomerice , deutsch Leitmeritz, Stadt in Nordböhmen, Tschechische Republik, am rechten Elbufer gegenüber der Mündung der Eger, 24 600 Einwohner; katholischer Bischofssitz, katholisches Priestersem...

litoral
litoral , den Bereich von Küste, Ufer, Strand betreffend, dazu gehörend.

Litotes
Litotes die, verneinende Umschreibung eines Sachverhalts, meist in Form des verneinten Gegenteils, z. B. »nicht unbekannt« für »(sehr) berühmt«. (Redefiguren)

Littau
Littau , deutsche Name der tschechischen Stadt Litovel.

Little Big Man
Little Big Man, amerikanischer Film (1970) Regie: Arthur Penn Buch: Calder Willingham, Thomas Berger (Romanvorlage) Kamera: Harry Stradling Jr. Musik: John Paul Hammond Darsteller: Dustin Hoffman (Jack Crabb), Faye Dunaway (Louise Pendrake), Richard Mulligan (General Custer) Als Greis erzählt Jack s...

Little Bighorn River
Die Custer-Schlacht am Little Bighorn 1876 Aus der Schilderung des an den Kämpfen beteiligten Oglala-Häuptlings Jack Red Cloud* über den Verlauf und die Hintergründe der Schlacht Ich erinnere mich, daß unser Lager im Tal des Little Big Horn stand. Wir waren etwa viertausend Indianer und etwa...

Little Feat
Little Feat, amerikanische Rockgruppe, 1968 von dem Sänger und Gitarristen Lowell George und dem Sänger und Bassisten Roy Estrada (* 1943) in Los Angeles gegründet. Zur ersten Formation gehörten neben George und Estrada der Pianist und Organist Bill Payne (* 1949) und der Schlagzeuger Richard Haywar...

Little Karoo
Little Karoo, englisch für Klein Karoo.

Little Richard
Little Richard Little Richard , eigentlich Richard Wayne Penniman, amerikanischer Rockmusiker (Gesang, Klavier), * Macon (Georgia) 5. 12. 1932; war Mitte der 1950er-Jahre mit exzentrischen Bühnenshows und seinem eigenwilligen Scatgesangsstil (»A-wop-bop-a-loo-bop&#...

Little Rock
Little Rock: William Jefferson Clinton Presidential Center (2004 eröffnet) Little Rock , Hauptstadt des Bundesstaates Arkansas, USA, am Arkansas River, 184 100 Einwohner; juristische und medizinische Fakultät der Staatsuniversität; Möbel-, chemische u. a. Industrie; im Südwesten bedeutende...

Little-Krankheit
Little-Krankheit , veraltete Bezeichnung für verschiedene Formen der zerebralen Kinderlähmung aufgrund embryonaler Entwicklungsstörungen beziehungsweise frühkindlicher Schädigungen der motorischen Nervenbahnen des Gehirns. Kennzeichen sind v. a. Gangstörungen infolge spastischer Lähmung der Beine un...

Littmann
Littmann, Familiennamenforschung: wohl aus Schlesien stammender Familienname, der von slawischen, mit »L'ut -« (urslaw. *l'utl »wild, grausam«) beginnenden Rufnamen wie Litomir/L'utomir, Litobor/L'utobor mit dem Suffix ...mann abgeleitet wurde. In Legnica (Polen) ist...

Littoria
Littoria, ehemaliger Name des italienischen Ortes Latina.

Littorinameer
Littorinameer , ältestes Stadium der nacheiszeitlichen Entwicklung der Ostsee.

Littre-Hernie
Littre-Hernie, Darmwandbruch (Bruch mit kleiner Bruchpforte, in den sich manchmal nur Teile der Darmwand vorwölben).

Littreitis
Littreitis die, -, ...itiden (in fachsprachlichen Fügungen, ...itides): Entzündung der Schleimdrüsen der Harnröhre (bei Gonorrhö).

Littré-Hernie
Littré-Hernie, der Darmwandbruch.

Littérature engagée
Littérature engagée die, engagierte Literatur.

Liturgie
Liturgie die, Geschichte: in altgriechischen Staaten die unentgeltliche Leistung für das Gemeinwesen, erst freiwillig, später eine Steuer.

