Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
lazerieren
lazerieren, reißen, einreißen (z. B. von Geweben).
Lazio Rom
Lazio Rom, eigentlich »SS Lazio« (Societá Sportive Lazio), gegründet am 9. 1. 1900 als Societá Podistica Lazio, seit 1925 SS Lazio. Seine Heimspiele trägt Lazio Rom im Stadio Olimpico (81 903 Plätze) aus. † † Nationale Erfolge (Auswahl): Landesmeister 1974 und 2000, Pokalsieger 1958, 1998...
Lazio
Lazio, italienisch für Latium.
Lazulith
Lazulith: blaue Kristalle Lazulịth der, Blauspat, blaues, glänzendes monoklines Mineral der chemischen Zusammensetzung (Mg, Fe)Al<sub>2</sub><sub>2</sub>; Vorkommen v. a. in hydrothermalen Quarzgängen in Quarziten und metamorphen Schiefern; Schmuckstein.
Lazy-bladder-Syndrom
Lazy-bladder-Syndrom , Enuresis.
Lazy
Lazy, deutscher Name der polnischen Stadt Lazy.
Lazzaro Spallanzani
Spallanzani, Lazzaro, italienischer Biologe, * Scandiano (bei Reggio nell'Emilia) 12. 1. 1729, † Â Pavia 11. 2. 1799.
Lazzaroni
Lazzaroni Plural, neapolitanische Gelegenheitsarbeiter, die sich den Bourbonen als Hilfstruppen gegen Revolutionäre anboten, besonders 1798, 1821 und 1848.
Lazzi
Lạzzi , komische, meist mimische Improvisationen und Späße der Commedia dell'Arte.
La
La, Chemie: Symbol für Lanthan.
La
La, Musik: in der Solmisation der 6. Ton der Tonleiter.
Laßbuch
Laßbuch, [Grund- und Hypothekenbuch].
Laßgut
Laßgut, im historischen Recht Bezeichnung für ein solches Bauerngut, das von seinem Eigentümer (in der Regel der Grundherr) auf unbestimmte Zeit bis zum Widerruf gegen Entrichtung eines jährlichen Laßzinses dem Pächter überlassen wurde. Der Laßbesitz war eine niedere Form der bäuerlichen Erbleihe, b...
LBV
LBV, Abk. für Late bottled Vintage, eine besondere Art Portwein.
lb
lb , Einheitenzeichen für Pound.
LC-Glied
LC-Glied, aus einer Spule L und einem Kondensator C gebildeter frequenzabhängiger Vierpol. LC-Glieder werden als Filter (z. B. Siebschaltung) und als frequenzbestimmende Schaltung in LC-Oszillatoren eingesetzt. (RC-Glied)
LCAT
LCAT, Abkürzung für Lecithin-Cholesterin-Acyltransferase.
LCD
LCD , die Flüssigkristallanzeige.
LCIS
LCIS, Abkürzung für lobuläres Carcinoma in situ.
LD-Verfahren
LD-Verfahren, das Linz-Donawitz-Verfahren (Sauerstoffmetallurgie), in der Stahlherstellung verwendet.
LDPD
LDPD, Abkürzung für Liberal-Demokratische Partei Deutschlands.
LDPE
LDPE , Polyethylen.
LD
LD, Abkürzung für Letaldosis.
ld
ld, mathematisches Zeichen für den Logarithmus zur Basis 2.
Le banjo. Amerikanische Skizze op. 15
Le banjo. Amerikanische Skizze op. 15, von Louis Moreau Gottschalk Bezeichnung: Introduzione: Ardito - Moderato Entstehung: 1854/55 Entstehung »Le banjo« entstand 1854/55 für den englischen Pianisten Richard Hoffman, einen Klavierpartner Gottschalks, der u.a. bei I. Moscheles und F. Lis...
