Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Live 8
Live 8 , 2005 von dem Rockmusiker Bob Geldof (* 1951) initiierte Konzertreihe zugunsten des afrikanischen Kontinents.
Live Aid
Live Aid , 1985 von den Rockmusikern Bob Geldof (* 1951) und Midge Ure (* 1953) zeitgleich (Juli 1985) in London und Philadelphia Pennsylvania) veranstaltete Konzerte; der Erlös von etwa 120 Millionen Dollar kam der notleidenden Bevölkerung Äthiopiens zugute.
Live Mesh
Live Mesh, ein von Microsoft entwickeltes System zur Datensynchronisation, das es ermöglichen soll, von überall und mit den verschiedensten Geräten (Desktop-PC, Notebook, PDA, Handy, MP3-Player) auf Daten und Programme zugreifen zu können. Bislang ist die hierfür erforderliche Software für die Betri...
Live-Elektronik
Live-Elektronik , im weiteren Sinn jede Art der akustischen Realisation von Musik, bei der den verwendeten elektronischen ûbertragungs-, Steuer- und Effektgeräten ein substanzieller Anteil am Klangergebnis zukommt (z. B. auch in Live-Rockkonzerten); im engeren Sinn ab Mitte der 1960er...
Liven
Liven, südlichster Zweig der Ostseefinnen, fast vollständig in Letten und Esten aufgegangen.
Livermore Valley
Livermore Valley , AVA-Herkunftsbezeichnung Kaliforniens für Weine aus dem Nordosten der Central Coast; aus dem etwa 2 000 ha großen Anbaugebiet im Alameda County auf der San Francisco gegenüber liegenden Seite der San Francisco Bay kommen v. a. gute Weißweine aus der Rebsorte Chardonnay. Danebe...
Liverpool
<i>(Australien)</i>
Liverpool
Liverpool: Pier Head am Mersey; im Hintergrund das Port of Liverpool Building (1907) mit Kuppel,... Die Stadt Liverpool im Nordwesten Englands spielte beim Ausbau und der Entfaltung des Britischen Kolonialreiches eine bedeutende Rolle; sie war im Industriezeitalter ein innovatives Gewerbezentrum...
live
live , 1) als Direktsendung übertragen; 2) in realer Anwesenheit.
Liviana
Liviana, seit den 1980er-Jahren gelegentlich vergebener weiblicher Vorname, eigentlich weibliche Form des römischen Beinamens LÄ«viÄÂnus, der von dem römischen Geschlechternamen Livius abgeleitet ist, heute jedoch eher als Erweiterung von Livia aufgefasst.
Livia
Livia, weiblicher Vorname, weibliche Form von Livius. Bekannte Namensträgerin: Livia Drusilla, Gemahlin des Kaisers Augustus (1. Jahrhundert v. Chr. - 1. Jahrhundert n. Chr.).
Livinental
Livinental, die Valle Leventina.
Living Theatre
Living Theatre , 1951 von den Piscator-Schülern Julian Beck (* 1925, †  1985) und Judith Malina (* 1926) in New York gegründete avantgardistische Theatertruppe. Spielte ab 1952 im Cherry Lane Theatre, 1957† †™63 im eigenen Theater, in dem es zunehmend eigene Stücke aufführte. Ziel der bes...
Livingstonefälle
Livingstonefälle , Ingafälle, Wasserfälle im Unterlauf des Kongo, zwischen Kinshasa und Matadi, Demokratische Republik Kongo.
Livingstonegebirge
Livingstonegebirge , Bergland in Tansania, im Nordosten des Malawisees, bis 2 500 m über dem Meeresspiegel.
Livingstone
Livingstone: Frau der Rotse beim Korbflechten Livingstone , auch Maramba, Provinzhauptstadt in Sambia, nördlich der Victoriafälle des Sambesi, 109 200 Einwohner; katholischer Bischofssitz; Nationalmuseum (traditionelle afrikanische Kunst), Pkw- und Rundfunkempfängermontage u. a. Industrie; Frem...
Livingston
Livingston , Stadt in Schottland, östlich von Edinburgh, Verwaltungssitz von West Lothian, 50 800 Einwohner; 1962 als New Town zur Entlastung von Glasgow gegründet; u. a. elektronische Industrie.
