Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Leithagebirge
Leithagebirge, Ausläufer der Zentralalpen, in Burgenland und Niederösterreich, im Sonnenberg bis 484 m über dem Meeresspiegel; der bewaldete Gneisrücken bildet die Südostbegrenzung des Wiener Beckens. Leitha und Leithagebirge bildeten bis 1918 zum Teil die Grenze zwischen dem österreichischen (Zisle...

Leitha
Leitha die, rechter Nebenfluss der Donau, 180 km lang, entsteht aus den Quellflüssen Schwarza und Pitten südlich von Wiener Neustadt, durchfließt das südliche Wiener Becken und mündet bei Mosonmagyaróvár, Ungarn.

Leithold
Leithold, Familiennamenforschung: auf eine entrundete Form von Leuthold zurückgehender Familienname.

Leitkreis
Leitkreis, bei einer Ellipse oder Hyperbel ein Kreis mit Mittelpunkt in einem Brennpunkt und dem Radius r = 2a (Länge der Hauptachse). Diese beiden Kegelschnitte sind die geometrischen Orte der Punkte, die von einem Punkt (Brennpunkt) und vom Leitkreis gleiche Entfernung haben.

Leitkultur
Leitkultur, ein kaum übersetzbarer deutscher Begriff, der den Vorrang autochthoner vor importierten Werten in einer von Einwanderung gekennzeichneten Gesellschaft behauptet. Deren Merkmal ist ethnischer, kultureller und religiöser Pluralismus, der »einheimische« Kulturvorschriften durch ...

Leitkurs
Leitkurs, Parität einer Währung in einem System fixer Wechselkurse. Im Europäischen Währungssystem (EWS) wurden für jede Währung ein Leitkurs gegenüber dem ECU sowie daraus errechnete bilaterale Leitkurse gegenüber den anderen Mitgliedswährungen festgelegt. Auf der Basis der Ende 1998 im EWS gültige...

Leitlinie
Leitlini

Leitl
Leitl, Familiennamenforschung: auf eine entrundete Koseform von Rufnamen, die mit dem Namenwort liut gebildet sind (z.B. Leuthold), zurückgehender Familienname.

Leitmeritz
Leitmeritz, Stadt in der Tschechischen Republik, Litomerice.

Leitminerale
Leitminerale, Minerale, deren Vorhandensein auf ganz bestimmte Bildungsbedingungen hinweist, z. B. bei magmatischen und metamorphen Gesteinen die typomorphen Minerale, bei Sedimenten die Schwerminerale.

Leitmotiv
Leitmotiv, in der Musik eine zur Wiederholung bestimmte charakteristische Tonfolge, die in einem Tonstück durch ihr erstes Auftreten in Verbindung mit einer Gestalt, einem Vorgang, einer Naturstimmung oder einer Gefühlsäußerung eine charakterisierende Funktion erhält und bei ihrer Wiederkehr die Eri...

Leitner
Leitner, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch lÄ«te »Bergabhang, Halde«. 2) Herkunftsname zu den in Bayern und Österreich häufigen Ortsnamen Leiten, Leithen. Bekannter Namensträger: Ferdinand Leitner, deutscher Dirigent (20./21. Jahrhundert).

Leitpflanzen
Leitpflanzen, Pflanzenarten, die ein bestimmtes Gebiet oder eine Pflanzengesellschaft kennzeichnen. Eine Leitpflanze ist z. B. der Glatthafer auf Talwiesen. Eine bestimmte Gruppe der Leitpflanzen sind die Bodenanzeiger.

Leitrad
Leitrad, bei Turbinen und Axialverdichtern der fest stehende Teil, durch den mithilfe der Leitschaufeln das strömende Medium in die vorgesehene Richtung umgelenkt wird.

Leitrim
Leitrim , irisch Liatroim, County im Nordosten der Provinz Connacht, Republik Irland, 1 525 km<sup>2</sup>, 25 800 Einwohner; Verwaltungssitz ist Carrick-on-Shannon.

