Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


leggiero
leggiero , leggieramente, musikalische Vortragsbezeichnung: leicht, perlend.

Leggings
Lẹggings , Leggins, lederne Beinlinge beziehungsweise hosenartige Bekleidung nordamerikanischer Indianer. - In der Mode seit Ende der 1980er-Jahre eine Strumpfhose ohne Füßlinge.

Leghorn
Leghorn: Haushahn Leghorn , Weißes Leghorn, reinweiße Hühnerrasse mit hoher Legeleistung; in den USA aus weißen italienischen Landhühnern gezüchtet, seit 1910 auch in Europa verbreitet.

legieren
legieren , Gastronomie: Suppen und Soßen mit Mehl, Sahne oder Eigelb binden.

Legierungen
Legierungen spielten schon in der Frühzeit menschlicher Kulturgeschichte eine große Rolle. So ist die Bronzezeit nach der Legierung aus Kupfer und Zinn benannt. Um 1500 v. Chr. taucht in der Metallurgie eine weitere Kupferlegierung auf, das Messing, es besteht aus Kupfer und Zink. Auch heute sind Le...

Legiferieren
Legiferieren , früher in Österreich verwendeter Ausdruck für die Gesetzgebungstätigkeit.

Legion Condor
Legion Condor: Das KdF-Motorpassagierschiff »Wilhelm Gustloff« (undatierte Aufnahme)... Legion Cọndor, Verbände der deutschen Wehrmacht, die im Spanischen Bürgerkrieg (1936† †™39) auf General F. Francos Seite kämpften (Zerstörung von Guernica y Luno); Stärke bis zu 5 500 Mann.

Legion Erzengel Michael
Legion Erzengel Mịcha

Legion Mariens
Legion Mariens, internationale katholische Laienvereinigung mit Sitz in Dublin; dort 1921 gegründet; in enger Anbindung an den Ortsklerus besonders in der Seelsorge tätig und weltweit in über 2 000 Diözesen in rund 150 Ländern vertreten.

Legionella
Legionella, Legionellen; die Art Legionella pneumophila ist Erreger der Legionärskrankheit.

Legionellen
Legionẹllen, Singular Legionella, Gattung gramnegativer Stäbchenbakterien mit mehr als 40 Arten, die in Böden und Gewässern weit verbreitet auftreten. Besonders gefürchtet sind sie in Warmwasserbereitern und -leitungen, da sie sich bei Temperaturen zwischen 30 und 45 °C stark vermehren k...

Legion
Legion die, Geschichte: im Altertum oberste Einheit des römischen Heeres, 4 000† †™6 000 Mann zu Fuß (in der Spätantike nur noch rund 1 000 Mann), rund 300 Reiter, dazu Tross; sie war in 10 Kohorten, 30 Manipel und 60 Zenturien unterteilt.

Legion
Legion die, Militärwesen: in neuerer Zeit eine selbstständige Truppe aus Angehörigen fremder Staaten, die für Sold dienen (Fremdenlegion; Legion Condor).

Legisaktionenverfahren
Legisaktionenverfahren , römisches Recht: (bis ins 2. Jahrhundert v. Chr.) der Vorläufer des Formularprozesses: Das Legisaktionenverfahren war nur für Ansprüche zulässig, für die eine nur dem römischen Bürger zugängliche feierliche Klageformel (»legis actio«) vorhanden war.

Legislative
Legislative die, die gesetzgebende Gewalt, auch die gesetzgebende Körperschaft.

Legislaturperiode
Legislaturperiode, Wahlperiode.

Legislatur
Legislatur die, Gesetzgebung; auch (veraltet) gesetzgebende Versammlung.

Legisten
Legịsten , Rechtsgeschichte: im Mittelalter die mit dem römischen Recht beschäftigten Wissenschaftler, im Gegensatz zu den Kanonisten, die das Kirchenrecht betrieben.

Legitimationspapier
Legitimationspapier, Urkunde über ein Recht, die den Schuldner berechtigt, mit befreiender Wirkung an jeden Inhaber zu leisten, der diese Urkunde vorlegt, ohne dessen Berechtigung zu prüfen (z. B. Garderobenschein, einfaches Legitimationspapier). Qualifizierte Legitimationspapiere werden zu den Wert...

