Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Logasthenie
Logasthenie die, Sprachstörung, bei der Wörter verdreht oder vergessen werden.

Logatom
Logatom das, Nachrichtentechnik: sinnloses einsilbiges, aus Sprachlauten gebildetes Kunstwort zur ûberprüfung der Güte der Silben-, Wort- oder Satzverständlichkeit von ûbertragungssystemen (z. B. HOG oder KLOMB).

Logbuch
Lọgbuch, gesetzlich vorgeschriebenes Schiffstagebuch (§ 520 HGB), das in Verantwortung des Kapitäns laufend zu führen ist; das Logbuch ist eine Urkunde, in der alle für die Reise wesentlichen Daten und Ereignisse festzuhalten sind.

Loge-de-Guyon-Syndrom
Loge-de-Guyon-Syndrom , Lähmungserscheinung durch die distale Kompression des N. ulnaris im Bereich des Guyon-Kanals unter dem Lig. carpi ulnare, Schädigungsort: Guyon-Loge.

Logemann
Logemann, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...mann von Loge.

Loges
Loges, Familiennamenforschung: aus Lodewiges > Lo(de)ges entstandene patronymische Bildung im Genitiv (Ludwig).

Loge
Loge die, Freimaurer:Vereinigung von Freimaurern sowie Bezeichnung für ihren Versammlungsort (Freimaurerei).

Loge
Loge der, -s, ein Mond des Planeten Saturn.

Loge
Loge die, Theater: im Theater oder Kino kleiner, zur Bühne hin offener Raum mit mehreren Sitzplätzen.

Loge
Loge, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu Ortsnamen wie Loga (Niedersachsen, Sachsen), Loge (Niedersachsen). 2) Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch lo, loch, loge »Gehölz, Busch; Waldwiese, Waldaue, niedriger Grasanger«.

Logfile
Logfile das, Logdatei, Informatik: eine Datei, in der bestimmte Prozesse, die in einem Computer ablaufen, protokolliert werden; wichtig u. a. zur Fehlerkontrolle.

loggen
lọggen , die Geschwindigkeit eines Schiffes mit dem Log messen.

Logger
Lọgger der, Lugger, ursprünglich kleines, zwei- oder dreimastiges Küstensegelschiff; heute motorgetriebenes, in der Schleppnetzfischerei eingesetztes Fischereifahrzeug.

Loggia
Loggia: del Lionello in Udine (gegen 1456 vollendet) Loggia die, Baukunst: zu einer oder mehreren Seiten offene, meist gewölbte, von Säulen oder Pfeilern getragene Bogenhalle in oder vor einem Gebäude. Die Loggia ist der Laube verwandt, kann aber auch als eigenständiges Bauwerk (Loggia dei Lanzi, F...

logieren
logieren , 1) vorübergehend bei jemandem, in einem Hotel o. ä. wohnen; 2) schweizer. für: jemanden als Gast beherbergen, unterbringen.

Logikfamilie
Logikfamilie, Digitaltechnik: die Schaltkreisfamilie.

Logik
(P(x) ↠†™ Q(x)) (P(x) ∧ Q(x)) (lies: Für alle x aus G gilt: Wenn P(x), dann auch Q(x).)(lies: Es gibt ein x aus G, für das gilt: P(x) und Q(x).)

Logik
A¬A ABA ∧ B ABA ∨ B wf www www fw wff wfw fwf fww fff fff ABA↠†™B ABA↠†B www www wff wff fww fwf ffw ffw

Login
Logịn , Informatik: Prozess der Anmeldung in einem Computersystem (einer Mailbox und Ähnlichem), in der Regel mit der Eingabe von Benutzernamen und Passwort verbunden (»einloggen«). - Der Vorgang des Abmeldens wird als Logout (»ausloggen«) bezeichnet.

logische Propädeutik
logische Propädeutik, ein der eigentlichen Logik vorgelagertes Gebiet, das die Beziehungen der Logik zur Sprache untersucht und die Teilgebiete »Lehre vom Begriff« und »Lehre vom Urteil« der traditionellen Logik behandelt.

logische Schaltung
logische Schaltung, Logikschaltung, Digitalschaltung zur Verknüpfung von Digitalsignalen nach den Regeln der booleschen Algebra. Die logischen Verknüpfungen (wie »AND«, »OR«) werden mithilfe von Dioden und Transistoren als Gatter realisiert.

logischer Empirismus
logischer Empirịsmus, logischer Positivismus, im weiteren Sinn die vom Wiener Kreis vertretene erkenntnistheoretische Position (Neopositivismus); im engeren Sinn die von R. Carnap u. a. nach K. R. Poppers Kritik am Neopositivismus modifizierte positivistische Wissenschaftstheorie.

