Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Leonardo Botallo
Botạllo, Leonardo, italienischer Anatom und Wundarzt, * Asti 1530, † Â  um 1571.

Leonardo Bruni
Bruni, Leonardo, genannt L. Aretino (nach seinem Geburtsort), italienischer Humanist, * Arezzo um 1369, † Â  Florenz 9. 3. 1444; seit 1405 apostolischer Sekretär; hervorragender Humanist im Kreis um Cosimo de' Medici, bekannt als ûbersetzer griechischer Autoren (Platon, Demosthenes, Plutarch, Aris...

Leonardo Conti
Conti, Leonardo, Politiker und Mediziner, * 24. 8. 1900, † Â  Nürnberg 6. 10. 1945; einer der Gründer des Nationalsozialistischen Deutschen Ärztebundes (NSDÄB; 1929), organisierte 1936 den medizinischen Dienst der Olympiade; wurde 1939 Reichsgesundheitsführer und leitete das öffentliche Gesundheit...

Leonardo Cremonini
Cremonini, Leonardo, italienischer Maler, * Bologna 26. 11. 1925.

Leonardo da Vinci
Leonardo da Vinci: Mona Lisa (um 1503 bis 1510; Paris, Louvre) Leonardo da Vinci, Maler, Bildhauer, Architekt, Naturforscher und Ingenieur verkörpert beispielhaft das Renaissance-Ideal des »uomo universale«, des umfassend gebildeten und die Künste in ihrer Gesamtheit beherrschenden M...

Leonardo Fibonacci
Fibonacci , Leonardo, Leonạrdo von Pisa, italienischer Kaufmann und Mathematiker, * Pisa um 1170, † Â  ebenda nach 1240.

Leonardo Giustiniani
Giustiniani , Leonardo, auch L. Giustinian , italienischer Dichter und Humanist, * Venedig 1388, † Â  ebenda 10. 11. 1446.

Leonardo Leonardo von Pisa
Leonạrdo von Pisa, der italienische Mathematiker Leonardo Fibonacci (Fibonacci-Folge).

Leonardo Leo
Leonardo LeoLeo, Leonardo, eigentlich Lionardo Ortensio Salvatore de Leo, italienischer Komponist, * San Vito degli Schiavi (heute San Vito dei Normanni, Provinz Brindisi) 5. 8. 1694, † Â  Neapel 31. 10. 1744.

Leonardo Loredan
Leonardo Loredan: Giovanni Bellini, »Der Doge Leonardo Loredan«, 61,5 x 45 cm (nach...Loredan, Leonardo, 75. Doge Venedigs, * Venedig 1438, † Â  21. 6. 1521.

Leonardo Sandri
Sạndri, Leonardo, argentinischer katholischer Theologe und päpstlicher Diplomat, Kardinal (seit 2007), * Buenos Aires 18. 11. 1943.

Leonardo Vinci
Vinci , Leonardo, italienischer Komponist, * Strongoli (Provinz Catanzaro) um 1690, † Â  Neapel 27.

Leonardo von Pisa
Leonạrdo von Pisa, italienischer Mathematiker, Fibonacci, Leonardo. (...)

Leonardo
Leonạrdo, männlicher Vorname, italienische Form von Leonhard. Bekannte Namensträger: Leonardo da Vinci, italienischer Maler, Bildhauer, Architekt, Kunsttheoretiker, Naturforscher und Ingenieur (15./16. Jahrhundert); Leonardo Boff, brasilianischer Befreiungstheologe und Franziskaner (20./21. ...

Leonardo
Leonardo , Familiennamenforschung: Vinci.

Leonardus Lessius
Lessius , Leys , Leonardus, belgischer katholischer Theologe, * Brecht (bei Antwerpen) 1. 10. 1554, † Â  Löwen 15. 1. 1623.

Leonard
<i>(»Len«)</i> Adleman, Leonard (»Len«) M., amerikanischer Mathematiker und Informatiker, * San Francisco 31. 12. 1945.

Leonard
Leonard, Lẹnnard, Lenard , männlicher Vorname, englische Form von Leonhard. Bekannte Namensträger: Leonard Bernstein, amerikanischer Komponist, Dirigent und Pianist (20. Jahrhundert); Leonard Cohen, kanadischer Schriftsteller, Sänger und Gitarrist (20./21. Jahrhundert).

