Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Lichtkoagulation
Lichtkoagulation, Fotokoagulation, Laserkoagulation, Anwendung von energiereichen Lichtstrahlen (Xenonlampe) oder Laserstrahlen in Form dosierter Lichtblitze, die im Augeninnern in einem Brennpunkt vereinigt werden und eine Zerstörung des erkrankten Gewebes bewirken; angewendet z. B. bei Tumoren im ...

Lichtkraft
Lichtkraft, Kraft, die von einer Lichtwelle auf stoffliche Materie ausgeübt wird. Sie besteht aus zwei Anteilen: der spontanen Lichtkraft (Spontankraft, Lichtdruck, Lichtdruckkraft), die in Ausbreitungsrichtung der Lichtwelle wirkt, und der Dipolkraft (Gradientenkraft), die senkrecht zur Ausbreitung...

Lichtkrebs
Lichtkrebs, durch wiederholte, lang andauernde UV-Bestrahlung ausgelöster Hautkrebs.

Lichtkurve
Lichtkurve, Astronomie: grafische Darstellung des Lichtwechsels eines Himmelskörpers.

Lichtleiter
Lichtleiter: Kabelbündel aus flexiblen Glasfassern Lichtleiter sind in der Regel transparente, flexible Materialien (zum Beispiel Glas) relativ hoher optischer Dichte, in die Licht eingekoppelt und durch Totalreflexion auf beliebig gekrümmten Weg weitergeleitet wird. Die hochflexiblen Lichtleit...

Lichtleitfaser
Lichtleitfaser, Lichtleiter.

Lichtmangelkrankheit
Lichtmangelkrankheit, Anheliose.

Lichtmaschine
Lichtmaschine: Compactlichtmaschine (Drehstromsynchronlichtmaschine mit Klauenpolläufer) Lichtmaschine, Kraftfahrzeugtechnik: ein vom Motor angetriebener elektrischer Generator zur elektrischen Energieversorgung eines Kraftfahrzeugs. Die Lichtmaschine liefert den Strom zum Betrieb der elektrisc...

Lichtmenge
Lichtmenge, Formelzeichen Q, Q<sub>v</sub> , SI-Einheit ist Lumensekunde (lm · s); das Produkt aus dem von einer Lichtquelle ausgehenden (konstanten) Lichtstrom und der Zeit, während der er ausgestrahlt wird; eine fotometrische Größe. Die entsprechende Strahlungsgröße ist die Strahl...

Lichtmess
Lichtmess Lichtmess, Mariä Lichtmess, Maria Reinigung, lateinisch purificatio Mariae, purificationis Mariae von der Kerzenweihe und Lichterprozession der Tagesliturgie abgeleitete volkstümliche Bezeichnung für das am 2. 2. in der katholischen Kirche gefeierte Fest, das an die in Lukas 2, 22† †™38 beri...

Lichtmühle
Lichtmühle, Radiometer.

Lichtner
Lichtner, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu Ortsnamen wie Lichten (ehemals Brandenburg/jetzt Polen, Schlesien), Lichtena (Brandenburg), Lichtenau (Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Thüringen, Sachsen, Brandenburg, Schlesien, ehemals Ostpreußen, Österreich), Hessisch L...

Lichtorgel
Licht

Lichtpause
Lichtpause, die Durchlichtkopie einer Vorlage auf Papier (auch Folien, Gewebe), das mit lichtempfindlichen Diazoverbindungen u. a. getränkt ist (Lichtpauspapier, Ozalidpapier). Beim Kopieren eines transparenten gezeichneten Originals auf das darunterliegende, sensibilisierte Lichtpausmaterial werden...

Lichtpolymerisation
Lichtpolymerisation, Fotopolymerisation, Aushärten von zahnärztlichen Füllungskunststoffen (Füllungswerkstoffe) durch gezielte Bestrahlung mit Licht einer definierten Wellenlänge, meist UV-Licht.

Lichtquantenhypothese
Lichtquantenhypothese, die von A. Einstein 1905 formulierte grundlegende Annahme, dass die von M. Planck für die quantenhafte Abgabe und Aufnahme der Energie strahlender Körper gegebene Beziehung E = hν für das elektromagnetische Feld selbst gilt, d. h., dass die ûbertragung der Energie E ganz allg...

Lichtquant
Lichtquant, Physik: das Photon.

