Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Linienspektrum
Lini

Liniensystem
Liniensystem, Musik: in der Notenschrift die fünf parallelen Querlinien, auf und zwischen denen die Noten eingetragen werden (Fünfliniensystem); das heute gebräuchliche Liniensystem schuf Guido von Arezzo.

Liniensystem
Liniensystem: Schematische Darstellung des Einliniensystems (links) und des Mehrliniensystems... Liniensystem, betriebliche Organisationslehre: hierarchisch strukturiertes Leitungs- und Weisungssystem im Rahmen der Aufbauorganisation mit zwei Grundformen. Beim Einliniensystem, dem H. Fayols Prin...

Linientaufe
Lini

Linie
Linie die, -/-n, in der Genealogie Bezeichnung für die Abstammungsverbindung zwischen zwei Personen (Stamm). Unterschieden wird die Abstammungsverbindung zu den Ahnen (aufsteigende Linie oder auch Aszendenz) von der Abstammungsverbindung zu den Nachkommen (absteigende Linie oder auch Deszend...

Linie
Linie die, -/-n, Physik: Spektrallinie.

Linie
Linie die, Mathematik: eindimensionales geometrisches Gebilde mit geradem (Gerade), krummem (Kurve) oder geknicktem Verlauf.

Linie
Linie die, Messwesen: alte deutsche Längeneinheit von 2 bis 3 mm, Zeichen '''; 1 Linie = 2,18 mm (Preußen), 12 Linien = 1 Zoll.

Linie
Linie die, Militärwesen: im 18. Jahrhundert bevorzugte Truppenaufstellung, bei der die Soldaten nebeneinanderstehen; im 19. Jahrhundert aktive Truppenteile im Unterschied zur Landwehr oder Reserve.

Linie
Linie die, Sport: 1) beim Fechten Klingenlage, bei der die Klingenspitze bei gestrecktem Arm auf die gültige Trefffläche des Gegners gerichtet ist (»Klinge in Linie«); 2) beim Schach die auf dem Schachbrett senkrecht hintereinander angeordneten Felder.

Linie
Linie, die, Genealogie: Abstammungsverbindung zwischen zwei Personen (Stamm; zu den Ahnen: aufsteigende Linie; zu den Nachkommen: absteigende Linie). Die moderne Genealogie berücksichtigt neben der Väterlinie (Stammreihe) auch die Mütterlinie; für Dynastien oft bedeutsam: Blutsverwandtschaft (Neben...

Liniment
Linimẹnt das, Emulsion zur äußerlichen Anwendung von Arzneistoffen bei neuralgischen Beschwerden.

Linitis
Linitis die, -, ...itiden (in fachsprachlichen Fügungen, ...itides): Entzündung des Magenwandzellgewebes. Linitis plạstica, chronische karzinomatöse Entzündung aller Magenwandschichten mit Verhärtung und Verdickung der Magenschleimhautfalten.

Linkage
Linkage die, -, überzufällig häufige Vererbung von zwei oder mehr allelen, genetisch festgelegten Merkmalen auf demselben Chromosom.

Linka
Lịnka, weiblicher Vorname, Kurzform von Karolinka, einer polnischen Koseform von Karoline.

linke Hand
linke Hand, Ehe zur linken Hand, morganatische Ehe, beim Hochadel die standesungleiche Ehe, deren vermögens- und erbrechtliche Wirkungen durch Ehevertrag ausdrücklich festgesetzt wurden. Die Lage der unebenbürtigen Frau und der aus der Ehe hervorgegangenen Kinder wurde hierbei gegenüber der einf...

Linkefaustregel
Linkefaustregel Elektrodynamik, Elektrotechnik: Rechtefaustregel.

Linkehandregel
Linkehandregel, Physik: Handregeln.

