Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Leuchtpilze
Leuchtpilze, Hutpilzarten, bei denen im Verlauf von Stoffwechselprozessen Substanzen entstehen, die enzymatisch verändert werden. Dabei entsteht Energie, die bis zu 80 % als sichtbares Licht frei wird (Biolumineszenz), z. B. Myzel des Hallimaschs.
Leuchtpistole
Leuchtpistole, einschüssige Hinterladerpistole mit glattem Lauf für Leucht- und Signalpatronen.
Leuchtschirm
Leuchtschirm, Fluoreszenzschirm, Lumineszenzschirm, Bildschirm, mit Leuchtstoffen beschichteter Auffangschirm zur Sichtbarmachung von elektromagnetischer oder Korpuskularstrahlung. Farbton und Nachleuchtdauer lassen sich durch geeignete Leuchtstoffe erreichen.
Leuchtspurgeschoss
Leuchtspurgeschoss, Lichtspurgeschoss, Geschoss mit einem Leuchtsatz von beliebiger Farbe zum Sichtbarmachen der Flugbahn.
Leuchtstoffe
Leuchtstoffe, Luminophore, zur Lumineszenz fähige Stoffe, die die Energie elektromagnetischer Strahlung (Gamma-, Röntgen-, UV-Strahlung, sichtbares Licht) oder von Korpuskularstrahlung (Alpha-, Betastrahlung) absorbieren und als sichtbares Licht aussenden. Gase und Halbleiter werden ...
Leuchtsätze
Leuchtsätze, Pyrotechnik.
Leuchtturm
Leuchtturm, als Schifffahrtszeichen dienender hoher und daher weithin sichtbarer Turm mit einem starken Leuchtfeuer an der Spitze, der sich an für die Navigation wichtigen geografischen Punkten befindet und durch Form, Farbe und Kennung identifizierbar ist. Sein Licht wird durch Fresnel-Linsen und/o...
Leucht
Leucht, Familiennamenforschung: 1) Leuchte. 2) durch Rundung entstandene Form von Leicht.
Leucin
Leucin Leucin das, Abkürzung Leu, für den Menschen essenzielle Aminosäure, wichtiger Eiweißbaustein.
Leucit
Leucịt der, Mineral der chemischen Zusammensetzung K , weiß bis grauweiß, kristallisiert in zwei temperaturabhängigen Modifikationen (tetragonal unterhalb 605 °C, kubisch oberhalb 605 °C); in vielen basischen vulkanischen Laven und Tuffen.
Leuckhardt
Leuckhardt, Familiennamenforschung: Lauckhardt.
Leucocytosis
Leucocytosis, Leukozytose.
Leucoderma
Leucoderma, Leukoderm.
Leucodystrophia
Leucodystrophia, [Leukodystrophie].
Leucoencephalitis
Leucoencephalitis, Leukoenzephalitis.
Leucoencephalopathia
Leucoencephalopathia, Leukoenzephalopathie.
Leucomatosis
Leucomatosis, Leukomatose.
Leucoma
Leucoma, Leukom.
Leucopathia
Leucopathia, Leukopathie.
Leucopenia
Leucopenia, Leukopenie.
leucopoeticus
leucopoeticus, leukopoetisch.
Leucosis
Leucosis, Leukämie.
Leucotrichosis
Leucotrichosis, Leukotrichose.
Leue
Leue, Familiennamenforschung: Löw.
leuk...
leuk..., leuko... , weiß...
Leukas
Leukas, neugriechisch Levkas, eine der Ionischen Inseln, 301 km<sup>2</sup>, 19 400 Einwohner; gebirgig (bis 1 158 m über dem Meeresspiegel) und vielfach bewaldet; der Durchstich einer Nehrung trennt die Insel vom Festland.
Leukas
Leukas, neugriechisch Levkas, Hauptstadt des Verwaltungsbezirks Leukas, Griechenland, an der Nordostspitze der Insel Leukas, 7 500 Einwohner; Museum; Hafen; Kettenbrücke zum Festland.
Leukel
Leukel, Familiennamenforschung: aus einer mit dem Suffix ...l zu dem weiblichen Rufnamen Leukart (Lauckhardt) gebildeten Koseform entstandener metronymischer Familienname.
Leukenzephalitis
Leukenzephalitis, Leukoenzephalitis.
Leukenzephalopathie
Leukenzephalopathie, Leukoenzephalopathie.
