Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Last.fm
Last.fm, ein Online-Portal, das eine Kombination aus Internetradio und Musiknetzwerk anbietet. Last.fm ist eine kostenlos verfügbare Musik-Plattform im Internet, die zu der britischen CBS Corporation gehört. Den Ansatz, den die Produzenten hierbei verfolgen, geht im Grunde genommen auf das Prinzip d...
Lastannahme
Last
Lastaufnahmemittel
Last
Lastenausgleichsbank
Lasten
Lastenausgleich
Lasten
Lasten
Lasten, Recht: die auf einer Sache oder einem Recht liegenden öffentlich-rechtlichen oder privatrechtlichen Verpflichtungen zu Leistungen, die aus der Sache oder dem Recht vom Eigentümer oder sonstigen Berechtigten zu entrichten sind und den Nutzungswert mindern, z. B. Hypotheken- und Grunds...
Laster
Laster: Pieter Bruegel der Ältere, »Die Unmäßigkeit« aus der Folge der... Laster, eine zur Gewohnheit gewordene Untugend; ausschweifende Lebensweise. In der griechischen Philosophie wie auch im Neuen Testament allgemeine Bezeichnung für Fehler oder Mangelhaftigkeit; in...
Lastex®
Lạstex® das, elastisches Gewebe aus umsponnenen Gummifäden, besonders für Badebekleidung.
Lastigkeit
Lastigkeit, Schwimmlage (Trimm) eines Schiffes oder Fluglage eines Luftfahrzeugs bezüglich der Horizontalen in Längsrichtung; man unterscheidet Kopflastigkeit (Vorlastigkeit, Buglastigkeit), Gleichlastigkeit und Hecklastigkeit (Achterlastigkeit).
Lasting
Lasting der, damastartiger Stoff besonders für Möbel, Schuhe oder Ähnliches.
Lastkraftwagen
Gesamtbreite (allgemein; Ausnahmen u. a. Schneeräumgeräte und Winterdienstfahrzeuge)2,55 m Gesamthöhe (einschließlich mitgeführter austauschbarer Ladungsträger)4,0 m Gesamtlänge bei Sattelkraftfahrzeugen (Sattelzugmaschine mit Sattelanhänger) und Fahrzeugkombinationen (Lastzüge) nach Art eines Satte...
Lastkraftwagen
Lastkraftwagen: Das neue digitale EU-Kontrollgerät in Lastwagen; vom Kraftfahrtbundesamt mit einem... Lastkraftwagen dienen zur Beförderung von Ladungen. Die Hinterachse ist i. d. R. als Treibachse mit Zwillingsbereifung ausgebildet, da sie gewöhnlich stärker belastet wird als die lenkende ...
Lastschriftverkehr
Lastschriftverkehr, Lastschriftverfahren, Form des bargeldlosen Zahlungsverkehrs.
Lastschrift
Lastschrift. Die Zahlungsabwicklung beim Lastschrifteinzug Lastschrift, Buchung auf der Sollseite eines Kontos (Gegensatz: Gutschrift); im Giroverkehr Mitteilung über ausgeführte ûberweisungen.
Last
Last, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch last »Last« für einen Lastenträger. 2) ûbername im übertragenen Sinne für einen Menschen, der Belastungen, Beschwerden, Widerwärtigkeiten zu ertragen hatte.
Last
Last, Technik: Benennung einer Größe von der Art einer Masse (z. B. Traglast eines Krans), einer Kraft oder Gewichtskraft, einer Leistung (insbesondere in der Elektrotechnik, z. B. Blindlast), auch Bezeichnung für einen (zu transportierenden) Gegenstand.
Lasurstein
Lasurstein, der Lapislazuli.
Lasur
Lasur die, Anstrich mit transparentem Anstrichmittel, dessen Farbpigmente oder -stoffe einen dünnen, durchscheinenden Film ergeben. Man unterscheidet Lasuranstrichstoffe auf der Basis von Kunststoffdispersionen (Lasurfarben) und auf der Basis von Lacken (Lasurlacke). - In der Kunst dient die La...
lasziv
lasziv , durch gekünstelte Schläfrigkeit Sinnlichkeit verbreitend; schlüpfrig, anstößig.