Linker
Lịnker der, englisch Binder, Informatik: ein Hilfsprogramm, das mehrere bereits in Maschinencode vorliegende, aber separat nicht lauffähige Programmteile zu einem ausführbaren Programm verbindet. Insbesondere werden dabei Programmteile und Funktionen aus Programmbibliotheken eingefügt.

Linker
Linker, Familiennamenforschung: stark flektierte Form oder patronymische Bildung auf ...er zu Link.

Linke
Linke, Boxen: Schlag mit der linken Faust.

Linke
Linke, in der parlamentarischen Sprache ursprünglich die liberale Partei im Unterschied zur konservativen Partei oder zur »Rechten« (Rechte). Diese Ausdrücke entsprachen der Sitzordnung der politischen Parteien (vom Präsidentenstuhl aus gesehen) in den französischen Kammern seit dem erst...

Linkfarm
Linkfarm, eine Menge von Webseiten, die auf eine bestimmte andere Webseite verweisen, um diese für Suchmaschinen als besonders relevant erscheinen zu lassen. Ausgenutzt wird dabei das Prinzip vieler Suchmaschinen, dass die Anzahl der auf eine Seite zielenden Links als Kriterium für deren Relevanz ge...

Linkrusta
Linkrụsta die, Lincrụsta, Kurzbezeichnung für Linkrustatapete, eine Prägetapete, die aus Linkrusta, einem dem Linoleum ähnlichen Material hergestellt wird. Als Träger für die Linkrusta-Masse können festes Papier sowie Gewebe aus Jute, Baumwolle und (seltener) Hanf dienen; heute k...

Linksappendizitis
Linksappendizitis, 1) Entzündung des Wurmfortsatzes bei spiegelbildlicher Verlagerung der inneren Organe. 2) Bezeichnung für Beschwerden im linken Unterbauch bei Divertikulitis (Divertikel).

linksdrehende Stoffe
linksdrehende Stoffe, optische Aktivität.

Linksherzbelastung
Linksherzbelastung, vermehrte Beanspruchung der linken Herzkammer durch Widerstandserhöhung im großen Blutkreislauf (Druckbelastung) bzw. durch erhöhten Blutzufluss und Blutdurchsatz (Volumenbelastung).

Linksherzdekompensation
Linksherzdekompensation, durch Gegenregulierung von Herz und Kreislauf nicht mehr ausgleichbare Schwäche der linken Herzhälfte (Herzinsuffizienz).

Linkshypertrophie
Lịnkshypertrophie, Kurzbezeichnung für linksventrikuläre Hypertrophie.

Linkshändigkeit
Linkshändigkeit, anlage- und/oder erziehungsbedingte linkshändige Ausübung von zahlreichen Tätigkeiten; führt zu stärkerer Entwicklung der rechten Hirnhälfte. Berufliche Behinderungen können die Folge sein, z. B. bei Maschinenbetätigung.

Linksinsuffizienz
Lịnksinsuffizienz, mangelnde Leistungsfähigkeit des linken Herzens (führt zu Blutstauungen im Lungenkreislauf).

Linkspartei
Linkspartei, Die Linkspartei, kurz Die Linke, politische Partei, im Juni 2005 durch Umbenennung hervorgegangen aus der Partei des Demokratischen Sozialismus (PDS); Juni 2007 Fusion mit der im Vorfeld der vorgezogenen Bundestagswahl Anfang Mai 2005 neu gegründeten Partei Wahlalternative Arbeit und so...

linksventrikuläre Hypertrophie
lịnksventrikuläre Hypertrophie, Kurzbezeichnung: Lịnkshypertrophie, Massenzunahme der Muskulatur der linken Herzkammer; Abkürzung: LVH.

linksventrikulär
lịnksventrikulär, die linke Herzkammer betreffend; rechtsventrikulär.

Linksverkehr
Linksverkehr, Straßenverkehr, bei dem links gefahren und rechts überholt wird; heute in 62 Staaten und Territorien, darunter in Großbritannien und vielen seiner ehemaligen Kolonien sowie in Irland, Moçambique und Japan.

