Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Lothar Baumgarten
Baumgarten, Lothar, Künstler, * Rheinsberg 1944; der kulturkritische Ansatz in seiner ortsbezogenen Arbeit steht im Spannungsverhältnis von Natur und Kultur, die manipulierte Realität vorgefundener Situationen erfährt ihre Bedeutung durch die ephemere Materialität seiner Skulpturen und Wandzeich...
Lothar Bisky
Lothar Bisky Bịsky, Lothar, Politiker (PDS), * Zollbrück (heute Korzybie, bei Rummelsburg) 17. 8. 1941, Vater von Norbert Bisky; Kommunikationswissenschaftler; ab 1963 Mitglied der SED; ab 1986 Professor für Film- und Fernsehwissenschaft an der Hochschule für Film und Fernsehen in Po...
Lothar Bolz
Bọlz, Lothar, deutscher Politiker (KPD, später NDPD), * Gleiwitz 3. 9. 1903, † Â Berlin (Ost) 29. 12. 1986; Rechtsanwalt in Breslau, nach Errichtung der natinalsozialistischen Diktatur in Deutschland ausgebürgert, ging über Danzig 1939 in die UdSSR. Dort beteiligte er sich 1943 an der Grü...
Lothar Collatz
Cọllatz, Lothar, Mathematiker, * Arnsberg (Westfalen) 6. 7. 1910, † Â Warna (Bulgarien) 26. 9. 1990.
Lothar de Maizière
Lothar de MaizièreMaizière , Lothar de, deutscher Politiker, * Nordhausen 2. 3. 1940.
Lothar de Maizière
Maizière , Lothar de, Jurist und Politiker (CDU), * Nordhausen 2. 3. 1940, Neffe von Ulrich Maizière, Cousin von Thomas Maizière; seit 1986 Vizepräsident der Synode der Evangelischen Kirchen in der DDR; wurde im Dezember 1989 Vorsitzender der CDU/DDR. Von November 1989 bis April 1990 war er stel...
Lothar Fischer
Fischer, Lothar, deutscher Bildhauer, * Germersheim 8. 11. 1933, † Â Baierbrunn (Landkreis München) 15. 6. 2004.
Lothar Franz von Schönborn
Lothar Frạnz , Reichsgraf (seit 1701, bis dahin Freiherr) von Schönborn, Erzbischof von Mainz, * Steinheim am Main 4. 10. 1655, † Â Mainz 30. 1. 1729.
Lothar Gall
Gạll, Lothar, Historiker, * Lötzen (Ostpreußen; heute Gyzicko) 3. 12. 1936; Professor in Gießen, Berlin und Frankfurt am Main; arbeitet v. a. zur Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts (u. a. »Bürgertum in Deutschland«, 1989); Mitherausgeber der »Enzyklopädie deutsche...
Lothar II.
Lothar II., fränkischer König (855† †™69), * 835, †  Piacenza 8. 8. 869, zweiter Sohn von Lothar I.; erhielt das nördliche Drittel des väterlichen Reichs; nach ihm Lotharingien (Lothringen) genannt.
Lothar III.
Lothar III., Lothar von Sụ̈pplingenburg, Lothar von Sachsen, als Kaiser des Heiligen Römischen Reichs (seit 1133) eigentlich Lothar II., König (1125† †™37), Herzog von Sachsen (seit 1106), Graf von Süpplingenburg (bei Braunschweig), * 1075, †  Breitenwang (bei Reutte, Tirol) 4. 12. 1137; wu...
Lothar I
Lothar I. Lothar I., römischer Kaiser (840† †™55), * 795, †  Kloster Prüm 29. 9. 855, Vater von Lothar II.; ältester Sohn Ludwigs des Frommen, wurde 817 zum Mitkaiser und Nachfolger im Kaisertum bestimmt. Nach dem Tod seines Vaters (840) suchte er die Oberhoheit über seine Brüder Ludwig (den Deuts...
Lothar Matthäus
Lothar Matthäus Matthäus, Lothar, Fußballer (Mittelfeldspieler, Libero), * Erlangen 21. 3. 1961; Stationen (1979† †™2000): Borussia Mönchengladbach, FC Bayern München, Inter Mailand, FC Bayern München und New York/New Jersey MetroStars; 150 Länderspiele (1980† †™2000; 23 Tore); Weltfußballer de...
Lothar Meyer
Lothar Meyer Julius Lothar, deutscher Chemiker, * Varel 19. 8. 1830, † Â Tübingen 11. 4. 1895.
