Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Ludwig Emil Grimm
Ludwig Emil Grimm: Porträt der Märchenerzählerin Dorothea Viehmann, Kupferstich (1819; Klassik... Grịmm, Ludwig Emil, Radierer und Maler, * Hanau 14. 3. 1790, † Â  Kassel 4. 4. 1863, Bruder von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm; schuf v. a. Radierungen (besonders Porträts), ...

Ludwig Enneccerus
Enneccerus , Ludwig, Zivilrechtslehrer und Politiker, * Neustadt am Rübenberge 1. 4. 1843, † Â  Marburg 31. 5. 1928.

Ludwig Erhard
Ludwig Erhard Ludwig Erhard gilt als der bedeutendste Wirtschaftspolitiker Deutschlands und Westeuropas nach dem Zweiten Weltkrieg. Erfolgreich setzte er das Prinzip der »sozialen Marktwirtschaft« durch. Der durch diese Politik beförderte wirtschaftliche Aufschwung begründete seinen Ruf ...

Ludwig Erich Schmitt
Schmịtt, Ludwig Erich, deutscher Germanist und Sprachwissenschaftler, * Lennep (heute zu Remscheid) 10. 2. 1908, † Â  Marburg 3. 1. 1994.

Ludwig Erk
Ludwig Erk. Erk, Ludwig, Musiklehrer und VolksliedsammlerẸrk, Ludwig, Musiklehrer und Volksliedsammler, * Wetzlar 6. 1. 1807, † Â  Berlin 25. 11. 1883.

Ludwig Fels
Fẹls, Ludwig, deutscher Schriftsteller, * Treuchtlingen 27. 11. 1946.

Ludwig Ficker
Fịcker, Ludwig von, katholischer Publizist und Verleger, * München 13. 4. 1880, † Â  Innsbruck 20. 3. 1967, Sohn von Julius Ficker; gründete 1910 in Innsbruck die literarische und kulturpolitische Zeitschrift »Der Brenner«, an der u. a. G. Trakl, T. Däubler, Else Lasker-Sch...

Ludwig Foltz
Foltz, Ludwig, deutscher Baumeister und Bildhauer, * Bingen am Rhein 24. 3. 1809, † Â  München 10. 11. 1867.

Ludwig Frank
Ludwig FrankFrank, Ludwig, deutscher Politiker, * Nonnenweier (heute zu Schwanau, Ortenaukreis) 23. 5. 1874, † Â  (gefallen) Nossoncourt (Département Vosges) 3. 9. 1914.

Ludwig Franz Benedikt Biermann
Biermann, Ludwig Franz Benedikt, deutscher Astrophysiker, * Hamm 13. 3. 1907, † Â  München 12. 1. 1986; ab 1958 Direktor des Instituts für Astrophysik in München. Biermann arbeitete v. a. über Sternatmosphären, kosmische Strahlung sowie den Einfluss des Sonnenwindes auf die Magnetosphäre und Komet...

Ludwig Friedländer
Ludwig FriedländerFriedländer, Ludwig, deutscher klassischer Philologe, * Königsberg (Kaliningrad) 16. 7. 1824, † Â  Straßburg 16. 12. 1909.

Ludwig Fulda
Ludwig Fulda Fụlda, Ludwig, deutscher Schriftsteller, * Frankfurt am Main 15. 7. 1862, † Â  Berlin 30. 3. 1939.

Ludwig Geiger
Geiger, Ludwig, eigentlich Lazarus Abraham Geiger, deutscher Literaturhistoriker, * Breslau 5. 6. 1848, † Â  Berlin 9. 2. 1919.

Ludwig Georg Braun
Ludwig Georg Braun Braun, Ludwig Georg, Unternehmer, * Kassel 21. 9. 1943; seit 1972 Vostandsmitglied und seit 1991 Vorstandsvorsitzender der B. Braun Melsungen AG (Melsungen); 1991† †™2001 Präsident der Industrie- und Handelskammer Kassel; seit 2001 Präsident des Deutschen Industrie- und ...

Ludwig Grote
Grote, Ludwig, deutscher Kunsthistoriker, * Halle (Saale) 8. 8. 1893, † Â  Gauting 3. 3. 1974.

Ludwig Gurlitt
Gurlitt, Ludwig, deutscher Pädagoge, * Wien 31. 5. 1855, † Â  Freudenstadt 12. 7. 1931.

Ludwig Güttler
Ludwig Güttler Gụ̈ttler, Ludwig, Trompeter, * Sosa (Landkreis Aue-Schwarzenberg) 13. 6. 1943; war 1969† †™80 Solotrompeter der Dresdner Philharmonie, dann solistisch tätig. Güttler, der sich als Interpret v. a. der Bläsermusik des 17./18. Jahrhunderts widmet, gründete u. a. das Kam...