Le Bourget
Le Bourget , Gemeinde im französischen Département Seine-Saint-Denis, nordöstlich von Paris, 12 100 Einwohner; Luftfahrtmuseum; Flugzeugbau, Gummi-, Elektroindustrie; einer der drei internationalen Flughäfen von Paris.
Le cahier romand H 52
Le cahier romand H 52 von Arthur Honegger Bezeichnungen: 1. Calme, 2. Un peu animé, 3. Calme et doux, 4. Rythmé, 5. Egal Entstehung: 1921† †™23 UA: 30. Januar 1924 Paris Entstehung »Le cahier romand« fasst fünf kleine Stücke zusammen, die zwischen 1921 und 1923 entstanden sind. Das frühest...
Le Carré
Le Carré Familiennamenforschung: , Pseudonym zu französisch carré »viereckig«, bildlich »energisch, unverblümt«. Bekannter Namensträger: John Le Carré, eigentlich David J. Moore Cornwell, britischer Schriftsteller (20./21. Jahrhundert).
Le Cateau
Le Cateau , früher Le Cateau-Cambrésis, Stadt im französischen Département Nord, 7 700 Einwohner.
Le Chablais
Le Chablais, , Landschaft in Savoyen, Ostfrankreich, Teil der Voralpen, steigt vom Genfer See bis auf Höhen von 2 464 m (Hauts Forts) an. Hauptorte sind Évian-les-Bains und Thonon-les-Bains am Genfer See; im Hinterland Obst- und Weinbau; Fremdenverkehr, auch Wintersport (u. a. A...
Le Corbusier
Le Corbusier Familiennamenforschung: , Der schweizerische Architekt hieß eigentlich Charles Édouard Jeanneret-Gris (19./20. Jahrhundert); Künstlername zu einer alten französischen Berufsbezeichnung für den Schuhmacher (zu cordoan »feines Leder aus Ziegenfellen, benannt nach der spanischen...
Le Creusot
Le Creusot , Stadt im französischen Département Saône-et-Loire, am Nordostrand des Zentralmassivs, 26 800 Einwohner; Maschinen-, Geräte-, Lokomotivenbau, Waffenfabrikation.
Le Ditanyè
Le Ditanyè, seit 1984 die Nationalhymne Burkina Fasos. Den Text schrieb der ehemalige Präsident Thomas Sankara.
Le Duan
Le Duạn, vietnamesischer Politiker, * Bien La (ehemalige Provinz Binh Tri Thien) 7. 4. 1907, † Â Hanoi 10. 7. 1986.
Le Duc Anh
Le Dục Ạnh, vietnamesischer Politiker und General, * Provinz Bienh Tri Thien (heute Thua Thien-Huê) 1. 12. 1920; kämpfte im Vietnamkrieg als Truppenkommandeur gegen die südvietnamesische Armee und leitete 1978/79 die militärische Intervention in Kambodscha; wurde 1982 Mitglie...
Le Duc Tho
Le Duc Tho Le Dục Tho, vietnamesischer Politiker, * Dich Le (Provinz Nam Ha) 14. 10. 1911, †  Hanoi 13. 10. 1990; 1930 Mitbegründer der KP Indochinas und 1941 des Vietminh; 1955† †™86 Mitglied des Politbüros; vereinbarte als nordvietnamesischer Hauptunterhändler bei der Pariser Vietnamkonf...
Le Havre
Le Havre: Hafen in Trouville-sur-Mer, einem Seebad bei Le Havre Le Havre , Hafenstadt im Département Seine-Maritime, Frankreich, am Nordufer der Trichtermündung der Seine, 193 300 Einwohner; Universität; Werften, chemische, petrochemische, Textil-, Holz-, Zement-, Nahrun...
Le Kef
Le Kef: Blick auf die Moschee Sidi Bou Makhlouf mit dem oktogonalen Minarett Le Kef , El-Kef, Al-Kaf, Gouvernoratshauptstadt in Nordwesttunesien, am Nordrand des Tellatlas, 700† †™850 m über dem Meeresspiegel, 48 000 Einwohner; Marktzentrum; staatliche Handwerksstätten.