Lothar Müthel
Müthel, Lothar, Regisseur und Schauspieler, * Berlin 18. 2. 1896, †  Frankfurt am Main 5. 9. 1964; war 1920† †™39 an verschiedenen Berliner Theatern engagiert, wurde 1935 Leiter der Staatlichen Schauspielschule, war 1939† †™45 Direktor des Wiener Burgtheaters, 1951† †™56 Schauspieldirektor in Frankfur...
Lothar Quinte
Lothar Quinte: Luna I/9 (Ludwigshafen am Rhein, Wilhelm-Hack-Museum) Quịnte, Lothar, Maler und Grafiker, * Neisse (heute Nysa) 13. 4. 1923, † Â Witzenbach (Elsass) 29. 7. 2000; näherte sich kurzzeitig der Op-Art; schuf vorwiegend meditative Gemälde in abstrakter Malweise (...
Lothar Rühl
Rühl, Lothar, deutscher Journalist und Politikwissenschaftler, * Köln 14. 1. 1927. Lothar Rühl studierte Rechts- und Staatswissenschaften in Bonn und Paris. Von 1954 bis 1968 berichtete er als Auslandskorrespondent aus Frankreich, Nordafrika und dem Nahen Osten für deutsche Zeitungen (u. a. ...
Lothar Schreyer
Schreyer, Lothar, Pseudonym Angelus Pauper, deutscher Schriftsteller und Maler, * Blasewitz (heute zu Dresden) 19. 8. 1886, † Â Hamburg 18. 6. 1966.
Lothar Späth
Lothar Späth Späth, Lothar, Politiker (CDU), * Sigmaringen 16. 11. 1937; in Baden-Württemberg 1972† †™78 Vorsitzender der Landtagsfraktion, 1979† †™91 Landesvorsitzender der CDU, 1978 Innenminister und 1978† †™91 Ministerpräsident; war 1980† †™90 auch stellvertretender Bundesvorsitzender der CD...
Lothar Voigtländer
Voigtländer , Lothar, Komponist, * Leisnig 3. 9. 1943.
Lothar Warneke
Lothar Warneke Warneke Lothar, Filmregisseur, * Leipzig 15. 9. 1936, † Â Potsdam 5. 6. 2005; drehte ab Ende der 1960er-Jahre Filme (»Addio, piccola mia«, 1979; »Einer trage des anderen Last«, 1987), war ab 1982 Professor an der heutigen Hochschule für Film und Fernsehe...
Lothar Wilhelm Julius Heffter
Hẹffter, Lothar Wilhelm Julius, Mathematiker, * Köslin 11. 6. 1862, † Â Freiburg im Breisgau 1. 1. 1962.
Lothar Zagrosek
Lothar Zagrosek Zạgrosek, Lothar, Dirigent, * Waging a. See (Kreis Traunstein) 13. 11. 1942; Schüler u. a. von H. von Karajan; war 1982† †™87 Chefdirigent des Radiosinfonieorchesters des ORF in Wien, 1986† †™89 musikalischer Direktor der Grand Opéra Paris, 1988† †™92 leitender Gastdirigent des...
Lothar
Lothar , König von Italien (seit 931), * 926 (928 ?), † Â Turin 22. 11. 950.
Lothar
Lothar, König von Westfranken, dem späteren Frankreich (954† †™86), * 941, †  Laon 2. 3. 986; Sohn Ludwigs IV., stand zunächst unter dem Einfluss seines Onkels, Kaiser Ottos I. Er beherrschte nur karolingische Restgebiete und suchte vergeblich, Ansprüche auf Lothringen durchzusetzen. Französische ...
Lothar
Lothar, selten auch Lotar, alter deutscher männlicher Vorname (zu althochdeutsch hlŠ«t »laut, berühmt« + althochdeutsch heri »Kriegsschar, Heer«). Lothar ist vor allem als fränkischer Adelsname bekannt: Lothar† ƒI., Sohn Ludwigs des Frommen, fränkischer Kaiser (8./9. Jahrh...
Lother
Lother, Familiennamenforschung: auf den gleich lautenden deutschen Rufnamen (hlŠ«t + heri) zurückgehender Familienname.
Lothian
Lothian , historisches Gebiet in Schottland, um Edinburgh; umfasst die Local Authorities City of Edinburgh, West Lothian, East Lothian und Midlothian.
