Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Leontios Alischan
Alischạn, Alis̆ an , Leontios (armenisch Rewond, Gevond), armenischer Gelehrter, Historiker, Ethnograf, Geograf und Dichter, * Konstantinopel 18. 7. 1820, †  Venedig 22. 11. 1901.
Leontyne Price
Price , Leontyne, amerikanische Opern- und Konzertsängerin (Sopran), * Laurel (Mississippi) 10. 2. 1927; wurde besonders bekannt als Mozart-Sängerin und in Partien des italienischen Repertoires sowie als Bess (in »Porgy and Bess« von G. Gershwin).
Leony
Leony, weiblicher Vorname, Leonie.
Leon
Leon, byzantinischer Mathematiker und Philosoph, * Hypate (Thessalien) um 800, † Â nach 869.
Leon
Leon, männlicher Vorname, Variante von Leo oder Kurzform von Leonhard. Zurzeit gehört Leon zu den beliebtesten Vornamen. Bekannte Namensträger: Leon Battista Alberti, italienischer Humanist, Künstler und Gelehrter (15. Jahrhundert); Leon Jessel, deutscher (Operetten-)Komponist (19./20. Jahrhundert);...
Leoparden küßt man nicht
Leoparden küßt man nicht, amerikanischer Film (1938; Originaltitel: Bringing up Baby) Regie: Howard Hawks Buch: Dudley Nichols, Hagar Wilde, nach einer Erzählung von Hagar Wilde Kamera: Russell Metty Musik: Roy Webb Darsteller: Cary Grant (David Huxley), Katharine Hepburn (Susan Vance) Der bebrillte...
Leopard
Leopard (Panthera pardus) Leopạrd der, Panther, Panthera pardus, etwa 1† †™1,5 m lange (mit Schwanz bis 2,5 m messende), überwiegend dämmerungs- und nachtaktive, meist allein jagende Großkatze besonders in Steppen, Savannen, Regenwäldern, auch Hochgebirgen Afrikas, Südwest- und Südasie...
Leopard
Leopard: Der deutsche Kampfpanzer Leopard 2 Leopạrd, Militärwesen: Bezeichnung für verschiedene Typen deutscher Kampfpanzer. Der Leopard 1 - ausgerüstet mit einer 105-mm-Bordkanone - wurde ab Ende der 1950er-Jahre entwickelt und 1965 in die Bundeswehr eingeführt, später auch in...
Leopold Anthony Stokowski
Leopold Stokowski Stokọwski, Leopold, eigentlich L. Antonin Stanislaw Boleslawowicz Stokowski, amerikanischer Dirigent britischer Herkunft, * London 18. 4. 1882, †  Nether Wallop (County Hampshire) 13. 9. 1977; leitete u. a. 1912† †™36 das Philadelphia Orchestra; er war ein einflussreich...
Leopold Anton Koželuch
Koželuch , Kọtzeluch, Leopold Anton, böhmischer Komponist, * Welwarn (tschechisch Velvary, bei Prag) 26. 6. 1747, † Â Wien 7. 5. 1818.
Leopold Anton von Firmian
Leopold Ạnton Freiherr von Fịrmian, Fürsterzbischof von Salzburg (seit 1727), * München 27. 5. 1679, † Â Salzburg 22. 10. 1744.
Leopold Auenbrugger, Edler von Auenbrugg
Auenbrugger, Leopold, Edler von Auenbrugg, österreichischer Arzt, * Graz 19. 11. 1722, † Â Wien 18. 5. 1809.
Leopold Berchtold
Leopold Graf Berchtold Bẹrchtold, Leopold Graf, österreichisch-ungarischer Politiker, * Wien 18. 4. 1863, †  Schloss Peresznye bei Sopron 21. 11. 1942; 1906† †™11 Botschafter in Petersburg und 1912† †™15 Außenminister. Nach der Ermordung von Franz Ferdinand in Sarajevo löste sein Ultimat...
Leopold Bernhard Gegenbauer
Gegenbauer, Leopold Bernhard, österreichischer Mathematiker, * Asperhofen (bei Neulengbach) 2. 2. 1849, † Â Wien 3. 6. 1903.
Leopold Buczkowski
Buczkọwski , Leopold, polnischer Schriftsteller, * Nakwasza (Podolien) 15. 11. 1905, † Â Warschau 27. 4. 1989.
Leopold Damrosch
Dạmrosch, Leopold, deutscher Dirigent und Violinist, * Posen 22. 10. 1832, † Â New York 15. 2. 1885.