Lichtquellen
Lichtquellen: spektrale Strahlungsverteilung; a Glühlampen bei verschiedenen Drahttemperaturen, b... Lichtquellen, Körper, die sichtbare Strahlung aussenden. Selbstleuchtende Lichtquellen strahlen infolge hoher Temperatur (z. B. Sterne, wie die Sonne, Glühlampen), durch elektrisch ang...

Lichtraumprofil
Licht

Lichtreflex
Lichtreflex, Medizin: [Pupillenreaktion], Trommelfellreflex.

Lichtsatz
Lichtsatz, Fotosatz.

Lichtscheu
Lichtscheu, Fotophobie, teils schmerzhafte ûberempfindlichkeit der Augen bei Lichteinfall; Ursachen sind z. B. entzündliche Augenkrankheiten, Linsentrübung, Migräne oder Meningitis.

Lichtschlag
Lichtschlag, Lichtungshieb, Forstwirtschaft: das Fällen von Bäumen in älteren, im Schirmschlagbetrieb bewirtschafteten Waldbeständen zur Förderung der natürlichen Verjüngung.

Lichtschnitt-Verfahren
Lichtschnitt Lichtschnitt-Verfahren Technik: Beim Lichtschnittverfahren wird statt eines einzelnen Lichtpunktes ein Lichtband/-ebene bzw. eine scharfe Hell-Dunkel-Grenze auf die Oberfläche des Objektes projiziert. Eine CCD Kamera nimmt das reflektierte Lichtmuster auf (Bild). Aus den enstandenen Win...

Lichtschranke
Lichtschranke, Anlage mit einem Fotodetektor, der von einem Lichtstrahl aus dem sichtbaren oder unsichtbaren Spektralbereich getroffen wird und ein elektrisches Signal liefert, sobald der Lichtweg durch einen Gegenstand unterbrochen wird. Anwendungen u. a. zur Geschwindigkeitsmessung (Sport, Verkehr...

Lichtschutz
Lichtschutz, Physiologie: biologische Schutzmechanismen der Haut gegenüber Sonnenbestrahlung, die sich nach Gewöhnung der Haut an die Sonne in Form von Pigmenteinlagerungen (Hautbräunung) und Entwicklung einer Lichtschwiele durch die Verdickung der Hornschicht ausbilden.

Lichtschwiele
Lichtschwiele, Lichtschutz.

Lichtschäden
Lichtschäden: ausgeprägte Rötung der empfindlichen Gesichtshaut bei Sonnenbrand Lichtschäden, Lichtdermatosen, aktinische Krankheiten, Schädigung von Haut und Schleimhaut durch Lichtstrahlen, die von Wellenlänge, Einwirkungsdauer der Strahlen und Empfindlichkeit der bestrahlten Körper...

Lichtsignalanlage
Lichtsignalanlage: Nach der deutschen Wiedervereinigung wurde der grüne Pfeil auch im Westen... Lichtsignal

Lichtsinn
Lichtsinn, die Fähigkeit der Tiere und des Menschen, Lichtreize mithilfe spezieller Lichtsinneszellen beziehungsweise -organe (Auge) wahrzunehmen. Lichtsinneszellen können über die ganze Körperoberfläche verteilt oder in den Lichtsinnesorganen konzentriert sein. (Farbensehen, Sehen)

Lichtspielhaus
Lichtspielhaus, Lichtspieltheater, veraltete Bezeichnung für »Kino«, d. h. das Gebäude, in dem Filme vorgeführt werden.

Lichtstarre
Lichtstarre, [Pupillenreaktion].

Lichtsteuergeräte
Lichtsteuergeräte, Tonfilmtechnik: Einrichtungen, die dazu dienen, Mikrofonströme in entsprechende Lichtströme umzuwandeln und umgekehrt (Lichttonverfahren). Man unterscheidet elektrooptische (Kerr-Zelle, Glimmlampe) und elektromechanische Lichtsteuergeräte.

Lichtstift
Lichtstift, Lichtgriffel, stiftförmiges Eingabegerät, das mit der Hand über einen Bildschirm geführt wird und dabei Helligkeit und Position von Bildpunkten registriert; nur noch in wenigen Anwendungsbereichen eingesetzt.

Lichtstrahl
Lichtstrahl, Optik: hypothetische Linie für die Lichtausbreitung von einem leuchtenden Punkt aus; physikalisch als Normale zur Wellenfläche des Lichtbündels deutbar.

Lichtstrom
Lichtstrom, Formelzeichen Φ, Φ<sub>v</sub>, SI-Einheit ist das Lumen (lm); die von einer Lichtquelle in alle Richtungen des Raumes ausgestrahlte Lichtleistung im sichtbaren Spektralbereich. Der Lichtstrom ist die nach der spektralen Empfindlichkeit des menschlichen Auges (Hellempfi...