Loth
Loth, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelniederdeutsch lŠÂt »Blei; Bleikugel, Senkblei; auch ein Gewicht und eine Münze« oder zu mittelniederdeutsch lot, lŠÂt »Los; ein durch Los oder Teilung erhaltenes Stück Land«. 2) Herkunftsname zu Ortsnamen wie Lothe (Westfalen...
Loth
Loth, Münzwesen: Währung.
Lotion
Lotion die, flüssiges Kosmetikum zum Reinigen, Erfrischen oder Pflegen der Haut.
Loti
Loti der, Abkürzung M (von Plural Maloti), Währungseinheit von Lesotho, 1 Loti = 100 Lisente(s).
Lotophagen
Lotophagen , griechische Mythologie: ein Volk, das sich von Lotos nährte, dessen Wohlgeschmack zum Vergessen führt; Odysseus musste diejenigen Gefährten, die davon gekostet hatten, zur Weiterfahrt zwingen.
Lotospflaume
Lotospflaume, eine Dattelpflaume.
Lotsenfisch
Lotsenfisch Lotsenfisch, Leitfisch, Pilotenfisch, Naucrates ductor, meist etwa 70 cm lange Stachelmakrele; Lotsenfische folgen oft großen Fischen (z. B. Haien) und Schiffen (wegen der Nahrungsabfälle).
Lotse
Lotse: Hafenlotse Lotse der, Berater des Kapitäns oder Schiffsführers in schwierigen Fahrwassern oder Häfen. Lotsen sind meist geprüfte Nautiker mit eingehenden Ortskenntnissen. Man unterscheidet See-, Fluss-, Kanal- und Hafenlotsen. Oft besteht aus Sicherheitsgründen Lotsenpflicht, das ...
Lotte Goslar
Gọslar, Lotte, amerikanische Tänzerin, Choreografin und Ballettdirektorin deutscher Herkunft, * Dresden 27. 2. 1907 (?), † Â Great Barrington (Massachusetts) 16. 10. 1997.
Lotte H. Eisner
Eisner, Lotte H. (Henriette), deutsche Publizistin, * Berlin 5. 3. 1896, † Â Garches (Département Hauts-de-Seine) 25. 11. 1983.
Lotte Jacobi
Jacobi, Lotte, eigentlich Johanna Alexandra Jacobi, amerikanische Fotografin deutscher Herkunft, * Thorn 17. 8. 1896, †  Havenwood (New Hampshire) 6. 5. 1990; arbeitete nach ihrer Ausbildung in München (1925† †™27) in Berlin; emigrierte 1935 in die USA, wo sie ein Atelier in New York eröffnete; sc...
Lotte Lehmann
Lotte Lehmann Lehmann, Lotte, amerikanische Sängerin (Sopran) deutscher Herkunft, * Perleberg 27. 2. 1888, †  Santa Barbara (Kalifornien) 26. 8. 1976; gehörte 1914† †™33 zum Ensemble der Wiener Hof- beziehungsweise Staatsoper sowie 1934† †™45 der Metropolitan Opera in New York; bedeutende Wagner...
Lotte Paepcke
Paepcke , Lotte, deutsche Schriftstellerin, * Freiburg im Breisgau 28. 6. 1910.
Lotte Reiniger
Lotte Reiniger: Szene aus dem Silhouettenfilm »Der Graf von Carabas« (1934) nach dem...Reiniger, Lotte, deutsche Filmkünstlerin, * Berlin 2. 6. 1899, † Â Dettenhausen (Landkreis Tübingen) 19. 6. 1981.
Lotten
Lotten, Lottentriebe, Sommertriebe der Rebe, an denen sich Blätter und Blüten entwickeln.
Lotteriesteuer
Lotteriesteuer, Rennwett- und Lotteriesteuer.
Lotterievertrag
Lotterievertrag, ein Vertrag zwischen Lotterieunternehmer und Spieler über ein Glücksspiel, bei dem der Gewinner spielplanmäßig durch Zufall ermittelt wird (z. B. Zahlenlotto, Pferderennwetten und Ähnliches). Besteht der Gewinn nicht in Geld, sondern in Gegenständen (Tombola), spricht man von einer ...
Lotter
Lotter, Familiennamenforschung: 1) Berufsname oder ûbername zu mittelhochdeutsch lot(t)er »Taugenichts, Schelm, Gaukler, Possenreißer«. Aus den Nürnberger Polizeiordnungen (13.† †¢15. Jahrhundert) geht hervor, dass bei Hochzeitsfeiern die »Lotter« zusammen mit anderen Spielleut...
