Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Lepra
Lepra: Lepakranke mit Glocke (Darstellung aus dem 14. Jahrhudert) Die durch die Infektion mit Mycobacterium leprae verursachten Verunstaltungen an der Haut führten seit Jahrtausenden und teilweise auch heute noch zu einer radikalen Ausgrenzung der Erkrankten aus der Gesellschaft. Dies steht im Gegen...
Leprologe
Leprologe der, -n, -n, Lepraspezialist.
Leprom
Leprom das, -s, -e, in fachsprachlichen Fügungen, Leproma, Knotenbildung bei Lepra (entzündliches Infiltrat im Unterhautzellgewebe von rötlich brauner Farbe).
Leprosorium
Leprosorium das, -s, ...rien, a) Krankenhaus für Leprakranke; b) mit speziellen therapeutischen Einrichtungen ausgestattete isolierte Siedlung für Leprakranke.
lept...
lept..., Wortbildungselement, lepto...
Leptin
Leptin , ein 1994 entdecktes, vom Fettgewebe gebildetes Proteohormon. Leptin ist an der Regulierung des Körpergewichtes beteiligt, seine Potenz zur Behandlung von Fettsucht ist umstritten, vor allem da die Substanz auch eine große Rolle bei der erneuten Gewichtszunahme nach einer Diät (Jo-Jo-...
Leptis Magna
Leptis Magna: Blick auf die Reste der Bühnenwand des unter Augustus erbauten Theaters (1. Jh. n.... Lẹptis Mạgna, Lepcis Magna, antike Hafenstadt in Nordafrika, östlich von Tripolis (Libyen), gegründet (im 10. Jahrhundert v. Chr.?) als Handelsplatz der Phöniker; im 6. Jahrhunder...
Leptit
Leptịt der, sehr feinkörniger, fein gebänderter, meist heller Gneis im präkambrischen Grundgebirge Schwedens und Finnlands, v. a. aus Quarz und Feldspäten bestehend.
lepto...
lepto... , vor Vokalen verkürzt zu lept..., Wortbildungselement mit der Bedeutung: schmal, dünn, klein, zart.
Leptomeningitis
Lepto
Leptomeninx
Leptomeninx die, -, weiche Hirn- bzw. Rückenmarkshaut (setzt sich zusammen aus der Spinngewebshaut und der Pia mater, gehört zu den bindegewebigen Hüllen des Gehirns und des Rückenmarks).
Leptonenzahl
Leptonenzahl, ladungsartige Quantenzahl L der Elementarteilchen, die nur bei den Leptonen von null abweichende Werte (+1 bei Leptonen, † †1 bei Antileptonen) aufweist.
Leptonen
Leptonen , Familie »leichter« Elementarteilchen mit halbzahligem Spin, die somit der Fermi-Dirac-Statistik genügen. Die Leptonen unterliegen (im Gegensatz zu den Hadronen) nicht der starken Wechselwirkung. Sie gelten zusammen mit den Quarks als fundamentale Bausteine der Materie....
Lepton
Leptọn das, neugriechisches Münznominal, eingeführt 1828, 100 Lepta = 1 Phönix, ab 1831 galten 100 Lepta = 1 Drachme; seit der Einführung des Euro 2002 in Griechenland dort Bezeichnung für den Eurocent.
Leptoprosopie
Leptoprosopie die, -/-ien, (mit Langköpfigkeit verbundene) Schmalgesichtigkeit.
Leptosomer
Leptosomer , schmalwüchsiger Körperbautypus (Konstitutionstypen).
leptosom
leptosom , schmal-, schlankwüchsig, schmalgesichtig.
Leptospiren
Leptospiren die, -/-n, Schraubenbakterien der Gattung [Leptospira] (gehört zur Familie der Spirochäten).
Leptospirosen
Leptospirosen , weltweit verbreitete Gruppe von Infektionskrankheiten, die durch parasitäre Serotypen der Gattung Leptospira (zu den Spirochäten gehörende Bakterien) hervorgerufen werden, z. B. Weil-Krankheit, Kanikolafieber.
Leptozephale
Leptozephale der u. die, -n, -n, Dolichozephale.
Leptozephalie
Leptozephalie die, -, ...ien, Dolichozephalie.
Leptozephalus
Leptozephalus der, -, ...phalen u. ...li, Dolichozephalus.
leptozephal
leptozephal, dolichozephal.
Leptscha
Lẹptscha, Volk in Indien und Bhutan, Lepcha.
Lepus
Lepus , das Sternbild Hase.
LEP
LEP , Elektron-Positron-Speicherring am Europäischen Laboratorium für Teilchenphysik CERN (von 1989† †™2000 in Betrieb).