Leitschou
Leitschou, Halbinsel im Süden von China, Leizhou.

Leitstrahlfunkfeuer
Leitstrahlfunkfeuer, Navigationshilfsmittel, das mit funktechnischen Mitteln Signale erzeugt, die auf einer Referenzlinie oder in einer Referenzfläche einen Leitstrahl bilden und dadurch eine gute Orientierungshilfe z. B. beim Landeanflug sind. Der Leitstrahl entsteht durch wechselweise Tastung zwei...

Leitstudie
Leitstudi

Leitsymptom
Leitsymptom, Medizin: für ein bestimmtes Krankheitsbild charakteristisches oder besonders auffallendes Krankheitszeichen. Es kann sich auch um mehrere Krankheitszeichen handeln, die nur in dieser speziellen Kombination bei einer bestimmten Krankheit auftreten. Das Leitsymptom ist für die Diagnoseste...

Leitton
Leit

Leitungsanästhesie
Leitungs

Leitungsband
Leitungsband, Festkörperphysik: Energiebändermodell.

Leitungstheorie
Leitungstheorie, Elektrotechnik: Darstellung der auf elektrischen Leitungen auftretenden Erscheinungen durch Lösen der [Leitungsgleichungen] unter unterschiedlichen Rahmenbedingungen.

Leitungsvermittlung
Leitungsvermittlung, ein Vermittlungsverfahren in Telekommunikationsnetzen, bei dem für jede Verbindung zwischen Sender und Empfänger ein separater Leitungsweg geschaltet wird, der für die gesamte Dauer der Verbindung aufrechterhalten wird; angewendet z. B. bei Analogverbindungen im Telefonnetz.

Leitung
Leitung, Technik: Einrichtung zum Fortleiten von Stoffen oder Energie. - Zur Leitung von festen Körpern, Flüssigkeiten oder Gasen dienen z. B. Rohrleitungen und Pipelines. - Zur ûbertragung von elektrischer Energie und/oder elektrischen Signalen dienen draht- oder rohrförmige Werkstoffe, die g...

Leitwein
Leitwein, Familiennamenforschung: durch Entrundung entstandene Form von Leutwein.

Leitwerk
Leitwerk, Flugzeugtechnik: neben Tragflügel und Querruder Baugruppe des Flugzeugs zur Stabilisierung der Fluglage und zur Steuerung um die drei Achsen. Höhenleitwerk und Seitenleitwerk sind meist am Rumpfende angeordnet und in die fest stehenden Dämpfungsflächen (Höhen-, Seitenflosse) und die be...

Leitwerk
Leitwerk, Informatik: das Steuerwerk eines Computers.

Leitwert
Leitwert, Elektrizitätslehre: kurz für elektrischer Leitwert, Formelzeichen G, SI-Einheit ist Siemens (S); Kehrwert des elektrischen Widerstandes R, das heißt, G = 1/R. Bei Wechselströmen unterscheidet man zwischen Wirk-, Blind- und Scheinleitwert.

Leitwährung
Leitwährung, Währung, die auf internationalen Devisen-, Geld-, Kapital- und Rohstoffmärkten eine hervorgehobene Rolle spielt und an der sich andere Länder bei geldpolitischen Maßnahmen orientieren. Die Leitwährung gilt zugleich als internationale Transaktions- und Reservewährung. Der...

Leitzahl
Leit

Leitzins
Leit

Leitz
Leitz, Familiennamenforschung: aus einer entrundeten Form des alten deutschen Rufnamens Liuzo (liut) hervorgegangener Familienname.

Leivonmäki
Leivonmäki , finnischer Nationalpark rd. 50 km südlich von Jyväskylä, Provinz Westfinnland, 29 km², eingerichtet 2003. Den Norden des Nationalparks nimmt das Nadelwaldgebiet Syysniemi mit Osern ein, den Süden der See Rutajärvi, der im 19. Jahrhundert um insgesamt 4 m abgesenkt wurde und seither zah...