Lasègue-Zeichen
Lasègue-Zeichen , durch Dehnung des Ischiasnervs (bei passivem Anheben des gestreckten Beins in Rückenlage) auftretender starker Gesäß-Oberschenkel-Schmerz, v. a. bei Bandscheibenvorfall, Ischiassyndrom oder Hirndruck.
Latakia
Latakia, Lattakia, Ladikije, Hauptstadt der Provinz Latakia in Syrien, an der Mittelmeerküste, 303 000 Einwohner; Universität; wichtigster Hafen Syriens (besonders für Stückgut); Tabak-, Nahrungsmittel-, Zementindustrie; Flughafen.
Latasha
Latasha , afroamerikanischer weiblicher Vorname, wohl Umbildung von Natasha (Natascha) in Anlehnung an die mit der modischen Vorsilbe »La-« gebildeten Namen.
Late bottled Vintage
Late bottled Vintage , Abk. LBV, eine besondere Art Portwein.
Late Harvest
Late Harvest , englisch für Spätlese.
Late-Night-Show
Late-Night-Show: Harald SchmidtLate-Night-Show , (Fernseh-)Unterhaltungssendung am späten Abend, moderiert von einem Entertainer mit (prominenten) Gästen vor Studiopublikum. Die Late-Night-Show vereinigt Elemente von Talkshow, Kabarett und Comedy.
Latebra
Latebra die, -/...brae, der Dotterkern des Eies.
Lateinamerikanische Integrationsvereinigung
Latein
lateinamerikanische Musik
lateinamerikanische Musik. Compay Segundo bei einem Auftritt (2002) in Mexiko-Stadt. Im Alter von... Die Musik Lateinamerikas entstand im Laufe der Jahrhunderte aus dem Zusammenprall europäischer und afrikanischer Musiziertraditionen; über die nur noch in Bruchstücken vorhandene Musik der indige...
lateinamerikanische Philosophie
latein
lateinamerikanische Tänze
lateinamerikanische Tänze: Bianca Schreiber und Hans-Reinhard Galke, Weltmeister Latein... latein
Lateinamerikanisches Wirtschaftssystem
Latein
Lateinamerika
Latein
Lateinamerika
Zeittafel zur Entdeckung und Erforschung Mittel- und Südamerikas Mittelamerika 1492Kolumbus entdeckt eine der Bahamainseln, Kuba und Haiti, 1493† †™96 Puerto Rico und Jamaika, 1498† †™1500 Trinidad und den Nordosten Südamerikas (Pariahalbinsel);1502† †™04 die Küste der heutigen Staaten Honduras, Nicar...
lateinische Bezeichnungen
lateinische Bezeichnungen: Der Wortschatz der deutschen Sprache wurde zu unterschiedlichen Zeiten stark vom Lateinischen bestimmt. Durch die Aufnahme des römischen Rechts im Zuge der frühkapitalistischen Entwicklung (Ende 15. Jahrhundert) sowie durch den Ausbau von Bildungswesen und Verwaltung (amtl...
lateinische Kirche
lateinische Kirche, von der Kirchengeschichtsschreibung geprägte Bezeichnung für den Teil der Kirche im Römischen Reich, der geografisch-politisch zur westlichen Reichshälfte gehörte und seine Prägung wesentlich durch die römisch-lateinische Kultur erhalten hat. Bis zum Morgenländischen Schi...
lateinische Literatur
lateinische Literatur, römische Literatur, frühchristliche Literatur, mittellateinische Literatur, neulateinische Literatur.
Lateinische Münzunion
Lateinische Münz
lateinische Schrift
lateinische Schrift archaische Zeitklassische Zeit Zeichen (linksläufig)LautwertZeichen (rechtsläufig)Lautwert a, a:Aa, a: b<sup>1</sup>Bb<sup>1</sup> g, k<sup>2</sup>Ck dDd É', e:EÉ', e: fFf z† †™† †™<sup>3</sup> † †™Gg<sup>4</sup> <sup>5&...
lateinische Sprache
lateinische Sprache Die lateinische Sprache verbreitete sich über Italien und mit dem römischen Weltreich in die unterworfenen Gebiete und verdrängte dort die einheimischen Sprachen; in diesen Regionen werden heute romanische Sprachen gesprochen. Da die Christianisierung West- und Mitteleuropas ...
