Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Latrobe Valley
Latrobe Valley , Industrie- und Bergbaugebiet in Victoria, Australien; eine der größten Braunkohlelagerstätten der Erde (Tagebau). Die wichtigsten Siedlungen sind Yallourn und Morwell.

Latsch
Latsch, Familiennamenforschung: ûbername zu frühneuhochdeutsch latsch »kraftloser, einfältiger Mensch, Tor, Narr«.

Lats
Lạts der, Währungseinheit in Lettland von 1923 bis 1940 und erneut seit 1993; 1 Lats (Ls) = 100 Santim (s).

Lattengebirge
Lạttengebirge, wald- und almenreiche Gebirgsgruppe der Salzburger Kalkalpen in Bayern, südlich von Bad Reichenhall, im Karkopf 1 739 m über dem Meeresspiegel.

Latte
Latte, sehr schmales und flaches, im Querschnitt rechteckiges Schnittholz; Verwendung u. a. für Dachdeckungen, Zäune.

Latus
Latus das, -, Latera: Seite, seitliche Hälfte (eines Organs; Anatomie).

latus
latus , breit.

Latwerge
Latwẹrge die, breiförmige, nur noch selten hergestellte Arznei; landschaftlich auch für Pflaumenmus.

Latzel
Latzel, Familiennamenforschung: Ableitung von Latz mit dem Suffix ...l.

Latz
Latz, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch laz »Band, Fessel; Hosenlatz, Schnürstück am Gewand« nach einer Besonderheit der Kleidung. 2) auf eine im deutsch-slawischen Kontaktbereich entstandene Ableitung von Ladislav (Laske ) zurückgehender Familienname.

Laubach
Laubach, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Laubach (Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Hessen, Sachsen, Baden-Württemberg).

Lauban
Lauban, Stadt in Polen, Luban.

Laubarbeit
Laub

Laubblatt
Laubblatt (von links): gekerbte, gebuchtete, fiederspaltige und gefingerte Blattform Laubblatt, ein Blatt mit flächiger Spreite im Unterschied zum Nadelblatt. Die Blattspreite (Lamina) ist bei einfachen Blättern ungeteilt, hat aber gewöhnlich einen mehr oder weniger stark konturierten Rand. ...

Laubbäume
Laubbäume, baumartige Laubhölzer.

Laubenganghaus
Laubenganghaus, das Außenganghaus.

Laubengang
Laubengang, Baukunst: Laube.

Laubengang
Laubengang, Gartenbau: Pergola, Gartenweg oder Platz, der von dicht zusammengewachsenen, über einem Gerüst rankenden Kletterpflanzen eingefasst und überwölbt ist.

Laubenvögel
Laubenvögel: Seidenlaubenvogel (Ptilonorhynchus violaceus) Laubenvögel, Ptilonorhynchidae, Familie der Sperlingsvögel mit 18 staren- bis dohlengroßen Arten in Australien und Neuguinea, die, mit wenigen Ausnahmen, unscheinbar gefärbt sind; die Männchen einiger Arten tragen verlängerte Schmuc...

Lauberhornrennen
Lauberhornrennen, alpiner Skisport: seit 1930 jährlich am Lauberhorn (2 472 m über dem Meeresspiegel) bei Wengen (Kanton Bern) ausgetragener Abfahrtslauf für Männer.

Lauber
Lauber, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...er von Laube, Laub 2).

Laube
Laube, allgemein: Gartenhäuschen.

Laube
Laube, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch loube »Laube, bedeckte Halle, Vorhalle; Speicher, Kornboden«. 2) Herkunftsname zu Ortsnamen wie Lauba (Sachsen), Laube (Böhmen). Bekannter Namensträger: Heinrich Laube, deutscher Schriftsteller (19. Jahrhundert).

Laube
Laube, historisches Wortgut , so viel wie Erlaubnis (15./16. Jahrhundert).