Lottes
Lottes, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Lott, einer Kurzform von Lodewig (Ludwig).
Lotte
Lotte: Illustration von Charles Knight zu Johann Wolfgang von Goethes »Die Leiden des jungen...Lọtte, Lọtta, weiblicher Vorname, beliebte Kurzform von Charlotte, die als amtliche Namensform erst ab 1900 häufiger verwendet wird. Doppelformen mit Lotte sind zum Beispiel Lọ...
Lotti
Lọtti, weiblicher Vorname, Koseform von Lotte.
Lotto
Lọtto das, Zahlenlotterie, Zahlenlotto, Lotterie.
Lotto
Lotto , Familiennamenforschung: auf die italienische Koseform Lotto (z.B. < Angelotto, Michelotto) zurückgehender Familienname. Bekannter Namensträger: Lorenzo Lotto, italienischer Maler (15./16. Jahrhundert).
Lott
Lott, Familiennamenforschung: Loth.
Lotuseffekt
Lotuseffekt, Bezeichnung für Wasser und Schmutz abweisende Eigenschaft fein genoppter Oberflächen. Zeigt sich besonders deutlich an den Blättern der Indischen Lotosblume (Nelumbo nucifera), auf deren mikro- und nanostrukturierten Blättern Schmutzpartikel nicht anhaften und mit Regentropfen abrol...
Lotz
Lotz, Lotze, Familiennamenforschung: 1) aus einer mit Suffix ...z gebildeten Koseform von Ludwig entstandener Familienname. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch lotze »ungeschickter, unbeholfener Mensch, Simpel«. 3) Herkunftsname zu Ortsnamen wie Loitz (Mecklenburg-Vorpommern), Loitze (N...
Lot
Lot , Schifffahrt: Gerät zum Messen der Wassertiefe vom Schiff aus. Das Echolot hat das herkömmliche Handlot (Bleistück von 3 bis 5 kg an einer mit Markierungen versehenen Leine) verdrängt.
Lot
Lot , der, rechter Nebenfluss der Garonne in Südfrankreich, 491 km lang, entspringt in den Cevennen, mündet bei Aiguillon.
Lot
Lot , Département in Südostfrankreich, 5 217 km<sup>2</sup>, 164 000 Einwohner; Hauptstadt ist Cahors.
Lot
Lot , Fertigungstechnik: Lötmetall, Löten.
Lot
Lot , Metrologie: früher kleine, regional verschiedene Masseneinheit zu <sup>1</sup>/<sub>32</sub> Pfund; im 19. Jahrhundert zu <sup>1</sup>/<sub>30</sub> Zollpfund (↰ˆ16,7 g).
LOT
LOT LỌT, Kurzwort für Polskie Linie Lotnicze, staatliche polnische Luftverkehrsgesellschaft.
Lot
Lot Lot , Mathematik: die kürzeste aller geraden Verbindungsstrecken eines Punktes mit einer Geraden oder einer Ebene; sie steht auf der Geraden beziehungsweise der Ebene senkrecht. Ihr Schnittpunkt mit der gegebenen Figur heißt Fußpunkt.
Lot
Lot, , Bautechnik: Senklot, Senkblei, an einem Faden mit der Spitze nach unten aufgehängte kegelförmige Metallmasse zur Ermittlung der senkrechten Stellung von Bauwerksteilen u. a.
Lot
Lot, Gestalt des Alten Testaments; Neffe Abrahams (1. Mose 11, 27); entging als vor Gott »Gerechter« mit seinen Töchtern dem Strafgericht Gottes über seinen Wohnort Sodom, während seine Frau, die trotz des Verbots zurückblickte, in eine Salzsäule verwandelt wurde (1. Mose 19); in der jüd...
Lot
Lot: Bibelillustration, kolorierter Holzstich nach einer Zeichnung von Gustave Doré (1865; Berlin,...Lot, biblische Gestalt; nach 1. Mose 11, 27 Neffe Abrahams, mit diesem in Kanaan eingewandert; entging aufgrund seiner Gere (...)
Lou Adler
Lou Adler Adler , Lou, amerikanischer Schallplattenunternehmer, * Los Angeles (Calif.) 13. 12. 1935.
Lou Reed
Reed, , Lou, amerikanischer Rocksänger, Gitarrist und Songwriter, * Freeport (New York) 2. 3. 1942; war 1965 Mitbegründer der legendären Band The Velvet Underground, die er 1970 wegen Rivalitäten mit John Cale verließ; 1972 veröffentlichte er das Top-Twenty-Album »Transformer«...