Logismus
Logịsmus der, im engeren Sinn philosophische Bezeichnung für einen Vernunftschluss; im weiteren Sinn die Auffassung, dass die Welt logisch aufgebaut sei.

Logistik
Logịstik die, Militärwesen: Planung, Bereitstellung und Einsatz der für die Versorgung der Streitkräfte notwendigen Mittel und Dienstleistungen.

Logistik
Logistik: Fahrrad als Transportmittel in Vietnam Logịstik die, Betriebswirtschaftslehre: Bezeichnung für alle inner- und zwischenbetrieblichen Transport- und Verkehrs-, Lager- und Warte- sowie Umschlags- und Kommissioniervorgänge. Logistische Systeme sind Flusssysteme...

Logis
Logis das, , Schifffahrt: Mannschaftsraum.

Logis
Logis das, allgemein: Wohnung, Unterkunft.

Logitech
RechtsformAktiengesellschaft SitzRomanel-sur-Morges (Schweiz) Gründungsjahr1981 HauptgeschäftsfelderComputerzubehör Umsatz2,067 Mrd. US-$ (2007) Beschäftigte7 431 (2007) VorstandvorsitzenderDaniel Borel Websitehttp://www.logitech.com/

Logizismus
Logizismus: Bertrand Russell, Vertreter des klassischen Logizismus Logizịsmus der, Auffassung, nach der sich die gesamte Mathematik (Begriffe, Sätze) vollständig auf die Logik zurückführen lässt; besonders von G. Frege, B. Russell und R. Carnap, zum Teil von W. V. O. Quine vertreten.

logo!
logo!, seit dem 25. 1. 1988 zunächst vom Zweiten Deutschen Fernsehen (ZDF), seit 1998 im KI.KA (werktags 15.50 Uhr sowie montags bis donnerstags 19.50 Uhr, außerdem samstags 8.50 Uhr im ZDF) ausgestrahlte 10-minütige Nachrichtensendung für Kinder. »Logo!« war die erste Nachrichtensendung f...

logo...
logo... , wort..., rede..., vernunft...

Logografen
Logografen, , Logographen, Literatur: ursprüngliche, heute umstrittene Bezeichnung für frühgriechische ionische Historiker und Geografen (7.† †™5. Jahrhundert v. Chr.), die ihre Werke in Prosa abfassten; danach auch Bezeichnung für Prosaschriftsteller.

Logografen
Logografen, , Logographen, Recht: attische Rhetoren (zum Beispiel Demosthenes, Isokrates), die Gerichtsreden für prozessierende Bürger verfassten, die diese dann vor Gericht vortrugen.

Logogriph
Logogriph der, Buchstaben- oder Worträtsel, bei dem ein Wort durch Wegnehmen, Hinzufügen oder Ändern eines Buchstabens eine andere Bedeutung erhält, z. B. Greis, Reis, Eis.

Logoklonie
Logoklonie die, -, ...ien, krankhaftes Wiederholen von Wort- oder Satzenden.

Logoneurose
Logoneurose die, -, -n, allgemeine Bezeichnung für neurotisch bedingte Sprachstörungen.

Logopathie
Logopathie die, -, ...ien, Bezeichnung für alle Sprachstörungen, denen zentralnervöse Veränderungen zugrunde liegen.

Logopäde
Logopäde der, -n, -n: Spezialist auf dem Gebiet der Logopädie.