Laube
Laube: Wohnhäuser mit Laubengängen in Rosenheim Laube, Baukunst: hölzerner oder gemauerter offener Vorbau an der Front eines Gebäudes. Seit dem Mittelalter dienen hallenartige Lauben öffentlichen Zwecken (Gerichtslauben an Rathäusern). Reihen sich Lauben an Straßen und Plätzen, entsteht ei...

Laubfall
Laubfall, Blattfall, die durch verschiedene Pflanzenhormone gesteuerte Abtrennung von Blättern, die bei allen Holzgewächsen eine viel kürzere Lebensdauer als die Sprossachse haben. Auch Umweltfaktoren wie Licht, Temperatur, Wasser- und Nährstoffversorgung können den Laubfall beeinflussen. Stoffw...

Laubfrösche
Laubfrösche: Laich des Europäischen Laubfrosches (Hyla arborea) Laubfrösche, Hylidae, hauptsächlich in Amerika und Australien verbreitete Familie meist baum- und strauchbewohnender, klettergewandter Froschlurche mit bezahntem Oberkiefer sowie Haftscheiben an Fingern und Zehen. In Europ...

Laubglocke
Laubglocke, gehäuft in die Rebzeile hängende Triebe, die die Belüftung und das Abtrocknen von Blättern und Trauben behindern; dadurch entsteht Fäulnisgefahr.

Laubheuschrecken
Laubheuschrecken: Großes Grünes Heupferd (Tettigonia viridissima) Laubheuschrecken, Laubschrecken, Tettigonioidea, weltweit verbreitete ûberfamilie der Langfühlerschrecken mit über 5 000 Arten, Hinterbeine zu kräftigen Sprungbeinen ausgebildet, Pflanzenfresser. In Deutschland u. a. die Gat...

Laubhölzer
Laubhölzer: Bucheckern, Früchte der Rotbuche (Fagus sylvatica) Laubhölzer, Laubgehölze, Bäume und Sträucher mit flächigen, nicht nadelförmigen Blättern; Gegensatz: Nadelhölzer.

Laubkäfer
Laubkäfer: Walker (Polyphylla fullo) Laubkäfer, Melolonthinae, weltweit verbreitete Unterfamilie maikäferähnlicher Blatthornkäfer; fressen Blätter von Laubhölzern, die Larven (Engerlinge) leben in der Erde und können durch Wurzelfraß an Kulturpflanzen schädlich werden.

Laubmoose
Laubmoose, in Stängel und Blätter gegliederte Moose.

Laubsäge
Laubsäge, Säge.

Laubsänger
Laubsänger: Fitis (Phylloscopus trochilus) Laubsänger, Phylloscopus, Fitis (Fitislaubsänger, Phylloscopus trochilus) und Zilpzalp (Weidenlaubsänger, Phylloscopus collybita), beide Arten 11 cm lang und nur durch den Gesang zu unterscheiden, sowie der Waldlaubsänger (Phylloscopus sibilatrix), 12,...

Laubwald
Laubwald: im Thüringer Wald Laubwald, Pflanzengemeinschaft, in der Laubhölzer vorherrschen.

Laubwand
Laubwand, wichtiges Gestaltungselement der Erziehungsform.

Laubwerk
Laubwerk: aus Akanthusblättern bestehendes korinthisches Kapitell der Loggia des Findelhauses in... Laubwerk, Blattwerk, Baukunst, Kunsthandwerk: Bezeichnung für Schmuckformen aus stilisierten oder naturalistisch nachgebildeten Blattformen zur Dekoration von Friesen, Gesimsen, Kapitellen und Ko...

Laub
Laub, Familiennamenforschung: 1) Laube. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Laub (Bayern).

Laub
Laub: Buche mit Herbstlaub Laub, Gesamtheit der Blätter grüner Pflanzen, besonders der Holzgewächse.

Lauchhammer
Lauchhammer, Stadt im Landkreis Oberspreewald-Lausitz, Brandenburg, im Niederlausitzer Braunkohlenrevier, 18 500 Einwohner. Bis 1990 monostrukturell durch den Braunkohlentagebau und darauf fußende Industrie (Brikettfabriken, Großkokerei) geprägt, nach Umstrukturierung blieben oder entwickelten s...