Livio
Livio, männlicher Vorname, italienische Form von Livius.
Livistona
Livistona die, Fächerpalmengattung, beheimatet von Ostafrika bis ins tropische Asien und Australien; zum Teil als Zimmerpflanzen kultiviert.
Livius
Livius, männlicher Vorname lateinischen Ursprungs, der auf einen römischen Geschlechternamen ungeklärter Herkunft und Bedeutung zurückgeht. Bekannter Namensträger: Titus Livius, römischer Geschichtsschreiber († Â 17 n. Chr.).
Livland
Das im Baltikum gelegene Livland blickt auf eine wechselhafte Geschichte zurück. Namengebend waren die finnougrischen Liven. Ab dem 12. Jahrhundert wuchs der deutsche Einfluss auf das Gebiet; vom 13. bis zum 16. Jahrhundert stand es unter der Herrschaft des Deutschen Ordens. Danach war es zunächst u...
Livländischer Krieg
Livländischer Krieg, 1558† †™82/83 Krieg Russlands um Livland, den Zar Iwan IV. zunächst gegen den Deutschen Orden führte. Nach anfänglichen militärischen Erfolgen Russlands (1558 Eroberung Narwas und Dorpats, 1560 Sieg über die Ordensritter bei Ermes) weitete sich der Krieg durch das Eingreifen Polen...
Livores mortis
Livores mọrtis, die TotenfleckenLeiche.
Livores
Livores Plural, Totenflecke, nach dem Tod einsetzende Verfärbung der Haut infolge Senkung des Blutes nach den tiefer gelegenen Körperstellen.
Livorno
Livorno: Blick über die Strandpromenade auf eine Hotelanlage Livọrno, Hauptstadt von Livorno, wichtiger Hafen an der Westküste Italiens, südlich der Arnomündung, 155 900 Einwohner; Bischofssitz; Marineakademie; Marinestützpunkt; Museen; Börse; Erdölraffinerie, chemische, Zement-, Me...
Livorno
Livorno: Hafenpromenade Porto Azzurro auf Elba Livọrno, Provinz in der Toskana, Italien, 1 218 km<sup>2</sup>, 329 000 Einwohner.
Livree
Livree eine Diener-Livree (rechts) und ein Gala-Rock aus der Zeit Kaiser Wilhelms II. Livree die, uniformartige Diener- oder Dienstkleidung, heute v. a. im Hotelgewerbe.
Livre
Livre der oder das, Messwesen: alte französische Masseneinheit unterschiedlicher Größe; 1 Livre = 489,5 g im Handel, als Apothekergewicht 367,13 g; ab 1812 einheitlich 500 g.
Livre
Livre der oder das, Münzwesen: französische Rechnungsmünze (= 20 Sous); 1796 durch den Franc abgelöst.
Liv
Liv, weiblicher Vorname norwegischer Herkunft (altnordisch hlíf »Wehr, Schild«, aber häufig mit liv »Leben« in Verbindung gebracht). Bekannte Namensträgerinnen: Liv Ullmann, norwegische Schauspielerin (20./21. Jahrhundert); Liv Poiree, norwegische Biathletin (20./21. Jahrhund...
Liwadija
Liwạdija, Schwarzmeerkurort an der Südküste der Krim, Ukraine, 3 km südwestlich von Jalta; bis 1917 Sommersitz des Zaren (ehemaliger Zarenpalast von 1865, 1945 Tagungsort der Jaltakonferenz).
Liwan
Liwan der, orientalische Bauform, Iwan.
Liz Hurley
Hurley , Liz (Elizabeth), britische Schauspielerin, * Basingstoke (Hampshire) 10. 6. 1965. Liz Hurley wuchs in einer britischen Kleinstadt auf und wollte zunächst Tänzerin werden. 1987 gelang ihr der Einstieg ins Filmgeschäft mit dem ambitionierten Omnibusfilm (Film von mehreren Regisseuren) »...