Lateinisches Kaiserreich
Lateinisches Kaiserreich, von den Kreuzfahrern 1204 gegründetes Reich, bestand bis 1261 ([Byzantinisches Reich]).
lateinisches Quadrat
lateinisches Quadrat, Schema aus n Zeilen und n Spalten, in dem n verschiedene Elemente so angeordnet sind, dass jedes Element in jeder Zeile und jeder Spalte genau einmal vorkommt. Die Bez. lateinisches Quadrat geht auf L. Euler zurück, der sich im 18. Jh. mit solchen Schemata befasste und dabei al...
Lateinsegel
Lateinsegel, Lateinersegel, aus dem arabisch-indischen Raum stammendes, seit etwa dem 8. Jahrhundert auch im Mittelmeer verbreitetes, schräg zum Mast gesetztes, dreieckiges oder trapezförmiges Segel, meist an einer Rah von fast doppelter Mastlänge.
Latein
Latein, Lateinisch, lateinische Sprache.
latentes Bild
latẹntes Bild, Fotografie: das unsichtbare Bild, das bei Belichtung fotografischer Schichten entsteht, durch die Entwicklung sichtbar und durch die Fixierung haltbar gemacht wird.
Latentwärmespeicher
Latẹntwärmespeicher, Wärmespeicher.
latent
latẹnt , verborgen vorhanden.
Latenzphase
Latẹnzphase, Entwicklungspsychologie: nach S. Freud die Zeit etwa zwischen dem 6. und 10. Lebensjahr, die (nach Abschluss der frühkindlichen Triebentwicklung und vor Einsetzen der Pubertät) durch eine sexuell wenig betonte, stetige seelische Entwicklung gekennzeichnet ist.
Latenzzeit
Latẹnzzeit, Latenzphase, Medizin: symptomfreie Phase zwischen der Einwirkung einer Noxe (z. B. Krankheitserreger, ionisierende Strahlung) auf den Organismus und dem Auftreten von Krankheitssymptomen.
Latenz
Latẹnz die, Biologie: 1) allgemein das scheinbare Fehlen von Lebensäußerungen als Folge einer starken Herabsetzung des intermediären Stoffwechsels (latentes Leben; z. B. Kältestarre, Anabiose); 2) in der Sinnesphysiologie die Zeit (Latenzzeit) zwischen Reizbeginn und einsetzender Reaktion.
Lateralherzen
Lateralherzen, bei Wenigborstern muskulöse Regionen in den vorderen ringförmigen Blutgefäßen, die sich zusammenziehen und so Blut pumpen können. Lateralherzen kommen z. B. beim Regenwurm vor, bei dem sie den Verdauungstrakt umgeben und das Rückengefäß mit dem Bauchgefäß verbinden.
Lateralinfarkt
Lateralinfarkt, Infarkt (unterschiedlicher Größe und Ausdehnung) im Bereich der Vorder- und Hinterwand der linken Kammer des Herzens.
Lateralislähmung
Lateralis
Lateralsklerose
Lateralsklerose, Medizin: die amyotrophische Lateralsklerose.
Lateralvergrößerung
Lateralvergrößerung, Optik: der lineare Abbildungsmaßstab (Abbildung).
lateral
lateral , die Seite betreffend, seitlich gelegen; Gegensatz: medial.
Laterankonzilien
Laterankonzili
Lateranverträge
Lateranverträge: Papst Pius XI. und Mussolini bei Abschluss der Lateranverträge (11.2.1929) Lateranverträge, die am 11. 2. 1929 im Lateran zwischen dem Heiligen Stuhl (Papst Pius XI.) und dem italienischen Staat (B. Mussolini) abgeschlossenen Verträge (Staatsvertrag, Konkordat und Finanzab...
Lateran
Lateran: Der Kreuzgang von San Giovanni in Laterano wurde 1220-40 errichtet. Lateran , päpstlicher Palast in Rom, 326 (Gelände und Bauten) durch Konstantin den Großen der Kirche geschenkt; bis 1308 Residenz der Päpste; unter Sixtus V. 1586† †™89 Bau des barocken Lateranpalastes durch D. Fontana (1...
lateritius
lateritius, , ziegelrot.
Laterit
Laterịt der, gelber bis roter Verwitterungsboden der wechselfeuchten Tropen, angereichert mit Aluminiumhydroxid und Eisenoxid, das verhüttungsfähige Konkretionen und Krusten bilden kann. Laterit ist eine Vorstufe des Bauxits. - Lateritböden sind mäßig bis gering fruchtbar.
