Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


levator
levator , erläuternder Bestandteil von fachsprachlichen Fügungen mit der Bedeutung »Heber, Hebemuskel«.

Levator
Levator der, -s, ...toren, übliche Kurzbezeichnung für: Musculus levator ...

leva
leva , in Familiennamen, die auf Rufnamen zurückgehen, enthaltenes Namenwort mit der Bedeutung »Erbe, Nachlass, Sohn, Tochter«.

Level
Level der, erreichtes Niveau, Leistungsstand, Rang, Stufe, Spielebene (u. a. bei Computerspielen).

Levente
Levente , männlicher Vorname ungarischer Herkunft (zu ungarisch lenni »sein«, etwa »der Seiende, Existierende«), der im 19. Jahrhundert wiederbelebt wurde.

Leventina
Leventina, Bezirk im Kanton Tessin, Schweiz, Hauptort ist Faido, umfasst die Talschaft des oberen Tessin, das 34 km lange Valle Leventina (deutsch Livinental) von Airolo (rund 1 200 m über dem Meeresspiegel) bis Biasca, von der Gotthardbahn und -autobahn durchzogen, sowie das anschließende Bedre...

Levent
Levẹnt, männlicher Vorname türkischer Herkunft (türkisch levent »junger Held«).

Leven
Leven, Familiennamenforschung: auf den Heiligennamen Lefwin (lef + wini), flämisch Sint Lieven, zurückgehender Familienname. Dieser Heilige, der in Flandern sehr verehrt wurde, ist der Patron von Gent.

Leverage-Effekt
Leverage-Effekt , Hebelwirkung, Bezeichnung für den überproportional starken Einfluss, den ein hoher Fremdkapitalanteil auf die Rentabilität des eingesetzten Eigenkapitals ausübt; an der Börse Kennziffer zur Beurteilung von Optionsscheinen, die ausdrückt, wie der Schein auf prozentuale Veränderunge...

Leveraged Buy-out
Leveraged Buy-out der, Abkürzung LBO, kreditfinanzierter Kauf eines Unternehmens, zum Teil unter Einbeziehung des Managements dieses Unternehmens, durch eine Investorengruppe, die dabei wenig oder kein eigenes Kapital investiert, sondern Kapital durch Ausgabe von Anleihen (z. B. Junkbonds) aufnimmt...

Leverenz
Leverenz, Familiennamenforschung: Lorentz.

Leverkuhn
Leverkuhn, Leverkühn, Leverkühne, Familiennamenforschung: aus mittelniederdeutsch lef »lieb« und Kuhn, Kühn, Kurzformen von Konrad, hervorgegangener Familiennamen.

Levermann
Levermann, Familiennamenforschung: ûbername, niederdeutsche Form von Liebermann (mittelniederdeutsch lef »lieb«).

Lever
Lever das, am französischen Hof im 17. und 18. Jahrhundert die Morgenaudienz des Königs im Schlafzimmer, entsprechend auch beim hohen Adel.

Levetzow
Levetzow, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Levetzow (Mecklenburg), Lewetzow (ehemals Pommern/jetzt Polen). Bekannte Namensträgerin: Ulrike Freiin von Levetzow, Freundin Goethes (19. Jahrhundert).

leve
leve , portugiesisch für die Geschmacksangabe leicht; als vinho leve werden Weine aus Qualitäts- und Landweingebieten bezeichnet, die den sonst vorgeschriebenen Mindestalkoholgehalt nicht erreichen. Sofern sie aber mindestens 9 Vol.-% Alkohol aufweisen, dürfen sie als Tafelwein mit der Bezei...

Levi Eschkol
Eschkọl, Levi, israelischer Politiker, * Oratowo (bei Kiew) 25. 10. 1895, † Â  Jerusalem 26. 2. 1969; beteiligte sich an der Gründung von Degania, einem der ersten Kibbuzim. Er war Mitbegründer der Gewerkschaftsorganisation Histadrut und der sozialistischen Mapai (-Partei). Nach der Gr...