Liza Minnelli
Liza Minnelli Minnẹlli, Liza, amerikanische Sängerin und Schauspielerin, * Los Angeles 10. 3. 1946, Tochter von [Vincente Minnelli] und der Filmschauspielerin Judy Garland; kam als Sängerin und Showstar auch zum Film (»Cabaret«, 1972).
Lizanne
Lizanne , weiblicher Vorname, englische Neubildung aus Liz und Anne.
Lizard, The
Lizard, The , Halbinsel in Cornwall, Südwestengland, endet im Kap Lizard Point, dem südlichsten Punkt der Insel Großbritannien.
Liza
Liza , weiblicher Vorname, englische Kurzform von Elizabeth (Elisabeth). Bekannte Namensträgerin: Liza Minnelli, amerikanische Schauspielerin und Sängerin (20./21. Jahrhundert).
Lizenzausgabe
Lizẹnz
Lizenziat
Lizenziat das, Abkürzung Lic. oder Liz., akademischer Grad. Im Mittelalter ein Universitätsgrad mit Lehrbefugnis; wird heute in Deutschland nur noch von wenigen Hochschulen und Fakultäten (v. a. im Bereich katholischer Theologie: Lic. theol.) vergeben.
Lizenzvergabe
Lizenzvergabe, Urheberrecht: die Vergabe von Lizenzen zur Nutzung von urheberrechtlich geschützten Werken. Die Lizenzvergabe erfolgt in Europa folgendermaßen: Die Lizenz kann entweder individuell, d. h. unmittelbar von dem Rechteinhaber oder kollektiv, d. h. durch die von den Rechteinhabern gegründe...
Lizenz
Lizẹnz die, Sport: die durch einen Verband erteilte Erlaubnis, eine Sportart beruflich auszuüben (Berufssportler) oder bei Wettkämpfen, Meisterschaften u. a. als Kampf-, Schieds- oder Punktrichter zu fungieren. Abgeleitet sind die Begriffe Lizenzfahrer im Motorsport und Lizenzspieler...
Lizenz
Lizenz die, allgemein: Erlaubnis, Genehmigung, Befugnis.
Lizenz
Lizenz: Bilanz der Patente und Lizenzen Deutschlands<sup>*</sup> (in Mio. US-$) JahrEinnahmenAusgabenSaldo 19932 0604 430† †2 370 19953 1305 920† †2 790 19973 2205 730† †2 510 19993 1105 140† †2 030 20013 3005 510† †2 210 20023 8105 150† †1 340 20034 2605 240† †980 20043 0182 784234 20054 0...
Lizenz
Lizenz: Patente und Lizenzen in den Zahlungsbilanzen ausgewählter Staaten (2004; in Mrd. US-$) Ländergruppe/StaatEinnahmenAusgabenSaldo EU-Länder<sup>*</sup>33 31749 179† †™15 862 darunter: Belgien und Luxemburg1 1721 176† †™4 Deutschland5 1005 760† †™660 Finnland629710† †™81 Frankreich5...
Lizzy
Lizzy , aus dem Englischen übernommener weiblicher Vorname, Koseform von Elizabeth (Elisabeth).
Liz
Liz , weiblicher Vorname, englische Kurzform von Elizabeth (Elisabeth). Bekannte Namensträgerin: Liz Taylor, britisch-amerikanische Filmschauspielerin (20./21. Jahrhundert).
LI
LI, Abkürzung für Liberale Internationale.
Li
Li, Begriff der chinesischen Philosophie, der 1) in der Bedeutung »Ritual«, »Sitte« einen religiösen, aber auch für Staat und Gesellschaft als grundlegend betrachteten Verhaltenskodex bezeichnet; 2) in der Bedeutung »Struktur«, »Prinzip« Bezeichnung fü...
Li
Li, chemisches Symbol für Lithium.
Li
Li, Le, Loi, K'lai, Sammelbezeichnung für Volksgruppen auf der südchinesischen Insel Hainan, von Reisanbau und Jagd lebend; rund 1,1 Mio. Menschen; ihre Sprache gehört zu den Taisprachen.
Li
Li, Lie, Ly , weiblicher Vorname, Kurzform von Elisabeth.
Li
Li, männlicher Vorname chinesischer Herkunft, der »Pflaumenbaum« bedeutet.
