Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Loazzolo
Lo

Loa
Loa die, mit einem Lob des Autors verbundenes Vorspiel älterer spanischer Dramenaufführungen.

Lobatse
StaatBotswana DistriktLobatse Koordinaten25° 13' 0'' S, 25° 40' 0'' O Einwohner(2007) 31 000 Lobatse, Stadt in Botswana. Hier, an der Grenze zur Republik Südafrika, leben 31 000 Menschen (2007). In der Stadt sind Betriebe der Nahrungsmittelindustrie angesiedelt, so z. B. der größte Schlachthof im sü...

lobatus
lobatus, gelappt, lappenförmig .

Lobau
Lobau die, Auenlandschaft (21,6 km<sup>2</sup>) am linken Donauufer im 22. Wiener Bezirk (seit 1977 UNESCO-Biosphärenreservat); Versteppung nach Donauregulierung (1875); durch Siedlungen und Industrieanlagen stark verändert.

Lobaye
Lobayẹ der, Nebenfluss des Ubangi in der Zentralafrikanischen Republik, etwa 500 km lang. Der Lobaye entspringt in der Nähe Bouars, im Hügelland an der Grenze zu Kamerun.

Lobby
Lọbby die, im parlamentarischen Sprachgebrauch die Wandelhalle im Parlament (ursprünglich im britischen Unterhaus), wo die Abgeordneten mit Außenstehenden verhandeln können. Daraus entstand in den USA der Begriff des »Lobbying« (Lobbyismus). Die Lobbyisten, das heißt Vertreter v...

Lobektomie
Lobektomie die, 1) operative Entfernung eines Lungenlappens, z. B. bei Lungenkrebs; 2) operative Entfernung eines Leberlappens.

Lober
Lober, Löber, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch lŠÂwer »Gerber«, vergleiche Loher.

Lobito
Lobito , Hafenstadt in Angola, 137 400 Einwohner; Ausgangspunkt der Benguelabahn; Werften, Zementfabrik, Salzgewinnung; Fischverarbeitung. - Gegründet 1843 an der Lobitobucht.

Lobkowitz
Lọbkowitz, Lọbkowicz , böhmisches Adelsgeschlecht, das den Namen nach der Burg Lobkowitz bei Prag führt, 1459 (...)

Lobkowitz
Lọbkowitz, Lobkowicz, böhmisches Adelsgeschlecht, nannte sich nach der Burg Lobkowitz bei Prag, 1624 in den Reichsfürstenstand erhoben; bedeutend u. a. der böhmische Erzkanzler und Humanist Bohuslaw Lobkowitz von Hassenstein (* 1462, † Â  1510).

Lobo Antunes
Lobo Antunes , António, portugiesischer Schriftsteller, Antunes, António Lobo.

Lobo Antunes
Lobo Antunes Familiennamenforschung: , dem Familiennamen Lobo liegt ein ûbername zu portugiesisch lobo »Wolf« (vergleiche Wolf ) oder ein alter Rufname (< lateinisch Lupus) zugrunde; Antunes ist eine patronymische Bildung auf ...es zu dem Rufnamen António (Anton).

Lobositz
Lobositz, Stadt in der Tschech Republik, Lovosice.

Lobus
Lobus der, zungenartige Ausbuchtung des Eisrandes von Gletschern oder Inlandeismassen.

Lobus
Lobus der, -/...bi, Anatomie: lappenförmiges Organteil. Ein kleines Läppchen wird als Lobulus (Mehrzahl: Lobuli) bezeichnet. Wichtige Lobi sind: Lobus caudatus: geschwänzter Lappen der Leber. Lobus cerebri: Hirnlappen (Stirn-, Scheitel-, Hinterhaupts- und Schläfenlappen). Lobus dexte...

Lob
Lob der, Badminton, Tennis: hoher, weit geschlagener Ball, mit dem der Gegner überspielt werden soll.

Lob
Lob der, Volleyball: angetäuschter Schmetterball, der hoch über den gegnerischen Block oder an diesem vorbeigeschlagen wird.