Leukerbad
Leukerbad, französisch Loèche-les-Bains, Kurort im Kanton Wallis, Schweiz, nördlich von Leuk, 1 411 m über dem Meeresspiegel, 1 700 Einwohner; schwefelhaltige Thermen (51 °C); Wintersport.
Leukin
Leukin das, -s/-e, meist Plural, thermostabile, lytische, keimtötende Substanzen polymorphkerniger weißer Blutkörperchen, die u. a. anaerobe Krankheitserreger angreifen.
Leukipp
Leukịpp, Leukippos, griechischer Philosoph des 5. Jahrhunderts v. Chr., wohl aus Milet, Lehrer des Demokrit; Mitbegründer der Atomistik.
Leukoaraiose
Leukoaraiose die, -, -n, Veränderung der Dichte der weißen Hirnsubstanz.
Leukoblast
Leukoblạst der, -en/-en, meist Plural, Vorstufe der Leukozyten.
Leukoderm
Leukodẹrm das, fleckförmige Depigmentierung (weiße Flecke) der Haut durch Störung der Melanozytenfunktion.
Leukodiapedese
Leukodiapedese die, -/-n, Austritt der Leukozyten aus den Kapillaren ins Gewebe.
Leukoenzephalitis
Leukoenzephalitis, die, -, ...itiden, Leukenzephalitis, in fachsprachlichen Fügungen Leucoencephalitis, Leucencephalitis, Entzündung der weißen Hirnsubstanz.
Leukoenzephalopathie
Leukoenzephalopathie die, -, ...ien, Leukenzephalopathie in fachsprachlichen Fügungen Leucencephalopathia, pathologische Veränderung der weißen Hirnsubstanz.
Leukokinesin
Leukokinesin das, -s, -e, meist Plural, Proteine, die beschleunigend oder bremsend auf die Wanderungsgeschwindigkeit von Leukozyten einwirken.
Leukolyse
Leukolyse die, -, -n, Auflösung bzw. Zerfall der weißen Blutkörperchen.
Leukolysin
Leukolysin das, -s, -e, meist Plural, Substanzen, die den Abbau und die Auflösung der weißen Blutkörperchen bewirken.
Leukomatose
Leukomatose die, -, -n, in fachsprachlichen Fügungen Leucomatosis, Bildung weißer Flecken auf der Haut.
Leukomelalgie
Leukomelalgie die, -, ...ien, Auftreten von anfallsartigen Schmerzen im Bereich der Extremitäten mit blasser Hautverfärbung und Kältegefühl (Folge von Durchblutungsstörungen).
Leukometer
Leukometer das, Messgerät zur Bestimmung des Reflexionsgrades heller Objekte beziehungsweise Stoffe.
Leukomitogen
Leukomitogen das, -s, -e meist Plural, Proteine, die die Vermehrung, Entwicklung und Reifung von Leukozyten im Knochenmark anregen und steuern.
Leukom
Leukom das, dichte weiße Hornhautnarbe im Auge; kann z. B. nach einer Hornhautentzündung auftreten.
Leukopathie
Leukopathie die, -/-ien, in fachsprachlichen Fügungen, Leucopathia, Plural: -iae: Leukoderm.
Leukopenie
Leukopenie die, -/...'ni
Leukoplakie
Leukoplakie die, Weißschwielenkrankheit, Bildung unregelmäßiger, scharf begrenzter, etwas erhabener Epitheltrübungen der Schleimhaut durch Verhornung; besonders auf Zunge, Wangen und am Gaumen bei übermäßigem Nikotin- und Alkoholkonsum; gilt als Präkanzerose und muss deshalb beobachtet werden. D...
leukoplakisch
leukoplakisch, mit Leukoplakie verbunden (z. B. leukoplakische Veränderungen).
Leukoplasten
Leukoplạsten , farblose Plastiden.
Leukopoese
Leukopo
leukopoetisch
leukopoetisch, in fachsprachlichen Fügungen leucopoeticus, die Leukopoese betreffend.
Leukorekrutin
Leukorekrutin das, -s, -e, meist Plural, Proteine, die Leukozyten aus dem Knochenmark in den Blutstrom einschleusen.
Leukorrhö
Leukorrhö , Leukorrhöe die, -, ...rrhöen, Bildung von weißlichem, nicht entzündlichem Scheidensekret.
Leukose
Leukose die, Leukämie.
Leukotaxin
Leukotaxin das, -s, -e, meist Plural, Proteine, die Leukozyten zu zielgerichteter Wanderung veranlassen.