Leixlip
Leixlip, StaatIrland CountyKildare Koordinaten53° 21' 57'' N, 6° 29' 44'' W Einwohner(2006) 14 800 Jahr der Ersterwähnung12. Jahrhundert Homepage http://www.leixlip.ie/ KfZ-KennzeichenKE Vorwahl01 Léim an Bhradáin , etwa 15 km von Dublin City, an der Mündung des Flusses Rye in den Fluss [Lif...

Leixner
Leixner, Familiennamenforschung: Berufsname auf ...er zu mittelhochdeutsch liuhse, frühneuhochdeutsch leuxe »Leuchse, Runge am Leiterwagen« für den Hersteller.

Leizhou
Leizhou , Leitschou, englisch Luichow, Halbinsel in der Provinz Guangdong, im Süden von China, rund 130 km lang, 7 500 km<sup>2</sup>; Hauptort ist die Hafenstadt Zhanjiang (mit Erdölterminal) an der Ostküste.

Lei
Lei , weiblicher Vorname chinesischer Herkunft, der »Knospe« bedeutet.

Leißner
Leißner, Familiennamenforschung: 1) Leixner. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Leissen (ehemals Ostpreußen), Leisenau (Sachsen).

Leiß
Leiß, Familiennamenforschung: Leis.

Lejaren A. Hiller
Hiller, Lejaren A., amerikanischer Komponist, * New York 23. 2. 1924, † Â  Buffalo (N. Y.) 26. 1. 1994.

Lejaren Hiller
Hịller, Lejaren, amerikanischer Komponist, * New York 23. 2. 1924, † Â  Buffalo (New York) 26. 1. 1994; befasste sich v. a. mit Computermusik; komponierte u. a. Klaviersonaten, Streichquartette und Sinfonien, »HPSCHD« für 1† †™7 Cembali und 1† †™51 Tonbänder (1967† †™69, mit J. Cage)...

Lejeune-Syndrom
Lejeune-Syndrom, [Katzenschreisyndrom].

Lekkerland AG & Co. KG
RechtsformAG & Co. KG SitzFrechen Gründungsjahr1956 GeschäftsfelderGroßhandel Umsatz 10,55 Mrd. € (2006) Beschäftigte 7 400 (2006) VorstandvorsitzenderChristian Berner Websitehttp://www.lekkerland.com Lẹkkerland AG & Co. KG, deutsches Großhandelsunternehmen mit Sitz in Frechen, das...

Lektionar
Lektionar das, christliche Liturgie: liturgisches Buch, das die Texte der im Gottesdienst vorgesehenen biblischen Lesungen (Lektionen) enthält.

Lektion
Lektion die, allgemein: Lehrstunde, Vorlesung; ûbungseinheit, Unterrichtsabschnitt; Belehrung, Zurechtweisung.

Lektion
Lektion die, christliche Liturgie: die Lesung aus der Bibel im Gottesdienst; auch der Text selbst (Perikope).

Lektor
Lẹktor der, Hochschulwesen: Lehrkraft für besondere Aufgaben; besonders in philologischen Fächern (z. B. Sprachunterricht); hält Einführungskurse und ûbungen ab.

Lektor
Lẹktor der, Verlagswesen: Mitarbeiter bei Verlagen, oft im Lektorat, zum Teil auch bei Rundfunk- und Fernsehanstalten. Der Verlagslektor begutachtet eingehende Manuskripte, veranlasst gegebenenfalls Umarbeitungen, macht Vorschläge für Buchprojekte, sucht dafür Autoren oder ûbersetzer.

Lektüre
Lektüre: Auguste Renoir, »La liseuse« (Lesendes Mädchen), Öl auf Leinwand, 46,5 x 38,5... Lektüre die, 1) das fortlaufende Lesen; 2) Lesestoff.

Lekythos
Lekythos weißgrundige Lekythos mit der Darstellung der Artemis, Höhe 37,8 cm (um 490 v. Chr.; Sankt... Lekythos die, schon früh im Totenkult verwendetes altgriechisches Ölgefäß, schlank, einhenklig, mit engem Hals und abgesetzter Schulter. Bei den weißgrundigen Lekythen des 5. Jahr...