Lobärpneumonie
Lobärpneumonie, auf einen oder mehrere Lungenlappen begrenzte Form der Lungenentzündung.

Loc.
Loc., Abkürzung für locat [lateinisch, »es liegt«], historisches Wortgut, in Archiven Bezeichnung für den Standort der betreffenden Akte.

Local Government
Local Government , im angloamerikanischen Bereich die Kommunalverwaltung im Rahmen staatlicher Aufsicht, die durch Gebietskörperschaften ausgeübt wird. Hauptorgan ist meist ein Rat (Council, Board) aus gewählten Mitgliedern.

localisatus
localisatus, lokalisiert.

localis
localis, lokal.

Locarnoverträge
Locarnoverträge: Konferenz in Locarno Locạrnoverträge, Locarnopakt, die auf der Konferenz von Locarno (5.† †™16. 10. 1925) ausgehandelten Verträge über ein Sicherheitssystem in Westeuropa. In dem am 1. 12. 1925 in London unterzeichneten Hauptvertrag (West-, Rheinpakt) verpflichteten s...

Locarno
Locarno: Schloss der Visconti Locạrno, Stadt und Bezirkshauptort im Kanton Tessin, Schweiz, am Nordende des Lago Maggiore, 196 m über dem Meeresspiegel, 14 500 Einwohner; heilklimatischer Kurort; Sonnenobservatorium; bedeutender sommerlicher Fremdenverkehr; Internationale Filmfestspiele (sei...

Location
Location die, Film: Drehort (am Originalschauplatz) außerhalb des Ateliers oder Studiogeländes; Außenaufnahme.

Loccum
Lọccum, Ortsteil von Rehburg-Loccum, Landkreis Nienburg/Weser, Niedersachsen; ehemalige Zisterzienserabtei (1163 gegründet), seit 1593 evangelisches Kloster (Beibehaltung der klösterlichen Verfassung) und Predigerseminar; 1924 Eingliederung in die Evangelisch-Lutherische Landeskirche...

Loch Lomond
Loch Lomond, , größter der schottischen Seen in Südwestschottland, 85 km<sup>2</sup>, bis 190 m tief; Fremdenverkehr.

Loch Ness
Loch Ness , See in Schottland, Ness.

Loch Ness
Loch Ness, , See in der Talfurche des Glen More, Nordschottland, 52 km<sup>2</sup>, 36 km lang, durchschnittlich 1,5 km breit, bis 230 m tief. Loch Ness ist seit 1933/34 bekannt geworden durch Berichte über ein Meeresungeheuer (»Nessie«), das im See gesehen worden sein soll. ...

Loch Shiel
Loch Shiel, gälisch Loch Seile, langgezogener, von Nordosten nach Südwesten entwässernder See in den westlichen Highlands von Schottland. Etwa 20 km westlich von Fort William gelegen, trennt der mit 28 km viertlängste schottische See die Halbinsel Moidart von Ardgour. Der nördliche Teil des im Durch...

Loch Tummel
Loch Tummel, gälisch Loch Teimhil, ein knapp 40 km<sup>2</sup> großer See in den zentralen schottischen Highlands, der sich direkt östlich des Loch Rannoch und etwa 35 km nordwestlich von Perth und westlich der Kleinstadt Pitlochry befindet. Zusammen mit den umgebenden, maximal 780 m ü. ...

Lochamer-Liederbuch
Lọchamer-Liederbuch, eine Minneliederhandschrift, entstanden zwischen 1450 und 1460, benannt nach einem der ersten Besitzer, dem Nürnberger Patrizier Wölflin von Lochamer; Hauptquelle des älteren deutschen Volkslieds und mehrstimmigen Gesangs.

Locher
Locher, Familiennamenforschung: 1) Ableitung auf ...er vonLoch. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Locher (Baden-Württemberg, Bayern).

Lochfraß
Lochfraß, Biologie: charakterist. Fraßbild versch. Käferlarven und Schmetterlingsraupen an Pflanzenblättern, wobei die Blattspreite durchlöchert wird.