Le Limbé
StaatHaiti DépartementNord Koordinaten19° 42' 0'' N, 72° 24' 0'' W Einwohner(2006) 32 600 Vorwahl00 509 Le Limbẹ́, Kleinstadt im Norden Haitis mit 32 600 Einwohnern, die sich 28 km westlich der Provinzhauptstadt Cap Haitien und 225 km nördlich der Hauptstadt Port-au-Prince befindet. Am Fort C...
Le Locle
Le Locle , Bezirkshauptstadt im Kanton Neuenburg, Schweiz, nahe der Grenze zu Frankreich, 10 700 Einwohner; Technikum für Präzisionsmechanik; ein Zentrum der Uhrenindustrie, Herstellung von Werkzeugmaschinen, Messgeräten, Metall- und Kunststoffwaren, Schokoladenfabrik, Druckereien. Unterirdisch...
Le Mas-d'Azil
Le Mas-d'Azil , Stadt im Département Ariège, Südwestfrankreich, 1 100 Einwohner; nahebei eine 420 m lange Höhle mit zahlreichen alt- und mittelsteinzeitlichen Funden (Gravierungen, Skulpturen, bemalte Kiesel u. a.); namengebend für die mittelsteinzeitliche Kulturstufe Azilien.
Le Monde
Monde, Le Le Monde , unabhängige französische Tageszeitung in Paris, mit internationaler Geltung, gegründet 1944. Die Monatszeitung Le Monde diplomatique (gegründet 1954) erscheint weltweit in 20 Sprachen, in Deutschland als Beilage der »tageszeitung«.
Le Nain
Le Nain , Lenain, drei französische Maler, in Werkstattgemeinschaft arbeitende Brüder aus Laon; lebten seit etwa 1629 in Paris und wurden 1648 in die Akademie aufgenommen: Antoine Le Nain (* um 1588, † Â 1648), Louis Le Nain (* 1593, † Â 1648) und Mathieu Le Nain (* 1607, † Â 1677). Sie sch...
Le nozze di Figaro
Le nozze di Figaro von Wolfgang Amadeus Mozart Die Hochzeit des Figaro Libretto: Lorenzo Da Ponte Originalsprache: Italienisch Uraufführung: 1. Mai 1786, Wien Deutsche Erstaufführung: 23. September 1787, Donaueschingen Spieldauer: ca. 3.00 Stunden Personen Graf Almaviva (Bariton) Gräfin Almaviva (So...
Le Puy-en-Velay
Le Puy-en-Velay Le Puy-en-Velay , Hauptstadt des Départements Haute-Loire in der Auvergne, Südfrankreich, an der Borne, 22 000 Einwohner; Wallfahrtsort und katholischer Bischofssitz (seit dem 4. Jahrhundert); Zentrum der französischen Spitzenherstellung, Lederverarbeitung, Karosserieba...
Le roi est mort, vive le roi
Le roi est mort, vive le roi , Ausdruck für den Rechtssatz, dass in einer Erbmonarchie die Krone im Augenblick des Todes des Throninhabers auf den Thronfolger übergeht.
Le tombeau de Couperin
Le tombeau de Couperin von Maurice Ravel Bezeichnungen: 1. Prélude, 2. Fugue, 3. Forlane, 4. Rigaudon, 5. Menuet, 6. Toccata Entstehung: 1914† †™17 UA: 11. April 1919 Paris Entstehung Für Ravel war 1917 das Jahr des Abschieds von seiner innig geliebten baskischen Mutter und von vielen Freunden, die im...
Le Vague
Le Vague, , die von dem französischen Modeschöpfer P. Poiret 1905/06 kreierte erste eigene Modelinie in Form eines weiten, oft plissierten Gewandes, das sich im Schnitt an die Chemise des Empire anlehnt, darüber meist eine knie- bis oberschenkellange Tunika.
