Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Landeskirchliche Gemeinschaften
Landeskirchliche Gemeinschaften, geschichtlich auf dem Boden der Gemeinschaftsbewegung entstandene und diese heute tragende Gemeinschaften innerhalb der evangelischen Landeskirchen. Die Landeskirchlichen Gemeinschaften sind organisatorisch selbstständig (in der Regel in der Rechtsform eingetragener ...

Landeskreditbank Baden-Württemberg-Förderbank
RechtsformAnstalt des öffentlichen Rechts SitzKarlsruhe Gründungsjahr1972 GeschäftsfelderStaatsbank von Baden-Württemberg, Förderprogramme für Unternehmen, Wohnungsbau, Familien, Studenten und Kommunen Bilanzsumme 52,01 Mrd. € (2006) Beschäftigte 1 100 (2006) VorstandsvorsitzenderChristian Bra...

Landeskreditbank Baden-Württemberg
Landeskreditbank Baden-Wụ̈rttemberg, Karlsruhe, öffentlich-rechtliches Kreditinstitut; entstanden 1972 durch Fusion von Badischer Landeskreditanstalt Karlsruhe und Württembergischer Landeskreditanstalt Stuttgart; seit 1999 Landesbank Baden-Württemberg.

Landeskultur
Landeskultur, Landwirtschaft: Oberbegriff für die Maßnahmen zur Bodenerhaltung, Bodenverbesserung (Melioration), Neulandgewinnung und Flurbereinigung.

Landeskunde
Landeskunde, die Erforschung und Kenntnis eines bestimmten Raumes in der Gesamtheit seiner gestaltenden Faktoren, v. a. der natürlichen Gegebenheiten und der historischen Entwicklungen, der Geo- und Soziofaktoren. In dieser Problemstellung (auch methodisch) eng verknüpft mit der Landesgeschichte...

Landesliste
Landesliste, der bei der Bundestagswahl in Deutschland für ein Bundesland geltende Wahlvorschlag einer Partei (Wahlrecht).

Landesmedienanstalten
Landesmedi

Landesmeisterschaft
Landesmeisterschaft, Sport: Wettkampf beziehungsweise Wettkampfserie (z. B. im Spielbetrieb) um den höchsten nationalen Meistertitel (»Landesmeister«) in einer Sportart.

Landesmeisterschaft
Landesmeisterschaft: Erste deutsche Meisterschaften (Auswahl) Sportart/DisziplinMännerFrauen Freiluft- und Hallensportarten Badminton19531953 Bowling19541961 (Amateur-)Boxen1920† †™ Fechten19131923 Fußball19031974 Gewichtheben19831988 Judo19571975 Kanurennsport19191937 Kanuslalom19481948 Kunst...

Landesmuseum für Kultur und Geschichte Berlins
Museum auf einen Blick LageBerlin, Deutschland Poststraße 13/14 10178 Berlin SammlungKunst- und Kunstgewerbesammlung, Zeugnisse zu Geschichte und Alltagskultur Gründungsjahr1874 TrägerschaftStiftung Stadtmuseum Berlin ArchitektArchitekt des Märkischen Museums: Ludwig Hoffmann Informationen zum Museu...

Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
Museum auf einen Blick Name in der LandesspracheLandesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim LageMannheim, Baden-Württemberg, Deutschland Museumsstraße, 1 68165 Mannheim SammlungMaschinen, Fahrzeuge, technische Geräte, Alltagsgegenstände des deutschen Südwestens seit dem 18. Jahrhundert Gründungs...

Landesordnungen
Landes

Landespflege
Landespflege, Gesamtheit aller Maßnahmen zur Erhaltung, Entwicklung und Wiederherstellung der Natur in ihrer Leistungsfähigkeit, ihrer Vielfalt, nachhaltigen Nutzbarkeit und Erholungsfunktion, aber auch zur ästhetischen Gestaltung von Grün- und Freiflächen. Hierzu gehören Naturschutz und Landsch...

Landesplanung
Landesplanung, Teilgebiet der Raumordnung und Grundlage aller raumordnungspolitischen Entscheidungen in Planungsräumen. Die Landesplanung umfasst die Summe aller Maßnahmen zur Beseitigung vorhandener (meist historisch entstandener) Schäden und Nachteile und soll durch eine sinnvolle Raumnutzung und ...

Landesrat
Landesrat, in den österreichischen Bundesländern ein Mitglied der Landesregierung.

