Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Liesl
Liesl, Liesel. Bekannte Namensträgerin: Liesl Karlstadt ( eigentlich Elisabeth Wellano), deutsche Schauspielerin und Humoristin (19./20. Jahrhundert).

Lies
Lies, Familiennamenforschung: Liese.

Lies
Lies, Liesa, Liese, Lise, Lis, weiblicher Vorname, Kurzform von Elisabeth.

Lietz
Lietz, Familiennamenforschung: 1) auf den alten deutschen Rufnamen Liuzo (leut) zurückgehender Familienname. 2) vereinzelt Herkunftsname zu dem Ortsnamen Lietzen (Brandenburg). Bekannter Namensträger: Hermann Lietz, deutscher Pädagoge (19./20. Jahrhundert).

Lieuwe van Aitzema
Aitzema, Lieuwe van, niederländischer Geschichtsschreiber, * Dokkum 19. 11. 1600, † Â  Den Haag 23. 2. 1669.

Lieven de Key
Lieven de Key: Fleischhalle in Haarlem (1602-03), heute ein Provinzialarchiv Key , Lieven de, niederländischer Baumeister, * Gent um 1560, † Â  Haarlem 17. 7. 1627; seit 1593 Stadtbaumeister in Haarlem. Key war einer der führenden niederländischen Architekten an der Wende zwischen Renaiss...

Liezen
Liezen, Bezirkshauptstadt in der Obersteiermark, Österreich, im Tal der oberen Enns, 664 m über dem Meeresspiegel, 7 000 Einwohner; Handelsakademie u. a. Lehreinrichtungen; Maschinenbau; Fremdenverkehr; Verkehrsknotenpunkt.

Liezi
Liezi , Lie-zi, Lie-tzu, Lieh-tzu, historisch schwer fassbarer daoistischer Philosoph (...)

Lie
Lie, weiblicher Vorname, Kurzform von Elisabeth oder Eindeutschung von Lee.

Life Cycle Management
Life Cycle Management, Technik: Die Lebenslaufplanung vieler technischer Produkte hängt meist nicht mehr vom Verschleiß, sondern zunehmend von der technischen ûberalterung ab. Um eine maximale Produktnutzung gewährleisteten zu können, ist es das Ziel ein Optimum an den gesamten Produktlebenslauf sic...

Life-Event-Forschung
Life-Event-Forschung , Forschungsrichtung im Rahmen der Stressforschung, die sich mit der graduellen Bewertung von Lebensereignissen nach der Schwere der allgemeinen Beeinträchtigung, die sie für den Betroffenen bedeuten, und der Chance der damit verbundenen sozialen Wiederanpassung und psychischen ...

Lifesciences
Lifesciences , Life Sciences, Biowissenschaften, Lebenswissenschaften, Gesamtheit der wissenschaftlichen Fachgebiete, die sich mit der belebten Natur und den Gesetzmäßigkeiten des Lebens von Pflanzen, Tieren und dem Menschen befassen.

Lifestyle-Magazine
Lifestyle-Magazine , in den 1980er-Jahren nach britischen und amerikanischen Vorbildern entstandene, inhaltlich wie optisch anspruchsvoll gestaltete Zeitschriftengattung mit Berichten zu Mode, Musik, Kunst, Design, Wohnen, Sport, Wellness, Multimedia und anderen Themen, wobei die Grenzen zu Mode...

Lifestyle
Der Lifestyle-Trend »Lohas« Ein Beispiel für einen neueren Lifestyle-Trend ist der »Lohas« (»Lifestyle of Health and Sustainability«). Die Zielgruppe praktiziert gemäß Definition des Akronyms einen gesunden und nachhaltigen Lebensstil. Der Begriff wurde von de...

Lifestyle
Models auf zwei Laufstegen bei der New Yorker Modewoche (2004) Lifestyle - ein Begriff, der uns ständig im Alltag begegnet. Aber was ist das eigentlich: »Lifestyle«? Was beinhaltet dieser ominöse Begriff? Lässt er sich reduzieren auf den Stil, wie man sein Leben führt, was Design, Mo...