Lauch
Lauch, Lauche, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch louch »Lauch« für einen Bauern. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Laucha (Sachsen-Anhalt, Thüringen, Sachsen).

Lauch
Lauch: Knoblauch (Allium sativum), Spiralwuchs des Fruchtstängels Lauch, Allium, Gattung der Lauchgewächse, Stauden, meist mit Zwiebel, mit schmalen oder schlauchförmigen Blättern und endständigem kugelig-doldigem Blütenstand auf röhrigem Schaft. Außer den Nutzpflanzen Knoblauch, Zwiebe...

Lauckhardt
Lauckhardt, Familiennamenforschung: aus dem im Mittelalter beliebten weiblichen Rufnamen Liutgart (liut + gart) hervorgegangener metronymischer Familienname. Hierzu gehören auch die Familiennamen Leuckhardt, Luckardt und z. T. Lauck.

Lauck
Lauck, Familiennamenforschung: 1) aus einer verkürzten Form von Lukas gebildeter Familienname. 2) aus einer Kurzform von Lauckhardt entstandener Familienname. 3) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (ehemals Ostpreußen).

Lauda-Königshofen
Lauda-Königshofen, Stadt im Main-Tauber-Kreis, Baden-Württemberg, an der Tauber, 15 200 Einwohner; Messgeräte-, Maschinen-, Förderanlagenbau, Möbelindustrie; Weinbau. - 1975 durch Vereinigung von Lauda und Königshofen entstanden.

laudabel
laudabel , löblich, lobenswert.

laudabilis
laudabilis , lobenswert.

Laudanum
Laudanum das, in der Medizin des Mittelalters Bezeichnung für Beruhigungsmittel, besonders Opium; später nur noch für Opiumtinktur.

Laudatio
Laudatio die, Lobrede (auf Preisträger, Jubilare).

Laudes
Laudes Plural, Gebetszeit (Morgenlob) des Stundengebets.

Laudun
Laudun , eigenständige Herkunftsbezeichnung der A. C. Côtes-du-Rhône-Villages für Weiß-, Rosé- und Rotweine aus den Gemeinden Laudun, Saint Victor-la-Coste und Tresques im südfranzösischen Département Gard; das Anbaugebiet ist etwa 350 ha groß und weist trockene, schottri...

Laue-Gleichungen
Laue-Gleichungen (Grafiken) Laue-Gleichungen , drei vom Kristallsystem unabhängige Gleichungen zur Deutung des Zustandekommens von Interferenzmaxima der Sekundärstrahlen bei der Beugung von Röntgenstrahlen am Raumgitter eines Kristalls.

Laue-Verfahren
Laue-Verfahren, auf M. von Laue (1912) zurückgehende Methode zur Bestimmung der Struktur und Symmetrie von Kristallen. Ein durch einen dünnen Einkristall hindurchtretendes feines Bündel breitbandiger Röntgenstrahlen wird an den Netzebenen des Kristalls gebeugt. Die gebeugten Wellen breiten sich je n...

Lauenburg/Elbe
Lauenburg: altes Kaufmannshaus (1652) in der Elbstraße Lauenburg/Elbe Stadt im Kreis Herzogtum Lauenburg, Schleswig-Holstein, an der Einmündung des Elbe-Lübeck-Kanals in die Elbe, im Naturpark Lauenburger Seen, 11 700 Einwohner; »Elbschiffahrtsmuseum«, Mühlenmuseum; Schi...

Lauenburgische Seen
Lauenburgische Seen, Naturpark Lauenburgische Seen, seit 1961 Naturpark im Ostteil des Landkreises Herzogtum Lauenburg, Schleswig-Holstein, 474 km<sup>2</sup>, mit 40 Seen und 25 % Waldanteil. Er reicht vom Nordende des Ratzeburger Sees bis zum Gudower See und vom Schaalsee bis zum E...