Landesrecht
Landesrecht, in Bundesstaaten das Recht der Gliedstaaten im Unterschied zum Bundesrecht.

Landesregierung Nordrhein-Westfalen
Landesregierung Nordrhein-Westfalen , Organ, das aus dem Ministerpräsidenten und den Landesministern besteht (Artikel 51 der Landesverfassung Nordrhein-Westfalen (LVerf)). Abgesehen von einem kurzen Zwischenspiel nach einem konstruktiven Misstrauensvotum im Jahr 1954 (Ministerpräsident Fritz Steinho...

Landesregierung von Mecklenburg-Vorpommern
Landesregierung von Mecklenburg-Vorpommern : Die Landesregierung ist wie Landtag und Landesverfassungsgericht ein Verfassungsorgan. Sie besteht aus dem Ministerpräsidenten und den Ministern; sie ist demokratisch legitimiert. Die Vertretung des Volkes, der Landtag, wählt den Ministerpräsidenten, dies...

Landesregierung
Landesregierung: Bayern ist traditionell von allen Bundesländern dasjenige, das seine... Landesregierung, in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland das aus dem Ministerpräsidenten (Regierender oder 1. Bürgermeister, Präsident des Senats) und den Ministern bestehende oberste Leitungsorga...

Landesschule Pforta
Schule auf einen Blick Name der SchuleLandesschule Pforta Schultyp Internatsgymnasium BundeslandSachsen-Anhalt OrtBad Kösen, Ortsteil Schulpforte TrägerschaftLand Sachsen-Anhalt Gründungsjahr1543 GründerMoritz von Sachsen Schüleranzahlca. 300 HausanschriftLandesschule Pforta, Schulstraße 12, 06628 S...

Landesschulen
Landesschulen: Sankt Afra in Meißen (Hauptgebäude) Landesschulen, später Fürstenschulen, die drei von Herzog Moritz von Sachsen (seit 1547 Kurfürst) in aufgehobenen Klöstern aus Mitteln der eingezogenen Kirchengüter zur Heranbildung eines eigenen Nachwuchses protestantischer Geistlicher un...

Landessteuern
Landessteuern: Kassenmäßige Steuereinnahmen der Länder in Deutschland 2005 (in Mio. €) Gesamtdeutschlandalte Länder<sup>1</sup>neue Länder<sup>2</sup> Kraftfahrzeugsteuer8 6737 3981 276 Grunderwerbsteuer4 8124 295517 Erbschaftsteuer4 0974 03958 Rennwett- und Lotterieste...

Landesstrafrecht
Landesstrafrecht, die Strafgesetze der einzelnen deutschen Länder im Unterschied zu denen des Bundes. Da der Bund von der Befugnis zur konkurrierenden Gesetzgebung auf dem Gebiet des Straf- und des Ordnungswidrigkeitenrechts weitestgehend Gebrauch gemacht hat, betrifft das Landesstrafrecht nur n...

Landessuperintendent
Landessuper

Landessynode
Landessynode, das oberste Leitungsorgan einer evangelischen Landeskirche; repräsentiert als parlamentarische Vertretung die Gesamtheit der Kirchengemeinden, verabschiedet die Gesetze und den Haushalt der Landeskirche und wählt deren leitenden Geistlichen. Die Kirchenleitung ist der Landessynode rech...

Landesverfassung Nordrhein-Westfalen
Landesverfassung Nordrhein-Westfalen : Die Landesverfassung Nordrhein-Westfalen (LVerf) wurde am 6. Juni 1950 mit knapper Mehrheit im Landtag beschlossen und am Tag der zweiten Landtagswahl am 18. Juni 1950 in einer Volksabstimmung angenommen. Am 11. Juli 1950 trat sie in Kraft. Seitdem gab es 1...

Landesverfassung von Baden- Württemberg
Landesverfassung von Baden- Württemberg, die Verfassung des Bundeslandes Baden-Württemberg.

Landesverfassung von Rheinland-Pfalz
Landesverfassung von Rheinland-Pfalz, siehe unter Verfassung für Rheinland-Pfalz.

Landesverfassung
Landesverfassung, die Verfassung eines Bundeslandes. Nach Artikel 28 Absatz 1 GG müssen alle Länder eine Landesverfassung haben, die den Grundsätzen des republikanischen, demokratischen und sozialen Rechtsstaates entspricht (Homogenitätsklausel). - In Österreich dürfen die Bundesländer gemäß dem Pr...

Landesvermessung
Landesvermessung, die Landesaufnahme.