Lichtstärke
Lichtstärke, Fotometrie: Formelzeichen I, I<sub>v</sub>, SI-Einheit ist die Candela (cd); der Quotient aus dem von einer Lichtquelle abgestrahlten Lichtstrom und dem durchstrahlten Raumwinkel; eine fotometrische Größe. Die entsprechende Strahlungsgröße ist die Strahlstärke.

Lichtstärke
Lichtstärke, Optik: größtes Öffnungsverhältnis eines Objektivs (kleinste Blendenzahl), wird auf der Frontlinseneinfassung zusammen mit der Brennweite angegeben.

Lichtsymbolik
Lichtsymbolik: mit Kreuz auf handgeschöpftem Papier; Aquarell Lichtsymbolik, religionsgeschichtliche Bezeichnung für die Verwendung des Lichtes als Symbol der Gottheit, besonderer Heiligkeit, des menschlichen Lebens (Lebenslicht) und des ethisch Guten; ist besonders in den religiösen Brauchform...

Lichtsäule
Lichtsäule, atmosphärische Optik: Halo.

Lichttechnik
Licht

Lichttonverfahren
Licht

Lichtvorhang
Lichtvorhang, Sicherheitstechnik: Einrichtung zum Schutz von Menschen in Gefahrenzonen, besonders in der Fertigungsindustrie. Gefahrenzonen findet man v. a. bei sich bewegenden Maschinenteilen wie z. B. an Pressen, Stanzmaschinen und Fertigungsstraßen. Der Lichtvorhang besteht aus einer Vielzahl von...

Lichtwark
Lichtwark, Lichtwer, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelniederdeutsch licht »Licht, Kerze« und mittelniederdeutsch werken, warken »machen, verfertigen«, mittelniederdeutsch werke »Arbeiter« für den Lichtmacher, Kerzengießer, -zieher. In Barth (Mecklen...

Lichtwechsel
Lichtwechsel, die Änderung der scheinbaren Helligkeit eines Himmelskörpers in Abhängigkeit von der Zeit, z. B. bei Veränderlichen. Der Lichtwechsel wird grafisch in Form einer Lichtkurve dargestellt, die die Helligkeit in Abhängigkeit von der Zeit ausdrückt.

Lichtweg
Lichtweg, die optische Weglänge.

Lichtwellenleiter
Lichtwellenleiter, Lichtleiter.

Lichtwert
Lichtwert, Abkürzung LW, Belichtungswert, englisch exposure value, Abkürzung EV, Fotografie: Zahlengröße, die gleichwertige Kombinationen von Blende und Belichtungszeit kennzeichnet. Die Lichtwertkopplung von Verschluss und Blende sorgt für die richtige Wahl von Belichtungszeit und Blende entspreche...

Lichtzeit
Lichtzeit, Aberrationszeit, die Zeit, die das Licht benötigt, um von einem Himmelskörper zur Erde zu gelangen. Die Lichtzeit der Sonne in mittlerer Entfernung beträgt rund 8 min 19 s, die des Mondes rund 1,3 s.

Licht
Christiaan Huygens über die Unabhängigkeit der Lichtstrahlen

Licht
Licht und Leben Die Strahlungsenergie der Sonne ist Voraussetzung jeglichen Lebens Eine der wichtigsten Voraussetzungen für die Entstehung jeglichen Lebens ist zweifellos die elektromagnetische Strahlung der Sonne. So ist diese u. a. für eine weltweite Durchschnittstemperatur von 15 °C verantwortlic...

LICHT
LICHT von Karlheinz Stockhausen Die sieben Tage der Woche Libretto/Konzept: Karlheinz Stockhausen Uraufführung: »Donnerstag, 15. März und 3. April 1981, Mailand »Samstag, 25. Mai 1984, Mailand »Montag, 7. Mai 1988, Mailand »Dienstag, 28. Mai 1993, Leipzig »Freitag, 12. ...

Licht
Licht, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch lieht »hell, strahlend«. 2) Berufsübername zu mittelhochdeutsch lieht »Kerze« für den Kerzenzieher, -verkäufer. 3) ûbername zu mittelhochdeutsch lÄ«ht »leicht, leichtfertig, unbeständig«, mittelni...

