Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Lebenserwartung
Lebenserwartung<sup>1</sup> in ausgewählten Staaten (in Jahren) StaatJahr<sup>1</sup>männlichweiblichJahr<sup>1</sup>männlichweiblich Ägypten197552,355,2200065,469,1 Brasilien1970/7557,662,2200064,571,9 China1975/8065,566,2200068,973,0 Deutschland<sup>2</...

Lebensformen
Lebensformen, Biologie: Gruppe nicht näher miteinander verwandter Lebewesen, die aufgrund ähnlicher Lebensweise gleichartige Anpassungserscheinungen an die Umwelt aufweisen.

Lebensgemeinschaft
Lebensgemeinschaft, Recht: auf Dauer angelegtes Zusammenleben zweier Menschen als eheliche Lebensgemeinschaft (Ehe, Eherecht), als eheähnliche Gemeinschaft oder als gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaft, deren Rechtsverhältnisse 2001 gesetzlich geregelt wurden.

Lebensgemeinschaft
Lebensgemeinschaft, Ökologie: Biozönose.

Lebensgestaltung - Ethik - Religionskunde
Lebensgestaltung - Ethik - Religionskunde, Abkürzung LER, am 28. 3. 1996 gesetzlich eingeführtes Unterrichtsfach in Brandenburg; seit dem 5. 8. 1996 (nach dreijährigem Modellversuch) Pflichtfach an allen öffentlichen Schulen des Landes. Gemäß dem brandenburgischen Schulgesetz (BdgSchulG von 1996 m...

Lebenshaltungskosten
Lebenshaltungskosten, in der amtlichen Statistik die bei der Berechnung des Verbraucherpreisindex ermittelten Ausgaben. Zugrunde gelegt wird ein bestimmtes Verbrauchsschema, der Warenkorb, der aus einer nach Menge und Struktur über einen längeren Zeitraum (in der Regel fünf Jahre) gleichbleibenden K...

Lebenshaltung
Lebenshaltung, Gesamtheit der Waren und Dienstleistungen für die Lebensführung privater Haushalte, finanziert aus Einkommen, Vermögen oder über Kredite. Die Lebenshaltung ist Hauptbestandteil des Lebensstandards.

Lebenshilfe
Lebenshilfe, im weitesten Sinn alle Hilfestellungen, die gegeben werden, um einen Mitmenschen zu befähigen, sein Leben zu bewältigen (z. B. soziale Unterstützung, Bildungsangebote, Beratung oder Betreuung); v. a. die Unterstützung Behinderter, deren sich z. B. die Bundesvereinigung »Lebenshilf...

lebenslanges Lernen
lebenslanges Lernen, lebenslange (v. a. berufsbezogene) Weiterbildung nach Abschluss der schulischen (Schule) und beruflichen Ausbildung (berufliche Bildung), die als notwendige Entsprechung zu dem schnellen Wandel der modernen Arbeitswelt und als Bedingung für gesellschaftlichen und wirtschaftliche...

Lebenslauf
LebenslaufLebenslauf, eine Abfolge von Ereignissen im Verlauf des Lebens eines Einzelnen. Die Ereignisse, ihre Auswirkungen auf den Betroffenen und seine Bewältigungsversuche beeinflussen das weitere Leben in starkem Maße. Der Lebenslauf ist Gegenstand der Sozialwissenschaften. In der Psychologie an...

Lebenslinie
Lebenslini

Lebensmittel für Bedürftige
Lebensmittel für Bedürftige, soziale Bewegung, Tafel-Initiativen.

Lebensmittelallergie
Lebensmittelallergie, Form der Allergie.

Lebensmittelbestrahlung
Lebensmittelbestrahlung, die Behandlung von Lebensmitteln mit energiereichen Strahlen zum Abtöten von Mikroorganismen und zur Verhinderung unerwünschter enzymatischer Veränderungen. Laut Lebensmittel-Bestrahlungs-Verordnung vom 14. 12. 2000 ist die Behandlung von getrockneten aromatischen Kr...

Lebensmittelkarten
Lebensmittelkarten, kontingentierter Bezugsschein, der bei Engpässen in der Versorgung der Bevölkerung zur Rationierung von Lebensmitteln (v. a. der Grundnahrungsmittel) ausgegeben wird; in Deutschland erstmals im Ersten Weltkrieg eingeführt, um 1937/38 wieder und im Zweiten Weltkrieg verstärkt übli...