Lochialstauung
Lochialstauung, Lochiometra, Lochiostase, Stauung des Wochenflusses (Lochien) in der Gebärmutter, die meist am 5.† †™7. Tag nach der Geburt auftritt. Blutgerinnsel oder Eihautreste können eine Verstopfung hervorrufen, eine unzureichende Aufdehnung bei einem Kaiserschnitt verengt den Gebärmutterhals. G...

Lochien
Lọchi

Lochinvar-Nationalpark
Lochinvar-Nationalpark ist ein Schutzgebiet in Sambia. Er ist der südliche Teil der Auen des Flusses Kafue (Kafueauen). Zusammen mit dem Blaue-Lagune Nationalpark auf der Nordseite des Flusses wurde das Gebiet vom World Wildlife Fund und der International Union for Coservation of Nature zum Zwecke d...

Lochiometra
Lochiometra die, -, ...tren, in fachsprachlichen Fügungen ...trae, Stauung des Wochenflusses, der Absonderungen aus der Gebärmutter nach der Entbindung.

Lochiorrhö
Lochiorrhö die, -, ...rrhöen, Lochiorrhöe, verstärkter Wochenfluss nach der Entbindung.

Lochkamera
Lochkamera, die Camera obscura.

Lochkarte
Lochkarte, Technik: früher Steuerkarte für mechanische Arbeitsvorgänge, z. B. an Web-, Wirk- und Strickmaschinen, an Setz- oder Waschmaschinen. (Jacquardgewebe)

Lochkarte
Lochkarte: eine gelochte Stimmkarte bei der US-Präsidentenwahl 2000 Lochkarte, Datenverarbeitung: ein veralteter, maschinell lesbarer Datenträger aus Spezialpapier. Die Daten wurden in Form von Löchern auf der Karte gespeichert, die manuell oder mithilfe von Lochkartenstanzern ausgestanzt w...

Lochkorrosion
Lochkorrosion, Korrosionsart, bei der sich der elektrolyt. Metallabtrag nur auf kleine Oberflächenbereiche erstreckt und Lochfraß erzeugt (kraterförmige, die Oberfläche unterhöhlende Vertiefungen). Durch die lokale Konzentration des Korrosionsangriffs ist die schädigende Wirkung in die Werkstofftief...

Lochmann
Lochmann, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...mann von Loch.

Lochner
Lochner, Löchner, Familiennamenforschung: 1) Ableitung auf ...ner von Loch. 2) Herkunftsname zu dem in Süddeutschland mehrmals vorkommenden Ortsnamen Lochen. Bekannter Namensträger: Stephan Lochner, deutscher Maler (15. Jahrhundert).

Lochsteine
Lochsteine, Mauersteine mit senkrecht zur Lagerfläche verlaufenden Hohlräumen; sie bieten bessere Wärmedämmung als Vollsteine.

Lochstickerei
Lochstickerei, Englische Stickerei, Schnurlochstickerei, Weißstickerei, bei der mit einem Schnurlochstecher dem Muster entsprechend Löcher vorgebohrt und mit ûberwendlichstichen ausgenäht und befestigt werden. Die Lochstickerei wird heute fast ausschließlich maschinell hergestellt.

Lochstreifen
Lochstreifen die Löcher stellen Bits dar; Ein Megabyte entspräche 8.388.608 Löchern; für... Lochstreifen, langes, schmales Papierband, in dem Daten in Form von Lochkombinationen eingestanzt sind. Derartige Streifen wurden u. a. bei Fernschreibern, früheren elektronischen Rechenan...

Loch
Loch der, anglisiert in Irland auch Lough, See, Meeresbucht; z. B. Loch Ness.

Loch
Loch Festkörperphysik: Defektelektron.

Loch
Loch Quantenmechanik: Löchertheorie.

Loch
Loch, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch loch »Gefängnis, Versteck, Loch, Öffnung«, auch »Winkel« oder zu mittelhochdeutsch lŠÂch »Gebüsch, Wald, Gehölz«. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Loch (Baden-Württemberg, Bayern). Die Ents...