Lerchen
Lerchen: Rotnackenlerche (Mirafra africana); ist ein Charaktervogel der offenen Grasländer Afrikas... Lerchen, Alaudidae, weltweit verbreitete Familie bodenbewohnender, meist unauffällig gefärbter Singvögel baumarmer Gebiete; charakteristisch ist die verlängerte Kralle der Hinterzehe (»Le...
Lercher
Lercher, Lerchner, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...(n)er zu Lerch 2) oder 3).
Lerch
Lerch, Lerche, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch lerche, lërche »Lerche« für einen sangesfrohen Menschen oder Berufsübernamen für den Vogelfänger, -händler. 2) Herkunftsname zu Ortsnamen wie Lerch (Bayern, Tirol), Lercha bei Meißen (Sachsen), Lerche (Nordrhein...
Leriche-Syndrom
Leriche-Syndrom , Aortenbifurkationssyndrom, Bifurkationssyndrom, arterielle Verschlusskrankheit (AVK) mit Verengung oder Verschluss im Bereich der Aufzweigung der großen Hauptschlagader (Aorta) im Becken, wodurch das kleine Becken und die unteren Extremitäten unzureichend mit Blut versorgt werden. ...
Lerke Osterloh
Osterloh, Lerke, deutsche Verfassungsrichterin, * Holle (Oldenburg), 29. 9. 1944, arbeitete nach ihrem 1. juristischen Staatsexamen (1969) zunächst als Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Assistentin am Seminar für Finanz- und Steuerrecht an der Universität Hamburg (1972-78). In dieser Zeit ...
Lerma
Lẹrma, Francisco Gómez de Sandoval y Riojas , Herzog (seit 1599) von, spanischer Staatsmann, Kardinal (seit 1618), * Tordesillas 1553, † Â Valladolid 18. 5. 1625.
Lermontow
Lermontow Familiennamenforschung: , Michail Jurjewitsch Lermontow, russischer Schriftsteller (19. Jahrhundert); der Schotte George Lermont, Vorfahr des Dichters, dessen Familiennamen der englische Ortsname Learmonth (Berwickshire) zugrunde liegt, gelangte im 17. Jahrhundert als Soldat nach Russland.
Lermoos
Lermoos: südwestliche Ansicht der Zugspitze mit Lermoos Lermoos, Gemeinde in Tirol, Österreich, 994 m über dem Meeresspiegel, in einem von der Loisach durchflossenen Becken am Fuß der Zugspitze, 1 100 Einwohner; Luftkurort, Wintersportgebiet.
Lermoyez-Phänomen
Lermoyez-Phänomen , Form der [Menière-Krankheit] ohne bleibenden Hörverlust.
Lernbehinderte
Kinder und Jugendliche können dann als lernbehindert gelten, wenn sie neben sprachlichen, kognitiven und sozialen Einschränkungen schwerwiegende, umfängliche und langandauernde Lern- und Leistungsausfälle zeigen. Heute werden lernbehinderte Schüler sowohl in Sonder- bzw. Förderschulen als au...
lernende Automaten
lernende Automaten, technische Systeme mit der Fähigkeit, durch Lernen Wissen zu erwerben und zu verändern. Bei Zugrundelegung eines entsprechend einfachen Begriffs des Lernens kann bereits ein speicherprogrammierbarer Automat (z. B. eine Steuerung) als lernender Automat bezeichnet werden. Diesem Be...
lernende Organisation
lernende Organisation, Leitbild für eine Organisation, die im Interesse ihrer Wettbewerbsfähigkeit die Fähigkeiten und Kompetenzen ihrer Mitglieder durch ständiges Lernen fortzuentwickeln sucht. Organisationales Lernen erfolgt einerseits im Wechselspiel zwischen Individuum und Kollektiv und anderers...
Lernen
Kinder lernen viel leichter Sprachen als Erwachsene. † †¢ Warum ist das so? Wissenschaftler vermuten, dass es im Hirn ein universelles »Programm« für Sprache gibt, das in den ersten sechs Lebensjahren aktiviert werden muss. Wenn z. B. taub Geborene die Zeichensprache erst nach dem sechsten...
Lernen
Lernen, also das Verhalten aufgrund von individuellen Erfahrungen ändern, können alle höheren Tiere. Doch nur Menschen und Primaten können sich Kenntnisse und Fähigkeiten aneignen sowie Einstellungen, Denk- und Verhaltensweisen aufgrund von Einsicht oder Erfahrung ändern. Die vielfältigen Arten zu l...