Legitimation
Legitimation die, allgemein: Beglaubigung, Anerkennung, Nachweis der Berechtigung zu einer Handlung, Ausweis über die Person des Inhabers, z. B. Pass.

Legitimation
Legitimation die, Familienrecht: bis zur Neuregelung des Kindschaftsrechts (Gesetz vom 16. 12. 1997) die Anerkennung eines nicht ehelichen Kindes als ehelich, entweder kraft Gesetzes durch nachfolgende Ehe des Vaters mit der Mutter des Kindes (§ 1719 BGB alter Fassung) oder durch Ehelichkeitserklär...

legitima
legitima , historisches Wortgut, Ehefrau.

legitimieren
legitimieren , 1) beglaubigen; für gesetzmäßig erklären. 2) ein Kind für ehelich erklären. 3) sich ausweisen. 4) jemandem zu etwas berechtigen.

Legitimismus
Legitimịsmus der, Lehre von der Unabsetzbarkeit des angestammten Herrscherhauses. Als Legitimisten bezeichnet man Anhänger des Legitimismus beziehungsweise Vertreter des monarchischen Legitimitätsprinzips (z. B. in Frankreich um 1830 die Parteigänger der Bourbonen).

Legitimität
Legitimität die, Staatsrecht, Politikwissenschaft: die Rechtfertigung des Staates, seiner Herrschaftsgewalt und seiner Handlungen durch höhere Werte und Grundsätze, im Unterschied zur formellen Gesetzmäßigkeit (Legalität) und zur rein faktischen Machtausübung. Die monarchische Herrschaft war vom Mit...

legitimus
legitimus , historisches Wortgut, rechtmäßig, gesetzmäßig, ehelich.

legitim
legitim , allgemein: vertretbar, berechtigt.

legitim
legitim , Rechtswissenschaft: rechtmäßig, zulässig.

Legler
Legler, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch lāgel, legel »Fässchen« für den Hersteller. Dieser Handwerker verfertigte kleine Daubengefäße, z. B. Weinfässer mit zwei Böden, die zum Transport am Saumtiersattel befestigt werden konnten, und Weinkufen mit zwei Handhaben,...

Legnano
Legnano , Stadt in der Lombardei, Italien, Provinz Mailand, 54 900 Einwohner; Maschinenbau, Baumwoll-, Kunstfaser-, chemische, Elektroindustrie, Fahrradwerk.

Legnickie Pole
Legnickie Pole , deutsch Wahlstatt, Gemeinde in der Woiwodschaft Niederschlesien, Polen, rund 4 900 Einwohner.Benediktinerabtei (nach 1241 gegründet, 1535 aufgehoben, bestand erneut 1703† †™1810), Klostergebäude (1723† †™29), Klosterkirche Sankt Hedwig von K. I. Dientzenhofer (1727† †™31) mit Fresken von ...

Legoglobin
Legoglobin, das [Leghämoglobin].

Leguane
Leguane: Stirnlappenbasilisk (Basiliscus plumifrons) Leguane , Iguanidae, vorwiegend in Amerika, aber auch auf Madagaskar und auf den Fidschiinseln verbreitete Familie der Echsen mit 10 cm bis 2 m langen Arten.

Leguminosen
Leguminosen , die Hülsenfrüchtler.

Legwarmer
Legwarmer der, röhrenförmiger Wadenüberstrumpf ohne Füßling.

Lehde
Lehde, Ortsteil von Lübbenau/Spreewald.

Lehen
Lehen, Lehnswesen.

Lehesten
Lehesten, Stadt im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Thüringen, am Nordwestrand des Frankenwaldes, 2 100 Einwohner; Schieferabbau (besonders Dachschiefer) ab dem 13. Jahrhundert, 1999 (Erschöpfung der Lagerstätten) eingestellt.

Lehman Brothers Inc.
RechtsformAktiengesellschaft SitzNew York Gründungsjahr1850 GeschäftsfelderBankgeschäft Bilanzsumme691,063 Mrd. US-$ (2007) Beschäftigte28 556 (2007) VorstandvorsitzenderRichard S. Fuld Websitehttp://www.lehman.com Lehman Brothers Inc., global tätige Investmentbank mit Sitz in New York, die im Jahr ...