Lifetimesport
Lifetimesport , Sportart, die von Menschen jeder Altersstufe ausgeübt werden kann.

LIFFE
LIFFE, Abkürzung für London International Financial Futures and Options Exchange, größte europäische Börse für Financial Futures (gegründet 1982); fusionierte 1992 mit dem London Traded Options Market und 1996 mit der London Commodity Exchange (Warenterminbörse).

Lifo-Methode
Lifo-Methode, Rechnungswesen: Verfahren zur Bewertung gleichartiger Gegenstände des Vorratsvermögens. Es wird unterstellt, dass die zuletzt angeschafften Waren zuerst verbraucht oder veräußert werden. Da die Vorräte in der Bilanz mit den Anschaffungskosten der zuerst beschafften Waren bewertet werde...

Lifo
Lifo , Informatik: Speicherverwaltungsmethode, bei der das zuletzt eingegebene Element zuerst verarbeitet wird (Keller).

Lifting
Lịfting das, das Facelifting.

Liftschwindel
Liftschwindel, Beschleunigungsschwindel, Gleichgewichtsstörung, verursacht durch eine Schädigung des Gleichgewichtsapparats im Innenohr mit dem Gefühl, wie in einem Aufzug nach oben oder unten befördert zu werden (Schwindel).

Lift
Lịft der, der Aufzug.

LiF
LiF, Abkürzung für Liberales Forum.

Lig.
Lig., Abkürzung für Ligamentum.

Liga der islamischen Welt
Liga der islamischen Welt, Weltmuslimliga, internationale islamische Organisation, gegründet 1962 in Mekka. Die Liga hat einen Beobachterstatus bei internationalen Organisationen (z. B. den Vereinten Nationen). Finanziert von Saudi-Arabien, unterstützt sie die Ausbildung von Islamgelehrten, unte...

Liga für Menschenrechte
Liga für Menschenrechte offener Brief Émile Zolas an den Präsidenten der Republik mit der... Liga für Menschenrechte, Nichtregierungsorganisation, gegründet als französische Organisation 1898 in Paris zur Revision des Dreyfus-Prozesses. 1922 entstand daraus eine internationale Föd...

LIGA-Technik
Mit der LIGA-Technik werden in der Mikrotechnik kleinste Strukturen erzeugt, wie beispielsweise Mikromotoren und Mikrogetriebe. LIGA-Technik: schematische Darstellung der Prozessschritte; 1 Bestrahlung, 2 Entwicklung, 3... LIGA-Technik , Verfahren der Mikrotechnik mit den Hauptproze...

Ligade
Ligade die, Fechten: das Zurseitedrücken der gegnerischen Klinge.

Ligamentose
Ligamentọse , die, -, -n, degenerative Veränderung von Ligamenten.

ligamentosus
ligamentọsus , mit Ligamenten oder Bändern versehen.

Ligamentum
Ligamẹntum, Band, sehnenähnlicher, derber Bindegewebszug, durch den Knochen untereinander zum Zweck einer besseren Stabilität - insbesondere an den Gelenken - verbunden sind oder über den Organe oder Organteile fixiert sind. Durch Einlagerung von elastischen Fasern erhalten die elastischen...

Ligament
Ligamẹnt das, Anatomie: sehniges Band.

Ligandenfeldtheorie
Ligạndenfeldtheorie, Theorie der Quantenchemie zur Beschreibung von Koordinationsverbindungen. Sie hat sich aus der Kristallfeldtheorie entwickelt, bei der Zentralion und Liganden als punktförmige Dipole angesehen und die Wechselwirkungen zwischen ihnen rein elektrostatisch betrachtet werden...

Ligandinurie
Ligandinurie die, -, ...ien, Ausscheidung von Ligandin im Harn (z. B. bei Tubulusnekrosen).