Lebensmittelkarten
Lebensmittelkarten: In Erinnerung an den von Hunger geprägten »Steckrübenwinter« im...Lebensmittelkarten, kontingentierter Bezugsschein, der bei Engpässen in der Versorgung der Bevölkerung zur Rationierung von Lebensmitteln - v. a. der Grundnahrungsmittel - ausgegeben wird. L...

Lebensmittelkennzeichnung
Lebensmittelkennzeichnung, Angaben zu zum Verkauf bestimmten Lebensmitteln, die zur wesentlichen Hilfestellung bei der Kaufentscheidung der Verbraucher bestimmt sihttp://redaktion.lexikon.meyers.de/pages/editpage.action?_v=0&pageId=509472537nd. Nach den Grundanforderungen für verpackt angebotene...

Lebensmittelmonitoring
Lebensmittelmonitoring, im Rahmen des vorbeugenden Verbraucherschutzes ein System wiederholter Beobachtungen, Messungen und Bewertungen von Gehalten an gesundheitlich unerwünschten Stoffen wie Pflanzenschutzmitteln, Schwermetallen und Mykotoxinen in und auf Lebensmitteln, die zum frühzeitigen Erkenn...

Lebensmitteltechnologie
Lebensmitteltechnolgie, Teilgebiet der Verfahrenstechnik, das sich mit der Erzeugung und Verarbeitung von Lebensmitteln befasst, siehe Lebensmitteltechnik.

Lebensmittelvergiftung
Lebensmittelvergiftung: Clostridium botulinum Lebensmittelvergiftung, Nahrungsmittelvergiftung, Erkrankung durch Genuss giftiger Tiere (Giftfische) und Pflanzen (Giftpilze), bakteriell infizierter, chemisch verunreinigter oder zersetzter Speisen beziehungsweise Getränke. Am häufigsten sind die bakte...

Lebensmittel
Lebensmittel: Passantin vor der Auslage eines Feinkostgeschäftes um 1949 in Deutschland Lebensmittel, nach den Definitionen des Lebensmittelrechts Bezeichnung für alle Stoffe, die dazu bestimmt sind, in rohem, zubereitetem oder verarbeitetem Zustand von Menschen aufgenommen zu werden, also Nahr...

Lebenspartnerschaft
Lebenspartnerschaft, eingetragene Lebenspartnerschaft, gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaft.

Lebensphilosophie
Lebensphilosophie, eine im 19. Jahrhundert entstandene Sammelbezeichnung für Philosophien, die im Prinzip des Lebens den metaphysischen Grund der Wirklichkeit sehen. Sie stellen rationalistischen und mechanistischen Denkmodellen, aber auch dem Anspruch eines allein vom Geist her allgemein begrifflic...

Lebensqualität
Lebensqualität: Käuferschlangen vor Lebensmittelläden (August 1984) in Bukarest ‒ gehörten in...Die Lebensqualität bestimmt sich aus den Lebensbedingungen in einer Gesellschaft und dem subjektiven Wohlbefinden des Einzelnen. Das Konzept der Lebensqualität gewann seine herau...

Lebensraum
Lebensraum, Biologie: Biotop.

Lebensraum
Lebensraum, Politik: ein zentraler Begriff der Geopolitik, im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts in den politischen Sprachgebrauch gelangt, diente v. a. in der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts zur Begründung von Gebietsforderungen und territorialer Expansion. † †™. Der Nationalsozialismus machte den T...

Lebensreformbewegung
Lebensreformbewegung, Bezeichnung für verschiedene Bestrebungen und Einzelbewegungen, die seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert für eine Rückkehr zur idealisierten Lebensweise einer unbestimmten historischen Vorzeit eintraten. Schwerpunkte waren besonders Vegetarismus, Reformkost und -kleidung, F...

Lebensschutz
Lebensschutz, Biophylaxe, Bioprotektion, seit 1962 Oberbegriff für die Gesamtheit aller Schutzmaßnahmen zur Erhaltung der Lebensgrundlagen für Menschen, Tiere und Pflanzen. Lebensschutz umfasst somit alle Bereiche des Natur- und Umweltschutzes.