Landesverrat
Landesverrat, im Unterschied zum Hochverrat und zur Rechtsstaatsgefährdung bestimmte, gegen die äußere Sicherheit und Machtstellung des Staates (im Verhältnis zu anderen Staaten) gerichtete Straftaten (§§ 94 folgende StGB). Landesverrat begeht, wer Staatsgeheimnisse einer fremden Macht mitteilt, s...

Landesversicherungsanstalten
Landesversicherungsanstalten, Körperschaften des öffentlichen Rechts, die unter dieser Bezeichnung bis Ende September 2005 Träger der Rentenversicherung der Arbeiter und der Handwerkerversicherung waren. Aufgrund der Organisationsreform der gesetzlichen Rentenversicherung sind die Landesversicherung...

Landesverteidigung
Landesverteidigung, allgemeine Bezeichnung für die Gesamtheit der politischen, militärischen und zivilen Maßnahmen eines Staates zur Sicherung seiner staatlichen Souveränität und zur Abwehr gegnerischer Angriffe.

Landesverweisung
Landesverweisung, bisher Sanktion des schweizerischen Rechts mit Straf- und Maßnahmecharakter (Artikel 55 StGB alter Fassung), die gegen einen Ausländer, der zu Zuchthaus oder Gefängnis verurteilt wurde, ausgesprochen werden konnte; zum 1. 1. 2007 als Sanktion gestrichen.

Landeszentralbanken
Landeszentralbanken, Abkürzung LZB, bis 2002 unselbstständige Hauptverwaltungen der Deutschen Bundesbank, die in ihrem Zuständigkeitsbereich die Geschäfte mit dem betreffenden Land oder den Ländern sowie mit den Kreditinstituten durchführten. Die Landeszentralbanken wurden 1947 als öffentlich-re...

Landes
Landes , Département in Südwestfrankreich, 9 243 km<sup>2</sup>, 341 000 Einwohner; Hauptstadt: Mont-de-Marsan.

Landes
Landes , in Frankreich häufiger Name für Landstriche, die mit Heide bewachsen, vermoort oder geröllbedeckt sind, z. B. die Landes de Gascogne im Südwesten zwischen Gironde und Golf von Biskaya, etwa 14 000 km<sup>2</sup>.

Landes
Landes, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Lande 1).

Lande
Lande, Familiennamenforschung: 1) aus dem alten deutschen Rufnamen Lando (lant) gebildeter Familienname. 2) Land 1).

landfest
landfest nennt man Inseln, die durch Anschwemmungen, Hebung des Küstengebietes oder Senkung des Meeresspiegels nachträglich an das Festland angeschlossen worden sind. Auch Watten werden durch Eindeichung landfest.

Landflucht
Landflucht: Oft endet die Flucht in die Stadt in einem Elendsviertel; Slum bei Kapstadt (Südafrika) Landflucht, Abwanderung von Teilen der ländlichen Bevölkerung in Städte (Verstädterung), verbunden mit Verschiebungen in der Erwerbsstruktur zugunsten des sekundären und tertiären Sektors, wie er...

Landfolge
Landfolge, auch Folge, Landesfron, im historischen Recht Bezeichnung für einen allgemeinen Fron , den alle Untertanen auf Anforderung zu leisten hatten. Zur Landfolge zählte die Heerfolge , ein Kriegsdienst, der keine militärische Vorbildung erforderte, die ûbernahme von Fuhr- bzw. Spanndiensten, be...

Landfriedensbruch
Landfriedensbruch, Straftat, die vorliegt, wenn die öffentliche Sicherheit dadurch gefährdet wird, dass aus einer Menschenmenge heraus mit vereinten Kräften Gewalttätigkeiten gegen Personen oder Sachen begangen werden oder Menschen mit Gewalttätigkeiten bedroht werden oder wenn mit dieser Zielsetzun...

Landfriede
Landfriede, im Heiligen Römischen Reich ein vom Kaiser oder König erlassenes allgemeines Friedensgebot zur Verhinderung der Fehden, das örtlich begrenzt sein konnte. Die Verletzung des Landfriedens wurde mit Strafe bedroht. Eines der Reichsgrundgesetze war der Ewige Landfrieden von 1495.

Landgericht
Landgericht, in Deutschland ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit, zwischen dem Amtsgericht und dem Oberlandesgericht, das teils als zweite Instanz tätig wird, teils für Sachen von größerer Bedeutung die erste Instanz bildet. Die Landgerichte werden von einem Präsidium geleitet; Spruchkörper ...