Lauenburg
Lauenburg, deutscher Namen der polnischen Stadt Lebork.

Lauenburg
Lauenburg, ehemaliges deutsches Herzogtum an der Niederelbe; im Frühmittelalter von wendischen Polaben besiedelt, im 12. Jahrhundert von den Welfen unterworfen und germanisiert, bestand zum größten Teil aus der Grafschaft Ratzeburg, die 1180 (Sturz Heinrichs des Löwen) an die askanischen Herzöge von...

Lauenstein-Projektion
Lauenstein-Projektion , besondere Stellung des Beins bei der Röntgenaufnahme des Hüftgelenks.

Lauenstein
Lauenstein, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Niedersachsen, Sachsen, Oberfranken).

Lauenstein
Lauenstein: Burg (14.-15. Jahrhundert; heute Museum) Lauenstein, Stadtteil von Geising; Erholungseinrichtungen; Burg (14.† †™15. Jahrhundert, zum Teil Ruine), im 16. Jahrhundert teilweise zum Renaissanceschloss (Museum) ausgebaut.

Lauer
Lauer, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch lŠ«re »schlauer, hinterlistiger Mensch«, frühneuhochdeutsch lauer »Bösewicht«. 2) Berufsübername zu mittelhochdeutsch lŠ«re »Nachwein, Tresterwein« für einen Winzer oder Weinhändler. 3) Berufsname zu ...

Lauer
Lauer, Kulturgeschichte: andere Berufsbezeichnung für Gerber. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Laue
Laue, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelniederdeutsch lauwe, louwe, frühneuhochdeutsch laue »Löwe« nach einem bildlichen Vergleich mit dem Tier. 2) Lau 1). 3) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Laue (Sachsen, Nordrhein-Westfalen). Bekannter Namensträger: Max von Laue, deutsche...

Laufachse
Lauf

Laufenberg
Laufenberg, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Laufenburg (Baden-Württemberg, Aargau/Schweiz).

Laufenburg
<i>(Baden)</i> Laufenburg (Baden), Stadt im Landkreis Waldshut, Baden-Württemberg, 8 500 Einwohner; am Hochrhein (Wasserkraftwerk), Fischerei- und Flößereimuseum; chemische Industrie.

Laufenburg
Laufenburg, Bezirkshauptort im Kanton Aargau, Schweiz, am linken Ufer des Rheins, der hier bis 1914 Stromschnellen (»Laufen«) bildete, 2 000 Einwohner; Keramik-, Holzindustrie; Wasserkraftwerk; Fremdenverkehr; malerisches Stadtbild. - Die heutige Stadt Laufenburg entstand 1801 nach ...

laufender Hund
laufender Hund, Ornamentband, Mäander.

Laufen
Laufen, Bezirkshauptort im Kanton Basel-Landschaft, Schweiz, im Tal der Birs, 5 100 Einwohner; Museum des Laufentals; Textilindustrie, Tonwarenfabriken, Herstellung von Aluminiumartikeln, Süßwarenfabrik; Kalksteinbrüche. - Der im Jura liegende Bezirk Laufen gehörte bis 1994 zum Kanton Bern (nac...

Laufen
Laufen, Stadt im Landkreis Berchtesgadener Land, Oberbayern, an der Salzach, 6 700 Einwohner; Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege. Pfarr- und Stiftskirche Mariä Himmelfahrt (1330† †™40), älteste gotische Hallenkirche in Süddeutschland; Straßenbild mit typischen Laubengängen.

Laufer
Laufer, Läufer, Lauffer, Familiennamenforschung: 1) Amtsname zu mittelhochdeutsch loufà¦re »Läufer, laufender Bote«. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Lauf (Franken, Oberpfalz, Baden), Laufen (Bayern, Baden-Württemberg, Österreich, Schweiz), Lauffen (Baden-Württemberg). In Regens...