Leukothea
Leukothea, griechische Mythologie: Meeresgöttin, die von Poseidon verwandelte Ino, die sich auf der Flucht vor ihrem wahnsinnigen Gatten Athamas ins Meer stürzte. Leukothea rettete Odysseus mit ihrem Schleier vor dem Ertrinken.
Leukotoxin
Leukotoxin das, -s, -e, Bakteriengift, das die Funktion der Leukozyten hemmt oder aufhebt.
Leukotrichose
Leukotrichose die, -, -n, in fachsprachlichen Fügungen Leucotrichosis, Weißwerden der Haare (infolge mangelnder Pigmentbildung oder Eindringens von Luft).
Leukotriene
Leukotriene (Grafiken) Leukotriene , in Leukozyten gebildete Abkömmlinge der dreifach ungesättigten Fettsäure Arachidonsäure. Leukotriene sind Vertreter der Eikosanoide, einer Gruppe der Parahormone, die bei der Regulation entzündlicher Reaktionen mitwirken.
Leukozidin
Leukozidin das, -s, -e, giftiger Eiweißstoff mit einer sehr hohen Spezifität gegenüber weißen Blutkörperchen.
Leukozytendepletion
Leukozytendepletion die, Leukozytenfiltration, Behandlung von Blutkonserven zur Transfusion mit dem Ziel einer weitgehenden Verminderung der weißen Blutkörperchen (Leukozyten), da durch Leukozyten immunologisch bedingte Unverträglichkeitsreaktionen ausgelöst und bestimmte Viren übertragen werden kön...
Leukozytenfiltration
Leukozytenfiltration, die Leukozytendepletion.
Leukozytenzylinder
Leukozytenzylinder, ein Blutkörperchenzylinder in den Nierenkanälchen.
Leukozyten
Leukozyten , weiße Blutkörperchen (Blut).
Leukozytopoese
Leukozytopo
Leukozytose
Leukozytose die, -/-n, Erhöhung der Anzahl der weißen Blutkörperchen (Leukozyten) im strömenden Blut (mehr als 10 000 je mm<sup>3</sup>), besonders bei Infektionskrankheiten, allergischen Reaktionen, lokalen Entzündungen, bösartigen Tumoren; physiologisch während der Schwangersch...
leukozytär
leukozytär, durch weiße Blutkörperchen hervorgerufen.
Leuktra
Leuktra, Ebene und Ort im südlichen Böotien; hier siegten 371 v. Chr. die Thebaner unter Epaminondas über die Spartaner.
Leukurie
Leukurie die, -/-ien, Ausscheidung weißer Blutkörperchen mit dem Harn.
Leukämanämie
Leukämanämie die, -, ...ien, Kombination von Leukämie und Anämie.
Leukämie inhibierender Faktor
Leukämie inhibierender Fạktor, Zellprodukt, das die Wucherung von Leukämiezellen unterdrückt; Abkürzung: LIF..
Leukämiestammzellen
Leukämiestammzellen, jüngste Vorstufe der weißen Blutkörperchen, schlecht zu differenzierende Blutzellen (sind bei der so genannten Stammzellenleukämie stark vermehrt).
Leukämie
Leukämie: Kleinkind während einer Leukämiebehandlung mit Chemotherapeutika ûber die Ursachen für eine Entartung weißer Blutkörperchen können bisher nur Vermutungen angestellt werden. Bekannte, aber selten nachweisbare Auslöser sind ionisierende Strahlen, Zytostatika und einzelne Chemi...
leukämisch
leukämisch, in fachsprachlichen Fügungen leucaemicus, die Leukämie betreffend, zum Krankheitsbild der Leukämie gehörend.
Leuna-Werke
Leuna-Werke: Blick auf die Mitteldeutsche Erdölraffinerie Leuna Leuna-Werke, Leuna, bis 1990 größtes Chemiekombinat der DDR (rund 30 000 Beschäftigte; Hauptprodukte: Kraft- und Kunststoffe, technische Gase, Düngemittel); gegründet 1916 als Ammoniakwerk Merseburg GmbH von der BASF AG, ab...
Leuna
Leuna, Stadt im Saalekreis, an der Saale, Sachsen-Anhalt, 6 900 Einwohner; Sitz der Leuna-Werke.
Leupold
Leupold, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden Rufnamen (liut + bald) entstandener Familienname. Aus dem alten deutschen Rufnamen Liutbald sind neben Leupold auch die Familiennamen Leibold, Leipold, Leipoldt, Leopold, Lippold, Liebold, Liebelt hervorgegangen.