Leopold Figl
Leopold Figl Figl, Leopold, österreichischer Politiker, * Rust (heute zu Michelhausen, Bezirk Tulln) 2. 10. 1902, †  Wien 9. 5. 1965; Agraringenieur; war als Gegner der Annexion Österreichs durch das Deutsche Reich 1938† †™43, nach Tätigkeit (1943) in einer Untergrundgruppierung 1944/45 im KZ. 194...
Leopold Florian Meißner
Meißner, Leopold Florian, österreichischer Schriftsteller, * Wien 10. 6. 1835, † Â Wien 29. 4. 1895. Meißner war zunächst Polizeibeamter, dann Anwalt und Journalist. Mit seiner Sammlung »Aus den Papieren eines Polizeikommissärs« (5 Bände Skizzen und Erzählungen, 1892-94) zeichnete er ...
Leopold Freund
Freund, Leopold, österreichischer Röntgenologe, * Miskovice (bei Kuttenberg) 5. 4. 1868, † Â Brüssel 7. 1. 1943.
Leopold Gmelin
Leopold Gmelin (zeitgenössischer Kupferstich) Gmelin, Leopold, Chemiker und Physiologe, * Göttingen 2. 8. 1788, †  Heidelberg 13. 4. 1853; entdeckte in der Galle das Cholesterin und Taurin, verfasste das »Handbuch der theoretischen Chemie ...« (3 Bände, 1817† †™19), als »Gme...
Leopold Godowsky
Godowsky, Leopold, Komponist, * Vilna 13. 2. 1870, † Â New York 21. 11. 1938. Das Wunderkind Leopold Godowsky komponierte mit sieben und debütierte als Pianist mit neun Jahren. Obgleich er später behauptete, niemals einen regulären Lehrer gehabt zu haben, studierte er 1884 für einige Monate an der...
Leopold Graf Daun
Daun, Leopold Josef Graf von, Fürst von Thiano, österreichischer Feldmarschall (seit 1754), * Wien 24. 9. 1705, † Â ebenda 5. 2. 1766.
Leopold Gratz
Leopold GratzGrạtz, Leopold, österreichischer Politiker, * Wien 4. 11. 1929, † Â ebenda 2. 3. 2006.
Leopold Hager
Hager, Leopold, österreichischer Dirigent, * Salzburg 6. 10. 1935.
Leopold I.
Leopold I., König von Belgien Leopold I., König von Belgien (1831† †™65), * Coburg 16. 12. 1790, †  Laeken (heute zu Brüssel) 10. 12. 1865, Sohn des Herzogs Franz von Sachsen-Coburg-Saalfeld, Vater von Leopold II.; seit 1832 ∊¾ in zweiter Ehe mit Louise (* 1812, †  1850), Toc...
Leopold I.
Leopold I., Römischer Kaiser (Stich aus dem 18. Jahrhundert; Wien, Historisches Museum) Leopold I., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches (seit 1658), als Lipót I. König von Ungarn (seit 1655), König von Böhmen (seit 1656), * Wien 9. 6. 1640, † Â ebenda 5. 5. 1705, zweiter Sohn Kaise...
Leopold I.
Leopold I., Kaiser des Heiligen Römischen Reichs (1658† †™1705), König von Ungarn (seit 1655) und Böhmen (seit 1656), * Wien 9. 6. 1640, †  ebenda 5. 5. 1705; Sohn Ferdinands III., Vater von Kaiser Joseph I. und Karl VI.; begründete nach zwei Türkenkriegen (1662† †™64 und 1683† †™99) und dem Frieden v...
Leopold II. Maximilian
Leopold II. Maximilian, Fürst von Anhalt-Dessau (seit 1747), preußischer Feldmarschall (1742), * Dessau 25. 12. 1700, † Â ebenda 16. 12. 1751.
Leopold II.
Leopold II., König der Belgier Leopold II., König von Belgien (1865† †™1909), * Brüssel 9. 4. 1835, †  Laeken (heute zu Brüssel) 17. 12. 1909, Sohn von Leopold I.; eignete sich das von [H. M. Stanley] in seinem Auftrag erkundete Kongogebiet privat als »Kongofreistaat« ...
Leopold II.