Licht
Licht: Sonne im ultravioletten Licht, rechts unten eine Protuberanz Licht und Dunkelheit gehören zu den Ursymbolen der Menschheit. Der Wechsel von Tag und Nacht bestimmt die Naturabläufe sowie das menschliches Leben. Licht steuert den Temperaturhaushalt auf der Erde, die Stoffwechselprozesse und...

Lichtäquivalent
Lichtäquivalent, mechanisches Lichtäquivalent, fotometrisches Strahlungsäquivalent.

Licia Albanese
Albanese, Licia, amerikanische Sängerin (Sopran) italienischer Herkunft, * Bari 22. 7. 1913; war 1940† †™60 Mitglied der Metropolitan Opera in New York; v. a. Puccini-, Verdi-Interpretin.

Licinius
Licinius, Name eines altrömischen plebejischen Geschlechts; zu den Liciniern gehörten u. a. Crassus und Lucull.

licitum
licitum , historisches Wortgut, Bezeichnung für das Gebot bei einer Versteigerung, »mit dem höchsten licitum«, bedeutet so viel wie »mit dem höchsten Gebot« (ersteigert).

Lick-Observatorium
Lịck-Observatorium, auf die Stiftung des Amerikaners James Lick (* 1796, † Â  1876) zurückgehendes traditionsreiches Observatorium auf dem Mount Hamilton; Hauptinstrumente des Observatoriums sind ein 90-cm-Linsenteleskop und ein 3-m-Spiegelteleskop.

Licker
Lịcker der, Fettemulsion, mit der Leder nach dem Gerben eingefettet wird.

lictor
lictor, , Kulturgeschichte: andere Berufsbezeichnung für [Frone]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Lida Gustava Heymann
Heymann, Lida Gustava, deutsche Frauenrechtlerin und Pazifistin, * Hamburg 15. 3. 1868, † Â  Zürich 31. 7. 1943. Lida Gustava Heymann gilt bis heute als eine der bedeutendsten Aktivistinnen des radikalen Flügels der sogenannten frühen bürgerlichen Frauenbewegung. Als Tochter eines reichen Hamburge...

Lidar
Lidar: Analyse der Luft auf Schadstoffe Lidar, Abkürzung für englisch light detection and ranging, ûbertragung des Radarprinzips auf den Frequenzbereich des Lichts (sichtbar, ultraviolett, infrarot). Als Sender werden leistungsstarke Impulslaser, zum Nachweis der aus der Atmosphäre zurückgestreuten ...

Lida
Lida, weiblicher Vorname, Kurzform von Alida, tschechische Kurzform (Lída) von Lidmila (Ludmilla) oder italienische Kurzform von Lidia (Lydia).

Liddy
Lịddy, weiblicher Vorname, englische Kurzform von Lydia.

Lidentzündung
Lidentzündung, die [Lidrandentzündung].

Lidia
Lidia, Lydia, auch polnisch, spanisch, italienisch.

Lidija Kornejewna Tschukowskaja
Tschukọwskaja, Cukọvskaja , Lidija Kornejewna, russische Schriftstellerin, * Sankt Petersburg 24. 3. 1907, † Â  Moskau 8. 2. 1996.

Lidingö
Liding

Lidkrampf
Lidkrampf, Blepharospasmus, unwillkürlicher, krampfhafter Lidschluss, z. B. bei Augenentzündung oder Reizung durch Fremdkörper.

Lidköping
Lidköping , Stadt im Verwaltungsbezirk Skaraborg, Schweden, an einer Bucht des Vänersees, 36 400 Einwohner; Handwerks-, Porzellan- und Schifffahrtsmuseum; Motorenbau, Porzellan-, Zündholzfabrik.

Lidl
Lidl, deutscher Lebensmitteldiscounter mit europaweitem Filialnetz, das zur Schwarz-Gruppe gehört. Der Sitz des Unternehmens ist Neckarsulm. Aus der in 1930er-Jahren gegründeten Lebensmittel-Sortimentgroßhandlung Lidl & Schwarz entwickelten sich zwei Geschäftsbereiche: der Dicount-Lebensmitt...

Lidl
Lidl, Familiennamenforschung: Liedl.

Lidlähmung
Lidlähmung, Blepharoplegie, Lähmung eines Augenlides (selten beidseitig) durch Schädigung eines Hirnnervs. Der Lidschlussdefekt (sog. Hasenauge) kommt bei der Fazialislähmung vor. Der Lidheberlähmung mit herabhängendem Oberlid ([Ptosis]) liegt eine Schädigung des 3. Hirnnervs (Nervus occulom...