Landgewinnung
Landgewinnung: durch Strandaufspülung in Nordfriesland Landgewinnung, Neulandgewinnung, Gewinnung von Bodenflächen durch Auflandung von Flächen im Watten- und Flussdeltabereich, durch Strandaufspülungen (Küstenschutz), durch Abdämmung von Buchten mit künstlicher Entwässerung durch ein Pumpw...

Landgraf
Landgraf, Landgrebe, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch lantgrāve »königlicher Richter und Verwalter eines Landes, Landgraf« für jemanden, der von einem Landgrafen abhängig war oder in seinem Dienst stand. 2) Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch lantgrave, mittel...

Landgraf
Landgraf, lateinisch Comes provinciae, Comes provincialis, seit dem 12. Jahrhundert Vertreter königlicher Rechte v. a. in Landfriedensbezirken (Reichsgut) und Gebieten schwacher herzoglicher Gewalt, die zum Teil ab dem 13. Jahrhundert als Landgrafschaft zur Landesherrschaft des Landgrafen wurden. De...

Landhalbkugel
Landhalbkugel, die Erdhalbkugel mit größtmöglicher Landfläche (49 %); Zentrum in Westfrankreich (Loiremündung).

Landjäger
Landjäger, Lebensmittel: kleine, flach gepresste, stark geräucherte Wurst aus scharf gewürztem rotem Fleisch.

Landjäger
Landjäger, Militärwesen: Gendarmerie.

Landkartenschädel
Lạndkartenschädel, osteolytische Defekte der Schädelknochen bei Schüller-Christian-Hand-Krankheit.

Landkomtur
Landkomtur, Landmeister.

Landkreis
Landkreis, Gebietskörperschaft, Kreis.

Landkärtchen
Landkärtchen, Araschnia levana, (von oben) Frühjahrsgeneration, Sommergeneration, Sommergeneration... Landkärtchen, Gitterfalter, Araschnia levana, Art der Fleckenfalter mit rotbrauner Frühjahrs- und schwarzweißer (gelblicher) Sommergeneration (Saisondimorphismus); Flüg...

Landleihe
Landleihe, seit dem Mittelalter bis zur Bauernbefreiung die dinglichen Nutzungsrechte an fremdem Land.

Landmann
Landmann, Familiennamenforschung: Standesname oder ûbername zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch lantman »Landsmann, Landbewohner, Bauer«. Bekannte Namensträgerin: Salcia Landmann, schweizerische Schriftstellerin (20./21. Jahrhundert).

Landmarke
Landmarke, weithin sichtbarer, in See- und Luftfahrtkarten eingetragener Geländepunkt, besonders wichtig an der Küste zur Schiffsortung.

Landmaschinen
Landmaschinen Landmaschinen, Maschinen zur Mechanisierung der Landwirtschaft. Landmaschinen dienen dem Ersatz tierischer Zugleistung, der Vervielfältigung menschlicher Arbeitsleistung und der Entlastung von schwerer körperlicher Arbeit. Bei Feldmaschinen unterscheidet man nach der Arbeitsfolge im Ja...

Landmeister
Landmeister, im Deutschen Orden die Vertreter des Hochmeisters in Preußen (bis 1309), Livland und Binnendeutschland (Deutschmeister). Ihm entsprach der Landkomtur in entfernteren Ordensgebieten (Apulien, Achaia u. a.).

Landmesser
Landmesser, Vermessungsingenieur.

Landmine
Landmine, Waffentechnik: Mine.

Landnahme
Landnahme: Vom sächsischen Reinsberg nach Rothenfurt im Kreis Freiberg geht die Etappe am Donnerstag... Landnahme, durch Ansiedlung und Bearbeitung (z. B. Urbarmachung) erfolgende Inbesitznahme von herrenlosem oder einem Herrn gehörendem Grund und Boden. Die germanische Landnahme der Völkerwand...

Landolf
Lạndolf, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch lant »Land« + althochdeutsch wolf »Wolf«). Bekannter Namensträger: Landolf Scherzer, deutscher Schriftsteller (20./21. Jahrhundert).

Landolin
Lạndolin, Lạndelin, alter deutscher männlicher Vorname, Koseform von Lando.

Landolt
Landolt, Familiennamenforschung: auf den gleich lautenden deutschen Rufnamen (lant + walt) zurückgehender Familienname.

