Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Linda de Mol
Mol, Linda de, niederländische Entertainerin und Schauspielerin, * Hilversum 8. 7. 1964, Schwester von John de Mol. Als Tochter eines in den Niederlanden sehr bekannten Schlagersängers und einer Rundfunkangestellten hatte de Mol schon in jungen Jahren in einem Kinderchor im Fernsehen ihren erste...
Linda Evangelista
Linda Evangelista Evangelista , Linda, kanadisches Fotomodell, * Saint Catharines (Provinz Ontario) 10. 5.1965. Evangelista, die aus einer italienischen Familie stammt und streng katholisch erzogen wurde, wollte bereits in ihrer Kindheit Model werden. Mit 16 Jahren durfte sie sich an einer Model...
Linda Maria Ronstadt
Rọnstadt , Linda Maria, amerikanische Rock- und Popsängerin, * Tucson (Arizona) 15. 7. 1946.
Linda Nicholson
Nicholson , Linda, englische Pianistin (Hammerklavier), * 1955. Ausgebildet bei Kendall Tayler (Klavier) und Ruth Dyson (Cembalo) am Royal College of Music in London, gewann sie 1978 den ersten Fortepiano-Wettbewerb in Paris. Im gleichen Jahr wurde sie Mitglied des London Fortepiano Trio, mi...
Linda Sadnik
Sạdnik, Linda, österreichische Slawistin, * Ptuj 13. 12. 1910, † Â Linz 7. 5. 1998.
Lindan
Lindan das, Hexachlorcyclohexan.
Lindau
<i>(Bodensee)</i> Lịndau (Bodensee), Kreisstadt von Lindau (Bodensee), Große Kreisstadt im Regierungsbezirk Schwaben, Bayern, 24 400 Einwohner; die Altstadt liegt auf einer Insel im Bodensee und ist durch Brücke und Eisenbahndamm mit der Neustadt auf dem Festland verbunden; Facha...
Lindau
Lindau, Lindauer, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Lindau (Baden-Württemberg, Bayern, Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Schlesien, Schweiz). Bekannter Namensträger: Paul Lindau, deutscher Theaterleiter und Schriftsteller (19./20. Jahrhund...
Linda
Lịnda, weiblicher Vorname, Nebenform von Linde, auch englisch (hier oft Kurzform von Belinda, später auch mit spanisch linda »hübsch« in Verbindung gebracht). Der Vorname wurde in Deutschland zu Beginn des 19. Jahrhunderts durch die Linda in Jean Pauls Roman »Titan« w...
Lindemann
Lindemann, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...mann von Linde.
Lindenau
Lindenau, Lindenauer, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Lindenau (Hessen, Thüringen, Sachsen, Brandenburg, Schlesien, bei Danzig, ehemals Ostpreußen, Baden-Württemberg, Bayern, Böhmen).
Lindenberg
Lindenberg, Lindenberger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Lindenberg (Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Brandenburg, ehemals Brandenburg/jetzt Polen, Mecklenburg-Vorpommern, ehemals Pommern/jetzt Polen, ehemals Ostpreußen, Schlesien, Hessen, Nordrhein-Westfal...
Lindengewächse
Lindengewächse: Sommerlinde (Tilia platyphyllos) Lindengewächse, Tiliaceae, wurden traditionell als eigenständige Pflanzenfamilie klassifiziert. Heute werden sie der Unterfamilie der Tilioideae der Malvengewächse (Malvaceae) aus der Ordnung der Malvenartigen (Malvales) zugeordnet. Die Tilioidea...
Lindenmeierkultur
Lịndenmeierkultur, prähistorische Kultur in Nordamerika, Folsomkultur.
Lindenthal
Lindenthal, Lindenthaler, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Lindental (Baden-Württemberg, ehemals Ostpreußen), Lindenthal (Nordrhein-Westfalen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, ehemals Ostpreußen).
Linden
Linden, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Nordrhein-Westfalen, Hessen, Thüringen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Baden-Württemberg, Bayern, Schlesien, Österreich, Böhmen). 2) Wohnstättenname für jemanden, der un...