Logopädie
Logopädie: Logopäde mit Patient Logopädie die, Prävention, Diagnostik, Behandlung und Beratung von Patienten mit Stimm-, Sprech- und Sprachstörungen durch einen Logopäden; erfolgt oft in Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachrichtungen, z. B. HNO, Kinderheilkunde, Neurologie, Phonia...

logopädisch
logopädisch, die Logopädie betreffend.

Logos
Lọgos der, seit Heraklit ein Grundbegriff der griechischen und hellenistischen Philosophie; verwendet im Sinne eines durch die Vernunft bestimmten Denkens und Sprechens in Abhebung zu »Mythos«, »Meinung« (Doxa) und »Wahrnehmung«. Für Homer ist Logos »...

logotherapeutisch
logotherapeutisch, die Logotherapie betreffend, auf ihr beruhend.

Logotherapeut
Logotherapeut der, -en, -en, Psychotherapeut, der sich der Logotherapie bedient.

Logotherapie
Logotherapie , psychotherapeutische Methode (nach V. E. Frankl) zur Behandlung von seelischen Störungen, die auf geistige Probleme zurückgeführt werden; zielt auf Sinnfindung des Daseins durch den Klienten.

logozentrisch
logozẹntrisch, Begriff zur Kennzeichnung philosophischer Positionen, die den Geist als logisch-metaphysisch ordnendes Prinzip in den Mittelpunkt stellen (L. Klages). Logozentrismus bezeichnet bei J. Derrida den Vorrang des gesprochenen Wortes als Sinnträger vor der Schrift in der europäi...

LOGO
LOGO, Programmiersprache v. a. für Unterrichtszwecke (zur Einführung in den Umgang mit Computern), die zum Teil Konzepte von LISP enthält. LOGO ist eine interaktive Sprache (der Benutzer kann schnell eingreifen) mit einem benutzerfreundlichen Grafikprogramm, bei der sich außerdem größere Programme a...

Logo
Logo: Bill Gates vor dem Microsoft Windows XP Logo Logo der oder das, Fịrmenzeichen, Fịrmensignet, grafisches Symbol für ein Unternehmen, meist verbunden mit einer besonderen Firmenfarbe und Schrifttype. Das Logo ist eine Maßnahme der Corporate Identity und soll dazu beitragen, dass ...

Logroño
Logroño: Blick über die Stierkampfarena »La Plaza de Toros« auf die Stadt Logroño , Hauptstadt der Region und Provinz La Rioja, Spanien, am oberen Ebro, 139 600 Einwohner; Universität; Handels- und Landwirtschaftszentrum; Textil-, Metall-, Nahrungsmittel- und K...

Log
Lọg das, Logge, Instrument zum Messen (»loggen«) der Geschwindigkeit (Fahrt) eines Schiffes. Das früher verwendete Handlog bestand aus einem im Wasser schwimmenden beschwerten Holzstück, dem Logscheit, und einer Leine, deren Auslaufen vom Heck des Schiffes mithilfe an ihr angebra...

log
log, Abkürzung für Logarithmus.

Loh-Gerber
Loh-Gerber, Kulturgeschichte: konkretisierte Berufsbezeichnung für [Gerber]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Lohaus
Lohaus, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch lohŠ«s »Gerberhaus, Verkaufsstelle der Lohgerber« oder zu mittelniederdeutsch lo, loch, loge »Gehölz, Busch« und mittelniederdeutsch hŠ«s »Haus« (»wohnhaft in einem Haus am Gehölz/Busc...

Lohblüte
Lohblüte (Fuligo varians): sattgelbes Plasmodium der Lohblüte (Fuligo septica) Lohblüte, Fuligo septica, auf feuchtem Laub und Gerberlohe vorkommender gelber Schleimpilz.

Lohengrin
Lohengrin: Viktor Lutsuk (M) in der Titelrolle von Richard Wagners Oper »Lohengrin«. Mit...Lohengrin von Richard Wagner Libretto: Richard Wagner Originalsprache: Deutsch Uraufführung: 28. August 1850, Weimar Spieldauer: ca. 4,00 Stunden Personen Heinrich der Vogler deutscher König (Bass)...