Li
Li, weiblicher Vorname chinesischer Herkunft, der »Pflaumenbaum« bedeutet.
Liège
Liège , amtlicher französischer Name der belgischen Stadt und Provinz Lüttich.
Ljuba Welitsch
Ljuba Welitsch: mit Willy Fritsch (Mitte) und Axel von Ambesser (auch Regie) im Film »Das hab'...Welitsch, Ljuba, eigentlich L. Welịtschkowa, österreichische Sängerin (Sopran) bulgarischer Herkunft, * Borissowo (Gebiet Plewen) 10. 7. 1913, † Â Wien 1. 9. 1996.
Ljuba
Ljụba, weiblicher Vorname, Kurzform von slawischen Vornamen, die mit »Ljub-« (zu urslawisch *l'ubÑŠ’ »lieb, angenehm«) beginnen.
Ljuben Karawelow
Karawẹlow, Karavẹlov, Ljuben Stojtschew, bulgarischer Schriftsteller und Publizist, * Kopriwschtiza (Gebiet Sofia) um 1834, † Â Russe 21. 1. 1879. Karawelow wirkte für die nationale Befreiung Bulgariens. Er zählt zu den Begründern der neuen bulgarischen Literatur und schrieb reali...
Ljubinka
Ljụbinka, weiblicher Vorname, serbische und kroatische Koseform von Ljuba.
Ljubka
Ljụbka, weiblicher Vorname, serbische und kroatische Koseform von Ljuba.
Ljubomir Christow Daltschew
Dạltschew, Dạlcev , Ljubomir Christow, bulgarischer Maler und Bildhauer, * Saloniki 27. 12. 1902, † Â Sunnyvale (Calif.) 11. 8. 2002.
Ljubomir Miletitsch
Mịletitsch, Mịletic , Ljubomir, bulgarischer Philologe, * Š tip (bei Skopje) 1. 1. 1863, † Â Sofia 1. 6. 1937.
Ljubow Iwanowna Jegorowa
Jẹgorowa, Ljubow Iwanowna, russische Skilangläuferin, * Tomsk 5. 5. 1966; rangiert mit sechs Gold- und drei Silbermedaillen in der Bestenliste der Olympischen Winterspiele vor ihrer Landsmännin L. Skoblikowa. Sie gewann Gold bei den Olympischen Winterspielen 1992 in Albertville über ...
Ljubow Sergejewna Popowa
Ljubow Popowa: Rote Dreiecke (1923/24; Sankt Petersburg, Russisches Museum)Popọwa, Popọva, Ljubow Sergejewna, russische Malerin, Grafikerin, Designerin und Bühnenbildnerin, * bei Moskau 6. 5. 1889, † Â Moskau 25. 5. 1924.
Ljubow Sergejewna Popowa
Popọwa, Ljubow Sergejewna, russische Malerin und Grafikerin, * bei Moskau 6. 5. 1889, † Â Moskau 25. 5. 1924; setzte sich mit Kubismus, Suprematismus und Konstruktivismus auseinander. Ab 1921 widmete sie sich v. a. der Textilkunst, entwarf Bühnendekorationen und Kostüme sowie Plakate und ...
Ljudevit Gaj
Gaj, Ljudevit, kroatischer Kulturpolitiker und Publizist, * Krapina (bei Zagreb) 8. 7. 1809, † Â Zagreb 20. 4. 1872; Ideologe und Führer des Illyrismus.
Ljudmila Iwanowna Turischtschewa
Turischtschẹwa, Ljudmila Iwanowna, sowjetische Gerätturnerin, * 7. 10 1952 Grosny; gehörte weltweit zu den elegantesten, besten und erfolgreichsten Gerätturnerinnen. Bei den Olympischen Spielen 1972 in München gewann sie in den Einzelwettbewerben Gold im Achtkampf, Silber am Boden und Br...
Ljunga
Ljunga der, Fluss in Mittelschweden, 350 km lang, entspringt in Jämtland, bildet viele Seen und Wasserfälle, mündet südlich von Sundsvall in den Bottnischen Meerbusen.