Leviathan
Leviathan der, mythisches kanaanäisches Meeresungeheuer (Schlange oder Drache); im Alten Testament Personifikation der gottfeindlichen Mächte (z. B. Jesaja 27, 1). - Im gleichnamigen staatsphilosophischen Werk von T. Hobbes (1651) die Personifikation des durch Machtverzicht der Einzelnen konstitu...

Levico Terme
Levico Terme StaatItalien RegionTrentino-Alto Adige ProvinzTrient Koordinaten46° 0' 46» N, 11° 18' 25» O Einwohner(2005) 6 718 Homepage http://www.comune.levicoterme.tn.it Vorwahl0461 , Gemeinde in der Region Trentino-Alto Adige, Provinz Trient, im oberen Valsugana östlich von Tr...

Levin Graf Bennigsen
Levin Graf Bennigsen Bẹnnigsen, Levin Graf (seit 1813), russischer General, * Braunschweig 10. 2. 1745, † Â  Banteln (Landkreis Hildesheim) 3. 10. 1826; hatte im Feldzug von 1807 gegen Napoleon I. den Oberbefehl (Schlachten bei Preußisch Eylau und Friedland); war 1812 Generalstabschef M. I...

Levin Ludwig Schücking
Schụ̈cking, Levin Ludwig, Anglist, * Burgsteinfurt (heute zu Steinfurt) 29. 5. 1878, † Â  Farchant (Landkreis Garmisch-Partenkirchen) 12. 10. 1964, Enkel von Levin Schücking; Professor in Jena, Breslau, Leipzig, Erlangen, Verfasser grundlegender literatursoziologischer Arbeiten und bede...

Levin Schücking
Levin Schücking Schụ̈cking, Levin, Schriftsteller, * Meppen 6. 9. 1814, † Â  Bad Pyrmont 31. 8. 1883, Großvater von Levin Ludwig Schücking; war befreundet mit Annette von Droste-Hülshoff; 1841 Bibliothekar auf Schloss Meersburg, 1843† †™45 Redakteur an Zeitungen in Augsburg und Köln;...

Levina
Levina, weiblicher Vorname, weibliche Form von Levin.

Levinia
Levinia, seit den 1980er-Jahren gelegentlich vergebener weiblicher Vorname, eigentlich weibliche Form zu Levin, doch eher aufgefasst als Eindeutschung der englischen Aussprache von Lavinia.

Levin
Levin, Familiennamenforschung: Lewin.

Levin
Levin, Lewin, niederdeutscher männlicher Vorname (altsächsisch liof »lieb, wert, freundlich« + altsächsisch wini »Freund«). Eine literarische Gestalt ist Lewin von Vitzewitz in Fontanes Roman »Vor dem Sturm« (1878). Bekannter Namensträger: Levin Schücking, deu...

Levirat
Levirat das, Leviratsehe, bei altorientalischen und afrikanischen Völkern die Verpflichtung, die Frau des kinderlos verstorbenen Bruders zum Zweck der Zeugung eines dem Toten zugerechneten Sohnes und Erben (und zur Versorgung der Frau) zu heiraten.

levis
levis, ...ve, leicht, leichten Grades.

Levitation
Levitation die, das Anheben (Elevation) von Gegenständen durch Psychokinese, das freie Schweben des menschlichen Körpers im Raum durch Aufhebung der Schwerkraft; Traumerlebnis oder Erscheinung der Parapsychologie.

Leviten
Leviten, der nach Levi benannte israelitische Stamm, dessen Angehörige besondere Kultfunktionen ausübten (Priester, Tempeldiener).

Levitikus
Levitikus, Leviticus, in der Vulgata Bezeichnung für das 3. Buch Mose; enthält vorwiegend kultische (levitische) Vorschriften (Gesetze) und Strafbestimmungen.

Levi
Levi, im Alten Testament Sohn von Jakob und Lea (1. Mose 29, 34); in der jüdischen Tradition Stammvater des gleichnamigen israelitischen Stammes (Leviten).

Levi
Levi, Levy, aus der Bibel übernommener männlicher Vorname hebräischen Ursprungs. In der Bibel wird der Name volksetymologisch mit der Wurzel lwh »sich anschließen« in Verbindung gebracht. Möglicherweise ist die Urbedeutung »Anhänger, Verehrer des Gottes . . .«. Levi war der S...