Liturgie
Liturgie: Ikone des 16. Jahrhundert; Moskau, Tretjakow-Galerie Liturgie die, christliche Kirche: im christlichen Sprachgebrauch Bezeichnung für Form und Inhalt der gottesdienstlichen Feier; theologisch die Grundfunktion der Kirche, in der ihr ganzes Tun seinen Ausgangspunkt und sein Zentrum ...

Liturgik
Litụrgik die, die wissenschaftliche Beschäftigung mit Geschichte, Theologie und Formen des Gottesdienstes; in der evangelischen Theologie ein Hauptgebiet der praktischen Theologie; innerhalb der katholischen Theologie als Liturgiewissenschaft eine eigene Disziplin.

liturgische Bewegungen
liturgische Bewegung: Rudolf Otto litụrgische Bewegungen, die Anfang des 20. Jahrhunderts innerhalb verschiedener Kirchen einsetzenden, v. a. von akademischen Kreisen getragenen Bemühungen um liturgische Erneuerung, deren Ziel es war, dem Gottesdienst seine Stellung als Zentrum des Gemeindel...

liturgische Bücher
liturgische Bücher: Notensatz in einem Missale litụrgische Bücher, in den christlichen Kirchen die offiziellen Zusammenstellungen der Texte, Noten und Anweisungen für den Gottesdienst; in der katholischen Kirche Missale, Brevier, Pontifikale und Rituale; in den evangelischen Kirchen die...

liturgische Farben
litụrgische Farben, in den christlichen Kirchen die je nach Fest beziehungsweise Zeit des Kirchenjahres wechselnden Farben der liturgischen Gewänder und Tücher (Paramente); für die katholische Kirche verbindlich 1570 im Missale festgelegt und 1970 im erneuerten Messbuch mit geringfügigen Änd...

liturgische Formeln
litụrgische Fọrmeln, Anreden, Antworten, Ausrufe und Kurzgebete in den Liturgien der christlichen Kirchen, die meist als ehrwürdige Traditionen weitergetragen werden und sehr oft unübersetzt geblieben sind, z. B. Halleluja, Amen, Kyrie eleison.

liturgische Geräte
liturgische Geräte: Ziborium mit Hostien (Oblaten) litụrgische Geräte, liturgische Gefäße, die im Gottesdienst der christlichen Kirchen gebrauchten Geräte und Gefäße; in der katholischen Kirche z. B. Ziborium, Custodia, Kelch, Monstranz, Patene, Ölgefäße und Taufgerät; in den evangelisc...

liturgische Gewänder
liturgische Gewänder: Priester im Ornat litụrgische Gewänder, Paramente, die ausschließlich im Gottesdienst der christlichen Kirchen von den Geistlichen und liturgischen Funktionsträgern getragene Kleidung; in der katholischen Kirche z. B. Kasel, Stola, Zingulum, Mitra; in den evangelis...

liturgische Sprache
litụrgische Sprache, Kirchensprache, die in der christlichen Liturgie gebrauchte Sprache; repräsentiert oft als kunstvoll stilisierte, absichtsvoll mit archaischem Wortgut versehene Kultsprache den älteren Bestand einer bestimmten Sprache. In der katholischen Kirche wurde bis zum 2. Vatikani...

liturgisches Jahr
litụrgisches Jahr, in der katholischen Kirche gebräuchliche Bezeichnung für das Kirchenjahr.

Lituus
Lituus der, altrömische Kunst: im antiken Rom der Krummstab der Auguren, mit dem diese den heiligen Bezirk für die Vogelschau abgrenzten.

Lituus
Lituus: Lituusbläser (Mitte), Zeichnung nach einem etruskischen Wandgemälde (4. Jh. v. Chr.;... Lituus der, altrömische Musik: Musik: militärisches Signalinstrument der Römer mit langer Röhre und abgebogenem Schallstück.

Litzelsdorf
Lịtzelsdorf, StaatÖsterreich BundeslandBurgenland Koordinaten47° 12' 0'' N, 16° 9' 0'' O Höhe ü. NN292 m Einwohner(2007) 1 194 Fläche13,88 km² Homepage http://www.litzelsdorf.at/ Postleitzahl7532 Vorwahl03358 Marktgemeinde im Bezirk Oberwart, Burgenland, Österreich. Litzelsdorf liegt im wes...