Ludwig Habich
Ludwig Habich: Denkmal von Gottfried Schwab in DarmstadtHabich, Ludwig, deutscher Bildhauer, * Darmstadt 2. 4. 1872, † Â  Jugenheim (heute Seeheim-Jugenheim) 20. 1. 1949.

Ludwig Heck
Ludwig HeckHeck, Ludwig, deutscher Zoologe, * Darmstadt 11. 8. 1860, † Â  München 7. 7. 1951.

Ludwig Heilmeyer
Ludwig Heilmeyer Heilmeyer, Ludwig, Internist, * München 6. 3. 1899, † Â  Desenzano del Garda (Provinz Brescia) 6. 9. 1969; arbeitete v. a. auf den Gebieten Hämatologie und Chemotherapie.

Ludwig Heinrich Heydenreich
Heydenreich, Ludwig Heinrich, deutscher Kunsthistoriker, * Leipzig 23. 3. 1903, † Â  München 14. 9. 1978.

Ludwig Hilberseimer
Hịlberseimer, Ludwig, amerikanischer Architekt deutscher Herkunft, * Karlsruhe 14. 9. 1885, † Â  Chicago (Illinois) 6. 5. 1967; 1929† †™33 Lehrer am Bauhaus in Dessau; seit 1938 in den USA; lehrte Stadt- und Regionalplanung am Illinois Institute of Technology in Chicago.

Ludwig Hirsch
Ludwig Hirsch Hịrsch, Ludwig, österreichischer Liedermacher und Schauspieler, * Weinberg (Steiermark) 28. 2. 1946; setzt sich in seinen bissig-ironischen Liedern kritisch mit der Tradition des »typischen Wiener Volks- und Straßenliedes« auseinander.

Ludwig Hoelscher
Hoelscher, , Ludwig, Violoncellist, * Solingen 23. 8. 1907, † Â  Tutzing 8. 5. 1996; 1954† †™75 Professor an der Musikhochschule Stuttgart; bedeutender Interpret v. a. J. S. Bachs und zeitgenössischer Musik; oft Partner E. Neys und W. Giesekings.

Ludwig Hoffmann
Hoffmann, Ludwig, deutscher Pianist, * Berlin 11. 6. 1925. Zu seinen Lehrern zählten u. a. Marguerite Long und Arturo Benedetti Michelangeli. Der technisch brillante Pianist, häufiger Duopartner Ingrid Haeblers, führt neben Standardwerken auch seltener aufgeführte Stücke wie I. Strawinskys Konze...

Ludwig Hoffmann
Ludwig Hoffmann Họffmann, Ludwig, Architekt, * Darmstadt 30. 7. 1852, † Â  Berlin 11. 11. 1932; Vertreter des Historismus; baute in Leipzig das Reichsgericht (1888† †™95), in Berlin das Rudolf-Virchow-Krankenhaus (1899† †™1906) und das Märkische Museum (1901† †™07).

Ludwig Hohl
Hohl, Ludwig, schweizerischer Schriftsteller, * Netstal (Kanton Glarus) 9. 4. 1904, † Â  Genf 3. 11. 1980. Hohl, ein Außenseiter des Literaturbetriebs, lebte 1924-37 in Paris (1934-36 auch in den Niederlanden); ab 1937 schlug er sich als freischaffender Schriftsteller in Genf durch. In den 1950er-...

Ludwig Hätzer
Hạ̈tzer, Hẹtzer, Ludwig, schweizerischer Taufgesinnter, * Bischofszell (Kanton Thurgau) um 1500, † Â  (hingerichtet) Konstanz 4. 2. 1529.

Ludwig I., der Große
Ludwig I., der Große, König von Polen, Ludwig I., der Große, König von Ungarn. (...)

Ludwig I., der Große
Ludwig I., der Große, ungarisch Nagy Lajos , König von Ungarn (seit 1342) und Polen (seit 1370), * Visegrád 5. 3. 1326, † Â  Tyrnau 10. 9. 1382.

Ludwig I., der Kelheimer
Ludwig I., der Kelheimer, Herzog von Bayern (seit 1183), * 23. 12. 1174, † Â  Kelheim 15. 9. 1231.

Ludwig I.
Ludwig I., König von PortugalLudwig I., portugiesisch Luis I. , König von Portugal (seit 1861), * Lissabon 31. 10. 1838, † Â  Cascais (bei Lissabon) 19. 10. 1889.

Ludwig I.
Ludwig I., der Große, ungarisch Nagy Lajos, König von Ungarn (1342† †™82), aus dem Hause Anjou-Neapel, * Visegrád 5. 3. 1326, † Â  Tyrnau (heute Trnava) 11. 9. 1382; festigte die ungarische Oberhoheit über die nördlichen Balkanländer und Dalmatien; erhielt 1370 nach dem Tod seines Onkels Kasimir...