Lauffeldröhre
Lauf

Lauffeuer
Lauf

Laufhühnchen
Laufhühnchen: Spitzschwanzlaufhühnchen (Turnix sylvatica); Größe etwa 17 cm Laufhühnchen, Kampfwachteln, Turnicidae, Familie der Kranichvögel, 12† †™20 cm groß, auf dem Boden lebend; in Grasländern, offenem Busch- und Baumland warmer Gebiete der Alten Welt.

Laufkatze
Laufkatze, verfahrbare Baugruppe eines Krans, die Hubwerk und Lastaufnahmemittel trägt. Man unterscheidet verschiedene Ausführungen, z. B. Ein- und Zweischienenlaufkatze, Drehscheibenkatze (Hubwerk drehbar mit dem Fahrwerk verbunden), Auslegerkatze (Laufkatze mit Ausleger) und Drehlaufkatze (Aus...

Laufkäfer
Großer Puppenräuber (Calosoma sycophanta) Laufkäfer, Carabidae, weltweit verbreitete Käferfamilie mit überwiegend dunkler, metallisch glänzender Körperfärbung, in der Regel flinke Läufer mit schwach ausgeprägtem Flugvermögen; in Deutschland u. a. der in Wäldern lebende Große Puppenräuber (...

Laufmilben
Laufmilben: Erntemilbe (Trombicula autumnalis) Laufmilben, Trombidiidae, Familie meist roter Milben mit stechborstenförmigen Kieferfühlern, zum Teil Schmarotzer, so die Herbstmilbe oder Erntemilbe (Trombicula autumnalis), die als Larve während der Ernte warmblütige Tiere und den Menschen befällt und...

Laufrad
Laufrad, bei Strömungsmaschinen das rotierende beschaufelte Rad, in dem einem durchströmenden Medium mechanische Energie entzogen (Turbine) oder zugeführt (Kreiselpumpe oder -verdichter) wird.

Laufvögel
Laufvögel: Strauß (Struthio camelus) Laufvögel, Sammelbezeichnung für die flugunfähigen, aber laufgewandten Flachbrustvögel (Straußenvögel). Hierzu gehören Strauß, Nandu, Kasuare, Emu, Kiwis.

Laufwasserkraftwerk
Laufwasserkraftwerk, ein Wasserkraftwerk ohne Speichermöglichkeit für das Betriebswasser, z. B. Kraftwerke an Staustufen von Flüssen.

Laufwerk
Laufwerk, Informatik: Gerät, das einen wechselbaren (Diskette, CD-ROM, DVD) oder festen (Festplatte) Datenträger aufnimmt und von diesem Daten liest und/oder auf ihn schreibt. Laufwerke können in das Computergehäuse eingebaut oder als externe Geräte über ein Kabel beziehungsweise eine drahtlose ...

Laufwerk
Laufwerk: Güterwagenfahrwerk mit Doppelschakengehänge und federnden Achshaltern Laufwerk, Technik: bei vielen Maschinen, Geräten und Fahrzeugen die von einem Antrieb bewegten Teile (bei Kraftfahrzeug und Flugzeug Fahrwerk genannt); im engeren Sinn bei Schienenfahrzeugen die Bauteile (z. B....

Laufzeitbibliothek
Laufzeitbibliothek, , eine Sammlung von Routinen zur Ausführung bestimmter, häufig benötigter Funktionen. Sie wird bei Bedarf und erst zur Ausführungszeit eines Programms geladen. Durch eine vorhandene Laufzeitbibliothek werden Programmierer davon entlastet, viele Funktionen immer wieder selbst prog...

Laufzeiterscheinungen
Laufzeit

Laufzeitglied
Laufzeitglied (Grafiken) Laufzeitglied, Elektronik: ein Allpass mit konstanter Gruppenlaufzeit und konstantem Amplitudengang. Laufzeitglieder werden z. B. in der Impulstechnik zur definierten Signalverzögerung verwendet.