Linder
Linder, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...(e)r von Linde 1), 2) oder 4) bzw. von Lind 3).
Linde
Lịnde, weiblicher Vorname, Kurzform von Namen, die mit »-linde« (althochdeutsch lind »sanft, weich, mild«, auch beeinflusst durch ahd. linta »Linde, Schild aus Lindenholz«) gebildet sind. Der Vorname wird heute volkstümlich auf das Adjektiv »lind...
Linde
Linde, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch linde »Linde« für jemanden, der bei einer Linde bzw. bei der Dorflinde wohnte. 2) Gelegentlich kann diesem Familiennamen ein Hausname zugrunde liegen. Ein Haus czu der gruenen lynden ist z.B. in H...
Lindgard
Lịndgard, Lịndgart, weiblicher Vorname, Neubildung aus Linde und dem Namenbestandteil »-gard« (Hildegard).
Lindgren
Lindgren: Astrid LindgrenLindgren , Familiennamenforschung: aus schwedisch lind »Linde« oder einem mit Lind- beginnenden Ortsnamen und schwedisch gren »Ast« gebildeter Familienname. Bekannter Namensträger: Astrid Lindgren, schwedische Kinderbuchautorin (20./21. Jahrhunder...
Lindholm Høje
Lindholm Høje: Gräberfeld (6.-11. Jahrhundert) Lịndholm Høje , Anhöhe bei Šlborg, Dänemark, mit einem großen, durch schiffsförmige Steinsetzungen gekennzeichneten Gräberfeld des 6.† †™11. Jahrhunderts, überwiegend mit Brandbestattungen.
Lindhorst
Lindhorst, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg).
Lindig
Lindig, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu niederhochdeutsch (dialektal) Lindig »Lindengehölz« für jemanden, der neben einem derartigen Baumbestand wohnte. 2) Herkunftsname zu Ortsnamen wie Lindig (Thüringen, Bayern), Lindich (Baden-Württemberg), Lindigt (Sachsen).
Lindinger
Lindinger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Linding (Bayern).
Lindi
Lịndi, eine von 26 Regionen Tansanias. Die 66 046 km² große Verwaltungseinheit im Süden des Landes an der Küste des Indischen Ozeans ist in 6 Distrikte gegliedert: Liwale, Ruangwa, Nachingwea, Kilwa, Lindi Urban und Lindi Rural. Sitz der Verwaltung ist die Stadt [Lindi]. Die etwa (2...
Lindner
Lindner, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...(n)er von Linde, Linden oder Lindenau.
Lindow
Lindow, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Brandenburg, ehemals Brandenburg/jetzt Polen, Mecklenburg-Vorpommern, ehemals Pommern/jetzt Polen).
Lindsay Anderson
Anderson , Lindsay, britischer Film- und Theaterregisseur, * Bangalore (Indien) 17. 4. 1923, † Â im Département Dordogne (Frankreich) 30. 8. 1994.
Lindsay Davenport
Davenport , Lindsay, amerikanische Tennisspielerin, * Palos Verdes (Kalifornien) 8. 6. 1976; seit Februar 1993 Profi; gewann bis 2005 35 WTA-Turniere. Darunter befanden sich die Grand-Slam-Turniere US Open (1998), All England Championships (1999) und Australian Open (2000). Darüber h...
Lindsay
Lindsay, Lindsey , aus dem Englischen entlehnter weiblicher Vorname, ursprünglich ein Orts- und Familienname, der zunächst als männlicher Vorname verwendet wurde. Seit den 1980er-Jahren ist der Name jedoch vorwiegend weiblich.
Lindtraud
Lịndtraud, Lịntrud, weiblicher Vorname, Neubildung aus Linde und Traude, Trude.
Lindt
Lindt, Familiennamenforschung: Lind.
Lindwurm
Lindwurm: Brunnenfigur in Klagenfurt, Österreich Lindwurm , dem Drachen ähnliches Ungeheuer der germanischen Dichtung und Sage (Drache).