Loci communes rerum theologicarum
Lọci communes rerum theologicarum , Titel der von P. Melanchthon verfassten und 1521 veröffentlichten ersten systematischen Darstellung der evangelischen Glaubenslehre.

Lockerbie-Attentat
Lọckerbie-Attentat, Bombenanschlag auf ein Passagierflugzeug der amerikanischen Luftverkehrsgesellschaft PanAm, bei dem über dem schottischen Ort Lockerbie am 21. 12. 1988 270 Menschen (alle Insassen des Jumbojets und 11 Einwohner der Kleinstadt) ums Leben kamen. 1991 ergingen in den USA und...

Lockergestein
Lockergestein, unverfestigte Sedimentgesteine, bautechnisch in bindiges (z. B. Ton) und nicht bindiges Lockergestein (z. B. Sand, Kies) unterschieden.

Locke
Locke , Familiennamenforschung: 1. ûbername zu altenglisch loc(c) »Haarlocke«, vergleiche Lock. 2. Wohnstättenname zu altenglisch loc(a) »eingehegtes Grundstück, Zaun, Mauer« oder zu mittelengl. loke »Flusswehr«. Bekannter Namensträger: John Locke, englischer Phil...

Lockheed Martin Corp
Lockheed Martin Corp. Ein F-16 Kampfflugzeug vom Typ F-16i in einem Hangar der Herstellerfirma... Lockheed Martin Corp. , amerikanischer Luft- und Raumfahrtkonzern, entstanden 1995 durch Fusion von Lockheed Aircraft Corp. (gegründet 1932) und Martin Marietta Corp.; Sitz: Bethesda (Maryl...

Lockheed-Affäre
Lockheed-Affäre: Bernhard, Prinz der Niederlande, trat im Zusammenhang mit der Lockheed-Affäre von... Lockheed-Affäre , die Mitte der 1970er-Jahre von einem Untersuchungsausschuss des US-Senats aufgedeckte Bestechung von ausländischen Politikern durch die Lockheed ...

Lockspitzel
Lockspitzel, deutsch für Agent provocateur.

Lockstoffe
Lockstoffe, englisch Attractants, sehr unterschiedliche chemische Verbindungen, die besonders Insekten zu ihren Futterpflanzen, Wirtstieren oder zum Geschlechtspartner leiten; werden auch bei der Schädlingsbekämpfung angewandt.

Lock
Lock, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch loc »Haarlocke« für einen Menschen mit lockigem Haar.

loco citato
loco citato , Abkürzung l. c., am angeführten Ort, an der zitierten Stelle (eines Buches).

Locorotondo
Locorotọndo, DOC-Herkunftsbezeichnung für Weißweine aus der Provinz Bari in der süditalienischen Region Apulien; aus den Rebsorten Verdeca, Bianco d'Alessano, Fiano, Bombino und Malvasia toscana werden populäre, jedoch selten hochwertige Weine erzeugt.

loco
lọco , allgemein: am Ort, hier; vorrätig.

loco
lọco , Musik: Bezeichnung für die Aufhebung des vorausgegangenen Zeichens all'ottava.

Locus amoenus
Locus amoenus der, aus bestimmten Elementen zusammengesetztes Bild einer lieblichen Landschaft als literarischer Schauplatz (z. B. in der Schäferdichtung).

Locus
Locus der, in der antiken und mittelalterlichen Philosophie Bezeichnung für den aristotelischen Begriff »topos« (griechisch »Ort«): allgemeiner Satz, logische Regel, Strukturmuster möglicher Argumente, Motive. - Loci communes: in der älteren Rhetorik Gesichtspunkte zur Auffi...

Lode Zielens
Zielens , Lode, flämischer Schriftsteller, * Antwerpen 13. 6. 1901, † Â  ebenda 28. 11. 1944.

Loden
Loden: eingefärbte Streichgarne in einer Tuchfabrik Loden , Streichgarngewebe in Leinwand- oder Köperbindung aus Wolle, bei minderen Qualitäten (Tirtey-Loden) gemischt mit Reißwolle oder Baumwolle; stark gewalkt und meist strichgeraut; Wasser abstoßend imprägniert, meist grün, braun, gr...