Lebensstandard
Lebensstandard, im engeren Sinn der materielle Wohlstand. Im weiteren Sinn umfasst Lebensstandard das Niveau der Arbeits- und Lebensbedingungen der Bevölkerung eines Landes. Dabei werden auch Faktoren wie Freizeit, soziale Sicherheit, Infrastruktur und Umwelterhaltung berücksichtigt, wodurch Leb...

Lebensstil
Georg Simmel Lebensstil, Soziologie: kultursoziologischer Begriff (geprägt von G. Simmel), der die typische Art der Alltagsgestaltung von Personen (und sozialen Gruppen) bezeichnet. Gemeint sind die mehr oder weniger stabilen Einstellungen und die mit ihnen verbundenen, typischerweise auftretenden V...

Lebensversicherung
Lebensversicherung. Die verschiedenen Arten einer Lebensversicherung Die Lebensversicherung ist einer der praktisch wichtigsten Versicherungszweige. Sie ist nicht nur als Risikoversicherung, sondern auch als Möglichkeit zur Altersversorgung bedeutsam. Die entsprechenden Details sind außerordentlich ...

Lebenswissenschaften
Lebenswissenschaften, Lifesciences.

Leben
Leben: Molekülstruktur der Phospholipide als Grundvoraussetzung für die Entstehung von Leben Der Begriff des Lebens ist in den letzten Jahrzehnten wegen neuer naturwissenschaftlich-medizinischer Möglichkeiten einerseits und neuer Formen menschlicher Lebenspraxis andererseits zu einem z...

Leber- und Gallentee
Leber- und Gallentee, Teemischung aus verschiedenen Arzneipflanzen zur Linderung nicht organisch bedingter Verdauungsstörungen sowie bei krampfartigen Beschwerden im Bereich der Gallenwege und des Magen-Darm-Traktes. Häufig eingesetzt werden Artischockenblätter, Schöllkraut, javanische Gelbw...

Leberadenom
Leber

Leberangiom
Leber

Leberatrophie
Leber

Leberazinus
Leberazinus, Azinus.

Leberbiopsie
Leberbiopsie, zur Diagnose und Verlaufskontrolle von Lebererkrankungen durchgeführte Untersuchung von Lebergewebe, das mittels direkter Leberpunktion während einer Laparoskopie, häufiger jedoch durch Blindpunktion gewonnen wird; bei Ultraschallkontrolle ist auch eine gezielte Entnahme von veränderte...

Leberdystrophie
Leberdystrophie, die Leberatrophie.

Leberecht Uhlich
Uhlich, Leberecht, protestantischer Theologe, * Köthen 27. 2. 1799, † Â  Magdeburg 23. 3. 1872.

Leberecht
Leberecht, Lebrecht, in der Zeit des Pietismus (17./18. Jahrhundert) gebildeter männlicher Vorname. Bekannte Namensträger: Karl Leberecht Immermann, deutscher Schriftsteller (18./19. Jahrhundert).

Leberegel
Leberegel: Großer Leberegel (Fasciola hepatica), Länge bis 4 cm Leber

Leberentzündung
Leber

Leberfibrose
Leberfibrose, bindegewebiger Umbau des Lebergewebes mit Verlust der Zellfunktionen. Abgesehen von der seltenen angeborenen Form (hereditäre Leberfibrose) ist die Leberfibrose meist erworben, z. B. durch eine Reaktion des Gewebes auf lang andauernden Blutrückstau vom Herzen in die Leber (Stauungslebe...

Leberfleck
Leberfleck, Lentigo, brauner, etwa linsengroßer, angeborener oder später auftretender Pigmentfleck der Haut. Entweder liegt eine örtliche Pigmentvermehrung vor, oder der Leberfleck setzt sich aus Nävuszellen (Muttermal) zusammen.

Leberfunktionsprüfungen
Leberfunktionsprüfungen, labordiagnostische Untersuchungen zur Beurteilung der Stoffwechselleistung der Leber und zur Feststellung des Schweregrads bestimmter Lebererkrankungen. Geprüft werden z. B. Ausscheidungsleistung und Eiweißsynthese der Leber, Serumenzyme sowie Antikörper gegen Leberzellbesta...