Leopold II., Römischer Kaiser (Gemälde von Joseph Hickel, 1791; Wien, Niederösterreichisches... Leopold II., Kaiser des Heiligen Römischen Reichs (1790† †™92), König von Ungarn (seit 1790) und Böhmen (seit 1791), als Leopold I. Großherzog von Toskana (1765† †™90), * Wien 5...
Leopold II.
Leopold II., Großherzog der Toskana (1824† †™59), * Florenz 3. 10. 1797, †  Rom 29. 1. 1870.
Leopold III. Friedrich Franz
Leopold III. Friedrich Franz, Fürst von Anhalt-Dessau (Porträt von Ludwig Buchhorn, um 1795)Leopold III. Friedrich Frạnz, genannt Vater Frạnz, Fürst (seit 1751), Herzog von Anhalt-Dessau (seit 1807), * Dessau 10. 8. 1740, † Â Luisium bei Dessau 9. 8. 1817.
Leopold III., der Heilige
Leopold III., der Heilige, Markgraf von Österreich (seit 1095), * Melk um 1073/75, † Â 15. 11. 1136; ging 1105 von Kaiser Heinrich IV. zu Heinrich V. über, dessen Schwester Agnes († Â 1143) er heiratete; erreichte so den Aufstieg der Babenberger und gilt als erster »österreichischer« H...
Leopold III.
Leopold III., Herzog von ÖsterreichLeopold III., Herzog von Österreich (seit 1365), Steiermark, Kärnten und Krain, Graf von Tirol, * 1351, † Â (gefallen) bei Sempach im Kampf gegen die Schweizer 9. 7. 1386.
Leopold III.
Leopold III.: Gegen die Rückkehr König Leopolds III. aus dem Exil gab es erbitterten Widerstand, der... Leopold III., König von Belgien (1934† †™51), * Brüssel 3. 11. 1901, †  ebenda 25. 9. 1983; Sohn Alberts I., heiratete 1926 die schwedische Prinzessin Astrid (* 1905, †  1935),...
Leopold Infeld
Ịnfeld, Leopold, polnischer Physiker, * Krakau 20. 8. 1898, † Â Warschau 15. 1. 1968; emigrierte 1933, wurde Professor in Princeton und Toronto, ab 1950 in Warschau; Mitarbeiter von A. Einstein; arbeitete über die allgemeine Relativitätstheorie, Spinortheorie und zur nicht linearen Elektr...
Leopold Josef Daun
Daun, Leopold Josef Graf von, österreichischer Feldmarschall (seit 1754), * Wien 24. 9. 1705, † Â ebenda 5. 2. 1766; nach 1748 Reorganisator des österreichischen Heeres; siegte im Siebenjährigen Krieg bei Kolin (1757), Hochkirch (1758) und Maxen (1759) und erlitt bei Torgau (1760) eine Niederlage...
Leopold Karl Kollonitsch
Kọllonitsch, Kọllonich , Leopold Karl Graf, österreichischer katholischer Theologe, * Komorn 26. 10. 1631, † Â Wien 19. 1. 1707.
Leopold Kober
Kober, Leopold, österreichischer Geologe, * Pfaffstätten (Niederösterreich, Verwaltungsbezirk Baden) 21. 9. 1883, † Â Hallstatt 6. 9. 1970.
Leopold Kompert
Kọmpert, Leopold, österreichischer Schriftsteller, * Münchengrätz 15. 5. 1822, † Â Wien 23. 11. 1886. Kompert war - nach abgebrochenem Philosophiestudium - u. a. Hauslehrer und Journalist. Seine Erzählungen und Romane spiegeln das kleinstädtische jüdische Milieu seiner Kindheit.
Leopold Kronecker
Kronecker, Leopold, Mathematiker, * Liegnitz (heute Legnica) 7. 12. 1823, † Â Berlin 29. 12. 1891; ab 1861 Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften, bedeutende Arbeiten zur Algebra, Funktionen- und Zahlentheorie, u. a. über Integrale, elliptische Funktionen und Determinanten.
Leopold Kunschak
Kụnschak, Leopold, österreichischer Politiker, * Wien 11. 11. 1871, †  ebenda 14. 3. 1953; Mitglied der Christlichsozialen Partei (CP), gründete 1892 den Christlichsozialen Arbeiterverein und leitete ihn bis 1934. 1907† †™18 gehörte er dem Reichsrat, 1919† †™33 dem Nationalrat an. Kunschak w...