Linksverschiebung
Linksverschiebung, Vermehrung unterschiedlicher Entwicklungsvorstufen der neutrophilen Granulozyten. Von einer physiologischen Linksverschiebung spricht man, wenn relativ reife Vorstufen der [Granulozyten] mikroskopisch im Blut zu finden sind. Diese Konstellation tritt z. B. bei akuten bakte...

links
links, rechts und links.

Link
Lịnk der, in der Informatik u. a. Bezeichnung für einen Verweis zu einem anderen Dokument. (Hypertext)

Link
Link, Linke, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelniederdeutsch link »link«, mittelhochdeutsch linc »link, linkisch, unwissend« für einen Linkshänder oder einen linkischen, ungeschickten Menschen. In Nürnberg ist anno 1323 Chunr. Linke überliefert. Bekannte Namensträgeri...

Linköping
Linköping , Hauptstadt des schwedischen Verwaltungsbezirks (Län) Östergötland, östlich des Vättersees, 136 000 Einwohner; Bischofssitz (gegründet im 12. Jahrhundert, heute lutherisch); Universität, geotechnisches Forschungsinstitut, Museen; SAAB-Werke (Automobil- und Flugzeugbau, Elektronik...

Linlithgow
Linlithgow: ehemaliger Palast der schottischen Könige (1746 ausgebrannt) Linlithgow , Stadt in Schottland, westlich von Edinburgh, Verwaltungsbezirk West Lothian, 12 400 Einwohner; Papier-, pharmazeutische Industrie, Whiskybrennereien. Ehemaliges Schloss der schottischen Könige (1425 begon...

Linnansaari
Linnansaari , finnischer Nationalpark 44 km nordwestlich von Savonlinna, Provinz Ostfinnland. 38 km², 1956 eingerichtet. Ausschnitt aus der Finnischen Seenplatte im Saimaasystem mit 130 Inseln und Hunderten von Schären und Holmen. Zahlreiches Vorkommen der durch die Landhebung von der Ostsee abgesc...

Linnartz
Linnartz, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Linhard (Leonhard).

Linnart
Lịnnart, männlicher Vorname, Lennart.

Linnea
Linnea, Linnéa, in Deutschland seit den 1980er-Jahren vorkommender weiblicher Vorname schwedischer Herkunft. Der Name bezeichnet eine Blume, die nach dem Familiennamen des schwedischen Botanikers Carl von Linné (18. Jahrhundert) benannt wurde.

Linneit
Linneịt der, Kobaltkies, weißes, metallisch glänzendes kubisches Mineral der chemischen Zusammensetzung Co<sub>3</sub>S<sub>4</sub>, Entstehung hydrothermal oder pneumatolytisch.

Linnemann
Linnemann, Familiennamenforschung: 1) Ableitung auf ...mann von Linne. 2) durch Assimilation entstandene Form von Lindemann.

Linner
Linner, Familiennamenforschung: 1) durch Assimilation entstandene Form von Linder. 2) Ableitung auf ...er von Linn 1).

Linne
Linne, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu den Ortsnamen Linn (Nordrhein-Westfalen), Linne (Niedersachsen). 2) durch Assimilation entstandene Form von Linde.

Linnich
Lịnnich, Stadt im Kreis Düren, Nordrhein-Westfalen, in der Jülicher Börde, 13 800 Einwohner; Werkstätten für Glasmalerei, Verpackungstechnik. Katholische Pfarrkirche Sankt Martin (15. Jahrhundert); Hochaltar aus Antwerpen mit Flügelgemälden des Meisters von Linnich.

Linn
Lịnn, im 20. Jahrhundert aufgekommener weiblicher Vorname, Kurzform von Namen, die auf »-lin«, »-lina«, »-line« enden.