Landonne
Landonne , die vielleicht berühmteste Einzellage der französischen Appellation Côte-Rôtie im Rhônetal; von den Granitböden des Steilhangs am rechten Rhôneufer kommt einer der weltbesten Rotweine aus der Rebsorte Syrah, der von der Kellerei E. Guigal in Ampuis (Département Rhône) vermarktet wird.

Landon
Landon , männlicher Vorname englischer Herkunft, ursprünglich ein Familienname, dem wiederum ein Ortsname zugrunde liegt.

Landouzy-Déjérine-Muskeldystrophie
Landouzy-Déjérine-Muskeldystrophie , autosomal dominant vererbte fazioskapulohumerale Muskeldystrophie mit Gendefekt.

Landouzy-Krankheit
Landouzy-Krankheit , Weil-Krankheit.

Landouzy-Sepsis
Landouzy-Sepsis , Typhobazillose.

Lando
Lạndo, männlicher Vorname, alte Kurzform von Namen, die mit »Land-« gebildet sind (zum Beispiel Landolf und Lambert).

Lando
Lạndo, Papst (913† †™914), † Â  Rom im Frühjahr 914.

Landpacht
Landpacht, entgeltliche Nutzung landwirtschaftlicher Grundstücke oder Betriebe. Neben den allgemeinen Vorschriften zur Pacht gelten für Landpachtverträge die §§ 585 folgende BGB und ergänzend das Landpachtverkehrsgesetz vom 8. 11. 1985. Nach Letzterem sind Landpachtverträge, soweit sie nicht zwisc...

Landpflanzen
Landpflanzen, monophyletische Gruppe der Embryophyta. Bei dem heterophasischen und heteromorphen Generationswechsel dieses Organisationstyps steht entweder der Gametophyt (Moose) oder der Sporophyt (Farngewächse, Samenpflanzen) im Vordergrund und die Gametangien und Sporangien sind (anders als bei A...

Landpfleger
Landpfleger, von M. Luther in seiner Bibelübersetzung geprägte Bezeichnung; im Alten Testament der Statthalter über einen Landesteil oder eine Provinz (z. B. 1. Könige 10, 15), im Neuen Testament der römische Statthalter (Prokurator; z. B. Matthäus 27, 2; Lukas 2 , 2).

Landquart
Lạndquart die, rechter Nebenfluss des Rheins im Kanton Graubünden, Schweiz, 43 km lang, kommt aus der Silvrettagruppe, durchfließt das Prättigau und mündet bei dem Ort Landquart.

Landrassen
Landrassen, ursprüngliche, von der menschlichen Zuchtwahl kaum berührte Haustierrassen; wichtiges Genreservoir der Tierzucht.

Landrat
Der Landrat in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland LandWahlverfahren, Amtsdauer, Funktion Baden-WürttembergWahl durch den Kreistag auf 8 Jahre. Vorsitzender des Kreistages und Leiter des Landratsamtes. BayernDirekte Wahl durch das Volk auf 6 Jahre. Vorsitzender des Kreistages und Leiter d...

Landrat
Landrat, in allen deutschen Ländern (außer den Stadtstaaten) der oberste Beamte eines Landkreises und Leiter der Kreisverwaltung beziehungsweise Leiter der unteren staatlichen Verwaltungsbehörde auf Kreisebene (Landratsamt); er wird entweder vom Volk (überwiegend) oder vom Kreistag gewählt. - In ei...

Landrecht
Landrecht, mittelalterliches Recht: im Mittelalter das allgemeine Recht im Gegensatz zu den Sonderrechten (Stadt-, Hof-, Dienst- und Lehnsrecht).

Landrecht
Landrecht, neuzeitliches Recht: in der Neuzeit Gesetzbücher, die bürgerliches Recht vereinheitlichten. Am bekanntesten ist das Preußische Allgemeine Landrecht (1794).

Landregen
Landregen, anhaltender und weiträumiger Niederschlag von gleichmäßiger, relativ geringer Intensität. (Front)

Landrücken
Landrücken, lang gestreckter Höhenzug oder Hügelland mit gerundeten Bergformen, v. a. in ehemaligen Inlandeisgebieten (Endmoränenzüge).

Landsassen
Landsassen, im Heiligen Römischen Reich bis 1806 die adligen, zum Teil landständischen Untertanen eines Landesherrn, im Gegensatz zu den Reichsunmittelbaren.