Le-Veen-Shunt
Le-Veen-Shunt, Ableitungstechnik bei Bauchwassersucht in die Jugularvene.
Lea Grundig
Lea Grundig: vor ihrer Staffelei Grụndig, Lea, geborene Langer, Malerin und Grafikerin, * Dresden 23. 3. 1906, †  ebenda 10. 10. 1977, ∊¾ mit Hans Grundig; ab 1930 Mitglied der Asso in Dresden. Sie befand sich 1936 und 1938/39 in Haft, emigrierte anschließend nach Palästina. Grundig wur...
Leabua Jonathan
Jonathan , Leabua, Politiker in Lesotho, * Leribe 30. 10. 1914, † Â Johannesburg 5. 4. 1987.
Leaching
Leaching das, Laugung.
Leadbelly
Leadbelly , eigentlich Huddie Ledbetter , amerikanischer Bluessänger, * Mooringsport (La.) 1888 oder 1889, † Â New York 6. 12. 1949.
Lead
Lead das, Musik: die Führungsstimme in einer (Jazz-)Band (z. B. Trompete).
Lead
Lead das, Publizistik: die einem Zeitungsbericht vorangestellte, diesen einleitende, kurze Zusammenfassung.
Lead
Lead das, Wirtschaft: im Konjunkturverlauf das Vorauseilen wirtschaftlicher Größen vor anderen (z. B. der Auftragseingänge vor den realisierten Umsätzen); Gegensatz: Lag.
League of Nations
League of Nations , der Völkerbund.
Leah Goldberg
Goldberg, Leah, israelische Lyrikerin und Literaturhistorikerin, * Kaunas (Litauen) 29. 5. 1911, † Â Jerusalem 15. 1. 1970.
Leah
Leah , weiblicher Vorname, englische Form von Lea.
Leamington
Leamington , Stadt in England, Royal Leamington Spa.
Leamington
StaatKanada ProvinzOntario Koordinaten42° 5' 0'' N, 82° 33' 59'' W Einwohner(2006) 28 800 Fläche261,92 km² Jahr der Ersterwähnung1792 Homepage http://www.leamington.ca Vorwahl001 519 Leamington , Stadtgemeinde im Süden der Provinz Ontario, Kanada, am Ufer des Ontariosees, 28 800 Einwohner (2006); Z...
Lean Production
Lean Production: Just-in-time-Fertigung in der Textilproduktion kann z.B. bedeuten, dass der... Lean Production die, am Wirtschaftlichkeitsprinzip ausgerichteter Produktionsansatz, nach dem v. a. durch Gruppenarbeit und Automatisierung des Materialflusses eine erhebliche Senkung des ...
Leana
Leana, weiblicher Vorname, Erweiterung von Lea oder Kurzform von Ileana.
Leander Haußmann
Leander HaußmannHaußmann, Leander, Theater- und Filmregisseur, * Quedlinburg 26. 6. 1959; inszeniert seit den 1980er-Jahren u. a. in Weimar, Bochum (1995† †™1999 Intendant des Schauspielhauses) und Berlin, wurde bekannt mit unkonventionellen Klassikerinszenierungen; in seinen Filmen v...
Leander
Leạnder, Erzbischof von Sevilla (seit 577/578), * Cartagena um 540, † Â Sevilla um 600.
Leander
Leạnder, griechisch Leandros, griechische Mythologie: Geliebter der Priesterin Hero.
Leander
Leạnder, männlicher Vorname griechischen Ursprungs (wohl zu griechisch laós, leŏ¦ÌÂs »Volk« und anĕ¦ÌÂr, andrós »Mann«). Der Name ist bekannt durch die griechische Sage vom unglücklichen Liebespaar Hero und Leander, die zum Beispiel von Schiller in der Ballade &raqu...
Leandra
Leạndra, weiblicher Vorname, weibliche Form von Leander.