Lou van Burg
Burg, Lou van, eigentlich Louis Anton van Weerdenburg, deutsch-niederländischer Showmaster und Entertainer, * Den Haag 25. 8. 1917, † Â München 26. 4. 1986. Lou van Burg begann seine Laufbahn in den 1950er-Jahren als Schlagersänger (»Freunde für's Leben«, »Nicolo, Nicolo...
Louane
Louane, Louanne , weiblicher Vorname französischer Herkunft, der aus Lou-Anne (Lou, Anne) hervorgegangen ist.
Loubomo
Loubomo, Stadt in der Republik Kongo, Dolisie.
Lough Neagh
Neagh , Lough Neagh, See in Nordirland, westlich von Belfast, 396 km<sup>2</sup>, größter See der Britischen Inseln, rund 12 m tief; durch den Bann entwässert.
Loughborough
Loughborough , Stadt in der County Leicestershire, Mittelengland, nahe dem Soar nördlich von Leicester, 49 200 Einwohner; Universität; Maschinenbau, elektrotechnische, Strumpfwarenindustrie, Glockengießerei.
Lough
Lough , irisch für See, Meeresbucht; Loch.
Louie
Louie , männlicher Vorname, englische Koseform von Louis.
Louis Abel Beffroy de Reigny
Beffroy de Reigny , Louis Abel, genannt Le Cousin Jacques , französischer Schriftsteller, * Laon 6. 11. 1757, † Â Paris 17. 12. 1811.
Louis Alexandre de Bourbon
Bourbon , Bourbonen , Louis Alexandre de, Graf von Toulouse, französischer Admiral, * Versailles 6. 6. 1678, † Â Rambouillet 1. 12. 1737.
Louis Althusser
Louis Althusser Ạlthusser , Louis, französischer marxistischer Philosoph, * Birmandreïs (bei Algier) 16. 10. 1918, † Â Paris 22. 10. 1990; Mitglied der französischen KP, bemühte sich um eine neue Deutung von Marx' späten Schriften »Zur Kritik der politischen Ökonomie« (1859);...
Louis Andriessen
Andriessen, Louis Joseph, niederländischer Komponist, * Utrecht 6. 6. 1939.
Louis Antoine de Noailles
Louis Antoine de NoaillesNoailles , Louis Antoine de, Kardinal, * Schloss Peynières (bei Aurillac) 27. 5. 1651, † Â Paris 4. 5. 1729.
Louis Antoine de Saint-Just
Saint-Just , Louis Antoine de, französischer Revolutionär, * Decize (Département Nièvre) 25. 8. 1767, † Â (hingerichtet) Paris 28. 7. 1794; Schriftsteller, wurde 1792 Mitglied des Nationalkonvents, 1793 des Wohlfahrtsausschusses, entschiedener Anhänger Robespierres, betrieb den Sturz der Girondis...
Louis Antoine Henri Enghien
Enghien , Louis Antoine Henri de Bourbon, Prinz von Condé, Herzog von Enghien, * Chantilly 2. 8. 1772, † Â (erschossen) Vincennes 21. 3. 1804; lebte seit 1801 in Ettenheim (Baden). Napoleon sah in ihm zu Unrecht einen der Hintermänner der monarchistischen Verschwörung, ließ ihn entführen (15. 3. ...
Louis Auguste Blanqui
Auguste Blanqui, Holzstich nach einer Fotografie (1881; Berlin, Archiv für Kunst und Geschichte)Blanqui , Louis Auguste, französischer Sozialist und Revolutionär, * Puget-Théniers (Département Alpes-Maritimes) 7. 2. 1805, † Â Paris 1. 1. 1881.
Louis Auguste Blanqui
Blanqui , Louis Auguste, französischer Sozialist und Revolutionär, * Puget-Théniers 7. 2. 1805, † Â Paris 1. 1. 1881; war an den Aufständen von 1830 und 1848 führend beteiligt, ebenso 1871 an der Pariser Kommune; insgesamt 36 Jahre in Haft. Seine Anhänger, die Blanquisten, gingen 1901 im &raq...
Louis B. Mayer
Mayer, , Louis B. (Burt), eigentlich Eliezer Mayer, amerikanischer Filmproduzent, * Minsk 4. 7. 1885, † Â Los Angeles (Kalifornien) 29. 10. 1957.
Louis Bachelier
Bachelier, Louis, französischer Mathematiker, * Le Havre 11. 3. 1870, † Â bei Ille-et-Vilaine 28. 4. 1946.