Leona
Leona, weiblicher Vorname, weibliche Form von Leon.

Leonberger
Leonberger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Leonberg (Baden-Württemberg, Bayern).

Leonce-und-Lena-Preis
Leonce-und-Lena-Preis der, -s/-, Literaturwissenschaft: Der Leonce-und-Lena-Preis, benannt nach einem Lustspiel Georg Büchners, ist ein seit 1968 verliehener Literaturpreis für Nachwuchslyriker in der Bundesrepublik Deutschland. Der von der Stadt Darmstadt ausgeschriebene Hauptpreis ist mit ...

Leonding
Leonding, Stadt (seit 1976) im südwestlichen Vorortbereich von Linz, Oberösterreich, 23 200 Einwohner; Höhere Technische Lehranstalt; bedeutende Industrie (Herstellung von Textilmaschinen, Feuerwehrgeräten, Schuhen, Strickwaren).

Leone Caetani
Ca

Leone Ebreo
Leone Ebreo, Leo Hebraeus, Arzt und neuplatonischer Renaissancephilosoph, Abrabanel, Juda (...)

Leone Leoni
Leone Leoni: Porträt Andrea Dorias auf der Vorderseite einer Medaille (1541; Weimar;...Leoni, Leone, italienischer Goldschmied, Medailleur, Erzgießer und Bildhauer, * Maneggio bei Como (?) 1509, † Â  Mailand 22. 7. 1590.

Leonel Fernández Reyna
Fernández Reyna , Leonel, dominikanischer Politiker, * Santo Domingo 26. 12. 1953.

Leonel Power
Power , Leonel (Lionel), englischer Komponist und Musiktheoretiker, † Â  Canterbury 5. 6. 1445.

Leonella
Leonẹlla, weiblicher Vorname, italienische Koseform von Leona.

Leonetto Cappiello
Leonetto Cappiello: Champagne de Rochegré, Plakat (um 1910)Cappiẹllo, Leonetto, italienisch-französischer Maler, Zeichner und Grafiker, * Livorno 9. 4. 1875, † Â  Grasse 12. 2. 1942.

Leone
Leone der, Abkürzung Le, Währungseinheit von Sierra Leone; 1 Leone = 100 Cent.

Leonhard Euler
Leonhard Euler, Pastell von Emanuel Handmann (1753; Basel, Kunstmuseum) Leonhard Euler war die prägende Persönlichkeit der Mathematik des 18. Jahrhunderts. Seine außergewöhnlichkeit Produktivität und seine Vielseitigkeit - fast 900 Publikationen, mehr als 50 nach ihm benannte Begriffe, Sätz...

Leonhard Goffiné
Goffiné , Leonhard, deutscher Prämonstratenser, * Broich bei Jülich (oder Köln) 6. 12. 1648, † Â  Idar-Oberstein 11. 8. 1719.

Leonhard Hütter
Hụ̈tter, Hụtter, Hụtterus, Leonhard, evangelischer Theologe, * Nellingen (bei Blaubeuren) Januar 1563, † Â  Wittenberg 23. 10. 1616.

Leonhard Kern
Leonhard Kern: Adam und Eva bei der Vertreibung aus dem Paradies, Elfenbein, Höhe 31 cm (um 1645/50;...Kern, Leonhard, deutscher Bildhauer, * Forchtenberg 22. 11. 1588, † Â  Schwäbisch Hall 4. 4. 1662.

Leonhard Muralt
Muralt, Leonhard von, schweizerischer Historiker, * Zürich 17. 5. 1900, † Â  Cavalaire-sur-Mer (Département Var) 2. 10. 1970; Mitherausgeber der Werke U. Zwinglis im »Corpus reformatorum«; außerdem verfasste er »Machiavellis Staatsgedanke« (1945), »Züricher Ge...

Leonhard Nelson
Nelson , Leonhard, Philosoph und Staatstheoretiker, * Berlin 11. 7. 1882, † Â  Göttingen 29. 10. 1927; begründete eine an J. F. Fries anknüpfende Philosophie (»Neufriesianismus«), die von Kant ausgehende Untersuchungen über das Erkenntnisvermögen zum Gegenstand hatte; Werke zur Ethik u...