Levka Ori
Levkạ Ọri , das westlichste Gebirgsmassiv auf Kreta, Griechenland, nahe der Südküste, bis 2 452 m über dem Meeresspiegel; mit tiefen Schluchten, bekannt ist die Samariaschlucht.

Levkoje
Levkoje die, Matthiola, Gattung der Kreuzblütler, v. a. im östlichen Mittelmeergebiet; Kräuter oder Halbsträucher mit länglichen Blättern, Blüten in Trauben, einfach oder gefüllt, unterschiedlich gefärbt, oft duftend; bekannte Zierpflanzen, v. a. die je nach Kultur als Sommerlevkoje, Herbstlevkoje o...

Levkosia
Levkosia, Hauptstadt von Zypern, Nikosia.

Levoca
Levoča: Blick auf den Marktplatz mit Renaissance-Rathaus, dahinter die gotische Kirche Sankt Jakob Levoca , deutsch Leutschau, Stadt im Osten der Slowakischen Republik, in der Zips, 14 100 Einwohner; Zipser Museum, Textilindustrie. Die historische Altstadt steht unter Denkmalschutz (S...

Levodopa
Levodopa das, Kurzbezeichnung L-Dopa, Vorstufe in der Synthese von Dopamin. Levodopa kann im Unterschied zu Dopamin die Blut-Hirn-Schranke passieren. Es wird in den Neuronen zu Dopamin umgewandelt und kann verschiedene Symptome der Parkinson-Krankheit, v. a. Bewegungsarmut und psychi...

Levold von Northof
Levold von Nọrthof, mittellateinischer Chronist, * Gut Northof in Pelkum (heute zu Hamm) 3. 2. 1279, † Â  3. 10. 1359.

Levon Ter-Petrosjan
Tẹr-Petrosjạn, Levon, armenischer Politiker, * Aleppo 9. 1. 1945.

Levurose
Levurose die, -, -n, durch Hefepilze hervorgerufene Erkrankung (z. B. Kandidose).

Levy Patrick Mwanawasa
Levy Mwanawasa: bei der Präsidentschaftswahl 2006 Mwanawasa, Levy, sambischer Politiker, * Mufulira 3. 9. 1948; studierte Rechtswissenschaften in Lusaka, arbeitete dort ab 1974 als Rechtsanwalt (1985/86 als Generalstaatsanwalt Sambias) und war 1991† †™94 Vizepräsident unter F. Chiluba. Seit 2...

Levy
Levy, Familiennamenforschung: auf den hebräischen Stammesnamen der Leviten (vergleiche Cohn) bzw. auf den Rufnamen Levi zurückgehender Familienname. Nach der Bibel war Levi der Sohn Jakobs und Leas.

Levy
Levy, männlicher Vorname, Schreibvariante von Levi.

Levée
Levée die, veraltet für Aushebung von Rekruten, Aufgebot. Levée en masse, allgemeines Aufgebot der männlichen Bevölkerung zum Kriegsdienst (erstmals 1793 in Frankreich für die Unverheirateten zwischen 18 und 25 Jahren).

Lew Abramowitsch Dodin
Dodin, Lew Abramowitsch, russischer Regisseur, * Nowokusnezk 14. 5. 1944.

Lew Andrejewitsch Arzimowitsch
Arzimọwitsch, Lew Andrejewitsch, russischer Physiker, * Moskau 25. 2. 1909, † Â  ebenda 1. 3. 1973; bedeutende Arbeiten zur Plasmaphysik und zur gesteuerten Kernfusion.

Lew Andrejewitsch Arzimowitsch
Lew ArzimowitschArzimọwitsch, Arcimọvic , Lew Andrejewitsch, sowjetischer Physiker, * Moskau 25. 2. 1909, † Â  ebenda 1. 3. 1973.

Lew Borissowitsch Kamenew
Kạmenew, Lew Borissowitsch, früher L. B. Rosenfeld, sowjetischer Politiker, * Moskau 18. 7. 1883, † Â  (hingerichtet) ebenda 25. 8. 1936.