Lido di Iesolo
Lido di Iesolo, Badeort im Nordosten der Lagune von Venedig, Italien, an einem 15 km langen Sandstrand; gehört zur Gemeinde Iesolo (23 500 Einwohner).

Lido di Ostia
Lido di Ọstia, Seebad an der Tibermündung, gehört zu Rom (rund 25 km entfernt).

Lido
Lido der, schmaler Landstreifen, z. B. der Lido von Venedig; Nehrung.

Lidschlag
Lidschlag, unwillkürliches Schließen der Augenlider. Der Lidschlag dient der Befeuchtung der Hornhaut mit Tränenflüssigkeit (etwa 5- bis 10-mal pro Min.) und dem Schutz des Auges vor Fremdkörpern (Lidschlussreflex).

Lidspalte
Lidspalte, Rima palpebrarum, Raum zwischen oberem und unterem Augenlidrand. Die Lidspalte ist erweitert u. a. bei verstärkter Aktivität des Sympathikus (z. B. bei Angst oder Schilddrüsenüberfunktion), verschmälert z. B. bei Ermüdung.

Lidstraffung
Lidstraffung, die [Blepharoplastik].

Lidwina
Lidwina, weiblicher Vorname, Ludwina.

Lidzbark Warminski
Lidzbark Warminski: Schloss der Bischöfe von Ermland (1350-1400 umfangreich ausgebaut) Lidzbark Warminski , deutsch Heilsberg, Kreisstadt in der Woiwodschaft Ermland-Masuren, Polen, an der Alle, 16 700 Einwohner; Nahrungsmittel-, Wirkwarenindustrie, Maschinenbau. Schloss (Burg) de...

Lidzittern
Lidzittern, Lidtremor, Zittern der geschlossenen Augenlider, v. a. bei Hyperthyreose oder Somatisierungsstörung.

Lid
Lid , Augenlid, bei Wirbeltieren und beim Menschen meist beweglich ausgebildete Hautfalte, die das Auge vor mechanischen Einwirkungen schützt und durch den Lidschlag für eine ständige Feuchthaltung der Hornhaut durch die von der Tränendrüse produzierte Tränenflüssigkeit sorgt.

Lidödem
Lidödem, Hydroblepharon, Schwellung des Augenlides bedingt durch Einlagerung von Flüssigkeit im lockeren Unterhautgewebe. Es kann durch eine lokale Entzündung verursacht sein (z. B. Gerstenkorn), als Folge einer allergischen Reaktion oder stoffwechselbedingt bei Nieren- und Herzschwäche auftret...

Liebau i. Schlesien
Liebau i. Schlesien , deutscher Name der polnischen Stadt Lubawka.

Liebau
Liebau, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Liebau (Thüringen, Sachsen, Schlesien, Mähren), Liepāja (Lettland).

Liebchen
Liebchen, Familiennamenforschung: Ableitung von Lieb mit dem Suffix ...chen.

Liebelt
Liebelt, Familiennamenforschung: aus einer verschliffenen Form von Leupold hervorgegangener Familienname.

Liebel
Liebel, Familiennamenforschung: Ableitung von Lieb mit Suffix ...l.

Liebemühl
Liebemühl, deutscher Name der polnischen Stadt Milomlyn.

Liebenow
Liebenow, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Liebenow (ehemals ndenburg/jetzt Polen, ehemals Pommern/jetzt Polen), Liebenau (Niedersachsen, Hessen, Sachsen, Bayern, Baden-Württemberg, ehemals Brandenburg/jetzt Polen, Schlesien, ehemals Ostpreußen, Österreich).

Liebenstadt
Liebenstadt, deutscher Name der polnischen Stadt Milakowo.

Liebenthal
Liebenthal , deutscher Name der polnischen Stadt Lubomierz.

Lieberenz
Lieberenz, Familiennamenforschung: Lorentz.

Liebermann
Liebermann, Familiennamenforschung: ûbername für einen lieben, angenehmen Menschen. Bekannte Namensträger: Max Liebermann, deutscher Maler und Grafiker (19./20. Jahrhundert); Rolf Liebermann, schweizerischer Komponist und Intendant (20./21. Jahrhundert).

Liebers
Liebers, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Liebert oder Lieber 2).

Liebert
Liebert, Familiennamenforschung: aus einer jüngeren Form von Liebhard hervorgegangener Familienname.

Lieber
Lieber, Familiennamenforschung: 1) stark flektierte Form oder patronymische Bildung auf ...er zu Lieb. 2) aus dem alten deutschen Rufnamen Liebher (liob + heri) entstandener Familienname.

Liebesapfel
Liebes