Lebergalle
Lebergalle, A-Galle.

Leberhautzeichen
Leberhautzeichen, sichtbare Merkmale an Haut oder Schleimhäuten, die bei chronischen Lebererkrankungen (v. a. Leberzirrhose) auftreten. Zu den Leberhautzeichen gehören die [Gefäßspinnen], das Palmarerythem, die Lackzunge, Weißfleckung der Haut bei Abkühlung, Mundwinkelrhagaden (eingerissene ...

Leberhämangiom
Leberhämangiom, Leberangiom, gutartiger, z. T. angeborener Blutgefäßtumor. Dieser häufigste gutartige Lebertumor verursacht meist keine Beschwerden und wird zufällig bei Ultraschalluntersuchungen des Oberbauches entdeckt. Unter den insgesamt seltenen Komplikationen ist die bedeutendste das Zerreißen...

Leberkreislauf
Leberkreislauf, Strömung des Bluts im Blutgefäßsystem der Leber. Der nutritive Leberkreislauf besteht aus den Ästen der Leberarterie (Arteria hepatica propria) und den ableitenden Venen und dient v. a. der Eigenversorgung der Leber mit Sauerstoff und direkt verwertbaren Nährstoffen. Nur etwa 25 % de...

Lebermoose
Lebermoose, Klasse der Moose.

Leberoperationen
Leberoperationen, chirurgische Verfahren, die bei verschiedenen Lebererkrankungen zum Einsatz kommen (Bauchoperationen).

Leberpforte
Leberpforte, Leber.

Leberpilz
Leberpilz, Fleischschwamm, Leberreischling, Ochsenzunge, Fistulina hepatica, Ständerpilz aus der Ordnung Agaricales; einziger einheimischer Vertreter aus der Familie der Reischlinge.

Leberpuls
Leberpuls, Leberpulsation, an der vergrößerten Leber fühlbarer Pulsstoß in den Lebervenen als Symptom einer schweren Herzinsuffizienz (Herzklappenfehler), bei der das Blut in der Systole durch die Segelklappe vor der rechten Herzkammer in die Lebervenen zurückgeworfen wird.

Leberpunktion
Leberpunktion, Leberbiopsie.

Leberresektion
Leberresektion, chirurgische Entfernung der Leber bzw. von Teilen der Leber. Eine vollständige Entfernung der Leber (Hepatektomie) erfolgt im Rahmen von Lebertransplantationen. Eine Leberteilresektion wird bei gut- oder bösartigen Tumoren oder Tochtergeschwülsten (Metastasen) der Leber durchgefü...

Leberriss
Leberriss, die [Leberruptur].

Lebersarkom
Lebersarkom, seltener bösartiger Lebertumor, der als Folge einer Vinylchloridvergiftung, eines chronischen Arsenschadens oder einer Thorotrastanwendung (früher benutztes Röntgenkontrastmittel) auftreten kann.

Leberschrumpfung
Leberschrumpfung, Leberzirrhose.

Leberteilresektion
Leberteilresektion, Leberresektion.

Lebertherapeutika
Lebertherapeutika, [Lebermittel].

Lebertransplantation
Lebertransplantation, operative ûbertragung einer menschlichen Leber als Spenderorgan von einem Verstorbenen, auch von Leberlappen eines lebenden Spenders (bis zu 80 % des Lebergewebes können ohne Funktionsbeeinträchtigung entnommen werden) auf einen menschlichen Empfänger. (Transplantation)

Lebertran
Lebertran, Oleum Jecoris aselli, fettes Leberöl von Kabeljau, Dorsch oder Schellfisch mit hohem Anteil an ungesättigten Fettsäuren und den Vitaminen A und D; Anwendung u. a. äußerlich in Salben zur Wundbehandlung.

Lebert
Lebert, Familiennamenforschung: 1) ûbername oder Hausname zu mittelhochdeutsch lebart »Leopard«. Ein Haus zume Lebarde ist in Mainz (a. 1300) überliefert. 2) gelegentlich Erweiterung von Leber mit sekundärem ...t.