Leonhard Posch
Leonhard Posch: Plakette mit dem Bildnis Friedrich von SchillersPọsch, Leonhard, deutscher Bildhauer und Medailleur, * Finsing (heute zu Uderns, Zillertal, Tirol) 7. 11. 1750, † Â  Berlin 1. 7. 1831.

Leonhard Sigmund Ludwig Bergmann
Bergmann, Leonhard Sigmund Ludwig, deutscher Elektrotechniker und Industrieller, * Tennstedt (heute Bad Tennstedt) 9. 6. 1851, † Â  Berlin 7. 7. 1927.

Leonhard Sohncke
Sohncke, Leonhard, deutscher Physiker, * Halle (Saale) 22. 2. 1842, † Â  München 2. 11. 1897.

Leonhard Sturm
Sturm, Leonhard Christoph, deutscher Mathematiker und Architekturtheoretiker, * Altdorf bei Nürnberg 5. 11. 1669, † Â  Blankenburg (heute Bad Blankenburg) 6. 6. 1719.

Leonhard Thurneysser
Thụrneysser, Leonhard, genannt L. Thurneysser zum Thụrn, Arzt und Alchemist, getauft Basel 6. 8. 1531, † Â  Köln 9. 7. 1596.

Leonhard von Eck
Leonhard von Eck: Holzschnitt von Barthel Beham (1527; Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum)Eck, Ẹgk Ẹgkh, Leonhard von, bayerischer Kanzler, * Kelheim 1480, † Â  München 17. 3. 1550.

Leonhard von Muralt
Muralt , Leonhard von, schweizerischer Historiker, * Zürich 17. 5. 1900, † Â  Cavalaire-sur-Mer (Département Var) 2. 10. 1970.

Leonhardi
Leonhardi, Familiennamenforschung: patronymische Bildung im Genitiv zu der latinisierten Form Leonhardus (Leonhard).

Leonhardt
Leonhardt, Leonhart, Familiennamenforschung: Leonhard.

Leonhard
Leonhard, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden deutschen Rufnamen (lewo + harti) entstandener Familienname. Im Mittelalter fand Leonhard als Heiligenname Verbreitung. Der heilige Leonhard, ein fränkischer Einsiedler, soll im 6. Jahrhundert ein Kloster in Saint-Léonard-de-...

Leonhard
Leonhard, männlicher Vorname (ahd. lewo »Löwe«, entlehnt aus lateinisch leo, leŠÂnis »Löwe« + althochdeutsch harti, herti »hart, kräftig, stark«; besonders im romanisch-germanischen Mischgebiet des Frankenreiches kann das erste Namenglied aber auch direkt ...

Leonhart Fuchs
Leonhart Fuchs: deutscher Mediziner und Botaniker Fụchs, Leonhart, Mediziner und Botaniker, * Wemding (Landkreis Donau-Ries) 17. 1. 1501, † Â  Tübingen 10. 5. 1566; gilt als einer der »Väter« der Botanik; er gab in »Historia stirpium« (1542; deutsch unter dem Ti...

Leonhart von Blumenthal
Leonhart Graf von BlumenthalBlumenthal, Leonhart Graf von (seit 1883), preußischer General, * Schwedt/Oder 30. 7. 1810, † Â  Quellendorf (Kreis Köthen/Anhalt) 22. 12. 1900.

Leonid Andrejew
Leonid Nikolajewitsch Andrejew: porträtiert von Ilja Repin (1912; Twer, Kunstmuseum)Andrẹjew, Andrẹev, Leonid Nikolajewitsch, russischer Schriftsteller, * Orjol 21. 8. 1871, † Â  Mustamäki (Finnland) 12. 9. 1919. Leonid Andrejew stellte in Erzählungen (»Krasnyj smech...

Leonid Borisowitsch Zypkin
Zỵpkin, Cypkin, Leonid Borisowitsch, russischer Schriftsteller, * Minsk 1926, † Â  Moskau 20. 3. 1982; arbeitete bis zu seinem Tode als Arzt (Pathologe) an einem Moskauer medizinischen Forschungsinstitut; machte die Geschichte seiner Familie und seine Liebe zur Literatur (insbesondere zu F...