Litze
Litze , Elektrotechnik: 1) biegsamer elektrischer Leiter aus dünnen, miteinander verseilten oder verflochtenen Einzeldrähten; 2) aus verdrillten Stahldrähten bestehender Strang eines Drahtseils.

Litze
Litze, , Textiltechnik: 1) Helfe, Hubelement aus Stahldraht mit Öse (Auge, Maillon) zur Führung der Kettfäden in der Schaft- und Jacquardweberei (Schaft- und Harnischlitzen); 2) bandartiges, schmales Geflecht aus schräg über- und unterkreuzenden Fäden.

Litzmann-Obliquität
Lịtzmann-Obliquität , Kindslage, bei der die hintere Schädelhälfte bei der Geburt vorangeht.

Litzmannstadt
Lịtzmannstadt, 1940† †™45 deutscher Name der polnischen Stadt Lodz.

Litz
Litz, Familiennamenforschung: Lietz.

Lit
Lit, Abkürzung für Lira.

Liu Shaoqi
Liu Shaoqi , Liu Shao-ch'i, chinesischer Politiker, * im Kreis Ningxiang (Provinz Hunan) 1898, † Â  Kaifeng 12. 11. 1969; nach Gründung der VR China 1949† †™54 stellvertretender Vorsitzender der Volksregierung und 1954† †™59 Vorsitzender des Ständigen Ausschusses des Nationalen Volkskongresses. 19...

Liu Xinwu
Liu Xinwu , Liu Hsin-wu, chinesischer Schriftsteller, * Chengdu 4. 6. 1942.

Liu Zongyuan
Liu Zongyuan , Liu Tsung-yüan, chinesischer Schriftsteller, Gelehrter und Staatsmann, * Hedong (Provinz Shanxi) 773, † Â  bei Liuzhou 819.

Liudger
Liudger, Ludger, erster Bischof von Münster, * Friesland um 742, † Â  Billerbeck 26. 3. 809; von Karl dem Großen mit der Mission der Friesen und Sachsen beauftragt; gründete Kloster Werden (heute zu Essen); Heiliger, Tag: 26. 3.

Liudolfinger
Liudolfinger, die Ottonen.

Liudolf
Liudolf: Versöhnung Ottos I. mit Liudolf (Holzstich nach einer Zeichnung von Fritz Roeber, 1890)Liudolf, Ludolf, Herzog von Schwaben (950† †™954), * Magdeburg (?) 930, † Â  Pombia (Provinz Novara) 6. 9. 957.

Liutgard
Liutgard, weiblicher Vorname, Luitgard.

Liutizen
Liutịzen, Lutizen, Bund westslawischer Stämme (Kessiner, Circipaner, Tollenser, Redarier) im östlichen Mecklenburg, in Vorpommern und im Havelgebiet; Haupt- und Tempelort war Rethra; im weiteren Sinn auch Bezeichnung für die Stämme im Mittelabschnitt des Gebietes der Elbslawen (u. a. Hev...

Liutprand
Liutprand, Liudprand, König der Langobarden (seit 712), † Â  744; kämpfte 738 gegen die Araber in der Provence. Unter Liutprand erreichte das Langobardenreich seine größte Blüte.

liut
liut , in Familiennamen, die auf Rufnamen zurückgehen, enthaltenes Namenwort mit der Bedeutung »Volk«.

Liv Grete Poiree
Poiree , Liv Grete, geborene Skjelbreid, norwegische Biathletin, * Bergen 7. 7. 1974; ∊¾ seit 2002 mit Raphael Poiree; Weltmeisterin 1997 (Staffel), 2000 (7,5 km Sprint, 12,5 km Massenstart), 2001 (Verfolgungsrennen), 2004 (7,5 km Sprint, 10 km Verfolgungsrennen, 12,5 km Massenstart, Staffel); ...

Liv Køltzow
Køltzow , Liv, norwegische Schriftstellerin, * Oslo 17. 1. 1945.

Liv Tyler
Tyler , Liv, amerikanische Filmschauspielerin, *† ƒNew York 1. 7. 1977. Liv Tyler begann als Fotomodell. Seit Mitte der 1990er-Jahre spielt sie Rollen in Filmen und Musikvideoclips. Zu ihren bekanntesten Filmen gehören »Armageddon« (1998) sowie »Der Herr der Ringe« (3 ...