Leandro Fernández de Moratín
Fernández de Moratị́n , Leandro, spanischer Schriftsteller, * Madrid 10. 3. 1760, † Â Paris 21. 6. 1828.
Leandro Moratín
Moratị́n, Leandro, genannt Moratín der Jüngere, spanischer Schriftsteller,
Leandro Nicéforo Alem
Alẹm, Leandro Nicéforo, argentinischer Politiker, * Buenos Aires 1842, †  (Selbstmord) ebd. 1. 7. 1896; 1874† †™80 Kongressabgeordneter, Begründer der Radikalen Bürgerunion (Unión Cívica Radical, 1887/90), die die Interessen der städtischen Unter- und Mittelschicht wahrnahm. 1890 erzwa...
Leandro
Leạndro, männlicher Vorname, italienische und spanische Form von Leander. Bekannter Namensträger: Leandro Fernández de Moratín, spanischer Schriftsteller (18./19. Jahrhundert).
Leanne
Leanne , weiblicher Vorname, englische Doppelform aus Lee und Anne.
Lean
Lean , Familiennamenforschung: ûbername zu altenglisch hlŠ“ne »dünn, mager« oder verkürzt aus MacLean (< gäl. Mac Gille Eoin »Sohn des Dieners des Johannes«). Bekannter Namensträger: Sir David Lean, britischer Filmregisseur (20. Jahrhundert).
LEAP
LEAP , Bezeichnung für ein in der Entwicklung befindliches luftgestütztes Raketenabwehrsystem der US-Streitkräfte zur Bekämpfung anfliegender ballistischer Raketen außerhalb der Erdatmosphäre.
Learning by Doing
Learning by Doing , pädagogisch-didaktisches Prinzip des »unmittelbaren Lernens«, das besonders vom Pragmatismus (J. Dewey) und von der Arbeitsschulbewegung (G. Kerschensteiner, H. Gaudig) entwickelt wurde; betont das Lernen in der selbstständigen Auseinandersetzung mit den Dingen od...
Lear
Lear , in den älteren Quellen Leir, sagenhafter König von Britannien; Held u. a. einer Tragödie von Shakespeare.
Least developed Countries
Least developed Countries , [Entwicklungsländer].
Least-Cost-Routing
Least-Cost-Routing das, Abkürzung LCR, in der Datenkommunikation ein Routingverfahren (Router), bei dem der Datenübertragungsdienst oder das Netz mit den geringsten ûbertragungskosten ermittelt wird; in der Telekommunikation ein Verfahren zur automatischen Auswahl der kostengünstigsten Call-by...
Lea
Lea, aus der Bibel übernommener weiblicher Vorname hebräischen Ursprungs (hebräisch le'ÄÂh »kuh«). Nach der Bibel war Lea die Tochter Labans und die ältere Schwester Rachels. Durch Betrug ihres Vaters wurde sie die erste Frau Jakobs. Zurzeit ist Lea ein sehr beliebter Vorname. Französisc...
Lea
Lea, Gestalt des Alten Testaments; die älteste Tochter Labans, Schwester Rahels und erste Frau Jakobs.
Lea
Lea, in der Vulgata Lia, biblische Gestalt; die älteste Tochter Labans, Schwester Rahels (...)
Leba
Leba die, polnisch Leba , Fluss in Polen, 117 km lang, entspringt in der Kachubischen Schweiz, durchfließt in Pommern den 71,4 km<sup>2</sup> großen Lebasee, mündet in der gleichnamigen Stadt (3 900 Einwohner; Seebad, Fischereihafen) in die Ostsee.