Loher
Loher, Löher, Familiennamenforschung: 1) Berufsname für den Rotgerber, der, im Gegensatz zum Weißgerber, nicht Alaun, sondern Eichenlohe (mittelniederdeutsch lo, mittelhochdeutsch lŠÂ(e), lŠÂhe) als Gerbstoff verwendete. Der Loher stellte aus den Häuten von Rindern, Kälbern und Pferden ein robustes ...

Lohe
Lohe, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg, Bayern, Schlesien). 2) Berufsübername zu mittelhochdeutsch lŠÂ, lŠÂe, lŠÂhe »Gerberlohe« für den Gerber. 3) Loh 2).

Lohkäfer
Lohkäfer, ältere volkstümliche Bezeichnung für den Nashornkäfer.

Lohmaier
Lohmaier, Familiennamenforschung: Lohmayer.

Lohmann
Lohmann, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...mann von Loh, Lohe 1).

Lohmar
Lohmar, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Nordrhein-Westfalen).

Lohmayer
Lohmayer, Lohmeier, Lohmeyer, Familiennamenforschung: Standesname, nähere Kennzeichnung eines Meiers (Meyer) durch die Lage des Hofes (Loh ).

Lohmüller
Lohmüller, Familiennamenforschung: 1) Berufsname zu mittelhochdeutsch lŠÂmüle »Stampfmühle für Lohrinde« für den Inhaber einer solchen Mühle. 2) Gelegentlich kann diesem Familiennamen die nähere Kennzeichnung eines Müllers (Müller) durch die Lage der Mühle (Loh ) zugrunde liegen.

Lohn der Angst
Lohn der Angst, französisch-italienischer Film (1953; Originaltitel: Le Salaire de la peur) Regie: Henri-Georges Clouzot Buch: Henri-Georges Clouzot, Jérôme Géronimi nach dem gleichnamigen Roman von Georges Arnaud Kamera: Armand Thirard Musik: Georges Auric Darsteller: Yves Montand (Mario), ...

Lohn-Preis-Spirale
Lohn-Preis-Spirale, Preis-Lohn-Spirale, Bezeichnung für den wechselseitigen Zusammenhang zwischen dem Anstieg der Löhne als Folge von Preiserhöhungen und der Preise als Folge von Lohnsteigerungen. Die Spirale kann von der Güternachfrage (»Nachfragesog«), dem Güterangebot (»...

Lohnausfallprinzip
Lohnausfallprinzip, eine der beiden Berechnungsmethoden, wenn der Arbeitgeber das Arbeitsentgelt ohne Arbeitsleistung fortzuzahlen hat. Das Lohnausfallprinzip besagt, dass der Arbeitgeber die Vergütung zu zahlen hat, die der Arbeitnehmer erzielt hätte, wenn er weiter gearbeitet hätte. Zur Ermittlung...

Lohndrift
Lohndrift, Wage-Drift , die Differenz von Effektiv- und Tariflohnentwicklung. Da der Tariflohn ein Mindestlohn ist, kann der Effektivlohn nur über diesem liegen; die absolute Differenz dieser beiden Löhne zu einem Zeitpunkt wird als Wage-Gap bezeichnet. Die Höhe der Lohndrift hängt v. a...

Lohnersatzleistung
Lohn

Lohner
Lohner, Familiennamenforschung: 1) Berufsname zu mittelhochdeutsch lŠÂner »der um Lohn arbeitet, Tagelöhner«. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Lohen (Bayern), Lohn (Nordrhein-Westfalen, Schweiz), Lohnau (Schlesien), Lohne (Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Hessen, Sachsen-...

Lohnfortzahlung
Lohnfort

Lohngleichheit
Lohngleichheit: Anteil des Bruttoarbeitsverdienstes von Frauen am Bruttoverdienst von Männern in der... Lohngleichheit, der sich aus Artikel 3 GG ergebende Grundsatz, wonach bei gleicher oder gleichwertiger Arbeit Mann und Frau der gleiche Lohn-(Gehalts-)Anspruch zusteht; in § 612 Absa...

lohnintensiv
lohn

Lohnkosten
Lohnkosten im verarbeitenden Gewerbe (2005, in €<sup>1</sup>) Lohnkosten je Stundedavon Zusatzkostenquote<sup>2</sup> DirektentgelteLohnnebenkosten Norwegen29,4519,889,5648 Dänemark28,3321,207,1234 Deutschland (früheres Bundesgebiet)27,8715,6712,2078 Finnland25,9814,6511,3...