Leberuntersuchungen
Leberuntersuchungen: Das Computerbild zeigt den mathematisch rekonstruierten Verlauf von Blutbahnen...Leberuntersuchungen, diagnostische Methoden zur Erkennung und Unterscheidung von Lebererkrankungen. Bei der körperlichen Untersuchung spielen u. a. die Inspektion der Haut (Leberhautzeichen) und das...

Lebervenenverschlusskrankheit
Lebervenenverschlusskrankheit, [Budd-Chiari-Syndrom].

Leberverfettung
Leberverfettung, Fettleber.

Leberversagen
Leberversagen, die [Leberinsuffizienz].

Leberwurstbaum
Leberwurstbaum, der Elefantenbaum.

Leberzelladenom
Leberzell

Leberzellverfettung
Leberzellverfettung, Fettleber.

Leberzirrhose
Leberzirrhose: Symptome Leberzirrhose, Leberschrumpfung, chronisch fortgeschrittene Erkrankung der Leber, die durch Zerstörung der Leberzellen und Umbau der Organstruktur gekennzeichnet ist und so die Leberfunktion beeinträchtigt. Als Ursachen einer Leberzirrhose kommen in erster Linie chronischer A...

Leberzyste
Leberzyste, Hohlraum im Lebergewebe, der häufig mit Flüssigkeit gefüllt ist. Die Leberzyste kann als Fehlbildung angeboren sein; die angeborene [Zystenleber] ist vollständig von Zysten durchsetzt. Nach einer Infektion mit einem Hunde- oder Fuchsbandwurm ([Echinokokkose])können si...

Leber
Leber, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch lëber(e) »Leber« für den Fleischer. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch leber »Binse« nach einer bäuerlichen Abgabe bzw. Berufsübername für den Korbmacher. 3) Wohnstättenname mittelhochdeutsch lewer »Hü...

Leber
Leber: Das Computerbild zeigt den mathematisch rekonstruierten Verlauf von Blutbahnen einer... Die Leber liegt auf der rechten Seite unter dem Zwerchfell. Sie nimmt eine zentrale Stellung im Stoffwechsel ein, dient z. B. der Speicherung des Zuckers als Glykogen, dem Proteinumbau, der Bildung der Gal...

Lebewesen
Lebewesen, Organismus, ein aus einer oder mehreren Zellen bestehender lebender Körper (Leben). Lebewesen sind Mikroorganismen, Pflanzen und Tiere (einschließlich Mensch).

Leblanc
Leblanc, Familiennamenforschung: französischer ûbername zu französisch le blanc »der Weiße« nach der Haarfarbe. Leblanc ist auch als Hugenottenname belegt: Pierre le Blanc (Celle anno 1730† †¢1758).

Lebork
Lebork , deutsch Lauenburg, bis 1945 amtlich Lauenburg i. Pom., Kreisstadt in der Woiwodschaft Pommern, Polen, an der Leba, 35 200 Einwohner; elektrotechnische, Textil-, Holzindustrie.

Lebowa
Lebọwa, ehemaliges Homeland in der Republik Südafrika, heute Teil der Provinz Limpopo.

Lebrun
Lebrun, Familiennamenforschung: französischer ûbername zu französisch le brun »der Braune« nach der Haarfarbe. Lebrun ist auch als Hugenottenname bezeugt: Gerard le Brun (Emden anno 1743† †¢1766).

Lebus
Lebus , Stadt im Landkreis Märkisch-Oderland, Brandenburg, an der Oder, 3 400 Einwohner.

Lebus
Lebus , Land Lebus, flachwellige Grundmoränenplatte links der mittleren Oder in Brandenburg; Ackerbau; am Rande liegt Frankfurt (Oder).

Lebus
Lebus: Allee im Süden von Frankfurt (Oder) Lebus, , Woiwodschaft Lebus, polnisch Województwo LubuÌ£skie, Woiwodschaft im Westen Polens, 13 988 km<sup>2</sup>, 1,00 Mio. Einwohner; Sitz des Woiwoden ist Gorzów Wielkopolski, Sitz des Parlaments (Sejmik) ist Zielona Góra.

Lebzelten
Lebzelten , die, Kulturgeschichte: historische Bezeichnung für Lebkuchen. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein. Neben den Lebzelten gab es z. B. im spätmittelalte...