Lehmanns Fachbuchhandlung GmbH
RechtsformGmbH SitzKöln Gründungsjahr1981 GeschäftsfelderHandel mit Büchern u.a. Medien Umsatz74 Mio. € (2007) Beschäftigte363 (2007) MarkenLehmanns Fachbuchhandlung GeschäftsführerManfred Hahn, Jürgen Rubbert, Bernhard Singelnstein Websitewww.lehmanns.de

Lehmann
Lehmann, Familiennamenforschung: Standesname zu mittelhochdeutsch lehenman »Lehensmann; Inhaber eines bäuerlichen Lehngutes«. Bekannter Namensträger: Wilhelm Lehmann, deutscher Dichter (19./20. Jahrhundert).

Lehmbau
Lehmbau: Beim Bauen mit Lehm wird dieser aus Stabilitäts- und verarbeitungstechnischen Gründen... Lehmbau, Bauweise mit ungebranntem Lehm (im Unterschied zum Backsteinbau). Beim Stampflehmbau wird Lehm in Formkästen, die verschoben werden können, gestampft, im Lehmziegelbau werden luft...

Lehmbrock
Lehmbrock, Lehmbruck, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu Ortsnamen wie Lehmbrock, Lehmbraken (Nordrhein-Westfalen), Lembruch (Niedersachsen), Lehmbruch (ehemals Ostpreußen). Bekannter Namensträger: Wilhelm Lehmbruck, deutscher Bildhauer und Grafiker (19./20. Jahrhundert).

Lehmeier
Lehmeier, Lehmeyer, Familiennamenforschung: Standesname, nähere Bestimmung eines Meiers (Meyer) durch die Lage des Hofes (zu mittelhochdeutsch le »Hügel« oder zu mittelniederdeutsch le »die Seite unter dem Wind, d.h., wo der Wind nicht herkommt«) bzw. durch die Art des Hofe...

Lehmkuhl
Lehmkuhl, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu den Ortsnamen Lehmkuhl (Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen), Lehmkuhle (Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen), Lehmkuhlen (Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern). 2) Wohnstättenname nach e...

Lehmwespen
Lehmwespen: oben Pillenwespe; unten Lehmzellen, im Vordergrund geöffnet, mit Ei und Raupen Lehmwespen, Eumenidae, Familie schlanker, schwarz-gelb gezeichneter Faltenwespen, die meist gemörtelte Brutzellen oder -röhren in Lehmwänden, Böschungen und Pflanzenstängeln bauen; in Mitt...

Lehm
Lehm, ein Verwitterungsprodukt verschiedener Gesteine, durch Eisenverbindungen gelb bis braun gefärbter, kalkarmer sandhaltiger Ton. Lehm ist u. a. Grundstoff für die Ziegelindustrie.

Lehnen
Lehnen, Familiennamenforschung: metronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu dem weiblichen Rufnamen Lene, einer verkürzten Form von Helene.

Lehnert
Lehnert, Lehnhardt, Familiennamenforschung: Leonhard.

Lehner
Lehner, Familiennamenforschung: 1) Standesname zu mittelhochdeutsch lehenà¦re »Besitzer eines Lehn-, Bauerngutes«. 2) Ableitung auf ...er zu Lehn 1) oder 2). Bekannter Namensträger: Fritz Lehner, österreichischer Fernsehregisseur (20./21. Jahrhundert).

Lehnhof
Lehnhof, Lehnhoff, Familiennamenforschung: 1) auf einen Hofnamen zurückgehender Familienname (mittelhochdeutsch lehen, mittelniederdeutsch len »geliehenes Gut, Lehen«). 2) Herkunftsname zu Ortsnamen wie Lehnhof (Baden-Württemberg), Lehenhof (Baden-Württemberg, Bayern), Lehnenho...

Lehnick
Lehnick, Lehnig, Lehnigk, Familiennamenforschung: Standesname zu niedersorbisch, obersorbisch lenik »Lehensmann, Lehngutsbesitzer«.

lehnig
lehnig, seemännisch: elastisch, reckfähig.