Ligandin
Ligandin das, -s, -e, basisches, lösliches Protein für den Fluss organischer Anionen (z. B. Kontrastmittel, Arzneimittel) vom Plasma in die Hepatozyten.

Ligandinämie
Ligandinämie die, -, ...ien, Vorkommen von Ligandin im Blut (z. B. bei Leberparenchymschäden).

Ligand
Ligạnd der, elektrisch neutrales Molekül oder Ion um das Zentralatom bei Koordinationsverbindungen.

Ligapokal
Ligapokal, Fußball: in Deutschland seit 1997 ausgetragenes (Sechser-)Turnier (1986† †™96 »Supercup«), Premiere-Ligapokal.

Ligasen
Ligasen: schematische Darstellung einer Ligation Ligasen, eine der sechs Hauptgruppen der Enzyme. Ligasen katalysieren die Verknüpfung zweier Moleküle unter Spaltung von Nukleosidtriphosphaten (meist ATP). Zu den Ligasen gehören u. a. die für die Proteinsynthese wichtigen, die Aminosäuren aktivieren...

ligato
ligato , Musik: legato.

Ligatur
Ligatur die, grafische Technik: Verschmelzung von zwei Schriftzeichen, z. B. Š“; auch zwei oder mehrere auf einer Drucktype oder einer Matrize vereinigte Buchstaben.

Ligatur
Ligatur die, Musik: in der Mensuralnotation des Mittelalters Bezeichnung für die Verbindung mehrerer Noten zu einem zusammenfassenden Zeichen. - In der heutigen Notenschrift bezeichnet Ligatur das Binden zweier Noten gleicher Tonhöhe durch einen Haltebogen.

Ligatus
Ligatus [< lateinisch], Verwandtschaftsbezeichnung: Bezeichnung für Ehemann, auch für verheiratet sein. Der Quelleneintrag ist besonders für regionalhistorische und genealogische Forschungen bedeutsam.

Liga
Liga die, englisch League, französisch Ligue, Politik: Bezeichnung für nationale und internationale Zusammenschlüsse mit politischen oder weltanschaulichen Zielsetzungen, z. B.: League of Nations (Völkerbund), Arabische Liga, Liga für Menschenrechte.

Liga
Liga: Höchste nationale Spielklassen im europäischen Fußball (Auswahl) Deutschland, ÖsterreichBundesliga SchweizSuper League SchottlandPremier Division EnglandPremier League SpanienPrimera Division ItalienSerie A ansonsten:1. Liga beziehungsweise 1. Division

Liga
Liga: Maximilian I., Gründer der katholischen Liga 1609 (Ausschnitt aus einem anonymen Gemälde, um... Liga die, englisch League, französisch Ligue, Geschichte: im 15.† †™17. Jahrhundert Bezeichnung für Bündnis (später dafür: Allianz, Koalition); u. a. die Heilige Liga zwischen dem Pa...

Ligeti
Ligeti , Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu ungarisch liget »Hain, Gehölz«. Bekannter Namensträger: György Ligeti, österreichischer Komponist ungarischer Herkunft (20./ 21. Jahrhundert).

Ligg.
Ligg., Abkürzung für Ligamenta.

Lightner Witmer
Witmer , Lightner, amerikanischer Psychologe, * Philadelphia (Pennsylvania) 28. 6. 1867, † Â  ebenda 19. 7. 1956.

Lightshow
Lightshow , mit besonderen Licht- und Beleuchtungseffekten ausgestattete musikalische Show.

light
light , in Bezug auf Nahrungs- und Genussmittel weniger von dem Inhaltsstoff enthaltend, der gesundheitsschädigend oder -gefährdend sein kann; leicht.

ligieren
ligieren , durch eine Naht unterbinden (von Blutgefäßen).