Lind
Lind, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch linde, lint »lind, weich, sanft, zart, milde«, mittelniederdeutsch linde »weich« für einen sanftmütigen Menschen. 2) Linde 1) oder 2). 3) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Lind (Nordrhein-Westfalen, Rheinland-...
lind
lind, zäh, schleimig, von sehr hoher Viskosität, dickflüssig; Bezeichnung für eine Weinkrankheit, die in säure-, alkohol- und gerbstoffarmen Weinen während des Säureabbaus nach einem Gärstopp oder als Resultat eines biologischen Säureabbaus in der Flasche durch so genannte Lindbakterien oder...
Lineal
Lineal das, Astronomie: das Sternbild Winkelmaß.
Lineal
Lineal das, Mathematik, Technik: Gerät beziehungsweise Werkzeug aus Metall, Holz oder Kunststoff zum Zeichnen oder Anreißen gerader Linien sowie zur Maßermittlung. Kurvenlineale haben gekrümmte Kanten oder können in die gewünschte Form gebogen werden. In der Geometrie spielen die Konstruktionen mit ...
Lineament
Lineamẹnt das, bildende Kunst: Gesamtheit von gezeichneten oder sich abzeichnenden Linien in ihrer besonderen Anordnung und ihrem eigentümlichen Verlauf.
Lineament
Lineamẹnt, das, Geologie: Erdnaht, Geofraktur, Geosutur, bis in die Mantelzone der Erde reichende Bruchzone (Tiefenbruch) globalen Ausmaßes; in der Erdgeschichte immer wieder aktiv.
Linear Array
Lineạr Array das, - -s, - -s, Linearschallkopf.
Linearbeschleuniger
Collider: Prinzipschema eines linearen Colliders für Elektron-Positron-Kollisionen; nach einer... Mit einem Linearbeschleuniger können elektrisch geladene Teilchen, wie Elektronen, Protonen, Positronen oder Ionen, auf geradliniger Bahn beschleunigt werden. In Hochenergie-Linearbesch...
lineare Abbildung
lineare Abbildung, Mathematik: Vektorraum.
lineare Algebra
Die lineare Algebra war ursprünglich eine Unterdisziplin der Algebra. Heute wird sie wegen ihrer Bedeutung zumeist als eigenständiges Teilgebiet der Mathematik aufgefasst. Ihr Ursprung war die in vielen Anwendungsgebieten der Mathematik auftretende Aufgabe, lineare Gleichungssysteme zu lösen. Sie is...
lineare Exzentrizität
lineare Exzentrizität, Ellipse.
linearer Raum
linearer Raum, Mathematik: der Vektorraum.
Lineareruption
Lineareruption, Geologie: von Erdspalten ausgehende vulkanische Tätigkeit.
lineares Gleichungssystem
Das einfachste lineare Gleichungssystem besteht aus zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten. Lösungen dieses Systems sind Zahlenpaare, die jede der beiden Gleichungen erfüllen. Im Mathematikunterricht werden verschiedene Verfahren zum Auffinden der Lösungen behandelt. Das Lösen von Gleichungssystemen ...
Lineargradualerbfolge
Lineargradualerbfolge, (auch kurz Linearerbfolge), Parentelordnung.
Linearkombination
Linearkombination, für Vektoren a<sub>1</sub>, a<sub>2</sub>, ..., a<sub>n</sub> eines Vektorraumes V jede Summe λ<sub>1</sub>† † a<sub>1</sub> + λ<sub>2</sub>† † a<sub>2</sub> + ... + λ<sub>n</su...
Linearkonvektion
Linearkonvektion die, -, -en, Empfindung der Eigenbewegung gegenüber der Umweltverschiebung.
Linearmotor
Linearmotor: schematische Darstellung eines doppelseitigen Linearmotors in Kurzständerausführung;... Linearmotor, Wanderfeldmotor, ein elektrischer Antriebsmotor, bei dem (im Unterschied zu den rotierenden elektrischen Maschinen) sich der eine Motorteil unter dem Einfluss elektromagnetisch...