Lehnschulze
Lehnschulze, im historischen Recht andere Bezeichnung für Schultheiß. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Lehnswesen
Lehnswesen: Schema der Lehnspyramide Das Lehnswesen war konstitutiv für das mittelalterliche Rechts- und Rangsystem. Beim Lehen (feudum) handelte es sich um ein geliehenes Gut, dessen Empfang zu ritterlichem Kriegsdienst und Treue verpflichtete. Die Beleihung erfolgte in Form eines symbolhaltige...

Lehnwort
Lehnwort, aus einer fremden Sprache aufgenommenes, in Phonetik, Morphologie und Orthografie der aufnehmenden Sprache angepasstes Wort, z. B. deutsch Mauer aus lateinisch murus.

Lehn
Lehn, Lehne, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu Ortsnamen wie Lehn (Nordrhein-Westfalen, Sachsen, Schweiz), Lehna (Thüringen), Lehen (Bayern, Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg). 2) Wohnstättenname für jemanden, der an einem Bergabhang wohnte (zu mittelhochdeutsch lëne &raqu...

Lehnübersetzung
Lehn

Lehramt
Lehramt, Schulwesen: in den Schulen des deutschen Bildungswesens die Stelle des Lehrers. Die Kultusministerkonferenz unterscheidet sechs Lehramtstypen (Lehrämter der Primarstufe; übergreifende Lehrämter der Primar- und Sekundarstufe I; Lehrämter der Sekundarstufe I; Lehrämter der Sekundarstufe I...

Lehrauftrag
Lehr

Lehrdichtung
Lehrdichtung: Marco Girolamo Vida (1490-1566) Die Lehrdichtung zielt auf die Vermittlung von Wissen. Älteste erhaltene Zeugnisse stammen aus dem 8./7. Jahrhundert v. Chr. von Hesiod. In der Gegenwart ist die reine Lehrdichtung nicht mehr anzutreffen. Lehrdichtung, didaktische Dichtung, Sammelbeg...

Lehrerkonferenz
Lehrerkonferenz, die Dienstversammlungen der Lehrer einer Schule oder eines Bereichs. Als kollegiales Organ hat die Lehrerkonferenz Mitsprache- beziehungsweise Mitentscheidungsrecht. In Schulkonferenzen wirken Vertreter der Eltern, der Schüler und der Lehrer zusammen.

Lehrerverbände
Lehrerverbände, Berufsverbände der Lehrer. In Deutschland arbeiten der Deutsche Philologenverband (DPhV), der Bundesverband der Lehrerinnen und Lehrer an beruflichen Schulen (BLBS), der Verband Deutscher Realschullehrer (VDR) und der Bundesverband der Lehrer an Wirtschaftsschulen (VLW) im Deutschen ...

Lehrer
Lehrer: Ingrid Timm, Lehrerin des Jahres 2005. Lehrer sind Personen, die an öffentlichen (überwiegend als Beamte, zunehmen auch als Angestellte) oder privaten Schulen (hier als Angestellte) Unterricht erteilen. Die Funktionen der Lehrer sind vielfältig: Neben den Bildungsaufgaben (z. B. Vermittl...

Lehrer
Lehrkräfte an allgemeinbildenden Schulen nach Schularten und Geschlecht (Schuljahr 2004/05) Lehrkräfte insgesamt davon weiblich Schulen insgesamt672 00067,6 % davon:Grundschulen189 00086,3 % Hauptschulen75 10057,1 % Realschulen78 90062,3 % Gymnasien161 20051,2 % Sonderschulen71 40074,2 %

Lehre
Lehre oben Rachenlehre 15 h 6 (Nennmaß 15 mm, Passungsart h, Gütegrad 6); unten Lehrdorn 15 H 7... Lehre, Messtechnik: festes oder auf bestimmte Werte einstellbares Messmittel zum Prüfen der Maße und Formen von Werkstücken auf Einhaltung vorgegebener T...

Lehre
Lehre, allgemein: Lehrmeinung, wissenschaftliches System.