Leopold Kupelwieser
Leopold Kupelwieser: Landpartie der Schubertianer von Atzenbrugg nach Aumühl, Aquarell (1820; Wien,...Kụpelwieser, Leopold, österreichischer Maler, * Piesting (Niederösterreich) 17. 10. 1796, † Â Wien 17. 11. 1862.
Leopold Ludwig
Ludwig, Leopold, deutscher Dirigent, * Witkowitz (heute zu Ostrau) 12. 1. 1908, † Â Lüneburg 25. 4. 1979.
Leopold Löw
Löw, Leopold, ungarischer Rabbiner, * Cerná Hora (Südmähren) 22. 5. 1811, † Â Szegedin 13. 10. 1875.
Leopold Mozart
Leopold Mozart: Titelkupfer aus seinem berühmtem, in vielen Auflagen erschienenen und ins... Mozart, Leopold, Komponist, getauft Augsburg 14. 11. 1719, † Â Salzburg 28. 5. 1787, Vater von Wolfgang Amadeus Mozart; wurde 1757 Hofkomponist des Erzbischofs von Salzburg, 1763 Vizekapellmeister; n...
Leopold Rosenmayr
Rosenmayr, Leopold, österreichischer Soziologe, * Wien 3. 2. 1925.
Leopold Rudolf
Rudolf, Leopold, österreichischer Schauspieler, * Wien 3. 5. 1911, † Â ebenda 4. 6. 1978.
Leopold Ružicka
Leopold Ruzicka: wurde 1939 gemeinsam mit Adolf Butenandt der Nobelpreis für Chemie zuerkannt Ružicka , Leopold, schweizerischer Chemiker kroatischer Herkunft, * Vukovar 13. 9. 1887, † Â Mammern (Kanton Thurgau) 26. 9. 1976; arbeitete u. a. über Riechstoffe, Steroidhormone (u. a. Synthese...
Leopold Tyrmand
Tỵrmand, Leopold, polnischer Schriftsteller, * Warschau 16. 5. 1920, † Â Fort Myers (Fla.) 19. 3. 1985.
Leopold V.
Leopold V., Erzherzog von ÖsterreichLeopold V., Erzherzog von Österreich, * Graz 9. 10. 1586, † Â Schwaz 13. 9. 1632.
Leopold V.
Leopold V., Herzog von Österreich (seit 1177), als Leopold II. Herzog von Steiermark (seit 1192), * 1157, † Â Graz 31. 12. 1194.
Leopold VI., der Glorreiche
Leopold VI., der Glorreiche, Herzog von Österreich (seit 1198), Herzog der Steiermark (seit 1194), * um 1176, † Â San Germano 28. 7. 1230.
Leopold von Auer
Leopold von AuerAuer, Leopold von (seit 1895), ungarischer Violinist, * Veszprém 7. 6. 1845, † Â Dresden 15. 7. 1930.
Leopold von Buch
Buch, Leopold von, Freiherr von Gellmersdorf, Geologe und Paläontologe, * Schloss Stolpe bei Angermünde 26. 4. 1774, † Â Berlin 4. 3. 1853; erkannte die Horizontbeständigkeit und chronologische Bedeutung der Versteinerungen und prägte den Begriff »Leitfossil«; Anhänger des Vulkanismus...
Leopold von Edelsheim-Gyulai
Leopold Freiherr von Edelsheim-GyulaiLeopold von Edelsheim-Gyulai Leopold Freiherr von Edelsheim-Gyulai , Graf (seit 1866), österreichischer General, * Karlsruhe 10. 5. 1826, † Â Budapest 27. 3. 1893.
Leopold von Gerlach
Gẹrlach, Leopold von, preußischer General, * Berlin 17. 9. 1790, † Â Potsdam 10. 1. 1861, Bruder von Ernst Ludwig Gerlach; war als Generaladjutant Friedrich Wilhelms IV. seit 1848 einflussreichstes Mitglied der reaktionären »Kamarilla« um den preußischen König.
Leopold von Kalckreuth
Leopold Graf von Kalckreuth: SelbstbildnisKạlckreuth, Leopold Graf von, Maler und Grafiker, * Düsseldorf 15. 5. 1855, † Â Eddelsen (heute zu Seevetal) 1. 12. 1928; studierte u. a. in München (Bekanntschaft mit F. von Lenbach); gehört mit seinen schlichten Landschaften, Bildern aus dem Lan...