Linn
Linn, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Nordrhein-Westfalen, Bayern, Österreich, Schweiz) oder zu Linne (Niedersachsen). 2) vereinzelt ûbername zu obersorbisch, niedersorbisch, polnisch lin »Schleie«.

Linné
Linné , Familiennamenforschung: nach der latinisierten Form Linnaeus, zu schwed. lind »Linde«, gebildeter Familienname. Bekannter Namensträger: Carl von Linné, schwedischer Naturforscher (18. Jahrhundert).

Linolensäure
Linolensäure Linolensäure, 9,12,15-Octadecatriensäure, dreifach ungesättigte essenzielle Fettsäure, die als Glycerinester v. a. in Lein- und Hanföl vorkommt. Linolensäure u. a. Fettsäuren werden im menschlichen und tierischen Organismus zum Aufbau der Lipide benötigt.

Linoleum
Linoleum das, ein (Fußboden-)Belag, der aus Grundgewebe (Jute) und Deckmasse besteht, die aus Kork- oder Holzmehl, Farbstoffen (Pigmenten), Harzen und aus Leinöl gewonnenem Linoxyn hergestellt wird.

Linolschnitt
Linolschnitt, vom Holzschnitt abgeleitetes Hochdruckverfahren. Als Druckstock dient eine Linoleumplatte.

Linolsäure
Linolsäure Linolsäure, 9,12-Octadecadiensäure, zweifach ungesättigte essenzielle Fettsäure, als Glycerinester in Leinöl, v. a. aber in Sonnenblumen- und Sojaöl. Linolsäure senkt den Cholesterinspiegel des Blutes und ist Bestandteil von Phosphatiden und Prostaglandinen.

Linolsäure
Linolsäuregehalt einiger Fette und Öle Fette und ÖleAnteil Linolsäure (in %) Traubenkernöl58† †™78 Sonnenblumenöl20† †™75 Maiskeimöl34† †™62 Baumwollsaatöl45† †™58 Sojaöl49† †™57 Weizenkeimöl40† †™55 Rapsöl18† †™30 Olivenöl3† †™20 Schweineschmalz3† †™16 Rindertalg0,5† †™5

Linon
Linon der, leinwandbindiges Baumwollgewebe aus mittel- bis feinfädigen Garnen, gebleicht und mit rechtsseitiger Glanzappretur.

Linotype®
Linotype® die, eine Setzmaschine.

Lino
Lino, in den 1970er-Jahren entlehnter männlicher Vorname, italienische Form von Linus oder Kurzform von Namen auf »-lino« (z. B. Angelino). Bekannter Namensträger: Lino Ventura, französisch-italienischer Filmschauspieler (20. Jahrhundert).

Linsenfernrohr
Linsenfernrohr, Astronomie: der Refraktor (Fernrohr).

Linsenflasche
Linsenflasche, vorgeschichtliche Gefäßform mit flach gedrücktem, stark ausladendem (»linsenförmigem«) Körper und hohem, schlankem Hals mit Schrägrand.

Linsenfleck
Linsenfleck, die Lentigo.

Linsenluxation
Linsenluxation, Verlagerung der Augenlinse in die Vorderkammer oder in den Glaskörperraum. Es gibt eine angeborene Form der Linsenluxation (oft zusammen mit anderen Fehlentwicklungen) und eine erworbene Form nach Verletzung (z. B. stumpfe Gewalteinwirkung auf den Augapfel).

Linse
Fresnel-Linse zur Bündelung der Lichtstrahlen in einem LeuchtturmLinsen sind durchsichtige Körper, die von zwei gekrümmten lichtbrechenden Flächen begrenzt werden. Linsen beeinflussen infolge der Brechung der Lichtstrahlen an den Linsenoberflächen die geradlinige Ausbreitung der Strahlen und er...

Linse
Linse Anatomie: lichtbrechender Körper des Auges.