Lehrfilm
Lehrfilm, für Unterricht oder Studium bestimmtes Filmmaterial; gehört zu den audiovisuellen Unterrichtsmitteln.

Lehrfreiheit
Lehrfreiheit, Kirchenrecht: in der katholischen und den evangelischen Kirchen die den lehrenden Theologen im Rahmen der Lehraussagen und Bekenntnisse der jeweiligen Kirchen offen stehende Freiheit zur Darlegung der Glaubensinhalte. (Lehrverpflichtung)

Lehrfreiheit
Lehrfreiheit, Staatsrecht: das durch Artikel 5 Absatz 3 Grundgesetz geschützte Grundrecht, die aus wissenschaftlicher Forschung gewonnenen Erkenntnisse und ûberzeugungen frei von staatlicher Einflussnahme in Wort und Schrift zu verbreiten. Die Lehrfreiheit entbindet nicht von der Treue zur Verfassun...

Lehrgerüst
Lehrgerüst, Bautechnik: aus Stahlrohr gefertigtes Traggerüst zur Führung der Schalung und Aufnahme der Lasten der eingeschalten Konstruktion von Massivbauwerken.

Lehringen
Lẹhringen, urgeschichtlicher Fundplatz im Landkreis Verden, Niedersachsen. 1948 wurde in einer Mergelgrube bei dem Ort Lehringen das Skelett eines Waldelefanten (Palaeoloxon antiquus) zusammen mit einer über 2 m langen Holzlanze gefunden. Noch bevor Wissenschaftler die Lage begutachten konnt...

Lehrke
Lehrke, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch lerche, lerke »Lerche«.

Lehrkörper
Lehrkörper, die Gesamtheit der Lehrenden an einer Schule oder Hochschule.

Lehrling
Lehrling, Auszubildender.

Lehrmann
Lehrmann, Familiennamenforschung: 1) Berufsname zu mittelhochdeutsch lere »Lehre, Unterweisung, Unterricht« für den Lehrer;vergleiche mittelhochdeutsch ler-vrouwe »Lehrerin«. 2) in Norddeutschland auch Herkunftsname auf ...mann zu dem Ortsnamen Lehre (Niedersachsen).

Lehrmaschinen
Lehrmaschinen, Lernmaschinen, apparative Lerngeräte oder Lehrautomaten, die auf der Grundlage elektronischer oder elektrischer Steuerung eine Führung und Kontrolle über die Lernvollzüge mehrerer Schüler durch eingegebene Programme (v. a. in Sprachlabors) ermöglichen und damit selbstständiges Lernen ...

Lehrmittel
Lehrmittel, Hilfsmittel, die an Schulen zur Vermittlung des Lehrstoffs im Unterricht eingesetzt werden; im engeren Sinn Anschauungsmittel wie Karten, Modelle, Sammlungen und audiovisuelle Unterrichtsmittel (Tonträger, Filme und Ähnliches). - Von den Lehrmitteln unterscheidet man Lernmittel (Hefte, ...

Lehrplan
Lehrplan, die Festlegung von Auswahl, Umfang, Reihenfolge und Zusammenhang der Lehrinhalte; er umschreibt Ziele und Aufgaben bestimmter Schulformen, -stufen oder -zweige, meist in Form von Rahmenrichtlinien oder Richtlinien für den Unterricht.

Lehrstoff
Lehrstoff, Lehrinhalt, die Gegenstände und Inhalte des Unterrichts, sowohl in ihrer Gesamtheit (Fächerkanon) als auch im einzelnen Fach; sie werden im Lehrplan festgelegt.

Lehrstuhl
Lehrstuhl, Bezeichnung für die planmäßige Stelle an einer Universität, die von einem Professor der Besoldungsgruppe W3 besetzt wird.

Lehrstück
Lehrstück: Szene aus Bertolt Brechts Lehrstück »Der Ozeanflug« in einer Inszenierung von... Lehrstück, Bezeichnung B. Brechts für eine Gruppe kleinerer Dramen aus den Jahren 1929/30, die, einer marxistisch-leninistischen Gesellschaftslehre verpflichtet, an Modellsituationen...