Lernen
Nicht für die Schule ... † †¢ Wofür lernen wir? Aufgrund seiner stoischen Philosophie wird sich der römische Dichter und Gelehrte Seneca (*um 4 v. Chr., †  65 n. Chr.), Erzieher und Berater Neros, in seinem Grabe erst gar nicht in eine Rotationsbewegung begeben haben. Grund dazu hätte er. Denn das...
Lerner
Lerner, Familiennamenforschung: Standesname oder ûbername zu mittelhochdeutsch lërnà ¦re »Schüler«.
lernfähiges System
lernfähiges System, von der Umwelt abgrenzbares biologisches oder technisches System, das sein Verhältnis zur Umwelt selbst so zu verändern vermag, dass es seine Interaktion mit der Umwelt und sein Handeln qualitativ verbessern kann. Eine einfache Lernform ist das Verfahren nach Versuch und Irrtum. ...
Lernmaschinen
Lernmaschinen, die Lehrmaschinen.
Lernmatrix
Lernmatrix, Kybernetik: Modell lernfähiger Systeme, das im Wesentlichen aus zwei sich kreuzenden Scharen von Leitungsdrähten (Spalten und Zeilen) besteht, in deren Kreuzungspunkten sich, analog zu den bedingten Reflexen bei höheren Lebewesen, bedingte Verknüpfungen bilden können. Diese erfolgen aufg...
Lernmittelfreiheit
Lernmittelfreiheit, Lehrmittel.
Lernmittel
Lernmittel, Lehrmittel.
Lerntheorien
Lerntheori
Lernäische Schlange
Lernäische Schlange, griechische Mythologie: Hydra.
Leroi
Leroi, Familiennamenforschung: Leroy.
Leroux
Leroux, Familiennamenforschung: ûbername zu französisch le roux »der Rothaarige«.
Leroy Eldridge Cleaver
Cleaver , Leroy Eldridge, schwarzer amerikanischer Bürgerrechtskämpfer, * Wabbaseka (Arkansas) 1935, † Â Pomona (Kalifornien) 1. 5. 1998.
Leroy Jenkins
Jenkins , Leroy, amerikanischer Jazzmusiker (Violinist, Komponist), * Chicago (Illinois) 11. 3. 1932, † Â New York 23. 2. 2007.
Leroy
Leroy, Familiennamenforschung: ûbername zu französisch le roi »der König«, vergleiche König.
Leroy
Leroy, Leroi , in den 1980er-Jahren entlehnter männlicher Vorname, der aus einem Familiennamen (zu altfranzösisch le roy »der König«) hervorgegangen ist. Dem Familiennamen liegt ein ûbername zugrunde, der u. a. jemanden bezeichnen konnte, der im Dienste eines Königs stand. Gegen Ende...
Lersch
Lersch, Lerschmacher, Lersmacher, Familiennamenforschung: Berufsübername bzw. Berufsname zu mittelniederdeutsch lerse »ledernes Beinkleid, weiter hoher Stiefel« für den Handwerker, der solche Stiefel herstellte. In Grünberg in Hessen ist anno 1477Conzc Lersenmecher bezeugt. Bekannter Na...
Lerwick
Lerwick: Innenstadt Lerwick , Stadt in Schottland, Sitz des Verwaltungsgebietes Shetlandinseln, an der Ostküste von Mainland, 7 200 Einwohner; Fischerei und Fisch verarbeitende Industrie, Versorgungsbasis für die Nordsee-Erdölwirtschaft; Hafen.
LER
LER, Abkürzung für Lebensgestaltung - Ethik - Religionskunde.
Les Diablerets
Les Diablerets , Gruppe der Westalpen, Diablerets.
Les Diablerets
Les Diablerets, , Gebirgsgruppe der nördlichen Westalpen auf der Grenze der schweizerischen Kantone Bern, Waadt und Wallis, im Sommet des Diablerets 3 210 m über dem Meeresspiegel; am Nordfuß der Luftkurort Les Diablerets, 1 155 m über dem Meeresspiegel; Bergbahnen auf den 3 000 m hoch gelegenen Gle...
Les Levine
Levine , Les, amerikanischer Konzept- und Medienkünstler irischer Herkunft, * Dublin 6. 10. 1935; formuliert in von ironischer Distanz geprägten Buchobjekten, Fotografien, Zeichnungen, Performances und Videoinstallationen eine Gegenposition zu einer konsumorientierten Realität und deren nur...
Les Paul
Les PaulPaul , Les, eigentlich Lester William Polfus , amerikanischer Gitarrist, * Wankesha (Wisconsin) 9. 6. 1915.