Louis Barron
Barron, Louis, amerikanischer Komponist, * Minneapolis (Minnesota) 23.4.1920, † Â Los Angeles (Kalifornien) 1.11.1989, und seine Frau Bebe, geb. Charlotte Wind, amerikanische Komponistin, * Minneapolis (Minnesota) 16.6.1925, † Â Los Angeles (Kalifornien) 20.4.2008. Louis und Bebe Barron wirkten pionie...
Louis Bernard Guyton de Morveau
Guyton de Morveau , Louis Bernard Baron (seit 1811), französischer Jurist und Chemiker, * Dijon 4. 1. 1737, † Â Paris 2. 1. 1816.
Louis Bertrand
Bertrand , Louis, schweizerischer Mathematiker, * Genf 3. 10. 1731, † Â ebenda 15. 5. 1812.
Louis Blériot
Louis Blériot: Am 25. Juli 1909 gelang dem Franzosen Louis Blériot der erste Überflug des... Blériot , Louis, französischer Flugtechniker, * Cambrai 1. 7. 1872, † Â Paris 1. 8. 1936; überflog am 25. 7. 1909 als Erster den Ärmelkanal von Calais nach Dover in einem selbst gebauten E...
Louis Bonaparte
Bonaparte , ursprünglich Buonaparte, Louis, der dritte Bruder Napoleons I., Vater Napoleons III., König von Holland (1806† †™10), Ludwig von Holland.
Louis Bonaparte
Louis Bonaparte , König von Holland, Ludwig (Herrscher, Holland).
Louis Botha
Louis Botha Botha, Louis, südafrikanischer General und Politiker, * Greytown (KwaZulu-Natal) 27. 9. 1864, †  Pretoria 28. 8. 1919; kämpfte im Burenkrieg 1899† †™1902 erfolgreich gegen die Briten, trat später für die Versöhnung mit Großbritannien ein. Er war 1910† †™19 der erste Premierminister d...
Louis Boullongne der Jüngere
Louis Boullongne der Jüngere: »Darbringung im Tempel«, Kreide auf Papier, 37 x 39,5 cm...Boullongne , Boullogne , Boulogne , Louis, der Jüngere, französischer Maler, * Paris 19. 11. 1654, † Â ebenda 21. 11. 1733.
Louis Bouveault
Bouveault , Louis, französischer Chemiker und Mediziner, * Nevers 11. 2. 1864, † Â Paris 6. 9. 1909.
Louis Braille
Braille , Louis, französischer Blindenlehrer, * Coupvray (Département Seine-et-Marne) 4. 1. 1809, † Â Paris 6. 1. 1852; erblindete im Alter von 3 Jahren, schuf die heute gebräuchliche Brailleschrift (Blindenschrift).
Louis Breguet
Breguet , Louis, französischer Luftfahrtpionier, * Paris 2. 1. 1880, † Â Saint-Germain-en-Laye 4. 5. 1955.
Louis Bromfield
Louis Bromfield Bromfield , Louis, amerikanischer Schriftsteller, * Mansfield (Ohio) 27. 12. 1896, † Â Columbus (Ohio) 18. 3. 1956; Verfasser erfolgreicher Gesellschaftsromane, u. a. des Indienromans »Der große Regen« (1937).
Louis Bréa
Bréạ, Louis, französischer Maler, * Nizza um 1450, † Â ebenda um 1523.
Louis Cane
Cane , Louis, französischer Maler, * Beaulieu-sur-Mer (bei Nizza) 13. 12. 1943; setzt sich im Sinne der analytischen Malerei mit den materiellen Eigenschaften des Bildes auseinander, wobei er auch Bildstrukturen anderer Maler (Giotto, H. Matisse) mit einbezieht.
Louis Carmontelle
Louis Carmontelle: Ein Konzert mit Oboe, Geige, Waldhorn und Cello». - Aquarell von Louis...Carmontelle , Carmontel , Louis, eigentlich L. Carrogis , französischer Schriftsteller und Maler, * Paris 15. 8. 1717, † Â ebenda 26. 12. 1806.
Louis Charles Antoine Desaix
Louis Charles Antoine DesaixDesaix , des Aix, Louis Charles Antoine, genannt Desaix, Chevalier de Veygoux , französischer General, * Schloss Saint-Hilaire d'Ayat (bei Montluçon) 17. 8. 1768, † Â (gefallen) bei Marengo 14. 6. 1800.