Lignin
Lignin: Ausschnitt aus der Struktur von Fichtenlignin Lignin das, makromolekularer Naturstoff, der durch Einlagerung in die Zellmembran die Verholzung (Lignifizierung) von Pflanzenzellen bewirkt. Lignin ist neben der Cellulose mit etwa 30 % der wichtigste Holzbestandteil und muss bei der Cellulosehe...

Lignit
Lignịt der, 1) englische Bezeichnung für Braunkohle; 2) veraltet für Xylit.

Ligurien
Ligurien: Ligurische Riviera bei Vernazza Ligurien ist ein gebirgiger Landstreifen, der sich halbmondförmigum den Golf von Genua legt. Herausragende Stadt ist die Hauptstadt Genua mit dem stark frequentierten Hafen am Ligurischen Meer. Durch das Gebirge vor ungünstigen witterseinflüssen aus dem Nord...

Ligurien
Weinbau Die Rebfläche umfasst nur rund 4 837 ha (2005) , deren Jahresproduktion von durchschnittlich 200 000 hl die viertkleinste der italienischen Regionen ist; kultiviert werden insgesamt 22 Rebsorten, von denen die bedeutendsten die Rotweinrebsorten Dolcetto (Ormeasco) und Rossese sowie die weiße...

Ligurische Alpen
Ligurische Ạlpen, Gebirgslandschaft im westlichen Ligurien, Italien, östlich der Seealpen, reicht vom Colle di Tenda im Westen bis zum Col di Cadibona (436 m über dem Meeresspiegel), der Grenze zwischen Alpen und Apennin, im Osten; im Monte Marguareis 2 651 m über dem Meeresspiegel; klimatis...

Ligurische Republik
Ligurische Republik, der 1797 unter dem Druck Napoléon Bonapartes von der Adelsrepublik Genua angenommene Name. Die Ligurische Republik war von Frankreich abhängig und kam 1805 an das Kaiserreich Napoleons I.

Ligurischer Apennin
Ligurischer Apennin, Gebirgslandschaft im nördlichen Ligurien und südlichen Piemont, Italien, im Monte Maggiorasca 1 803 m über dem Meeresspiegel.

Ligurisches Meer
Ligurisches Meer, der nördliche Teil des Mittelmeers mit dem Golf von Genua, zwischen der Riviera und der Insel Korsika; bis 2 615 m tief.

Ligusterschwärmer
Ligụsterschwärmer, Sphinx ligustri, hauptsächlich in Eurasien verbreitete braun-rot-schwarze Schmetterlingsart der Schwärmer. Die grüne Raupe hat am Hinterleib ein schwarz-gelbes Horn.

liieren
liieren , eine (geschäftl.) Verbindung, ein (Liebes-)Verhältnis eingehen.

Lijepa nasa domovino
Lijepa nasa domovino , früher auch Horvatska domovina , Name und Titelvers der Nationalhymne Kroatiens, wie sie im »Gesetz über das Wappen, die Flagge und die Hymne der Republik Kroatien« in Artikel 16 und 17 festgelegt ist.

Lijiang
Lijiang: Pavillon im Black Dragon Pool Park (Schwarzer Drachenteich-Park) in der Provinz Yunnan in... Lijiang , Stadt in China, im Nordwesten der Provinz Yunnan, am Fuß des Xiang Shan; seit 1994 Flughafen. Als Zentrum der Naxi verfügt Lijiang über eine gut erhaltene Altstadt (UNESCO-Weltkul...

Likasi
Likạsi, bis 1966 Jadotville, Stadt im Süden der Provinz Katanga, Demokratische Republik Kongo, an der Benguelabahn, 396 500 Einwohner; eines der wichtigsten Bergbauzentren des Landes mit Abbau von Kupfer-, Kobalt- und (20 km westlich) Uranerzen; Kupfer- und Kobaltraffinerien u. a...

Lika
Lika, weiblicher Vorname, Kurzform von Namen, die auf »-lika« enden, zum Beispiel Angelika.