Ludwig II., der Eiserne
Ludwig II., der Eiserne, Landgraf von Thüringen (seit 1140), * um 1128, † Â  Neuenburg (Freyburg ) 14. 10. 1172.

Ludwig II., der Strenge
Ludwig II., der Strenge, Pfalzgraf bei Rhein und Herzog von Bayern (seit 1253), * Heidelberg 13. 4. 1229, † Â  ebenda 1.

Ludwig II.
Ludwig II. von Ungarn und Böhmen, 29 x 22 cm (Gemälde von Bernhard Strigel; 1515; Wien,...Ludwig II., ungarisch Lajos II. , König von Ungarn und Böhmen (seit 1516), * Buda (heute zu Budapest) 1. 7. 1506, † Â  Mohács 29. 8. 1526.

Ludwig II.
Ludwig II., Römischer Kaiser und König von Italien Ludwig II., König von Italien (844† †™75), Römischer Kaiser (850/55† †™75), * um 822, † Â  bei Brescia 12. 8. 875, ältester Sohn Lothars I., Enkel von Ludwig I.; 850 zum Mitkaiser seines Vaters gesalbt, kämpfte erfolgreich gegen die Sara...

Ludwig II.
Ludwig II., König von Böhmen, als Ludwig II. König von Ungarn und Bö (...)

Ludwig III., der Blinde
Ludwig III., der Blinde, König von Niederburgund (seit 887/890) und Italien (900† †™905), Kaiser (seit 901), * um 880, † Â  928.

Ludwig III., der Jüngere
Ludwig III., der Jüngere, König des Ostfränkischen Reiches (seit 876), * um 835, † Â  Frankfurt am Main 20. 1. 882. Deutsche Geschichte: Könige und Kaiser deutsche Geschichte: Könige und Kaiser (* = nur König) Karolinger *Ludwig II., der Deutsche 843† †™876 *Karlmann (von Bayern) 876† †™88...

Ludwig III.
Ludwig III., König von BayernLudwig III., König von Bayern (1913† †™18), * München 7. 1. 1845, † Â  Sárvár (Ungarn) 18. 10. 1921.

Ludwig III.
Ludwig III., Großherzog von Hessen-Darmstadt (seit 1848), * Darmstadt 9. 6. 1806, † Â  Seeheim (heute zu Seeheim-Jugenheim) 13. 6. 1877.

Ludwig IV. Transmarinus
Ludwig IV. Transmarinus , französisch Louis d'Outremer , westfränkischer (französischer) König von Frankreich (seit 936), * Laon (?) 10. 9. 920 (oder 921), † Â  Reims 10. 10. 954. Französische Könige und Staatsoberhäupter Die französischen Staatsoberhäupter (Könige: 843† †™1792 und 1814† †™1848) K...

Ludwig IV., das Kind
Ludwig IV., das Kind, König des Ostfränkischen Reiches (seit 900), * Öttingen (= Altötting) vermutlich September/Oktober 893, † Â  (Frankfurt am Main ?) vermutlich 24. 9. 911. Deutsche Geschichte: Könige und Kaiser deutsche Geschichte: Könige und Kaiser (* = nur König) Karolinger *Ludwig I...

Ludwig IV., der Bayer
Ludwig IV., der Bayer: Bronzedenkmal von Ferdinand von Miller (1905; München, Kaiser-Ludwig-Platz)Ludwig IV., der Bayer, Römischer König (seit 1314), Kaiser des Heiligen Römischen Reiches (seit 1328), * vermutlich Ende 1281/Anfang 1282, † Â  Puch (bei Fürstenfeldbruck) 11. 10....

Ludwig IV.
Ludwig IV. Das Fresko auf der Wartburg von Moritz von Schwind »Die Ankunft der vierjährigen...Ludwig IV., Landgraf von Thüringen (seit 1217) und Pfalzgraf von Sachsen, * 28. 10. 1200, † Â  Otranto 11. 9. 1227.

Ludwig IV.
Ludwig IV., der Heilige, Landgraf von Thüringen (1217† †™27), Pfalzgraf von Sachsen, * 28. 10. 1200, † Â  Otranto 11. 9. 1227; Ludowinger, Bruder von Heinrich Raspe IV.; seit 1221 ∊¾ mit der (späteren) heiligen Elisabeth, Freund Kaiser Friedrichs II.; starb beim Antritt des 5. Kreuzzuges.

Ludwig IX., der Reiche
Ludwig IX., der Reiche, Herzog von Bayern-Landshut (seit 1450), * Burghausen 21. 2. 1417, † Â  Landshut 18. 1. 1479.

Ludwig Jedlicka
Jedlicka , Ludwig, österreichischer Historiker * Wien 26. 5. 1916, † Â  Salzburg 29. 4. 1977.