Les Soirées de Nazelles
Les Soirées de Nazelles von Francis Poulenc Bezeichnungen: Préambule - Variations: 1. Le comble de la distinction, 2. Le cŠ“ur sur la main, 3. La désinvolture et la discrétion, 4. La suite dans les idées, 5. Le charme enjoleur, 6. Le contentement de soi, 7. Le gout du malheur, 8. L'alerte vieillesse...
Lesben
Lesben umgangssprachliche Bezeichnung für lesbische Frauen (Homosexualität).
lesbisch
lẹsbisch , bezeichnet gleichgeschlechtliches Empfinden bei Frauen, weibliche Homosexualität.
Lesbos
Lẹsbos, neugriechisch Lesvos, auch Mytilene, Mytilini, griechische Insel vor der kleinasiatischen Küste, 1 636 km<sup>2</sup>, bis 967 m über dem Meeresspiegel, 89 800 Einwohner; Anbau von Getreide, Wein, Oliven; Fremdenverkehr; Hauptort ist Mytilene an der Ostküste. - Lesbos, m...
Leschek
Lẹschek, männlicher Vorname, deutsche Schreibweise von Leszek.
Leschke
Leschke, Familiennamenforschung: 1) eindeutschende Schreibung einer Ableitung von Lesch 3) oder 4). 2) Wohnstättenname zu sorbisch leska »kleines Gartenbeet«, niedersorbisch auch »Ackerbeet«.
Leschnitz
Lẹschnitz, deutscher Name der polnischen Stadt Lesnica.
Lesch
Lesch, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch leschen »löschen, auslöschen, stillen«, vielleicht im Sinne von »Feuerlöscher« bei den in den mittelalterlichen Städten häufig auftretenden Bränden. 2) Mittel- und oberdeutscher Berufsübername; entrundete For...
Lese-Rechtschreib-Schwäche
Lese-Rechtschreib-Schwäche, die Legasthenie.
Lesebuch
Lesebuch, im weiteren Sinn Sammlung ausgewählter literarischer Texte (z. B. eines Autors, zu einem Thema); im engeren Sinn Schulbuch für den Deutschunterricht, das in die Vielfalt der Literatur einführen soll. - Das erste Lesebuch für Gymnasien gab J. G. Sulzer 1768 heraus, das erste Lesebuch für V...
Lesebühne
Lesebühne die, -/-n, Literaturwissenschaft: literarische Veranstaltung, auf der feste Autorengruppen und Gastautoren regelmäßig vor Publikum eigene Texte vorlesen. Die Texte sind meist kurz und unterhaltsam und sprechen ein jugendliches, großstädtisches Publikum an.
Lesegerät
Lesegerät, Informatik: ein Gerät, das Daten liest und an einen Computer übergibt, z. B. Klarschriftleser, Scanner, Strichcodeleser.
Lesegut
Lesegut, die Gesamtheit der bei der Ernte gelesenen Trauben; sein Gesundheitszustand, seine Qualität, seine schonende Behandlung und seine sorgfältige Selektion bestimmen maßgeblich die Qualität des Weins.
Lesekopf
Lesekopf der Teil eines Laufwerks, der magnetisch gespeicherte Informationen liest. Die meisten Leseköpfe arbeiten induktiv, d. h., sie registrieren Veränderungen des Magnetfelds und erzeugen daraus elektrische Signale. Dies ist bei Disketten- und Bandlaufwerken der Fall, außerdem bei älteren Fe...
Leseleistungen der Schülerinnen und Schüler im Vergleich der deutschen Länder
Rangliste der Bundesländer Rang Bundesland 1 Thüringen 2 Bayern 3 Sachsen 4 Sachsen-Anhalt 5 Rheinland-Pfalz 6 Mecklenburg-Vorpommern 7 Saarland 8 Baden-Württemberg 9 Niedersachsen 10 Schleswig-Holstein 11 Nordrhein-Westfalen 12 Brandenburg 13 Hessen 14 Berlin 15 Hamburg 16 Bremen
Lesen
Auswertung einer Befragung der »Stiftung Lesen« (Auswahl, 2000) Auf die Frage, wie viel Minuten pro Werktag mit Lesen verbracht werden, antworteten: insgesamtmännlichweiblichbis 19 Jahre20† †™29 Jahre30† †™39 Jahre40† †™49 Jahre50† †™59 Jahre60 und mehr JahreHauptschule mit und ohne AbschlussRea...
Lesen
Lesen: lesendes Mädchen in der Kinderbibliothek der Stadt Frankfurt (Oder) Von Vorformen abgesehen, liegen die Anfänge des abendländischen Lesens und Schreibens im Alten Orient. Die sich kontinuierlich bis in die Antike weiter entwickelnde Lesekultur versiegte ab dem 5./6. Jahrhundert. Bis ins ...