Likino-Duljowo
Likinọ-Duljọwo, StaatRussland GebietMoskau Koordinaten55° 42' N, 38° 57' O Einwohner(2006) 31 100 Jahr der Gründung1930 Likino-Dulëvo, Stadt im Gebiet [Moskau], Russland, im Norden der Meschtschora-Ebene, in der Niederung der [Kljasma], etwa 75 km östlich des ...

Liktoren
Liktoren , Amtsdiener höherer römischer Magistrate und Priester, denen sie die Fasces voraustrugen.

Likud
Likud: Menachem Begin, Führer der Chekud Lịkud , Likudblock, Bündnis von fünf Parteien des Mitte-rechts-Spektrums in Israel (säkulare Ultranationalisten, Konservative und Anhänger der freien Marktwirtschaft). Seinen Kern bildet die von M. Begin seit der Gründung 1948 geführt...

Likörwein
Likörwein, Dessertwein, Wein mit hohem Zucker- (bis 30 %) und Alkoholgehalt (15† †™25 Volumenprozent), meist durch Zusatz von Traubenmostkonzentrat und/oder Alkohol (»Spriten«).

Likör
Likör der, französisch Liqueur, süßer Frucht-, Kräuter- oder Emulsionsbranntwein (z. B. Eierlikör).

Lil Dagover
Lil Dagover Dagover, Lil, Bühnen- und Filmschauspielerin, * Madiun (auf Java) 30. 9. 1887, † Â  Grünwald (bei München) 23. 1. 1980; spielte ab 1922 in zahlreichen Stumm-, dann auch in Tonfilmen.

Lil Hardin
Hardin , Lil, eigentlich Lilian Hardin, amerikanische Jazzpianistin, * Memphis (Tennessee) 3. 2. 1902, † Â  Chicago (Illinois) 27. 8. 1971.

Lilangeni
Lilangeni der (Plural Emalangeni), Abkürzung E, Währungseinheit in Swasiland; 1 Lilangeni = 100 Cent.

Lila
Lila , fliederfarben, ein aufgehelltes Violett.

Lila
Lila , weiblicher Vorname, englische Nebenform von Leila.

Lila
Lila, in Kenia und Tansania vorkommender weiblicher Vorname, der auf Suaheli »gut« bedeutet.

Lili Boulanger
Boulanger , Lili, französische Komponistin, * Paris 21. 8. 1893, † Â  Mézy-sur-Seine (Département Yvelines) 15. 3. 1918, Schwester von Nadia Juliette Boulanger; gewann als erste Frau 1913 den »Prix de Rome« mit der Kantate »Faust et Hélène«; schrieb u. a. die Oper ...

Lili Schönemann
Schönemann: Bernhard Friedrich von TürckheimSchönemann, Lili, eigentlich Anna Elisabeth Schönemann, Verlobte Goethes, * Frankfurt am Main 23. 6. 1758, † Â  Krautergersheim (Département Bas-Rhin) 6. 5. 1817.

Lilian Faschinger
Fạschinger, Lilian, österreichische Schriftstellerin, * Tschöran (Kärnten) 29. 4. 1950. Lilian Faschinger studierte in Graz Anglistik und Geschichte. Sie wurde bekannt mit fabulierfreudigen, auch barock ausladenden Romanen, in deren Mittelpunkt außergewöhnliche Frauenschicksale stehen un...

Lilian Harvey
Lilian HarveyHarvey , Lilian, britische Filmschauspielerin, * Hornsey (heute zu London) 19. 1. 1906, † Â  Cap d'Antibes 27. 7. 1968; bildete mit Willy Fritsch das volkstümlichste Liebespaar des deutschen Films, u. a. in »Die Drei von der Tankstelle« (1930), »Der Kongreß tanzt&la...

Liliana Cavani
Cavani, Liliana, italienische Filmregisseurin, * Carpi 12. 1. 1936.