Ljusna
Ljusna , Ljusneälv, Fluss in Mittelschweden, 430 km lang, entspringt in Härjedalen, bildet Stromschnellen, mündet südlich von Söderhamm in den Bottnischen Meerbusen.
Lj
Lj, Einheitenzeichen für Lichtjahr.
Lkw-Maut
Lkw-Maut, Straßenverkehrsabgaben.
Lkw
Lkw, LKW, Abkürzung für Lastkraftwagen.
LL. B.
LL. B., Abkürzung für lateinisch Legum Baccalaureus, den englischen Bachelor of Laws, auf den der Master of Laws (LL. M.) und der Doctor of Laws (LL. D.) aufbauen; juristische akademische Grade.
Llanelli
Llanelli , Industriestadt in Südwales, 45 500 Einwohner; Metall verarbeitende und Weißblechindustrie, Zinnwerke.
Llano Estacado
Llano Estacado , Staked Plain, 1 000† †™1 500 m hohes, wüstenhaftes Plateau in den Great Plains der Bundesstaaten Texas und New Mexico, USA; extensive Viehhaltung; Erdöl- und Erdgasförderung.
Llano-de-Chajnantor-Observatorium
Llano-de-Chajnantor-Observatorium, Astronomie: internationales astronomisches Observatorium in etwa 5 080 m Höhe in der Hochebene Llano de Chajnantor, rund 40 km östlich von San Pedro de Atacama. Das Llano-de-Chajnantor-Observatorium ist Standort des Interferometers ALMA (Abkürzung für e...
Llano-del-Hato-Observatorium
Llano-del-Hato-Observatorium, spanisch Observatorio Nacional de Llano del Hato, Astronomie: etwa 50 km nordöstlich von Merida, Venezuela, in 3 600 m Höhe gelegene Sternwarte. Hauptinstrument ist ein [Schmidt-Spiegelteleskop] mit 1,52 m Spiegeldurchmesser. Es ist die äquatornächste größere St...
Llanos
Llanos , baumarme bis baumlose Ebenen in den wechselfeuchten Tropen Lateinamerikas, v. a. aber für die Llanos del Orinoco des Orinocotieflandes.
Lleida
Lleida: die Kathedrale Seu Vella in der Hauptstadt Lleida, über einer ehemaligen Moschee erbaut... Lleida , spanisch Lérida, Provinz in Katalonien, Spanien, 12 172 km<sup>2</sup>, 377 600 Einwohner.
Lleida
Lleida: La Seu Vella (1203-78) mit achteckigem Glockenturm (1416) Lleida , spanisch Lérida, Hauptstadt von Lleida, am Segre, 118 000 Einwohner; Bischofssitz (seit 1149); Universität; Textil-, Glas- und Nahrungsmittelindustrie; Mittelpunkt eines Bewässerungsfeldbaugebietes. Alte Kathedral...
Llewellyn Hilleth Thomas
Thomas , Llewellyn Hilleth, amerikanischer Physiker britischer Herkunft, * London 21. 10. 1903, † Â Raleigh (North Carolina) 20. 4. 1992.
Llewellyn Rhys
Rhys , Llewellyn, Pseudonym des australischen Schriftstellers Dawe, Bruce. (...)
Lleyn-Halbinsel
Lleyn-Halbinsel, englisch Lleyn Peninsula, walisisch LlŠ·n, Halbinsel in Gwynedd im Nordwesten von Wales. Westlich des Snowdonia National Parks gelegen ragt die Halbinsel etwa 50 km in die Irische See. Die vom Golfstrom erwärmte Küste mit steilen Kalksteinfelsen, Sanddünen und Badestränden sowie Tei...
Lleyton Hewitt
Hewitt , Lleyton, australischer Tennisspieler, * Adelaide 24. 2. 1981; begann seine Profikarriere 1997 und führte zwischen 2001 und 2003 (80 Wochen) die Tennis-Weltrangliste an. Hewitt gewann 2001 die US Open in Flushing Meadow und 2002 die All England Championships in Wimbledon sowie 2001 u...
Llorenç Villalonga
Villalonga , Llorenç, katalanischer Schriftsteller, * Palma de Mallorca 1. 3. 1897, † Â ebenda 28. 1. 1980.