Lew Genrichowitsch Schnirelman
Schnirelmạn, Š nirel'mạn , Lew Genrichowitsch, sowjetischer Mathematiker, * Gomel 15. 1. 1905, † Â  Moskau 24. 9. 1938.

Lew Iwanow
Iwạnow, Ivạnov, Lew Iwanowitsch, russischer Tänzer und Choreograf, * Moskau 2. 3. 1834, † Â  Sankt Petersburg 24. 12. 1901.

Lew Kopelew
Lew KopelewKọpelew, Lew Sinowjewitsch, russischer Schriftsteller und Literaturwissenschaftler, * Kiew 9. 4. 1912, † Â  Köln 18. 6. 1997. Lew Kopelew war Propagandaoffizier im Zweiten Weltkrieg. 1945† †™54 war er in Gefängnis- und Lagerhaft. 1956 wurde er rehabilitiert. Seit seiner Ausbürgeru...

Lew Natanowitsch Lunz
Lụnz, Lụnc, Lew Natanowitsch, russischer Schriftsteller, * Petersburg 2. 5. 1901, † Â  Hamburg 9. 5. 1924.

Lew Sapieha
Sapieha , Lew, polnisch-litauischer Politiker und Feldherr, * Ostrów 1557, † Â  Wilna 7. 7. 1633.

Lew Semjonowitsch Bagrow
Bagrọw, Bagrọv, Lew (Leo) Semjonowitsch, russischer Kartenhistoriker, * Solikamsk 5. 7. 1881, † Â  Den Haag 9. 8. 1957.

Lew Semjonowitsch Berg
Berg, Lew Semjonowitsch, sowjetischer Geograf, * Bendery (heute Tighina) 14. 3. 1876, † Â  Leningrad 24. 12. 1950.

Lew Waldemarowitsch Nussberg
Nussbẹrg, Nusbẹrg, Lew Waldemarowitsch, usbekischer Künstler, * Taschkent 1. 6. 1937.

Lew Waldemarowitsch Nussberg
Nussbẹrg, Nusberg, Lew Waldemarowitsch, usbekischer Künstler, * Taschkent 1. 6. 1937; gestaltete zusammen mit den Künstlern der von ihm (1962) mit begründeten Gruppe »Dwischenije« (Bewegung) kinetische Objekte sowie kinetische Aktionen und Multimediaprogramme. Seit 1976 lebt ...

Lew Wallace
Lew Wallace Wallace , Lew(is), amerikanischer Schriftsteller, * Brookville (Indiana) 10. 4. 1827, † Â  Crawfordsville (Indiana) 15. 2. 1905; war General im Bürgerkrieg, Botschafter in Istanbul (1881† †™85); schrieb den Roman »Ben Hur« (1880; verfilmt).

Lew Wladimirowitsch Kuleschow
Kuleschọw, Kulesọv , Lew Wladimirowitsch, sowjetischer Filmregisseur und Filmtheoretiker, * Tambow 13. 1. 1899, † Â  Moskau 29. 3. 1970.

Lew Wladimirowitsch Schtscherba
Schtschẹrba, Š cẹrba , Lew Wladimirowitsch, russischer Sprachwissenschaftler, * Igumen (Gebiet Minsk) 3. 3. 1880, † Â  Moskau 26. 12. 1944.

Lewald
Lewald, Familiennamenforschung: Lehwald. Bekannte Namensträgerin: Fanny Lewald, deutsche Schriftstellerin (19. Jahrhundert).

Lewandowski
Lewandowski, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu polnischen Ortsnamen wie Lewandów, Lawendów, Lewandówka. 2) Mit dem Suffix ...ski gebildeter ûbername zu polnisch lawenda, lewanda »Lavendel«.

Lewark
Lewark, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelniederdeutsch lewer(i)ke »Lerche« für einen sangesfrohen Menschen oder Berufsübername für den Vogelfänger, -händler.

Lewatit®
Lewatịt® der, -s/-e, Handelsbezeichnung für eine Gruppe von Ionenaustauschern auf Kunststoffbasis, die u. a. zum Enthärten und Entsalzen von Wasser verwendet werden.

Lewerenz
Lewerenz, Lewerentz, Familiennamenforschung: Lorentz.