Leser
Leser, Familiennamenforschung: 1) Berufsname zu mittelhochdeutsch lësà ¦re »Lehrer, Vorleser; Weinleser; Eichelsammler«. 2) aus einer Nebenform von Lazar entstandener Familienname.
Lesestift
Lesestift, mobiles Eingabegerät zur Datenerfassung; wird z. B. im Handel verwendet, um codierte Daten an die Registrierkasse zu übertragen.
Leseunfähigkeit
Leseunfähigkeit, Alexie.
Lesezirkel
Lesezirkel, gewerbliches Unternehmen, das Zeitschriften gegen Entgelt befristet verleiht (rechtlich: vermietet). Diese werden ins Haus gebracht und nach vereinbarter Zeit wieder abgeholt.
Lese
Lese, Aufsammeln (z. B. Ährenlese) und Ernten (z. B. Traubenlese oder Weinlese) von Früchten und anderem.
Lesginen
Lẹsginen, Lesgi
Lesginka
Lesgịnka die, kaukasischer Tanz.
Lesh-Nyhan-Syndrom
Lesh-Nyhan-Syndrom , X-chromosomal-rezessiv erbliche Störung mit Steigerung der Harnsäuresynthese, komplettem Fehlen der HGPR-Transferase, Entwicklungsstörungen, neurologische Symptomatik, Debilität.
Leshan
Leshan: die 71 m hohe Felsskulptur des Buddha Maitreya (803 vollendet) Leshan , Loshan, Stadt in der Provinz Sichuan, China, südlich von Chengdu, an der Mündung des Dadu He in den Min Jiang, 155 000 Einwohner; Teeanbau, Seidenraupenzucht, Seidenweberei. Ausgangsort für buddhistische Wallfahrten auf ...
Lesina
Lesina, Ort und Insel in Kroatien, Hvar.
Lesjaskogsvatn
Lesjaskogsvatn , 10 km langer See in der Gemeinde Lesja im obersten Gudbrandsdal, Norwegen, Provinz Oppland. Der auf 611 m über NN gelegene, 5 km² große See hat zwei Abflüsse (schwimmende Talwasserscheide), im Südwesten den Gudbrandsdalslågen, im Nordwesten die [Rauma].
Leska
Lẹska, weiblicher Vorname, Kurzform von Valeska.
Leska
Leska, Leske, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu obersorbisch lesk »Haselnussstrauch«, niedersorbisch, obersorbisch leska »Haselgerte«. 2) Dem Familiennamen Leske kann auch ein ûbername zu mittelniederdeutsch lesche, leske »Runzeln an Stirn, Händen und Füße...
Leslau
Lẹslau, 1940† †™45 deutscher Name von Wloclawek.
Lesley
Lesley das, Leslie, in ein Holzgehäuse eingebaute Kombination von Verstärker und einem oder mehreren Lautsprechern, die v. a. zur Verstärkung und Belebung der Klänge elektromechanischer oder elektronischer Orgeln verwendet wird; das Besondere am Lesley sind Einrichtungen zur Umlenkung des von den L...
Lesley
Lesley, weiblicher Vorname, Leslie.
Leslie A. Fiedler
Leslie Aaron FiedlerFiedler, , Leslie A. (Aaron), amerikanischer Literaturwissenschaftler und Schriftsteller, * Newark (New Jersey) 8. 3. 1917, † Â Buffalo (New York) 29. 1. 2003.
Leslie Caron
Leslie Caron: Szene aus dem Film »Ein Amerikaner in Paris« (1951)Caron , Leslie, französische Tänzerin und Schauspielerin, * Paris 1. 7. 1931.
Leslie Cheung
Leslie Cheung Cheụng , Leslie Kwok-wing, chinesischer Schauspieler, Sänger, Produzent und Regisseur, * Hongkong 12. 9. 1956, † Â (Selbsttötung) Hongkong 1. 4. 2003. In den frühen 1980er-Jahren stieg Leslie Cheung, der in England und Hongkong aufgewachsen war, zu einem der erfolgreichsten Pops...
Leslie Howard
Leslie Howard: und Vivien Leigh in dem Film »Vom Winde verweht« (USA 1939) von Victor...Howard , Leslie, eigentlich L. Stainer , britischer Schauspieler, * London 3. 4. 1893, †  (Flugzeugabschuss auf der Strecke Lissabon† †™London) 1. 6. 1943.
Leslie Stephen
Stephen , Sir (ab 1902) Leslie, englischer Schriftsteller, * London 28. 11. 1832, † Â ebenda 22. 2. 1904.