Laufzeitröhren
Laufzeitröhren, Elektronenröhren zur Verstärkung oder Erzeugung höchstfrequenter elektromagnetischer Schwingungen (0,3 bis mehrere Hundert GHz) und Ausgangsleistungen bis in den MW-Bereich. Alle Laufzeitröhren formen kontinuierliche in dichtemodulierte Elektronenströme um. (Klystron, Magnetron, ...

Laufzeit
Laufzeit, Bank- und Börsenwesen: Zeitraum zwischen Vergabe und Rückzahlung eines Kredits, bei festverzinslichen Wertpapieren zwischen Emission und Tilgung, bei Wechseln zwischen Ausstellung und Fälligkeit. Ein Investmentfonds mit begrenzter Laufzeit (Laufzeitfonds) wird nach Ablauf der im Vorhin...

Laufzeit
Laufzeit, Informatik: 1) die Zeitspanne, während der sich ein Programm im Arbeitsspeicher befindet und ausgeführt wird; 2) die Anzahl der Rechenschritte, die ein Algorithmus zur Lösung eines Problems benötigt.

Laufzeit
Laufzeit, Physik: Zeit, die physikalische Vorgänge (z. B. elektromagnetische Wellen, Impulse, Signale) oder Teilchen (Flugzeitmethode) zum Durchlaufen einer bestimmten Strecke benötigen; z. B. die Laufzeit der Ladungsträger in Halbleiterbauelementen oder der Elektronen in Laufzeitröhren.

Lauf
Lauf, Anatomie: Laufbein, nur bei Vögeln vorkommender Knochen der hinteren Gliedmaße; entsteht aus der Verschmelzung der Mittelfuß- und eines Teils der Fußwurzelknochen.

Lauf
Lauf, Jägersprache: Bein der jagdbaren Säugetiere (ohne Bär, Dachs, Marder) und Hunde.

Lauf
Lauf, Musik: schnelle, stufenweise auf- oder absteigende Tonfolge.

Lauf
Lauf, Waffentechnik: Rohr von Handfeuerwaffen und Maschinengewehren.

Lauge Koch
Koch , Lauge, dänischer Geologe und Arktisforscher, * Kjà¦rby (heute zu Kalundborg) 5. 7. 1892, † Â  Kopenhagen 1964.

Laugengebäck
Laugengebäck, Weizengebäck (z. B. Brezeln), das vor dem Ausbacken zur Erzielung der glänzend braunen Kruste in heiße, 1- bis 4%ige Natronlauge getaucht und mit Salz bestreut wird.

Laugenstein
Laugenstein, Seifenstein, Gemisch aus etwa drei Teilen Ätznatron und zwei Teilen Soda; verwendet bei der Seifenherstellung und zum Abbeizen von Ölanstrichen.

Laugenvergiftung
Laugenvergiftung, durch innerliche Einwirkung von Lösungen ätzender Laugen (Ätzkali, -natron, -kalk), kohlensaurer Alkalien (Pottasche, Soda) oder Ammoniak hervorgerufene Gewebeschädigungen; dabei sind v. a. Rachen und Speiseröhre betroffen. Symptome sind heftige Schmerzen hinter dem Brustbe...

Lauge
Lauge, Chemie: Bezeichnung für eine wässrige Lösung von Basen, sofern diese deutlich alkalisch reagiert, oft eingeschränkt auf wässrige Lösungen starker Basen, v. a. die Lösungen von Natrium- und Kaliumhydroxid (Natronlauge beziehungsweise Kalilauge). Da auch Salze starker Basen mit schwachen Sä...

Lauge
Lauge, Technik: wässrige Lösung, die - unabhängig von ihrem Gehalt an Hydroxidionen - alle möglichen Nutz- und Ballastbestandteile enthalten kann, z. B. Mutterlaugen, Ablaugen.

Laughton
Laughton , Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden englischen Ortsnamen. Bekannte Namensträger: Charles Laughton, britisch-amerikanischer Schauspieler (19./20. Jahrhundert).