Linearscanner
Lineạrscanner der, -s, -, Linearschallkopf.
Linearschallkopf
Linearschallkopf, Schallkopf eines Ultraschallgerätes, bei dem die Abstrahlung des Schalls in parallelen Zeilen erfolgt.
linear
linear , allgemein: geradlinig, linienförmig, stetig verlaufend.
linear
linear , Mathematik: 1) geradlinig, eindimensional; 2) vom ersten Grad, erster Ordnung. Da eine Gerade sich durch die lineare Gleichung (Gleichung ersten Grades) y = ax + b darstellen lässt, nennt man eine Funktion f (x) = ax + b eine lineare Funktion der Variablen x und allgemein eine linea...
linear
linear , Physik: Superpositionsprinzip.
linear
linear , Technik: proportionale Zuordnung der Ausgangsgrößen eines Bauelements, einer Schaltung, eines elektrischen oder elektronischen Systems zu den Eingangsgrößen. Von linearer Verstärkung spricht man, wenn alle Ausgangsgrößen sich proportional zu den Eingangsgrößen verhalten.
Lineatur
Lineatur die, 1) Linierung (z. B. in einem Schulheft); 2) Linienführung (z. B. einer Zeichnung).
linea
linea [< lateinisch], Genealogie: Linie.
Linea
Linea die, -/-ae, Astronomie: Gattungsname gemäß der Nomenklatur der Internationalen Astronomischen Union für Strukturelemente auf Planeten- und Satellitenoberflächen. Er bezeichnet eine dunkle oder helle, gerade oder gekrümmte linienartige Struktur auf der Venus, dem Jupitermond Europa ...
Linea
Linea, weiblicher Vorname, Schreibvariante von Linnea.
Liner
Liner der, 1) ûberseedampfer, Linienschiff; 2) Linien-, Passagierflugzeug.
Linette
Linẹtte, Linẹtt, weiblicher Vorname, französische Koseform von Line (Lina). Französische Aussprache: .
Line
Line, weiblicher Vorname, Lina, auch französisch .
Linford Christie
Christie , Linford, britischer Leichtathlet (Sprinter), * Saint-Andrews (Jamaika) 2. 4. 1960; u. a. Olympiasieger 1992, Weltmeister 1993, Europameister 1986, 1990 und 1994 (jeweils über 100 m). Am Ende seiner Karriere (1999) zweijährige Dopingsperre durch die IAAF.
Linford Christie
Linford Christie: Mit neuer Weltrekordzeit gewann Ben Johnson (rechts) 1988 im 100-Meter-Lauf bei... Christie , Linford, britischer Leichtathlet (Sprinter), * Saint-Andrews (Jamaika) 2. 4. 1960; lebt seit 1967 in England. Christie wurde über 100 m Europameister 1986 und wiederholte d...
Linford
Linford , männlicher Vorname, ursprünglich ein Familienname nach den englischen Ortsnamen Linford, Lynford. Bekannter Namensträger: Linford Christie, britischer Leichtathlet (20./21. Jahrhundert).
Linga
Lịnga das, Lingam, im hinduistischen Kult Kultstein in Form des männlichen Gliedes; in ganz Indien als Symbol für die Gesamtheit der schöpferischen Potenzen Shivas verehrt.
Lingener Höhe
Lingener Höhe, auf einer Altmoränenplatte nördlich Münster gelegener, 16 km langer, schwacher Höhenzug zwischen Lingen (Ems) und Andervenne mit Höhen zwischen 65 m bis maximal 91 m über dem Meeresspiegel, der seine Umgebung um 20 -50 m überragt und der zahlreiche Flugsandfelder aufweist. Er wird...
Lingen
<i>(Ems)</i>
Lingen
Lingen, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Lingen (Niedersachsen, ehemals Ostpreußen), Linggen (Bayern). Bekannter Namensträger: Theo Lingen, deutsch-österreichischer Schauspieler (20. Jahrhundert).
Lingerie-Look
Lingerie-Look der, Kleid in der Art eines Unterkleides mit dünnen Trägern, meist aus Satin und/oder Spitze; seit den 1980er-Jahren als Cocktailkleid getragen.