Leonid Borissowitsch Kogan
Kọgan, Leonid Borissowitsch, russischer Violinist, * Dnjepropetrowsk 14. 11. 1924, † Â  Moskau 17. 12. 1982.

Leonid Danilowitsch Kutschma
Leonid Kutschma: NATO-Gipfel in Prag November 2002 Kụtschma, Leonid Danilowitsch, ukrainischer Politiker, * Tschajkino (Gebiet Tschernigow) 9. 8. 1938.

Leonid Danilowitsch Kutschma
Leonid KutschmaKụtschma, Leonid Danilowitsch, ukrainischer Politiker, * Tschaikino (Gebiet Tschernigow) 9. 8. 1938; Ingenieur, in sowjetischer Zeit führend in der Rüstungsindustrie tätig, von Oktober 1992 bis September 1993 Ministerpräsident, von Juli 1994 bis Januar 2005 Staatspräsident...

Leonid Dimov
Dịmov, Leonid, rumänischer Lyriker, * Ismail (heute Ukraine) 11. 1. 1926, † Â  Bukarest 5. 12. 1987.

Leonid Hurwicz
Hurwicz , Leonid, amerikanischer Volkswirtschaftler polnischer Herkunft, * Moskau 21. 8. 1917, † Â  Minneapolis 24. 6. 2008. Hurwicz studierte 1935† †™38 Jura, Physik und Musik in Warschau, war anschließend Student an der London School of Economics und am Graduate Institute of International Studies ...

Leonid Iwanowitsch Dobytschin
Dobỵtschin, Dobỵcin, , Leonid Iwanowitsch, russischer Schriftsteller, * Dünaburg 1896, † Â  (Selbsttötung) Leningrad 1936.

Leonid Iwanowitsch Sedow
Sedọw, Leonid Iwanowitsch, russischer Mathematiker und Physiker, * Rostow am Don 14. 11. 1907, † Â  5. 9. 1999; arbeitete über Strömungslehre, Gasdynamik, Festigkeitslehre, astrophysikalische Fragen. Unter seiner Leitung wurden die »Sputniks« gebaut.

Leonid Iwanowytsch Glibow
Glịbow, Leonid Iwanowytsch, ukrainischer Schriftsteller, Hlibow, Le (...)

Leonid Iwanowytsch Hlibow
Hlịbow, Hlịbov, russisch Glịbow, Leonid Iwanowytsch, ukrainischer Schriftsteller, * Wessjoly Podol (Gebiet Poltawa) 5. 3. 1827, † Â  Tschernigow 10. 11. 1893.

Leonid Makarowitsch Krawtschuk
Leonid Krawtschuk: mit seinem Amtsnachfolger Leonid Kutschma (rechts) im Wahljahr 1994Krawtschụk, Kravcụk , Leonid Makarowitsch, ukrainischer Politiker, * Weliki Schitin (Gebiet Rowno) 10. 1. 1934.

Leonid Makarowitsch Krawtschuk
Leonid KrawtschukKrạwtschuk, Leonid Makarowitsch, ukrainischer Politiker, * Weliki Schitin (Gebiet Rowno) 10. 1. 1934; ab 1960 hauptamtlicher Parteifunktionär; wurde im Juni 1990 stellvertretender Vorsitzender der ukrainischen Kommunistischen Partei, im Juli 1990 Präsident des ukrainisch...

Leonid Maximowitsch Leonow
Leọnow, Leonid Maximowitsch, russischer Schriftsteller, * Moskau 31. 5. 1899, † Â  ebenda 8. 8. 1994; verband gesellschaftspolitische Themen mit psychologischer Analyse, so u. a. in »Die Bauern von Wory« (auch unter dem Titel »Die Dachse«, 1924) oder »Der russ...

Leonid Michailowitsch Lawrowski
Lawrọwski, Lavrọvskij, Leonid Michailowitsch, russischer Tänzer und Choreograf, * Sankt Petersburg 18. 6. 1905, † Â  Paris 28. 11. 1967.

Leonid Mironowitsch Leonidow
Leonidow, Leonid Mironowitsch, eigentlich Leonid Mironowitsch Wolfensọn, russischer Schauspieler, * Odessa 3. 6. 1873, † Â  Moskau 6. 8. 1941.