Laterna magica
Laterna magica: um 1880, Privatsammlung Latẹrna magica die, Mitte des 17. Jahrhunderts erfundener einfacher Projektionsapparat für Glasdiapositive.
Laternenträger
Latẹrnenträger, Fulgoridae, Familie meist tropischer Zikaden, 9† †™90 mm lang, mit laternenförmigem Kopffortsatz und meist lebhaften Farben; ohne das ihnen nachgesagte Leuchtvermögen.
Laterne
Laterne die, -/-n, Tierzucht: bei Pferden ein weißes Abzeichen am Kopf.
Laterne
Laterne: Oktogon und Laterne in der Kathedrale von Ely (Anfang des 14. Jahrhundert) Latẹrne , Baukunst: türmchenartiger, architektonisch gegliederter Aufbau mit Fenstern zur Belichtung einer Kuppel.
Laternser Tal
Laternser Tal , Tal östlich des Rheins im Bregenzerwald, Vorarlberg, Österreich. Das Laternser Tal erstreckt sich von Rankweil bis zum Furkajoch. Das Tal wurde im 13. Jahrhundert von Walser Famielien erstmals besiedelt. Das Furkajoch, das nur im Sommer befahrbar ist, bildet einen ûbergang in den Bre...
Lateroflexion
Lateroflexion die, -, -en, in fachsprachlichen Fügungen, Lateroflẹxio, Plural: ...iones: Seitwärtsbeugung (z. B. des Rumpfes nach rechts oder links).
Lateroposition
Lateroposition die, -, -en, in fachsprachlichen Fügungen Lateropositio, Seitwärtsverlagerung eines Organs. Lateropositio uteri, Seitwärtsverlagerung der Gebärmutter.
Lateropulsion
Lateropulsion die, -, -en, in fachsprachlichen Fügungen, Lateropụlsio, Plural: ...iones: Fallneigung nach einer Seite, krankhafte Gehstörung bei Erkrankungen des extrapyramidalen motorischen Systems.
Later
Later, Familiennamenforschung: niederdeutscher Berufsname zu mittelniederdeutsch later »Aderlasser«, vgl. Lasser.
Latex
Latex: Parakautschukbaum (Hevea brasiliensis); Höhe 15 bis 30 m Latex der, wässrige Dispersion von natürlichen oder synthetischen Polymeren. Natürlicher Latex ist der Milchsaft der Kautschukbäume (Kautschuk). Synthetischer Latex entsteht bei der Emulsionspolymerisation. Verwendet v. a. als Bind...
Lathraea
Lathraea, die Pflanzengattung Schuppenwurz.
Lathyrus
Lạthyrus, die Pflanzengattung Platterbse.
Latifa
Latifa, weiblicher Vorname arabischen Ursprungs; weibliche Form zu Latif. Türkische Form: Latifẹ.
Latifundien
Latifundien: Venezolanische Bauern unterstützen die Bodenreform ihrer Regierung, in deren Zuge... Latifụndi
Latif
Latif, männlicher Vorname arabischen Ursprungs; gekürzte Form von Abd-el-Latif (arabisch `abd »Diener« und arabisch al laṭîf »der Gütige, Sanftmütige«, einer der Beinamen Allahs: »Diener des Gütigen«). Türkische Form: Latịf.
Latimeria chalumnae
Latimeria chalụmnae, ein Fisch, Quastenflosser.
Latina
Latina, bis 1947 Littoria, Hauptstadt von Latina, Italien, 110 000 Einwohner; u. a. Autoreifen-, Nahrungs- und Genussmittelindustrie; Kernkraftwerk Foce Verde (aus Sicherheitsgründen abgeschaltet).
Latina
Latina, Provinz in der Region Latium, Italien, 2 250 km<sup>2</sup>, 512 100 Einwohner.
Latiner
Latiner, lateinisch Latini, im Altertum die Bewohner Latiums, das sich von Rom bis Tarracina (Terracina) sowie vom Apennin bis Mons Lepinus (Monti Lepini) erstreckte. Als Hauptort galt Alba Longa (heute Castel Gandolfo), bedeutende Städte waren Tibur (Tivoli), Praeneste (Palestrina), Antium (Anzio) ...
latinisieren
latinisieren , in lateinische Sprachform bringen, der lateinischen Sprachart angleichen.