Lewe
Lewe, Familiennamenforschung: 1) Löw. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Lewe bei Liebenburg (Niedersachsen).

Lewin
Lewin, Familiennamenforschung: 1) auf den gleich lautenden niederdeutschen Rufnamen (liob + wini) zurückgehender Familienname. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Lewin (Schlesien), Levin (Mecklenburg-Vorpommern).

Lewin
Lewin, männlicher Vorname, Levin.

Lewis Alfred Coser
Coser , Lewis Alfred, eigentlich Ludwig Cohen, US-amerikanischer Soziologe deutscher Herkunft, * Berlin 27. 11. 1913, † Â  Cambridge (Massachusetts) 8. 7. 2003. Lewis A. Coser, der eigentlich Ludwig Cohen hieß, wuchs in Deutschland in einem wohlhabenden bürgerlichen Elternhaus auf. Aufgrund der Er...

Lewis Bernstein Namier
Namier , Sir (seit 1952) Lewis Bernstein, bis 1910 Ludwik Bernsztajn Niemirọwski, britischer Historiker polnisch-jüdischer Herkunft, * Wola Okrzejska (bei Warschau) 27. 6. 1888, † Â  London 19. 8. 1960.

Lewis Boss
Boss, Lewis, amerikanischer Astronom, * Providence (Rhode Island) 26. 10. 1846, † Â  Albany (New York) 5. 10. 1912.

Lewis Hamilton
Hamilton , Lewis, britischer Automobilrennfahrer, * Stevenage (County Hertfordshire) 7. 1. 1985; Lewis Hamilton ist seit 2007 Formel-1-Pilot beim Rennteam »McLaren-Mercedes«. Seine Großeltern väterlicherseits stammen aus Trinidad und Tobago und siedelten in den 1950er-...

Lewis Henry Morgan
Lewis MorganMorgan , Lewis Henry, amerikanischer Ethnologe, * Aurora (N. Y.) 21. 11. 1818, † Â  Rochester (N. Y.) 17. 12. 1881.

Lewis Henry Morgan
Morgan , Lewis Henry, amerikanischer Ethnologe, * Aurora (New York) 21. 11. 1818, † Â  Rochester (New York) 17. 12. 1881; einer der Begründer der vergleichenden Ethnologie.

Lewis Milestone
Lewis Milestone: führte Regie bei dem Film »Im Westen nichts Neues« (1930) nach dem...Milestone , Lewis, amerikanischer Filmregisseur russischer Herkunft, * Kischinjow 30. 9. 1895, † Â  Los Angeles (Calif.) 25. 9. 1980. Für seine Filme »Schlachtenbummler« (1927) und »Im Westen ...

Lewis Thomson Preston
Preston , Lewis Thomson, amerikanischer Bankier, * New York 5. 8. 1926, † Â  Washington (D. C.) 4. 5. 1995.

Lewis Wickes Hine
Lewis Wickes Hine: Kinder bei der Arbeit in einer Spinnerei in North Carolina (Foto um 1907/08)Hine , Lewis Wickes, amerikanischer Fotograf, * Oshkosh (Wisconsin) 26. 9. 1874, † Â  Hastings-on-Hudson (New York) 3. 11. 1940.

Lewis-Base
Lewis-Base , Säure-Base-Theorie.

Lewisham
StaatGroßbritannien und Nordirland LandesteilEngland VerwaltungsbezirkLondon Koordinaten51° 25' 00'' N, 0° 02' 00'' W Einwohner(1998) 243 800 Homepagewww.offiziellehomepage.de

Lewis
Lewis , Familiennamenforschung: auf den gleich lautenden Rufnamen, eine englische Form von Ludwig, zurückgehender Familienname. Bekannte Namensträger: Sinclair Lewis, amerikanischer Schriftsteller (19./20. Jahrhundert); Carl Lewis, amerikanischer Leichtathlet (20./21. Jahrhundert);

Lewis
Lewis , männlicher Vorname, englische Form von Ludwig. Bekannter Namensträger: Lewis Carroll (eigentlich Charles Lutwidge Dodgson), englischer Schriftsteller und Logiker (19. Jahrhundert).