Leonid Nikolajewitsch Martynow
Martỵnow, Leonid Nikolajewitsch, russischer Schriftsteller, * Omsk 22. 5. 1905, † Â  Moskau 21. 6. 1980.

Leonid Pasternak
Leonid Pasternak: »Abend vor dem Examen« (1895; Paris, Musée d'Orsay)Pasternak, Leonid Ossipowitsch, russischer Maler und Grafiker, * Odessa 4. 4. 1862, † Â  Oxford 16. 7. 1945.

Leonid Petrowitsch Grossman
Grossman, Leonid Petrowitsch, russischer Literaturwissenschaftler und Schriftsteller, * Odessa 24. 1. 1888, † Â  Moskau 15. 12. 1965.

Leonid Sacharowitsch Trauberg
Trạuberg, Leonid Sacharowitsch, sowjetischer Filmregisseur, * Odessa 17. 1. 1902, † Â  Moskau 14. 11. 1990.

Leonid Solomonowytsch Perwomaisky
Perwomạisky, Leonid Solomonowytsch, ukrainischer Schriftsteller, * Konstantinograd (heute Krasnograd, Gebiet Charkow) 17. 5. 1908, † Â  Kiew 9. 12. 1973.

Leonid Wenjaminowitsch Jakobson
Jakobson, Leonid Wenjaminowitsch, russischer Tänzer, Choreograf und Ballettmeister, * Sankt Petersburg 15. 1. 1904, † Â  Leningrad 18. 10. 1975.

Leonid Witaljewitsch Kantorowitsch
Leonid KantorowitschKantorọwitsch, Kantorọvic , Leonid Witaljewitsch, sowjetischer Mathematiker und Wirtschaftswissenschaftler, * Sankt Petersburg 19. 1. 1912, † Â  Moskau 7. 4. 1986.

Leonid Witaljewitsch Kantorowitsch
Leonid KantorowitschKantorọwitsch, Leonid Witaljewitsch, russischer Mathematiker und Wirtschaftswissenschaftler, * Petersburg 19. 1. 1912, † Â  Moskau 7. 4. 1986; entwickelte die Grundlagen der linearen mathematischen Programmierung und leistete einen wesentlichen Beitrag zur Theorie der o...

Leonida Repaci
Repaci , Leonida, italienischer Journalist und Schriftsteller, * Palmi (Provinz Reggio di Calabria) 23. 4. 1898, † Â  Pietrasanta (Provinz Lucca) 19. 7. 1985.

Leonidas I.
Leonidas I. KriegerstatueLeonidas I., griechisch Leonịdas, König von Sparta (seit 488 v. Chr.) aus dem Geschlecht der Agiaden, † Â  (gefallen) an den Thermopylen 480.

Leonidas
Leonidas, König von Sparta (seit 488 v. Chr.), † Â  480 v. Chr.; fiel bei der Verteidigung der Thermopylen gegen die persische ûbermacht.

Leoniden
Leoniden: Der Sternschnuppenstrom der Leoniden 1999 an einem wolkenlosen Himmel in der Nähe von... Leoniden , aus dem Sternbild Löwe (lateinisch Leo) kommender Meteorstrom mit dem Maximum um den 17. 11. Die Leoniden haben sich aus dem Kometen »Tempel-Tuttle« entwickelt; der mit ...

Leoniden
Schnuppen-Feuerwerk Besonders spektakulär sind die Leoniden wegen ihrer hohen Anzahl von Feuerkugeln, die gelegentlich heller als der Vollmond leuchten und lang nachleuchtende Spuren hinterlassen, die manchmal über mehrere Minuten nachleuchten, während sie von den Höhenwinden verwirbelt werden. Geht...

Leonid
Leonid, männlicher Vorname griechischen Ursprungs (zum Personennamen LéŠÂn, aus griechisch léŠÂn »Löwe« mit dem patronymischen Suffix -ídes, also »Sohn des Leon«). Bekannte Namensträger: Leonídas, König von Sparta, der 480 v. Chr. mit nur 300 Soldaten die Thermopylen geg...