Lohnkosten
Lohnkosten und Wechselkurse Veränderung der Lohnkosten im verarbeitenden Gewerbe zwischen 1991 und 2005 (in %) StaatLohnkostenDirektentgelteLohnnebenkostenLohnkosten in nationaler Währungauf Eurobasis Belgien49514749 Dänemark695612771 Deutschland (früheres Bundesgebiet)43463943 Deutschland (neue Bun...

Lohnkosten
Lohnkosten, Arbeitskosten, Personalkosten, Aufwendungen oder Kosten, die durch den Einsatz menschlicher Arbeitskraft in Unternehmen entstehen. Die Lohnkosten lassen sich aufspalten in

Lohnnebenkosten
Lohnnebenkosten, Lohnzusatzkosten, Lohnkosten.

Lohnpfändung
Beispiel: Verheirateter Arbeitnehmer mit 2 Kindern monatlicher Nettolohn (in €)davon pfändbar (in €)davon unpfändbar (in €) 1 569,99 † †™1 569,99 1 600,00 15,011 584,99 2 000,00175,011 824,99 2 500,00375,012 124,99 3 020,06583,012 437,05 Der 3 020,06 € überschreitende Betrag ist voll pfändbar.

Lohnpfändung
Lohnpfändung, Gehaltspfändung, {}Art der Zwangsvollstreckung, bei der ein Gläubiger aufgrund eines Vollstreckungstitels die Lohn- oder Gehaltsforderung des Arbeitnehmers gegen den Arbeitgeber pfänden kann (§§ 850 folgende ZPO). Das Arbeitseinkommen ist aus sozialen Gründen, v. a. um den Schuld...

Lohnpolitik
Lohnpolitik, zielorientiertes Handeln betrieblicher (Geschäftsleitung, Betriebsrat), verbandlicher (Tarifparteien) und staatlicher Institutionen, um Höhe, Entwicklung und Struktur der Löhne (und Gehälter) sowie die Einkommensverteilung zu beeinflussen. Staatliche Eingriffsmöglichkeiten sind allerdin...

Lohnquote
Lohnquote, Anteil der Arbeitnehmerentgelte (Löhne und Gehälter) am Volkseinkommen (Einkommensverteilung).

Lohnsteuerhilfevereine
Lohnsteuerhilfevereine, Selbsthilfeeinrichtungen von Arbeitnehmern zur Unterstützung ihrer Mitglieder in Lohn- und bestimmten Einkommensteuersachen (§§ 13† † ff. Steuerberatungsgesetz); bedürfen für ihre Tätigkeit der Anerkennung durch die zuständige Oberfinanzdirektion und dürfen neben dem Mitg...

Lohnsteuer
Bei Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit wird die Einkommensteuer durch Abzug vom Arbeitslohn erhoben (Lohnsteuer), soweit der Arbeitslohn von einem Arbeitgeber gezahlt wird, der im Inland einen Wohnsitz, seinen gewöhnlichen Aufenthalt, seinen Sitz, eine Betriebsstätte bzw. einen ständigen Ver...

Lohnsteuer
Lohnsteuerklassen in Deutschland SteuerklassePersonenkreise (vereinfachte Angaben) ILedige, Verwitwete, Geschiedene sowie dauernd getrennt lebende Ehegatten IISteuerpflichtige der Klasse I, für die ein Entlastungsbetrag für Alleinerziehende zu berücksichtigen ist IIIverheiratete Arbeitnehmer, wenn d...

Lohnstückkosten
Automatisierung in der Produktion Lohnstückkosten, Lohnkosten je Bruttowertschöpfungseinheit in einer Rechnungsperiode. Die Lohnstückkosten sind damit ein Indikator dafür, wie stark die Kosten der Arbeit die Gesamtkosten eines fertigen Produktes belasten. Sie können pro Kopf oder pro Stunde ausgewie...