Latinismus
Latinịsmus der, Sprachwissenschaft: Entlehnung aus dem Lateinischen; dem Lateinischen eigentümlicher Ausdruck oder syntaktisch-stilistische Eigenart der lateinischen Sprache, die in eine nicht lateinische Sprache übernommen wird.
Latinos
Latịnos, Hispanos.
Latinrock
Latinrock der, Stilbereich der Rockmusik, der Spielelemente der lateinamerikanischen Musik aufgreift; wurde um 1970 durch die Gruppe »Santana« bekannt.
Latinum
Latinum das, Nachweis über bestimmte Kenntnisse in der lateinischen Sprache (»großes Latinum«, »kleines Latinum«) nach entsprechender Prüfung; Voraussetzung einiger Hochschulstudiengänge.
Latisana
Latisana, eigentlich Friuli Latisana, DOC-Herkunftsbezeichnung für Weine aus dem Süden der Provinz Udine im nordostitalienischen Friaul-Julisch Venetien; auf gut 270 ha (1997) Rebfläche werden vorwiegend Merlot, Cabernet franc, Tocai friulano und Refosco kultiviert.
Latischa
Latịscha, weiblicher Vorname, deutsche Schreibweise von Latisha.
Latisha
Latisha , afroamerikanischer weiblicher Vorname, Umbildung von Letitia (Laetitia) in Anlehnung an Namen mit der modischen Vorsilbe »La-«.
latissimus
latịssimus, ...ma, ...mum, sehr breit; z. B. in der Fügung: Musculus latissimus dorsi.
Latitudo
Latitudo die, -, ...dines: Breite, Ausdehnung, Größe (z. B. eines Organs).
Latium
Latium: Blick auf Frascati Die Landschaft Latium wird von Historikern oft als Kernraum der römischen Kultur bezeichnet. Inmitten der heutigen Region breitet sich auf den ursprünglich sieben Hügeln die Hauptstadt Rom aus, die das politsche, gesellschaftliche und wirtschaftliche Leben der region domin...
Latium
Latium: der See von Ventina im fruchtbaren Becken von Rieti, LatiumLatium, italien. Lazio, Weinbauregion Süditaliens mit insgesamt 47 500 ha (1998) Rebfläche, von denen etwa 4† †™5 Mio. hl Wein kommen; zwar besitzt die Region einige sehr populäre Herkunftsbezeichnungen, insbesondere für Weißweine,...
Latona
Latona , afroamerikanischer weiblicher Vorname, Nebenform zu Latonya.
Latona
Latona, weiblicher Vorname lateinischen Ursprungs. LÄÂtŠÂ bzw. LÄÂtŠÂna ist die lateinische Form des Namens der griechischen Göttin Leto, der Mutter des Apollon und der Artemis.
Latonya
Latonya , afroamerikanischer weiblicher Vorname, Neubildung zu Tonya (Tonia) mit der modischen Vorsilbe »La-«.
Latosol
Latosol der, stark und tiefgründig verwitterter roter und brauner Bodentyp der wechselfeuchten Tropen mit erheblicher Anreicherung an freien Aluminium- und Eisenoxiden.
Latour
Latour , Château L., Spitzenweingut der Appellation Pauillac im französischen Bordeauxgebiet, das als Premier Grand Cru klassifiziert ist; auf den 65 ha klassifizierter Rebfläche werden zu 75 % Cabernet Sauvignon, zu 20 % Merlot, zu 4 % Cabernet franc und zu 1 % Petit Verdot kultiviert. Der Zweitwei...
Latoya
Latoya , afroamerikanischer weiblicher Vorname, vielleicht eine vereinfachte Form des ebenfalls beliebten Vornamens Latonya. Bekannte Namensträgerin: LaToya Jackson, amerikanische Popsängerin (20./21. Jahrhundert).
Latricières-Chambertin
Latricières-Chambertin , Grand-Cru-Appellation der Gemeinde Gevrey-Chambertin (Chambertin).
Latrine
Latrine die, behelfsmäßig erbauter Abort.
Latrisha
Latrisha , afroamerikanischer weiblicher Vorname, Neubildung zu Trisha mit der modischen Vorsilbe »La-«.