Leonie Rysanek
Leonie Rysanek: Die Medea-Sage wurde mehrfach vertont; Cherubinis Oper »Médée«, die... Rỵsanek, Leonie, österreichische Sopranistin, * Wien 14. 11. 1926, † Â  ebenda 8. 3. 1998; wurde 1952 Mitglied der Bayerischen Staatsoper in München, 1954 auch der Wiener St...

Leonie
Leonie, Leonie, Leoni, Leony, im 19. Jahrhundert aus dem Französischen übernommener weiblicher Vorname, weibliche Form von Léon (Leo). Dieser Vorname ist heute sehr beliebt. Bekannte Namensträgerinnen: Leonie Rysanek, österreichische Opernsängerin (20. Jahrhundert); Leonie Ossowski, deutsche Schrift...

Leonilda
Leonịlda, Leonịlde, aus dem Italienischen entlehnter weiblicher Vorname, der aus einem germanischen Namen *Leonhilde (zum ersten Namenbestandteil siehe Leonhard, zum zweiten siehe Hildegard) hervorgegangen sein könnte, der aber eher eine Umbildung von Leonilla in Anlehnung an gel...

Leonilla
Leonịlla, Leonịlle, aus dem Italienischen entlehnter weiblicher Vorname, Koseform von Leona.

Leonina
Leonina, weiblicher Vorname, Weiterbildung von Leona, auch italienisch.

leoninischer Vers
leoninischer Vers , Sonderform des Hexameters, bei der sich jeweils Zäsur und Kadenz reimen.

Leoninus
Leoninus, französischer Komponist, wirkte in der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts an Notre-Dame in Paris (

leoninus
leoninus, leontinus, löwenähnlich, Löwen....

leonische Ware
leonische Ware , leonisches Gold, aus unedlem Metall hergestellte vergoldete oder versilberte Metalldrähte bzw. Metallfäden (v. a. Zink, gehärtetes Kupfer, Blei). Im Textilgewerbe werden als leonische Waren die mit dünnen (vergoldeten) Silber- oder Küpferdrähten umwickelten Garne bezeichnet. Verwend...

Leonita
Leonita, weiblicher Vorname, spanische Koseform von Leona.

Leoni
Leoni, weiblicher Vorname, Leonie.

Leonor de Almeida Marquesa de Alorna
Alọrna, Leonor de Almeida Marquesa de, portugiesische Dichterin, Alcipe. (...)

Leonor Fini
Leonor Fini: Zwei Frauen (1939; Berlin, Sammlung Ulla und Heiner Pietzsch)Fini, Leonor (eigentlich Leonora), argentinisch-italienische Malerin, Grafikerin, Illustratorin, Bühnenbildnerin, Kostümdesignerin und Schriftstellerin, * Buenos Aires 30. 8. 1918, † Â  Paris 18. 1. 1996.

Leonora Christina
Leonora Christina, dänische Schriftstellerin, * Frederiksborg 8. 7. 1621, † Â  Maribo 16. 3. 1698.

Leonore / Fidelio
Leonore / Fidelio von Ludwig van Beethoven Libretto: Josef Sonnleithner Stephan von Breuning und Georg Friedrich Treitschke Originalsprache: Deutsch Uraufführung: 20. November 1805, Wien (»Leonore« 1); 29. März 1806, Wien (»Leonore« 2); 23. Mai 1814 Wien (»Fidelio«...

Leonore
Leonore, Leonora, weiblicher Vorname, Kurzform von Eleonore. Eine bekannte Operngestalt ist die Leonore in Beethovens Oper »Fidelio« (1814).

Leonor
Leonor, weiblicher Vorname, Kurzform von Eleonore, auch spanisch . Bekannte Namensträgerin: Prinzessin Leonor, Tochter des spanischen Thronfolgers (21. Jahrhundert).

Leontes
Leọntes, Fluss in Libanon, Litani.

Leonti Benois
Benois, Leonti Nikolajewitsch, russischer Architekt, Maler und Zeichner, * Peterhof (heute Petrodworez) 23. 8. 1856, † Â  Leningrad (heute Sankt Petersburg) 8. 2. 1928.

Leontina
Leontina, Leontine, weiblicher Vorname lateinischen Ursprungs, weibliche Form von lat. Leontinus (zu lateinisch leo »Löwe«).

leontinus
leontinus, leoninus.