Lohntheorien
Lohntheori

Lohnwucher
Lohnwucher. Lohnwucher liegt dann vor, wenn der Arbeitnehmer verpflichtet ist, gegen eine unverhältnismäßig niedrige Vergütung zu arbeiten, oder wenn er für eine durchschnittliche Vergütung zahlreiche Nebenverpflichtungen übernehmen muss. Lohnwucherische Verträge können vorliegen, wenn trotz angemes...

Lohn
Lohn: Entwicklung der durchschnittlichen wöchentlichen Arbeitszeit und der durchschnittlichen Bruttoverdienste (in DM, ab 2000 in €) in Deutschland 1980† †™2003 JahrArbeiter im produzierenden GewerbeAngestellte im produzierenden Gewerbe, Handel, Kredit- und Versicherungsgewerbe bezahlte Wochenst...

Lohoff
Lohoff, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu den Ortsnamen Lohof (Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen), Lohhof (Niedersachsen, Baden-Württemberg, Bayern). 2) Wohnstättenname nach einem gleich lautenden Hofnamen (zu Loh ).

Lohrenz
Lohrenz, Familiennamenforschung: Lorentz.

Lohrer
Lohrer, Familiennamenforschung: 1) Ableitung auf ...er von Lohr 1). 2) patronymische Bildung auf ...er zu Loher 1).

Lohrer
Lohrer, Kulturgeschichte: andere Berufsbezeichnung für [Gerber]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Lohrmann
Lohrmann, Familiennamenforschung: auf eine Erweiterung von Lohr 3) mit dem Suffix -mann zurückgehender Familienname.

Lohr
Lohr, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu den Ortsnamen Lohr (Bayern, Baden-Württemberg, Elsass), Lohra (Hessen, Thüringen). 2) durch Zusammenziehung entstandene Form von Loher 1). 3) auf eine verkürzte Form von Lorentz zurückgehender Familienname.

Lohs
Lohs, Lohse, Familiennamenforschung: Eine sichere Abgrenzung der Familiennamenformen Lohs(e), Loos(e), Looss, Looß, Lose, Loss(e), Loß(e) lässt sich nicht durchführen. Als mögliche Ableitungen kommen infrage: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch lŠÂs »frei, ledig; mutwillig, f...

Loh
Loh, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Bayern). 2) Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch lo, loch, loge »Gehölz, Busch; Waldwiese, Waldaue, niedriger Grasanger«, mittelhochdeutsch lŠÂ, lŠÂch »Gebüsch...

Loibenberg
Loibenberg, sehr gute Weinbergslage der Gemeinde Dürnstein, Ortsteil Loiben, des österreichischen Anbaugebiets Wachau; auf den Urgesteinsböden mit Gneis, Schiefer und teilweiser Lössbedeckung, die nach Süden ausgerichtet sind und sich in Höhenlagen zwischen 320 und 350 m ü. M. erstrecken, gedeihen v...

Loibl
Loibl, Familiennamenforschung: bairisch-österreichische Schreibweise von Leubl.

Loibl
Loibl, Loiblpass, slowenisch Ljubelj, Pass in den mittleren Karawanken, über den die österreichisch-slowenische Grenze verläuft, 1 367 m über dem Meeresspiegel. Die Straße über den Loibl, ab 1720 als Teil der »Hauptkommerzialstraße« des Habsburgerreiches, der neuen direkten Verbindun...

Loic
Loịc, in den 1980er-Jahren aus dem Französischen (Loïc) entlehnter männlicher Vorname, bei dem es sich wohl um eine Koseform von Loeiz, der bretonischen Form von Louis, handelt.

Loimologie
Loimologie die, -, Epidemiologie.

Loipersbach im Burgenland
Loipersbach im Burgenland, StaatÖsterreich BundeslandBurgenland Koordinaten47° 42' 0'' N, 16° 28' 0'' O Höhe ü. NN292 m Einwohner(2007) 1 255 Fläche8,55 km² Homepage www.imburgenland.at... Postleitzahl7022 Vorwahl02686 Gemeinde im Bezirk Mattersburg, Burgenland, Österreich. Loipersbach im Burgenlan...