Leben-Jesu-Forschung
Leben-Jesu-Forschung: Ernest Renan Leben-Jesu-Forschung, in der Theologie Bezeichnung für die von der Aufklärung inspirierte, seit dem Ausgang des 18. Jahrhunderts zunächst von evangelischen Theologen betriebene wissenschaftliche Untersuchung des Lebens Jesu anhand der biblischen und außerbi...
lebend gebärend
lebend gebärend vivipar, Botanik: Bezeichnung für Pflanzen, deren Samen keimen, wenn die Frucht noch an der Mutterpflanze sitzt, z. B. Mangrovebaum.
lebend gebärend
lebend gebärend vivipar, Zoologie: lebende Junge zur Welt bringend; im Unterschied zu Eier legenden Tieren.
lebende Fossilien
lebende Fossilien, Arten oder Gattungen, die sich über große Zeiträume (viele Millionen Jahre) nicht oder nur wenig verändert haben. Ihre Verbreitungsgebiete sind meist sehr eingeschränkt und stellen relativ stabile Biotope dar (z. B. Tiefsee, abgelegene Inseln, tropische Urwaldregionen). Beispiele ...
Lebende Steine
Lebende Steine, Lithops, Gattung der Mittagsblumengewächse, Blattsukkulenten südafrikanischer Trockengebiete, deren kugelige Blätter wie runde Steine aussehen.
lebendig
lebendig, lebhaft, frisch und anregend; Begriff der Weinansprache für harmonische Weine mit guter Säure- oder Tanninstruktur. Die Bezeichnung wird v. a. im Zusammenhang mit gereiften Weinen verwendet, die trotz ihres Alters geschmackliche Frische bewahrt haben.
Lebendspende
Lebendspende, Entnahme von Organen oder Organteilen (Nieren, Lungen und Leberteile) lebender Spender zur anschließenden ûbertragung auf einen Empfänger (Transplantation). Bei der Nierenlebendspende wird zumeist die linke Niere entnommen, da diese die längeren Gefäße hat. Bei der Leberlebendspende wi...
Lebendvakzine
Lebendvakzine, der Lebendimpfstoff ([Impfstoffe]).
Lebendverbauung
Lebendverbauung, Einsatz lebender Pflanzen als natürliche, umweltgestaltende Ingenieurbauweise im Erd- und Wasserbau durch Bepflanzung mit Gräsern, Schilf, Gehölzen u. a.
Lebensarbeitszeitkonto
Lebensarbeitszeitkonto, Arbeitszeitkonto.
Lebensbeschreibung
Lebensbeschreibung, Biografie, Bezeichnung für die Darstellung des Lebens und der Leistungen eines Menschen in seiner Zeit. Zu unterscheiden sind dabei einerseits Lebensbeschreibungen, bei denen der Dargestellte und der Darsteller identisch sind (Selbst-, Eigenbiografie) sowie andererseits Lebensbes...
Lebensdauer
Lebensdauer, Bevölkerungsstatistik: Lebenserwartung.
Lebensdauer
Lebensdauer, Biologie: Zeitspanne zwischen Geburt beziehungsweise dem Entwicklungsbeginn und dem Tod eines Lebewesens, auch die Zeit des Am-Leben-Bleibens von Teilen eines Organismus oder von bestimmten Stadien (z. B. Dauerstadien, Sporen, Samen). Die maximale Lebensdauer reicht von wenigen ...
Lebensdauer
Lebensdauer, Technik: im engeren Sinn die Zeit, bei der es bei einem definiert periodisch schwingend beanspruchten Maschinenteil durch Werkstoffermüdung zu dessen Versagen kommt, im weiteren Sinn die beobachtete Zeitdauer vom Beanspruchungsbeginn bis zum Zeitpunkt des Ausfalls eines einzelnen Bauele...
Lebensdauer
Lebensdauer, Wirtschaft: Nutzungsdauer, [Produktlebenszyklus].
Lebenselixier
Lebens
Lebenserwartung
Entwicklung der Lebenserwartung zum Zeitpunkt der Geburt in ausgewählten Staaten (in Jahren) StaatJahr<sup>1</sup>männlichweiblichJahr<sup>1</sup>männlichweiblich Ägypten197552,355,2200065,469,1 Australien198171,278,31999/200177,082,4 Brasilien1970/7557,662,2200064,571,9 Chil...