Leuprecht
Leuprecht, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden oberdeutschen Rufnamen (liut + beraht) hervorgegangener Familienname. Die gleiche Herkunft haben die west- bzw. niederdeutschen Familiennamen Löbbert, Lübbert, Luppert mit den Ableitungen Lübbe, Lübben, Lübbers, Lübcke, Lüpke, Lupp....
Leuscheid
Leuscheid, mit Laub- und Nadelwald überzogener Höhenzug östlich Bonn bis 388 m über dem Meeresspiegel auf der Wasserscheide zwischen Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz in unterdevonischen Schiefern mit gelegentlich quarzitischen Sandsteinen südlich der unteren Sieg bei Eitorf, desse...
Leuschner
Leuschner, Familiennamenforschung: vorwiegend ostmitteldeutscher Berufsname auf ...er zu mittelhochdeutsch liuhse »Stemmleiste, Stütze am hölzernen Heuwagen« für den Hersteller. Bekannter Namensträger: Wilhelm Leuschner, deutscher Gewerkschafter (19./20. Jahrhundert).
Leutfried
Leutfried, männlicher Vorname, Nebenform von Luitfried.
Leuthen
Leuthen, polnisch Lutynia, Ortsteil der Gemeinde Miekinia (Nimkau), in der Woiwodschaft Niederschlesien, Polen, westlich von Breslau. Bei Leuthen besiegte Friedrich II., der Große, von Preußen im Siebenjährigen Krieg am 5. 12. 1757 mithilfe der schiefen Schlachtordnung die Österreicher unter Karl v...
Leuthold
Leuthold, Familiennamenforschung: aus dem alten deutschen Rufnamen Leutolt (liut + walt) durch Anlehnung an das Adjektiv »hold« entstandener Familienname. Als Varianten von Leuthold begegnen uns z.B. die Familiennamen Leidhold, Leidholdt und Leithold. Bekannter Namensträger: Heinrich...
Leutnant
Leutnant der, in fast allen Armeen unterster Offiziersdienstgrad.
Leutner
Leutner, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu den Ortsnamen Leuten (Bayern), Leuthen (Bayern, Brandenburg, Schlesien). 2) durch Rundung entstandene Form von Leitner.
Leutschau
Leutschau, Stadt in der Slowakischen Republik, Levoca.
Leutwein
Leutwein, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden deutschen Rufnamen (liut + wini) entstandener Familienname. Hierzu gehört auch die entrundete Form Leitwein.
Leuven
Leuven , niederländischer Name der belgischen Stadt Löwen.
Leu
Leu der, Währungseinheit in Rumänien und Moldawien (Moldau-Leu); 1 Leu = 100 Bani.
Leu
Leu, Familiennamenforschung: Löw. Bekannte Namensträger: Hans Leu der Jüngere und Hans Leu der Ältere, schweizerische Maler (15./16. Jahrhundert).
Lev.
Lev., Abkürzung für Leviticus (Altes Testament).
Levade
Levade die, Reitsport: Figur, bei der das Pferd mit angezogenen Vorderbeinen seinen Körper auf den gebeugten Hinterbeinen balanciert. Einen Sprung aus der Levade nach vorn bezeichnet man als Lançade. (Hohe Schule)
Levalloistechnik
Levalloistechnik , nach einer Fundstelle in Levallois-Perret (bei Paris) benannte Steinbearbeitungstechnik, v. a. der mittleren Altsteinzeit Westeuropas; typisch sind breite Klingenabschläge.
Levante
Levạnte die, Bezeichnung für die Länder des östlichen Mittelmeeres, insbesondere für deren Küste.
Levante
Levante , Weinbauregion Spaniens, die sich an der Ostküste des Landes von Valencia bis Murcia erstreckt; sie umfasst die Qualitätsanbaugebiete Valencia, Alicante, Utiel-Requena sowie in weiterem Sinne Jumilla, Bullas und Yecla. Die traditionellen Spezialitäten der küstennahen Gebiete sind süße L...
Levantieren
Levantieren, Lederbearbeitung: Krispeln.
Levantiner
Levantiner, die in der Levante geborenen Abkömmlinge eines europäischen Vaters und einer orientalischen Mutter. Auch Sammelname für die armenischen, griechischen, italienischen und jüdischen Kaufleute und Händler in den Hafenstädten des östlichen Mittelmeerraumes.