Lewitz
Lewitz die, von Elde und Stör durchflossene Niederung in Mecklenburg-Vorpommern, südlich des Schweriner Sees; etwa 150 km<sup>2</sup>; wald- und moorreich; teilweise melioriert; Fischzuchtteiche.

lewo
lewo , in Familiennamen, die auf Rufnamen zurückgehen, enthaltenes Namenwort.

Lew
<i>(Leo)</i> Kạmenew, Lew (Leo) Borissowitsch, eigentlich L. B. Rosenfeld, sowjetischer Politiker, * Moskau 22. 7. 1883, † Â  (hingerichtet) ebenda 25. 8. 1936; enger Mitarbeiter Lenins; wurde 1919 Mitglied des Politbüros, 1922 stellvertretender Vorsitzender des Rates der Volks...

Lew
<i>(Leo)</i> Tolstoi, Lew (Leo) Nikolajewitsch Graf, russischer Schriftsteller, * Jasnaja Poljana (bei Tula) 9. 9. 1828, † Â  Astapowo (Gebiet Lipezk) 20. 11. 1910, Vetter von Alexei Konstantinowitsch Graf Tolstoi; lebte teils als Gutsbesitzer in Jasnaja Poljana, teils in Moskau und Sa...

Lew
<i>(Leo)</i>

Lew
Lew der, Abkürzung Lw, bulgarische Währungseinheit; 1 Lew = 100 Stotinki (St).

Lew
Lew, Lev , männlicher Vorname, russische Form von Leo. Bekannter Namensträger: Lew Kopelew, russischer Germanist und Schriftsteller (20. Jahrhundert).

Lex Arons
Lẹx Arons, Name für ein 1898 in Preußen beschlossenes Gesetz, durch das Sozialdemokraten vom akademischen Lehramt ausgeschlossen wurden. Die Bennenung erfolgte, da es eingebracht wurde, um dem Physiker Leo Arons (* 1860, † Â  1919) die Lehrbefugnis als Privatdozent der Berliner Universität zu ...

Lex Barker
Lex Barker: als Old Shatterhand und Pierre Brice in der Rolle des WinnetouBarker , Lex, amerikanischer Filmschauspieler, * Rye (N. Y.) 8. 5. 1919, † Â  New York 11. 5. 1973. Lex Barker wurde populär als Tarzan- und Old-Shatterhand-Darsteller.

Lex Hohenlohe
Lẹx Hohenlohe , in der deutschen Geschichte Bezeichnung für das im Dezember 1899 mit Billigung des Reichskanzlers C. zu Hohenlohe-Schillingsfürst beschlossene Reichsgesetz zur Aufhebung des Verbindungsverbots von politischen Parteien, erleichterte v. a. deren organisatorischen Ausbau.

Lexa
Lẹxa, weiblicher Vorname, Kurzform von Alexandra.

Lexem
Lexem das, Sprachwissenschaft: kleinste semantische Einheit, Träger der lexikalischen Bedeutung; das Lexem tritt als Einzelwort (z. B. Wald), als Teil eines Wortes (z. B. wald- in waldig) und als Wortverbindung auf (z. B. Waldbrand).

Lexer
Lexer, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...er zu Lex.

Lexikografie
Lexikografie die, Lexikographie, Abfassen und Zusammenstellen eines [Wörterbuchs] oder [Lexikons].

Lexikologie
Lexikologie die, Bereich der Sprachwissenschaft, der sich mit dem Wortschatz einer Sprache beschäftigt, und zwar mit der Herkunft, der morphologischen Zusammengehörigkeit (Wortbildung) und den inhaltlichen (semantischen) Zusammenhängen der Wörter untereinander.

Lexikonstatistik
Lexikonstatịstik, Sprachwissenschaft: die Erforschung der Sprache in Bezug auf die Häufigkeit des Gebrauchs einzelner Wörter und Ähnlichem.

Lexikon
Lẹxikon das, Sprachwissenschaft: Gesamtheit der bedeutungstragenden Einheiten (Lexeme) einer Sprache.

Lexikon
Lẹxikon das, allgemein: alphabetisch geordnetes Nachschlagewerk spezieller (für einzelne Fachgebiete) oder allgemeiner Art (Enzyklopädie, Konversationslexikon).