Liliana
Liliana, Liliane, Lilliana, Lilliane, weiblicher Vorname, Weiterbildung von Lilian.

Lilian
Lịlian, Lịllian, weiblicher Vorname englischer Herkunft, dem wahrscheinlich eine Lallform von Elisabeth zugrunde liegt. Der Vorname kommt in England seit dem 16. Jahrhundert vor. Heute wird Lilian manchmal als Ableitung von Lily (»Lilie«) aufgefasst. Bekannte Namensträger...

Lilia
Lilia, Lilie, weiblicher Vorname nach der Blumenbezeichnung.

Lilienfeld
Lilienfeld, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu den Ortsnamen Lilienfeld (Österreich), Lilienfelde (ehemals Ostpreußen). 2) wegen des Wohlklangs gewählter jüdischer Familienname.

Lilienfeld
Lilienfeld: Dormitorium Lilienfeld, Bezirkshauptstadt in Niederösterreich, im Traisental, in den Nördlichen Kalkalpen, 383 m über dem Meeresspiegel, 3 000 Einwohner; Museum (im gotischen Torturm); Fremdenverkehr. Zisterzienserstift (1202 gegründet) mit frühgotischem Kreuzgang, Stiftskirche (13. Jahr...

Lilienhähnchen
Lilienhähnchen: Lilioceris lilii Lili

Lilienstein
Lilienstein: Blick von der Stadt Königstein/Sächsische Schweiz auf den Tafelberg Lili

Lilienthal
Lilienthal, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Baden-Württemberg, Schlesien, ehemals Ostpreußen). Bekannte Namensträger: Otto Lilienthal, deutscher Ingenieur (19. Jahrhundert); Peter Lilienthal, deutscher Filmregisseur ...

Lilie
Feuerlilie (Lilium bulbiferum) Die Lilie hat sich dank ihres Duftes und ihres anmutigen Aussehens nicht nur eine wichtige Stellung unter den Zierpflanzen erkämpft. Sie hat auch stets die Fantasie der Menschen angeregt und fand so in Medizin und Alchimie Verwendung, in Religion und Kunst wurde sie zu...

Lilie
Lilie, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch lilje »Lilie«, dem Sinnbild der Reinheit. 2) aus einem Hausnamen hervorgegangener Familienname.

Lilie
Lilie, weiblicher Vorname, Lilia.

Liliopsida
Lili

Liliput
Liliput: Gulliver beim Löschen des Schlossbrandes im Lande Liliput, Illustration zu Jonathan Swifts... Liliput, englisch Lilliput, in J. Swifts satirischem Roman »Gullivers sämtliche Reisen« (1726) fiktives Land, in dem Gulliver daumengroße Einwohner trifft.

Lilith
Lịlith, aus der Bibel übernommener weiblicher Vorname (hebräisch lÄ«lit < akkadisch lilÄ«tŠ« < sumerisch líl »Wind«), ursprünglich der Name eines babylonischen weiblichen Sturmdämons, der in Israel wegen des Anklangs an hebräisch layl »Nacht« als Nachtgespenst a...

Lilith
Lilith , weiblicher Dämon altorientalischer Herkunft; im Alten Testament erwähnt in Jesaja 34, 14; im jüdischen Volksglauben Adams erste Frau; in der Kabbala Königin des Bösen und Mutter einer Vielzahl von Dämonen.

Lili
<i>()</i> Schönemann, Lili (Anna Elisabeth), Verlobte Goethes, * Frankfurt am Main 23. 6. 1758, † Â  Krautergersheim (Unterelsass) 6. 5. 1817; war ab 1778 ∊¾ mit dem Straßburger Bankier Bernhard Friedrich von Türckheim. Goethe war 1775 mit ihr verlobt. In dichterischer Verklärung ersc...

Lili
Lịli, weiblicher Vorname, Lilli.

Lilja
Lịlja, weiblicher Vorname zu schwedisch lilja »Lilie«.