Lek
Lẹk der, der nördliche Rheinarm in den Niederlanden, im Rhein-Maas-Delta, berührt Arnheim und Rotterdam; 61 km lang, schiffbar.

Leland H. Hartwell
Leland H. Hartwell: Nobelpreisträger Medizin 2001 Hartwell , Leland H., amerikanischer Genetiker, * Los Angeles (Kalifornien) 30. 10. 1939; arbeitet seit 1973 an der University of Washington und ist seit 1997 Präsident und Direktor des Fred Hutchinson Cancer Research Center der University...

Lelia
Lelia, weiblicher Vorname lateinischen Ursprungs, weibliche Form des römischen Geschlechternamens Laelius.

Lelio Sozzini
Sozzini, Lelio, italienischer Theologe, * Siena 1525, † Â  Zürich 1562.

Lelystad
Lelystad , Hauptstadt der Provinz Flevoland, Niederlande, am IJsselmeer, 70 700 Einwohner; Informationszentrum für die IJsselmeerpolder, Rechenzentrum; Metall verarbeitende, Lack- und Gummiwarenindustrie, Bau von Jachten; Bahnlinie nach Amsterdam; Hafen. Lelystad ist auch Entlastungsort für die...

Lembcke
Lembcke, Familiennamenforschung: Lembke.

Lemberger
Lẹmberger, Blauer Limberger, Blaufränkisch, spät reifende Rotweinrebe, die mittlere Ansprüche an den Boden stellt und südliche, windgeschützte Hanglagen bevorzugt; ergibt dunkle, deutlich gerbstoffhaltige und säurebetonte Weine.

Lemberg
Lemberg, Lemberger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Lemberg (früher polnisch Lwów, russisch Lwow, jetzt Lviv/Ukraine; darüber hinaus Ortsname in Rheinland-Pfalz, Bayern, Baden-Württemberg, Lothringen).

Lemberg
Lemberg: Altstadt Lemberg, 1256 erstmals erwähnt, war über Jahrhunderte ein Zentrum sowohl des polnischen, des ukrainischen als auch des ostjüdischen kulturellen Lebens. Heute ist die Stadt wirtschaftlicher und kultureller Mittelpunkt der Westukraine. Das an Baudenkmälern reiche historische Zentrum ...

Lembert-Naht
Lembert-Naht , seroseröse (zwei Serosaanteile miteinander verbindende) chirurgische Naht zum operativen Verschluss von Darm und Magen.

Lembert
Lembert, Familiennamenforschung: aus einer Variante von Lambrecht entstandener Familienname.

Lembke
Lembke, Lemke, Lemcke, Familiennamenforschung: aus einer niederdeutschen, mit dem Suffix ...k gebildeten Koseform von Lambrecht hervorgegangener Familienname. Bekannter Namensträger: Robert Lembke, deutscher Fernsehmoderator (20. Jahrhundert).

Lemesos
Lemesọs, Stadt auf Zypern, Limassol.

Lemgow
Lemgow, historische Landschaft ostsüdöstlich Lüneburg aus ursprünglich 12 Dörfern im südöstlichen Wendland östlich Lüchow (Wendland) auf einer flachen Altmoränenplatte. Im Norden, Osten und Süden ist der L. von nassen Niederungen umgeben, während im Westen ein Tälchen zwischen (Lemgow† †™) Puttball un...

Lemma
Bedürfnis, Wirtschaftswissenschaften: dringlicher Wunsch, ein Gut zu konsumieren.

Lemma
Lẹmma das, Lexikografie: Stichwort in einem Nachschlagewerk (Lexikon oder Wörterbuch).

Lemma
Lẹmma das, Mathematik: Hilfssatz, der zum Beweis eines oder mehrerer anderer Sätze verwendet wird.

Lemmel
Lemmel, Familiennamenforschung: Lammel, Lämmel.