Landsberg a. Lech
Lạndsberg a. Lech, Kreisstadt des Landkreises Landsberg a. Lech, Bayern, Große Kreisstadt, 27 100 Einwohner; Agrarbildungszentrum; Maschinen- und Gerätebau, elektronische Industrie, Verlagswesen, Bundeswehrstandort. Barock geprägtes Ortsbild mit Resten eines mittelalterlichen Mauerrings;...

Landsberg a. Lech
Lạndsberg a. Lech, Landkreis im Regierungsbezirk Oberbayern, 805 km<sup>2</sup>, (2007) 113 300 Einwohner.

Landsberg i. Oberschlesien
Landsberg i. Oberschlesien , deutscher Name der polnischen Stadt Gorzów Slaski.

Landsbergit
Landsbergịt der, zu den natürlichen Amalgamen gehörendes silberweißes kubisches Mineral, γ -(Ag, Hg); meist flächenreiche Kristalle.

Landsberg
<i>(Warthe)</i> Lạndsberg (Wạrthe), deutscher Name der polnischen Stadt Gorzów Wielkopolski.

Landschaften
Landschaften, Ritterschaften, öffentlich-rechtliche Agrarkreditanstalten, die zu den öffentlich-rechtlichen Grundkreditanstalten (Realkreditinstitute) gehören. Erste Landschaften wurden in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts in Schlesien, Pommern, Ost- und Westpreußen gegründet, um den Ri...

Landschaftsarchitektur
Landschaftsarchitektur, planvolle Gestaltung von Landschaftsflächen nach ästhetischen und künstlerischen Gesichtspunkten unter Einbeziehung von natürlichen Landschaftselementen wie Flüssen, Teichen, Tälern und Hügeln sowie Berücksichtigung der vorhandenen Vegetation und bestehender oder konzipierter...

Landschaftsgarten
Landschaftsgarten, Gartenkunst.

Landschaftsmalerei
Die bildhaft künstlerische Wiedergabe der den Menschen umgebenden unberührten Natur oder der von ihm gestalteten natürlichen Umwelt ist das Anliegen der Landschaftsmalerei. Die ersten Ansätze einer Landschaftsdarstellung, die die Natur nicht als bloße Begleiterscheinung menschlichen Handelns, sonder...

Landschaftspflege
Landschaftspflege, Gesamtheit aller Maßnahmen zur Erhaltung, Entwicklung und Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit, Vielfalt, nachhaltigen Nutzbarkeit und Erholungsfunktion der Natur. Ziel der Landschaftspflege ist es, auf wissenschaftlich-ökologischer Grundlage unter Berücksichtigung der Sta...

Landschaftsplanung
Landschaftsplanung, Gesamtheit der überwiegend im Bundesnaturschutzgesetz verankerten Planungsinstrumente von Naturschutz und Landschaftspflege. Zu unterscheiden ist zwischen der flächendeckenden, vorsorgenden Landschaftsplanung auf den verschiedenen Planungsebenen (Bund, Region, Kommune) und der re...

Landschaftsschutzgebiete
Landschaftsschutzgebiete (LSG) in Deutschland (Stand: 31. 12. 2002) BundeslandLandesfläche (in ha)Anzahl festgesetzter LSGFläche (in ha)Flächenanteil (in %) Baden-Württemberg3 575 1391 501802 94422,5 Bayern7 054 7447002 021 90428,7 Berlin88 9114810 93112,3 Brandenburg2 948 1221131 116 86737,9 Br...

Landschaftsschutzgebiete
Landschaftsschutzgebiete, Abkürzung LSG, naturnahe Flächen, die zur Erhaltung ihrer ökologischen Vielfalt sowie eines ausgeglichenen Naturhaushaltes und ihres Erholungswertes gegen Veränderungen, z. B. Rodung von Waldstücken, Flussregulierung und Industrialisierung, geschützt werden. In Deutschland ...

Landschaftsschutz
Landschaftsschutz: Gebiet am Prebersee (Salzburg, Österreich) Landschaftsschutz, Teilbereich des Naturschutzes mit weniger strengen Schutzbedingungen; versucht einen Ausgleich zwischen den Lebensbedürfnissen der Menschen und der Belastbarkeit der Natur herzustellen.

Landschaftsverbände in Nordrhein-Westfalen
Landschaftsverbände in Nordrhein-Westfalen : Als Nachfolger der preußischen Provinzialverbände sind zwei Landschaftsverbände in Nordrhein-Westfalen als regionale Kommunalverbände tätig. Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) mit Sitz in Köln besteht aus den Kreisen und kreisfreien Städten der Re...