Leopold von Wiese
Leopold von Wiese Wiese, Leopold von, eigentlich Leopold von Wiese und Kaiserswaldau, Soziologe, * Glatz 2. 12. 1876, † Â Köln 11. 1. 1969, Vater von Benno von Wiese; Professor in Hannover und Köln; Mitbegründer der analytischen Soziologie als eigenständiger soziologischer Forschungszweig, der d...
Leopold Weiß
Weiß, Leopold, islamischer Publizist und Politiker, Muhammad Asad. (...)
Leopold Wertheimer
Wertheimer, Leopold, Pseudonym Constantin Brụnner, deutscher Philosoph und Schriftsteller, * Altona (heute zu Hamburg) 28. 8. 1862, † Â Den Haag 28. 8. 1937.
Leopold Wilhelm
Leopold Wilhelm, Erzherzog von ÖsterreichLeopold Wịlhelm, Erzherzog von Österreich, * Wiener Neustadt 6. 1. 1614, † Â Wien 20. 11. 1662.
Leopold Zunz
Leopold Zunz Zụnz, Leopold, jüdischer Religions- und Literaturhistoriker, * Detmold 10. 8. 1794, †  Berlin 17. 3. 1886; 1840† †™50 Direktor des jüdischen Lehrerseminars in Berlin; verfasste zahlreiche Arbeiten zur Geschichte der jüdischen Literatur; wurde durch seine programmatische Sc...
Leopold, Herzog von Albany
Albany , Leopold, Herzog von Albany (seit 1881), * Claremont 7. 4. 1853, † Â Cannes 28. 3. 1884.
Leopoldina
Leopoldina, Kurzbezeichnung für die 1652 in Schweinfurt gegründete Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, die die weltweit älteste ununterbrochen existierende naturforschende Gelehrtengesellschaft ist.
Leopoldine
Leopoldine, weiblicher Vorname, weibliche Form von Leopold mit der seit dem 17./18. Jahrhundert beliebten Endung »-ine«.
leopoldinische Linie
leopoldinische Lini
Leopoldo Calvo Sotelo
Calvo Sotelo, Leopoldo, spanischer Politiker, * Madrid 14. 4. 1926, † Â Pozuelo de Alarcón (bei Madrid) 3. 5. 2008.
Leopoldo Enrique Alas y Ureña
Ạlas y Ureña , Leopoldo Enrique, spanischer Schriftsteller,
Leopoldo Fortunato Galtieri
Galtiẹri, Leopoldo Fortunato, argentinischer General, * Caseros 15. 7. 1926, † Â Buenos Aires 12. 1. 2003.
Leopoldo Marechal
Marechal , Leopoldo, argentinischer Schriftsteller, * Buenos Aires 11. 6. 1900, † Â ebenda 27. 6. 1970.
Leopoldo Panero
Panẹro, Leopoldo, spanischer Lyriker, * Astorga 19. 10. 1909, † Â ebenda 27. 8. 1962.
Leopoldo Retti
Leopoldo Retti: Schlossplatz von Stuttgart mit dem Neuen Schloss (mit Louis de la Guêpière, 1746...Rẹtti, Rẹtty, Leopoldo, auch Leopold Retti, Baumeister italienischer Abkunft, * Laino (bei Como) oder Wien 1705, † Â Stuttgart 18. 9. 1751.
Leopoldo Torre-Nilsson
Tọrre-Nịlsson, Leopoldo, argentinischer Filmregisseur, * Buenos Aires 5. 5. 1924, † Â ebenda 8. 9. 1978.
Leopold
Leopold, Fürst von Hohenzollern-SigmaringenLeopold, Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen, * Krauchenwies (bei Sigmaringen) 22. 9. 1835, † Â Berlin 8. 6. 1905.
Leopold
Leopold, Herzog von Braunschweig-Lüneburg in seiner letzten Szene beim Oderhochwasser 1785; Gemälde... Leopold, Herzog von Braunschweig-Lüneburg, * Wolfenbüttel 11. 10. 1752, † Â Frankfurt/Oder 27. 4. 1785; Sohn des Herzogs Karl von Braunschweig-Wolfenbüttel und einer Sc...
Leopold
Leopold, alter deutscher männlicher Vorname, der auf die Latinisierung von Luitpold (althochdeutsch liut »Volk« und althochdeutsch bald »kühn«) zurückgeht. Namenspatron ist Leopold III., der Heilige, Markgraf von Österreich, der die Burg und Stiftskirche von Klosterneuburg be...
Leopold
Leopold, Familiennamenforschung: Leupold.