Lloyd Webber
Lloyd Webber Familiennamenforschung: , Lloyd ist die englische Schreibweise eines ursprünglich walisischen Familiennamens (zu walis. llwyd »grau«); vergleiche Grau 1); Webber ist ein Berufsname zu altenglisch web »Gewebe« für den Weber; vergleiche Weber. Bekannter Namensträge...
Lloyd's
Lloyd's: Richard Rogers, Lloyd's Building in London (1986 vollendet) Lloyd's , Kurzform für Corporation of Lloyd's, Vereinigung von privaten Einzelversicherern (Underwriter) in Großbritannien mit Sitz in London; benannt nach Edward Lloyd (* um 1688, † Â 1713), dessen Londoner Kaffeehaus Ende...
Lloyds TSB Group plc
RechtsformPublic limited Company by Shares SitzLondon Gründungsjahr2000 GeschäftsfelderBankgeschäft Bilanzsumme353 Mrd. £ (ca. 490 Mrd. €, 2007) Beschäftigte 58 000 (Ende 2007) VorstandvorsitzenderJ. Eric Daniels Websitehttp://www.lloydstsb.com
Lloyd
Lloyd , im 20. Jahrhundert entlehnter männlicher Vorname, englische Schreibweise eines ursprünglich walisischen Vor- und Familiennamens (zu walisisch llwyd »grau«). Bekannter Namensträger (als zweiter Vorname): Frank Lloyd Wright, amerikanischer Architekt und Architekturschriftstelle...
Lluís Dalmau
Dalmau , Lluís, katalanischer Maler, tätig etwa zwischen 1420 und 1460 (...)
LM
LM, Abkürzung für englisch Lunar Module, die Mondlandeeinheit beim Apollo-Programm.
lm
lm, Einheitenzeichen für Lumen.
LNGS
LNGS , weltweit größtes Untergrundlaboratorium für physikalische und astrophysikalische Experimente (Gran Sasso d'Italia).
ln
ln, Abkürzung für den natürlichen Logarithmus.
Lo Spagna
Lo Spagna: Die Geburt Christi (um 1500; Paris, Louvre)Spagna , Lo Spagna, eigentlich Giovanni di Pietro, italienischer Maler spanischer Herkunft, * in Spanien um 1450, † Â Spoleto 19. 10. 1528.
Loa-loa-Filariose
Loa-loa-Filariose, durch die zu den Fadenwürmern gehörende Wanderfilarie (Loa loa) hervorgerufene Erkrankung, die in tropischen Regenwaldgebieten und Teilen Afrikas häufig ist. Fliegen übertragen als Zwischenwirte die Wurmlarven und damit die Krankheit von Mensch zu Mensch. Die erwachsenen Parasiten...
Loa-Loa
Loa-Loa die, -, Wanderfilarie, eine Filarienart (Schmarotzer, der als Mikrofilarie im Blut u. als Makrofilarie im Unterhautzellgewebe lebt und Schwellungen sowie allergische Erscheinungen verursachen kann; Vorkommen in Afrika).
Loadbalancer
Loadbalancer, der, Informatik: Bezeichnung für einen Serverdienst oder eine Hardware, zur Verteilung von Anfragen auf mehrere Server, daher auch häufig als: Lastverteilung bezeichnet. Die Aufgabe eines Loadbalancers besteht darin, für die gleichmäßige Auslastung eines auf mehrere Systeme verteilten ...
Loane
Loane , weiblicher Vorname, weibliche Form von Loan.
Loango Nationalpark
Loango Nationalpark , Schutzgebiet in Gabun. Der 1.550 km² große Park reicht von der Küste des Atlantischer Ozeans über Lagunen, Sumpfwälder, Galeriewälder bis zu Savannen. Dementsprechend vielfältig ist die Fauna im dem Gebiet: An der Küste sind Wale zu beobachten. Elefanten, Flußpferde, Büffel, F...
Loan
Loan , männlicher Vorname französischer Herkunft, Kurzform von Élouan. Der heilige Élouan (6. Jahrhundert) stammte aus Irland und kam als Missionar in die Bretagne; Namenstag: 28.† ƒAugust.