Linse
Linse Linse, Teilchenoptik: Elektronenlinse, elektrische oder magnetische Feldanordnung mit abbildender Wirkung auf geladene Teilchen (Elektronenoptik).

Lins
Lins, Linse, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch lins(e) »Linse« für den Linsenbauern oder ûbernamen nach dem Lieblingsgericht. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch linse, Nebenform von mittelhochdeutsch lÄ«se »leise, geräuschlos, sanft«. 3) Herkunftsna...

Linters
Lịnters , Baumwollfasern, die für das Verspinnen zu kurz sind; Ausgangsmaterial bei der Herstellung von Chemiefasern aus Cellulose.

Linth
Lịnth die, der Oberlauf der Limmat.

Linton Kwesi Johnson
Johnson , Linton Kwesi, britischer Musiker und Lyriker jamaikanischer Herkunft, * Chapelton (Distrikt Clarendon) 24. 8. 1952.

Lintrud
Lịntrud, weiblicher Vorname, Lindtraud.

Linus Birchler
Bịrchler, Linus, schweizerischer Kunsthistoriker, * Einsiedeln 24. 4. 1893, † Â  Männedorf (Kanton Zürich) 2. 1. 1967.

Linus Torvalds
Linus Torvalds Torvalds, Linus, finnischer Informatiker, * Helsinki 28. 12 1969; entwickelte als Student der Universität Helsinki 1991 die ersten lauffähigen Teile des Betriebssystems Linux und gehörte in der Folgezeit zu den Koordinatoren bei dessen weiterer Entwicklung. Er übertrug die Lizenz ...

Linus
Linus, männlicher Vorname griechischer/lateinischer Herkunft, dessen Bedeutung unklar ist. In der griechischen Mythologie war Línos, Sohn des Apollon, Lehrer des Herakles in der Musik. Ein Christ in Rom namens Linus wird in einem Paulusbrief erwähnt. Ein weiterer Namensträger ist der heilige Linus (...

Linus
Linus, soll der erste Nachfolger des Petrus als Bischof von Rom (64/67 (?)† †™76) gewesen sein. Irenäus von Lyon identifizierte ihn mit dem von Paulus (2. Timotheusbrief 4, 21) erwähnten Linus - Heiliger (Tag: 23. 9.).

Linux
Linux: Linus Torvalds, Entwickler des Betriebssystems Linux Die Besonderheit des Betriebssystems Linux liegt v. a. darin, dass sein Quellcode von Anfang an offen war. Die Entwicklung von Linux wurde 1991 von L. Torvalds begonnen und in der Folgezeit von ihm und einem weltweit verteilten Team von...

Linz am Rhein
Linz: die 1723 aus Marmor errichtete Dreifaltigkeitssäule auf dem Hauptplatz Linz am Rhein, Stadt im Landkreis Neuwied, Rheinland-Pfalz, 6 000 Einwohner; Europäisches Waffenmuseum; Basaltindustrie; Fremdenverkehr. Katholische Pfarrkirche (spätromanische Emporenbasilika, 1214 geweiht), zahlr...

Linzgau
Lịnzgau, Hügellandschaft im südwestlichen Oberschwaben, Baden-Württemberg, nördlich des Bodensees; 764 als karolingische Grafschaft erwähnt.

Linz
Linz, Linzer, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Linz (Sachsen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, ehemals Brandenburg/jetzt Polen, Schlesien, Österreich).

Linz
Linz: Lichtspektakel »Linzer Klangwolke« im Rahmen des Festivals Ars Electronica (2004) Linz ist die Hauptstadt des österreichischen Bundeslandes Oberösterreich und nach Wien und Graz die drittgrößte Stadt der Alpenrepublik. Die Stadt an der Donau bietet vielfältige Möglichkeiten zur ind...

Lin
Lin, weiblicher Vorname chinesischer Herkunft, der »Jade« bedeutet.

Lin
Lin, weiblicher Vorname, Kurzform von Carolin.