Lingerie
Lingerie , die, -/, ...ien, Wäsche(raum), besonders feine Weißwäsche (weiße wäsche); schweizerisch für betriebsinterne Wäscherei, Wäschegeschäft, Wäschekammer.
Linge
Linge, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu niederdeutsch mundartlich Linge »schmaler Landstrich, Landzunge, Kanal«. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch linge »eilig«. 3) Variante von Link.
Linggaarchipel
Lịngga
Lingnau
Lingnau, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Lingenau (Sachsen-Anhalt, ehemals Ostpreußen, Österreich), gelegentlich kommt durch ûbergang von ...nd... zu ...ng... eine Ableitung von Lindenau infrage.
Lingner
Lingner, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...er von Lingen oder Lingnau.
Lingua franca
Lịngua frạnca die, Verkehrssprache im Mittelmeerraum, aus romanischem (meist italienischem), mit arabischen Elementen vermischtem Wortschatz; danach allgemeine Bezeichnung für Verkehrssprache eines größeren mehrsprachigen Raumes (z. B. Englisch, Welthilfssprachen).
Lingualpfeife
Lingualpfeife Lingualpfeife, Zungenpfeife, Orgelpfeife, bei der der Ton mithilfe eines im Luftstrom schwingenden Metallblättchens erzeugt wird; Gegensatz Labialpfeife.
lingual
lingual , die Zunge betreffend.
Lingua
Lịngua die, die Zunge.
Linguistic Turn
Linguistic Turn der, Philosophie: Bezeichnung für eine sprachkritische Wende der Philosophie, die philosophische Probleme durch Sprachanalyse zu klären sucht (analytische Philosophie).
linguistische Datenverarbeitung
linguịstische Datenverarbeitung, die Computerlinguistik.
Linguist
Linguịst der, -en, -en, in der Medizin Bezeichnung für einen Spezialisten, der sich mit den Störungen der Sprache und deren Behandlung befasst.
Lingula
Lịngula die, -, ...lae: kleine Zunge, Zünglein (als Teil eines Organs; Anatomie). Lịngula cerebẹlli, »Kleinhirnzüngelchen«, Teil des Vermis. Lịngula mandibulae, kleiner, knöcherner Vorsprung an der medialen Fläche des aufsteigenden Unterkieferastes. L...
Lingula
Lingula die, -/-ae, Astronomie: Gattungsname gemäß der Nomenklatur der Internationalen Astronomischen Union für Strukturelemente auf Planeten- und Satellitenoberflächen. Er bezeichnet die zungenförmige Ausstülpung einer Hochfläche auf dem Mars.
Ling
Lịng, weiblicher Vorname chinesischer Herkunft, der »das Klingen von Jadestücken« bedeutet.
Linhard
Linhard, Linhart, Linhardt, Familiennamenforschung: auf eine Nebenform von Leonhard zurückgehender Familienname.
Linienarten
Linienarten Linienarten Technisches Zeichnen: Für das Erstellen technischer Zeichnungen werden verschiedene Linienarten und -breiten verwendet. DIN EN ISO 128 enthält entsprechende Regelungen zum Einsatz der verschiedenen Linienarten. Darin werden Linien als Gestaltungselement definiert, welches län...
Linienbandkeramik
Lini
Linienbreite
Lini
Liniendichte
Lini
Linienfahrt
Lini
Linieninseln
Lini
Linienrichter
Lini
Linienriss
Lini
Linienschiedsrichter
Lini
Linienschiff
Linienschiff, Handelsschiff in der Linienfahrt.
Linienschiff
Linienschiff, Militärwesen: Bezeichnung für die Hauptkampfschiffe der Kriegsmarinen vom 17. Jahrhundert bis zum Ersten Weltkrieg; abgeleitet von der damaligen Seegefechtstaktik, die darin bestand, die schweren Kriegsschiffe zur Schlacht hintereinander (in »Kiellinie«) auffahren zu lassen...