Loder
Loder, Familiennamenforschung: 1) Berufsname zu mittelhochdeutsch lodà¦re »Wollenweber, der Loden herstellt«. Loden war das einfache, grobe und ungefärbte Tuch, das vor allem die bäuerliche Bevölkerung verwendete. In Nürnberg ist anno 1299 Symon Loder bezeugt. 2) niederdeutscher ûbername...

Lodewijk de Vadder
Vạdder , Lodewijk (Louis) de, flämischer Maler, getauft Brüssel 8. 4. 1605, (...)

Lodge
Lodge , Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu mittelengl. logge »kleines Haus«, auch »Unterkunft der Bauhandwerker«. Bekannter Namensträger: David Lodge, englischer Schriftsteller (20./21. Jahrhundert).

Lodge
Lodge die, Ferienhotel; Anlage mit Ferienwohnungen.

Lodi
Lodi , AVA-Herkunftsbezeichnung für Weine des kalifornischen Lodi Central Valley; das etwa 24 000 ha (2003) große Anbaugebiet im nördlichen San Joaquin County nahe der Hauptstadt Sacramento liefert v. a. Trauben für die großen kalifornischen Kellereien. Die meistkultivierten Rebsorten sind Caber...

Lodi
Lodi, Provinz in der Lombardei, Italien, 782 km<sup>2</sup>, 205 400 Einwohner.

Lodi
Lodi: Piazza della Vittoria mit Arkadenhäusern und Dom San Bassiano Lodi, Hauptstadt von Lodi, an der Adda, Italien, 42 400 Einwohner; Bischofssitz; landwirtschaftliche Fachschulen; Majolikaherstellung, Textil-, Nahrungsmittelindustrie (jährliche Milchproduktemesse); nahebei Erdgasförderung...

Lodja
Lodja StaatKongo, Demokratische Republik ProvinzKasai-Oriental Koordinaten3° 29' 0''S, 23° 26' 0''O Einwohner(2007) 73 000 Flächexx,xx km² ist eine Stadt in der Demokratische Republik Kongo. Hier leben 73 000 Menschen (2007). Im Jahr 2009 soll die Stadt Hauptstadt der dann neuen Provinz Sankuru...

Lodovico Castelvetro
Lodovico CastelvetroCastelvẹtro, Lodovico, italienischer Gelehrter und Schriftsteller, * Modena um 1505, † Â  Chiavenna 21. 2. 1571.

Lodovico Ottavio Burnacini
Burnacini , Lodovico, italienischer Baumeister und Bühnenbildner, * Mantua 1636, † Â  Wien 12. 12. 1707; baute in Wien Teile der Hofburg und lieferte 1687 die Entwürfe nach einer Idee von J. B. Fischer von Erlach für die Dreifaltigkeitssäule am Graben; entwarf Dekorationen, Kostüme und Bühnenmasc...

Lodovico Viadana
Viadana, Lodovico, eigentlich Lodovico Grossi da Viadana, italienischer Komponist, * Viadana (bei Mantua) um 1560, † Â  Gualtieri (bei Guastalla) 2. 5. 1627; schrieb als Erster geistliche Konzerte für 1† †™4 Singstimmen und Generalbass.

Lodwar
Lodwar, StaatKenia ProvinzRift Valley Koordinaten3° 7' 0'' N, 35° 36' 0'' O Einwohner(Jahr) 21 000 Stadt in Kenia in der Rift Valley Province. Die Stadt ist Verwaltungszentrum des Distriktes Turkana. Hier leben 21 000 Menschen (2007). Lodwar ist Zentrum einer katholischen Diözese und damit auch Bisc...

Lodz
Lodz ist die zweitgrößte Stadt Polens. Im Polnischen Tiefland zwischen Warthe und Weichsel gelegen, wuchs Lodz im 19. Jahrhundert von einer Kleinstadt zum führenden Textilindustriezentrum Polens (»polnische Manchester«). Hiervon zeugen heute noch zahlreiche Industriedenkmäler. Die Stadt ...