Leos Janácek
Leoš Janáček Der 1854 geborene tschechische Komponist Leo Janácek steht mit seinem Werk im Spannungsfeld von klassischer Tradition, romantischem Nationalismus und der Moderne. Von großer Bedeutung, zumal für die Opern, ist der Einfluss der Volksmusik seiner Heimat auf sein Werk. Janá...
Leotychidas II.
Leotychidas II., griechisch Leotychịdas, König von Sparta (seit etwa 490 v. Chr.) aus einer Nebenlinie der Eurypontiden, † Â Tegea 469.
Leowigild
Leowigild, Leovigild, letzter arianischer König der Westgoten in Spanien (568† †™586); festigte (...)
Leo
Der Ablassstreit zwischen Martin Luther und Papst Leo X. Aus einem Brief an Leo X., in dem sich Luther Ende Mai 1518 zu den gegen ihn vorgebrachten ungerechtfertigten Vorwürfen äußert Heiliger Vater! Eine schlimme Kunde habe ich über mich selbst vernehmen müssen, aus der hervorgeht, daß gewisse gute...
Leo
Leo , das Sternbild (Großer) Löwe.
Leo
Leo, byzantinische Kaiser, Leon.
Leo
Leo, Familiennamenforschung: 1) aus der Zeit des Humanismus stammende Latinisierung des deutschen Familiennamens Löw. 2) auf Leo, einen Rufnamen lateinischen Ursprungs (»Löwe«), zurückgehender Familienname. Leo fand im Mittelalter als Heiligen- und Papstname Verbreitung, vor allem al...
Leo
Leo, männlicher Vorname griechischen und lateinischen Ursprungs, der auf den spätrömischen Beinamen Leo (lateinisch leo »Löwe«) zurückgeht. Leo fand im Mittelalter als Heiligen- und Papstname Verbreitung, vor allem als Name Papst Leos des Großen (5. Jahrhundert); Namenstag: 10.† ƒNove...
Leo
Leo, männlicher Vorname, Kurzform von Leonhard und Leopold.
Lepanto
Lepanto, italienischer Name der griechischen Stadt Naupaktos.In der Seeschlacht von Lepanto (7. 10. 1571) besiegte die venezianisch-spanische Flotte der Heiligen Liga von 1571 unter Juan de Austria die zahlenmäßig überlegene Flotte der Osmanen (letzte große, äußerst blutige Galeerenschlacht); si...
Lepcha
Lepcha , Leptscha, Selbstbezeichnung Rongpa, Volk mit tibetobirmanischer Sprache in Sikkim, in den Nachbardistrikten Darjeeling und Kalimpong, Indien (etwa 55 000 Lepcha) sowie in Bhutan (etwa 20 000 Lepcha); die Lepcha sind Buddhisten.
Lepidium
Lepidium, die Pflanzengattung Kresse.
Lepidodendron
Lepidodẹndron das, Schuppenbaum.
Lepidokrokit
Lepidokrokịt der, Mineral, der Rubinglimmer.
Lepidomelan
Lepidomelan der, Eisenglimmer, zur Biotitgruppe gehörender, tiefschwarzer, eisenreicher Glimmer.
Lepidus
Lẹpidus, Beiname einer altrömischen, zum patrizischen Geschlecht der Aemilier gehörenden Familie.
Lepidus
Lepidus, Marcus Aemilius Lepidus, Konsul (187 und 175 v. Chr.); ließ u. a. die Via Aemilia bauen und war an der Gründung der römischen Kolonien Mutina (heute Modena) und Parma beteiligt.
Lepidus
Lepidus, Marcus Aemilius Lepidus, römischer Staatsmann, Triumvir, * um 87 v. Chr., † Â 13/12 v. Chr.; schloss 43 v. Chr. mit Antonius und Octavian das zweite Triumvirat; wurde 36 v. Chr. von Octavian entmachtet.
Leporello
Leporẹllo das, harmonikaartig gefaltete Landkarten, Prospekte, Bilderbücher und Ähnliches.
Leppert
Leppert, Familiennamenforschung: Erweiterung von Lepper mit sekundärem ...t.
Lepper
Lepper, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch lappen »flicken«, mittelniederdeutsch lepper »Altflicker, Flickschuster«. Johan Steverling, geheten Lepper ist anno 1452 in Coesfeld bezeugt.
Leppin
Leppin, Leppien, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu Ortsnamen wie Leppienen (ehemals Ostpreußen), Leppin (Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern, ehemals Pommern/jetzt Polen).