Lebzelter
Lebzẹlter, auch Lebküchler bzw. Lebkuchner , der, Berufe und Kulturgeschichte: historische, z. T. nur lokal gebräuchliche Bezeichnung für einen Bäcker, der als spezialisierter Feinbäcker Lebzelte, also Lebkuchen, buk, also ein Lebkuchenbäcker bzw. Kuchenbäcker war. Neben den Lebzelten gab es...

Lecce
Lecce , Provinz in Apulien, Italien, 2 759 km<sup>2</sup>, 801 000 Einwohner.

Lecce
Lecce: Fassade der Kirche Santa Croce (1646) Lecce , Hauptstadt von Lecce, auf der Peninsula Salentina, Italien, 90 300 Einwohner; Erzbischofssitz; Universität; Baumaschinen-, Textil-, Tabakindustrie, Ölmühlen, Weinkellereien. Ausgrabungen aus römischer Zeit. Das Stadtbild wird von einem üp...

Lecco
Lẹcco, Provinz in der Lombardei, Italien, 816 km<sup>2</sup>, 318 800 Einwohner.

Lecco
Lecco: am Comer See; in der Mitte der Campanile des Doms Lẹcco, Hauptstadt von Lecco, am Comer See, Italien, 46 200 Einwohner; Eisen- und Stahlwerk, Zement-, Papier-, Seidenindustrie; Fremdenverkehr, Hafen für die Passagierflotte am Comer See.

Lech Kaczynski
Lech KaczyńskiKaczynski, , Lech, polnischer Politiker, * Warschau 18. 6. 1949; Zwillingsbruder von Jaroslaw Kaczynski; Jurist; war 1980 Berater des Streikkomitees der Danziger Leninwerft, dann führend in der Gewerkschaft Solidarnosc aktiv, 1981/82 interniert. 1989 nahm er an den Gesprä...

Lecher-Leitung
Lẹcher-Leitung , ein Wellenleiter aus zwei parallel geführten Drähten, deren Durchmesser klein im Vergleich zum Abstand der Drähte ist, z. B. (Antennen-)Flachbandkabel.

Lechfeld
Lechfeld: Schlacht auf dem Lechfeld (Michael Echter, 1860; München, Stiftung Maximilianeum) Lẹchfeld, Schotterebene (bis 7 km breit) zwischen Lech und Wertach, südlich von Augsburg, Bayern. Die Schlacht auf dem Lechfeld, in der Otto I., der Große, 955 die Ungarn vernichtend schl...

Lechler
Lechler, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch lechelà¦re »Lächler« für einen heiteren Menschen. 2) gelegentlich oberdeutsche Ableitung zu Lach 1) und 3).

Lechner
Lechner, Familiennamenforschung: Lehner. Bekannter Namensträger: Leonhard Lechner, deutscher Komponist (16./17. Jahrhundert).

Lechtaler Alpen
Lechtaler Alpen: die Rote Wand, höchste Erhebung der westlichen Lechtaler Alpen Lẹchtaler Ạlpen, Teil der Nördlichen Kalkalpen in Tirol und Vorarlberg, Österreich, zwischen Großem Walsertal und Lechtal im Norden und Nordosten sowie Kloster-, Stanzer- und Inntal im Sü...

Lech
Lech , männlicher Vorname polnischer Herkunft, dessen Etymologie nicht sicher geklärt ist (vielleicht zu altpolnisch lscc »heimtückisch handeln«). Bekannter Namensträger: Lech (Leszek) Walĕsa, polnischer Gewerkschafter und Politiker (20./21. Jahrhundert).

Lech
Lech: Hohes Schloss in Füssen (Bayern) Lẹch der, rechter Nebenfluss der Donau in Österreich und Deutschland, 263 km lang, entsteht als Abfluss des Formarinsees in den westlichen Lechtaler Alpen (Vorarlberg), tritt bei Füssen nach Bayern ein, mündet unterhalb von Donauwörth; mehrere Stau...

Lecithine
Lecithine Lecithine , Lezithine, Phosphatidylcholine, zu den Glycerinphosphatiden zählende fettähnliche Stoffe, bei denen zwei Hydroxylgruppen des Glycerins mit langkettigen Fettsäuren verestert sind, die dritte Hydroxylgruppe über Phosphorsäure mit Cholin. Lecithine sind wichtige Bestandteile der Z...