Lod
Lọd, Stadt in Israel, im Südosten von Tel Aviv; 66 700 Einwohner; Flugzeugbau, Zigaretten- und Kartonagenfabrik, Elektrogerätebau; Eisenbahnknotenpunkt; internationaler Flughafen Ben Gurion.

Loeper
Loeper, Familiennamenforschung: Amtsname zu mittelniederdeutsch loper »Läufer, Bote«. In Coesfeld ist anno 1493 Mester Johan Loper bezeugt.

Loer
Loer, Familiennamenforschung: Loher, Löher.

Loew
Loew, Loewe, Familiennamenforschung: Löw. Bekannter Namensträger: Johann Carl Gottfried Loewe, deutscher Komponist (18./19. Jahrhundert).

Lofer
Lofer: Loferer Steinberge mit dem Westlichen Geislhorn (2 291 m), dem Mitterhorn (2 483 m) und dem... Lofer, Marktgemeinde im Bezirk Zell am See, Salzburg, Österreich, an der Saalach, 626 m über dem Meeresspiegel, 1 900 Einwohner; Luftkurort, Wintersportplatz; südlich die Loferer Steinberge (Gro...

Lofotinseln
Lofotinseln: Dorsche auf Trockengestellen auf Gimsøy Lofot

Lofsöngur
Lofsöngur , Name der Nationalhymne Islands, die 1864 angenommen wurde und seit 1874 in Gebrauch ist. Vor 1874 nutzte man die in vielen europäischen Staaten beliebte Melodie der britischen Hymne »God save the King« mit einem Text von Bjarni Thorarensen unter dem Titel » Eldgamla às...

Loft-Jazz
Lọft-Jazz der, in alten Industrieanlagen, Fabriken oder Ähnlichem (ohne Konzertveranstalter) gespielter (avantgardistischer) Jazz; die im New York der 1960er-Jahre entstandene Spielart des Free Jazz machte Ende der 1970er-Jahre anderen Entwicklungen im zeitgenössischen Jazz Platz.

Loft
Lọft der und das, Architektur: aus einer (oder mehreren) Etage(n) einer Fabrik, Lagerhalle oder Ähnlichem umgebaute Wohnung.

Loft
Lọft der und das, Sport: Neigungsgrad der Schlagfläche eines Golfschlägers.

Logan, Mount
Logan, Mount , höchster Berg Kanadas, in den Saint Elias Mountains an der Grenze zu Alaska, 5 959 m über dem Meeresspiegel; vergletschert.

Loganbeere
Loganbeere, Rubus loganobaccus, von dem amerikanischen Juristen und Gärtner [J. H. Logan (* 1841, † Â  1928)] 1881 in Kalifornien gezüchtete, brombeerähnliche Beerenart mit großen, festen roten Früchten, die v. a. für Konfitüre und Saft verwendet werden; gilt als Kreuzung zwischen Himbeere und...

Logan
Logan , aus dem Englischen entlehnter männlicher Vorname, ursprünglich ein schottischer Orts- und Familienname.

Logarithmenpapier
Logarịthmenpapier, mathematisches Zeichenpapier mit einem aufgedruckten Netz zweier sich rechtwinklig schneidender Geradenscharen; den Abständen der Geraden liegt eine logarithmische Teilung zugrunde.

Logarithmusfunktion
Logarithmusfunktion: Graph der dekadischen (rot) und der natürlichen (blau) Logarithmusfunktion Logarịthmusfunktion, Umkehrfunktion der Exponentialfunktion g (x) =† † a† † <sup>x</sup> für a† † > 0, a ↰  1, dargestellt durch f (x) = log† † <sub>a</sub>† † x; Definition...

Logarithmus
Logarịthmus der, Abkürzung log. Sind a (a ↰  1) und x positive reelle Zahlen, so heißt die reelle Zahl y der Logarithmus des Numerus x zur Basis (Grundzahl) a, wenn a<sup>y</sup> = x gilt, und man schreibt: y† † = log <sub>a</sub> x; z. B. ist log<sub>2</sub&g...