Lemmenjoki
Lemmenjoki, größter und nördlichster Nationalpark Finnlands, Provinz Lappland, 2 850 km², seit seiner Ausweisung 1956 zweimal erweitert, grenzt im Westen an den norwegischen Nationalpark Øvre Anárjohka. Wird vom 70 km langen Fluss Lemmenjoki durchflossen. Riesige Waldgebiete, die im Süden aus Fich...

Lemmen
Lemmen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu Lemm.

Lemmer
Lemmer, Lemmert, Familiennamenforschung: durch Assimilation entstandene Formen von Lempert (Lambrecht).

Lemminge
Lemminge: Berglemming (Lemmus lemmus) Lẹmminge , Gattungsgruppe der Wühlmäuse, kleine, bodenbewohnende Nagetiere Eurasiens und Nordamerikas. Der bis 15 cm lange skandinavische Berglemming (Lemmus lemmus) unternimmt nach periodisch alle 3† †™4 Jahre auftretenden Massenvermehrungen Wanderungen i...

Lemmom
Lemmom das, -s, -e, Neurinom.

Lemm
Lemm, Lemme, Familiennamenforschung: aus einer niederdeutschen Kurzform von Lambrecht entstandener Familienname.

Lemniscus
Lemnịscus der, -, ...ci, Band aus Nervenfasern des Zentralnervensystems, Nervenbahn (Anatomie). Lemniscus lateralis, »seitliche Schleifenbahn« (enthält vor allem Kochlearisfasern, zieht durch den Hirnstamm und endet als eigentliche Hörbahn im Temporallappen des Großhirns). L...

Lemniskate
Lemniskate die, Mathematik: Kurve in Form einer liegenden Acht, Spezialfall einer cassinischen Kurve.

Lemnos
Lẹmnos, neugriechisch Limnos, griechische Insel im nördlichen Ägäischen Meer, 476 km<sup>2</sup>, 18 100 Einwohner; Fremdenverkehr. - Kam um 510 v. Chr. an Athen (bis etwa 200 v. Chr.); im Mittelalter zum Byzantinischen Reich, 1453† †™56 zu Genua, ab 1479 zum Osmanischen Reich; fi...

Lemon Sign
Lemon Sign das, - -s, - -s, pränatale Ultraschallgestützte Diagnose einer Spina bifida, die eine Abweichung von der normalen ovoiden Kopfform im Horizontalschnitt zeigt, wobei der vordere Kopfbereich eingedellt ist und wie eine ausgedrückte Zitronenhälfte aussieht.

Lemongrasöl
Lẹmongras

Lempertz
Lempertz, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Lempert.

Lempert
Lempert, Familiennamenforschung: aus einer jüngeren Form von Lambrecht entstandener Familienname.

Lempira
Lempịra die, Abkürzung L, Währungseinheit von Honduras; 1 Lempira = 100 Centavo (cts).

Lemuren
Lemuren, lateinisch Lemures, bei den Römern im Gegensatz zu den segensreichen Laren und Penaten Schadensgeister (die Seelen friedlos umherirrender Verstorbener), zu deren Versöhnung das Fest der Lemuria gefeiert wurde.

Lemuren
Lemuren: Kronenmaki (Eulemur coronatus) der Braunen Makis Lemuren , Makis, Lemuridae, Familie heute nur noch auf Madagaskar lebender Halbaffen mit verlängerter Schnauze und langem, dicht behaartem Schwanz; nachtaktive Allesfresser. Der Mausmaki (Microcebus murinus; Unterfamilie Katzenmakis), ein Ins...

Lemuria
Lemuria die, Geologie: vermutete Landmasse zwischen Vorderindien und Madagaskar gegen Ende der Triaszeit.

Lem
Lem , Familiennamenforschung: aus einer Kurzform deutscher Rufnamen wie Lembert, Lem(c)ke (vergleiche Lambrecht) hervorgegangener polnischer Familienname. Bekannter Namensträger: Stanislaw Lem, polnischer Schriftsteller (20./21. Jahrhundert).