Lehrverpflichtung
Lehrverpflichtung, im evangelischen Kirchenrecht die Verpflichtung der Pfarrer und Religionslehrer, den christlichen Glauben entsprechend dem Bekenntnis ihrer Kirche zu verkündigen; im katholischen Kirchenrecht die rechtliche Bindung der mit der kirchlichen Verkündigung Beauftragten an die lehramtli...

Lehr
Lehr, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu Ortsnamen wie Lehr (Baden-Württemberg), Lehre (Niedersachsen), Lehren (Baden-Württemberg). 2) aus Löher (Loher, Löher) zusammengezogener und entrundeter oberdeutscher Berufsname.

Lehwald
Lehwald, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Lehwald (ehemals Ostpreußen).

Leh
Leh: Blick auf die Stadt mit dem oberhalb gelegenen alten Palast der Könige von Leh (16.... Leh , Hauptort von Ladakh, im indischen Teil von Kaschmir, 3 520 m über dem Meeresspiegel, im oberen Industal, 9 000 Einwohner; Zentrum für den Handel zwischen Indien und Tibet. Palast der Könige von Le...

Leib Bronschtein
Brọnschtein, Leib, ursprünglicher Name von Trotzki.

Leib Christi
Leib Chrịsti, auf die neutestamentliche Abendmahlsüberlieferung (1. Korinther 11, 24 u. a.) zurückgehende Bezeichnung des Brotes der Abendmahlsfeier. (Abendmahl)

Leib Christi
Leib Chrịsti, auf Paulus (Römer 12, 4 folgende u. a.) zurückgehendes theologisches Bild für die Kirche.

Leib- Seele-Problem
Gottfried Wilhelm Leibniz' bildhafte Darstellung seines Modells zur Lösung des Leib-Seele-Problems Aus der dritten Erläuterung zu seiner Abhandlung »Neues System der Natur und des Verkehrs der Substanzen sowie der Verbindung, die es zwischen Seele und Körper gibt« (1795) Einige gelehrte ...

Leib-Seele-Problem
Leib-Seele-Problem, psychophysisches Problem.

leiba
leiba , in Familiennamen, die auf Rufnamen zurückgehen, enthaltenes Namenwort mit der Bedeutung »Nachkomme, Sohn«.

Leibeigenschaft
Leibeigenschaft: Zar Alexander II. hob die Leibeigenschaft in Russland 1861 auf. Die Leibeigenschaft war eine für das mittelalterliche Europa typische, aber nicht überall verbreitete Form der bäuerlichen Unfreiheit, die eine persönliche Abhängigkeit von einem Grundherrn umfasste, aber keine Bindung ...

Leibel
Leibel, Leibl, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...l zu Leib. Bekannter Namensträger: Wilhelm Leibl, deutscher Maler (19. Jahrhundert).

Leibesfrucht
Leibesfrucht, das Kind im Mutterleib (Embryo). - Recht: Die Leibesfrucht ist zwar nicht allgemein rechtsfähig, wird aber unter der Voraussetzung späterer Lebendgeburt zum Teil als rechtsfähig behandelt. So kann die Leibesfrucht erben (§ 1 923 BGB) und ist schadensersatzberechtigt, z. B. wegen Schä...

Leibeshöhle
Leibeshöhle 1 schematischer Querschnitt durch einen Fadenwurm mit primärer Leibeshöhle; 2... Leibeshöhle, zwischen Körperwand und Verdauungskanal liegender, unterschiedlich unterteilter Hohlraum bei Tieren und Menschen. Die primäre Leibeshöhle ist die Furchungshöhle (Blastozöl) ...

Leibesvisitation
Leibesvisitation, allgemeine Bezeichnung für die Durchsuchung einer Person.

Leibesübungen
Leibes

Leibgarde
Leibgarde, seit Ende des 15. Jahrhunderts die zum persönlichen Schutz eines Fürsten, später zu besonderen Diensten bei Hofe bestimmte Truppe (Garde). Berühmt geworden sind die Langen Kerls von König Friedrich Wilhelm I. von Preußen (1713† †™40).

Leibgedinge
Leibgedinge, Altenteil.