Lioba
Lioba, angelsächsische Missionarin, * Wessex um 710, † Â  Schornsheim (Kreis Alzey-Worms) um 780; Benediktinerin, Verwandte und Mitarbeiterin des Bonifatius, erste Äbtissin des Benediktinerinnenklosters Tauberbischofsheim; Heilige, Tag: 28. 9.

Lioba
Lioba, weiblicher Vorname, verselbstständigte Kurzform von Namen, die mit »Li(e)b-« (althochdeutsch liob »lieb«) gebildet sind. Namenspatronin ist die heilige Lioba, Äbtissin in Tauberbischofsheim (8. Jahrhundert); Namenstag: 28.† ƒSeptember.

liob
liob , in Familiennamen, die auf Rufnamen zurückgehen, enthaltenes Namenwort mit der Bedeutung »lieb, teuer«.

Lioderma
Liodẹrma das, -s, -ta, »Glanzhaut«, dünne, glänzende, trockene Haut mit gleichzeitigem Schwund des Unterhautgewebes (angeboren oder als Folge anderer Krankheiten).

Lion Feuchtwanger
Lion Feuchtwanger Lion Feuchtwanger stammte aus einer jüdischen Unternehmerfamilie und studierte in München und Berlin Germanistik, Philosopie und Anthropologie. Danach war er als Journalist tätig. Sein erster großer schriftstellerischer Erfolg war der Roman »Jud Süß« (1925), dessen spät...

Lion, Golfe du
Lion, Golfe du , Meeresbucht an der französischen Mittelmeerküste, vor den Küsten des Languedoc und der Provence im Bereich des Rhônegrabens.

Liona
Liona, weiblicher Vorname, weibliche Form von Lion.

Lionel Barrymore
Barrymore , Lionel, eigentlich Lionel Blythe , amerikanischer Bühnen- und Filmschauspieler, * Philadelphia 28. 4. 1878, † Â  Los Angeles 15. 11. 1954.

Lionel Hampton
Lionel Hampton: Auf Anregung von Louis Armstrong begann der amerikanische Jazzmusiker Vibraphon zu... Hampton , Lionel, amerikanischer Jazzmusiker (Schlagzeuger, Vibrafonist, Pianist), * Louisville (Kentucky) 12. 4. 1908 (?), † Â  New York 31. 8. 2002; als Mitglied des Benny-Goodman-Q...

Lionel Jospin
Lionel JospinJospin , Lionel, französischer Politiker, * Meudon 12. 7. 1937; Professor für Wirtschaftswissenschaften in Paris, 1981† †™88 Erster Sekretär der Sozialistischen Partei und Abgeordneter der Nationalversammlung, 1988† †™92 Staatsminister u. a. für Erziehung, Forschung, Jugend und Sport; ...

Lionel Pigot Johnson
Johnson , Lionel Pigot, englischer Dichter, * Broadstairs (County Kent) 15. 3. 1867, † Â  London 4. 10. 1902.

Lionel Rogg
Rogg, Lionel, schweizerischer Organist und Cembalist, * Genf 21. 4. 1936.

Lionella
Lionẹlla, weiblicher Vorname, weibliche Bildung zu Lionel oder Erweiterung von Liona.

Lionello Spada
Spada, Lionello, italienischer Maler, * Bologna 1576, † Â  Parma 17. 5. 1622.

Lionello Venturi
Venturi , Lionello, italienischer Kunsthistoriker, * Modena 25. 4. 1885, † Â  Rom 15. 8. 1961.

Lionel
Lionel, Lyonel , aus dem Englischen entlehnter männlicher Vorname, der auf eine altfranzösische Koseform von Léon zurückgeht; französische Aussprache: . Bekannte Namensträger: Lionel Hampton, amerikanischer Jazzmusiker (20./21. Jahrhundert); Lionel Richie, amerikanischer Sänger und Musiker (20./21. ...