Len Deighton
Deighton , Len, eigentlich Leonard Cyril Deighton, englischer Schriftsteller, * London 18. 2. 1929.

Len Lye
Lye , Len, amerikanischer Bildhauer und Filmemacher neuseeländischer Herkunft, * Christchurch (Neuseeland) 5. 7. 1901, † Â  Warwick (N. Y.) 15. 5. 1980.

Lena Gercke
Lena Gercke Gẹrcke, Lena, deutsches Fotomodell, * Marburg 29. 2. 1988. Gercke nahm nach kleineren Modelaufträgen Anfang 2006 an der ersten Staffel der vom Fernsehsender ProSieben ausgestrahlten Castingshow »Germany's Next Topmodel« teil und wurde am 29. März 2006 zur Siegerin des...

Lena Olin
Olin , Lena, amerikanische Filmschauspielerin, * Stockholm 22. 3. 1955. Lena Olin arbeitete in Bühnen- und Filmproduktionen eng mit Ingmar Bergman zusammen, mit dem sie u. a. »Fanny und Alexander« (1982) drehte. Im internationalen Kino etablierte sie sich mit ihren vielschichtige...

Lena Schöneborn
Schöneborn, Lena, deutsche moderne Fünfkämpferin, * Troisdorf 11. 4. 1986. Sie gelangte über den Schwimmsport ihres Heimatvereins SpVgg Lülsdorf-Ranzel, dem sie 1998 beitrat, 2001 zum modernen Fünfkampf und startet seitdem für die SSF Bonn. Sie wurde 2005 Juniorenweltmeisterin (Einzel und Staffe...

Lenard-Effekt
Lenard-Effekt , 1) Trennung elektrischer Ladungen beim Zerspritzen von Wassertropfen; infolgedessen ist die Luft in der Nähe von Wasserfällen negativ, das Wasser positiv geladen (Balloelektrizität); 2) durch UV-Strahlung hervorgerufene Ionisation eines Gases.

Lenard
Lenard, männlicher Vorname, Lennard.

Lena
Lena, Lene, weiblicher Vorname, Kurzform von Helene und Magdalena. Eine bekannte literarische Gestalt ist die Lena in Georg Büchners Lustspiel »Leonce und Lena« (1842). Lena gehört heute zu den beliebtesten Vornamen. Bekannte Namensträgerinnen: Lene Voigt, deutsche Schriftstellerin sächs...

Lena
Lena: Mündung in die Laptewsee (Nordpolarmeer) Lena die, Strom in Nordostsibirien, Russland, 4 400 km lang, Einzugsgebiet 2,49 Mio. km<sup>2</sup>, entspringt im Baikalgebirge, mündet mit großem Delta in die Laptewsee; 6† †™7 Monate eisbedeckt; schiffbar von Ust-Kut (Beginn der Ba...

Lenchen
Lenchen, eine der besten Einzellagen im deutschen Anbaugebiet Rheingau, Ortsteil Oestrich der Gemeinde Oestrich-Winkel; auf tiefgründigen, lehmigen und kiesigen Sand- und Löss-, teilweise auch schweren Mergelböden wächst in etwa 150 m ü. M. fast ausschließlich die Weißwein-Rebsorte R...

Lend-Lease-System
Lend-Lease-System , Leih-Pacht-System, auch Pacht-Leih-System, die von den USA im Zweiten Weltkrieg getroffenen Maßnahmen (Lend-Lease-Act vom 11. 3. 1941) zur Versorgung der Alliierten mit wichtigen Kriegs- und Zivilgütern ohne Bezahlung. Bis 1946 wurden Lieferungen und K...

Lendenschurz
Lendenschurz, bis heute bei den Naturvölkern verbreitetes Kleidungsstück, das zum Schutz der Schamteile um die Hüften geschlungen oder von einer Hüftschnur oder einem Gürtel gehalten wird.

Lendenwirbelsäulenbruch
Lendenwirbelsäulenbruch, Form des Wirbelbruchs.