Ludwig Justi
Ludwig Justi Jụsti, Ludwig, Kunsthistoriker, * Marburg 14. 3. 1876, † Â  Potsdam 19. 10. 1957, Neffe von Carl Justi; war 1909† †™33 Direktor der Berliner Nationalgalerie; seit 1946 Generaldirektor der Staatlichen Museen in Berlin (Ost). Justi arbeitete über Giorgione und über die Kunst des 1...

Ludwig Kaas
Ludwig Kaas Kaas, Ludwig, katholischer Theologe und Politiker, * Trier 23. 5. 1881, † Â  Rom 15. 4. 1952; 1928† †™33 Vorsitzender des Zentrums; stimmte 1933 dem Ermächtigungsgesetz zu, ging 1933 nach Rom, wo er maßgeblich an der Ausarbeitung des Reichskonkordats mitwirkte.

Ludwig Karl Althans
Ạlthans, Ludwig Karl, deutscher Geologe, * Bückeburg 5. 12. 1788, † Â  Saynerhütte (heute zu Bendorf) 10. 9. 1864.

Ludwig Karl Pfau
Ludwig PfauPfau, Ludwig Karl, deutscher Schriftsteller und Kritiker, * Heilbronn 25. 8. 1821, † Â  Stuttgart 12. 4. 1894.

Ludwig Knaus
Ludwig KnausKnaus, Ludwig, deutscher Maler, * Wiesbaden 5. 10. 1829, † Â  Berlin 7. 12. 1910.

Ludwig Knorr
Knorr, Ludwig, deutscher Chemiker, * München 2. 12. 1859, † Â  Jena 5. 6. 1921.

Ludwig Kofler
Kofler, Ludwig, österreichischer Pharmazeut, * Dornbirn 30. 11. 1891, † Â  Innsbruck 23. 8. 1951.

Ludwig Landgrebe
Lạndgrebe, Ludwig, Philosoph, * Wien 9. 3. 1902, † Â  Köln 14. 8. 1991; arbeitete an phänomenologischen Analysen von Gesellschaft und Geschichte (»Philosophie der Gegenwart«, 1952; »Phänomenologie und Geschichte«, 1967; »Der Streit um die philosophischen Grund...

Ludwig Lange
Ludwig LangeLange, Ludwig, deutscher Baumeister und Maler, * Darmstadt 22. 3. 1808, † Â  München 31. 3. 1868.

Ludwig Lewisohn
Lewisohn , Ludwig, amerikanischer Schriftsteller deutscher Herkunft, * Berlin 22. 5. 1882, † Â  Miami Beach (Fla.) 31. 12. 1955.

Ludwig Lindenschmit
Lịndenschmit, Ludwig, Prähistoriker, * Mainz 4. 9. 1809, † Â  ebenda 14. 2. 1893; Initiator der Gründung (1852) des Römisch-Germanischen Zentralmuseums in Mainz, schuf die Grundlagen für die archäologische Erforschung der Merowingerzeit in Mitteleuropa.

Ludwig Maximilian von Biegeleben
Biegeleben, Ludwig Maximilian Freiherr von (seit 1872), hessischer, dann österreichischer Staatsmann, * Darmstadt 14. 1. 1812, † Â  Rohitsch-Sauerbrunn (Steiermark; heute Rogaska Slatina, Slowenien) 6. 8. 1872.

Ludwig Mecking
Mẹcking, Ludwig, deutscher Geograf, * Frankfurt am Main 3. 5. 1879, † Â  Hamburg 20. 10. 1952.

Ludwig Michael von Schwanthaler
Schwanthaler, Ludwig Michael von (seit 1844), * München 26. 8. 1802, † Â  ebenda 14. 11. 1848, Sohn von Franz Jakob Schwanthaler; schuf als der bevorzugte Bildhauer Ludwigs I. viele Denkmäler in romantisch-klassizistischem Stil, u. a. das Monumentalstandbild der Bavaria in München. Schwanthale...

Ludwig Mies van der Rohe
Ludwig Mies van der Rohe: und Philip Johnson, Seagram Building in New York/USA (1954-58) Neben Le Corbusier, W. Gropius und F. L. Wright gehört Mies van der Rohe zu den stilprägenden Architekten der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts. Klassische Eleganz in Stahl und Glas, exakt errechnete Propor...

Ludwig Mond
Mọnd, Ludwig, britischer Chemiker und Industrieller deutscher Herkunft, * Kassel 7. 5. 1839, † Â  London 11. 12. 1909.

Ludwig Mylius-Erichsen
Ludwig Mylius-ErichsenMylius-Erichsen , Ludwig, dänischer Polarforscher, * Wyborg 15. 1. 1872, † Â  auf Grönland 25. 11. 1907.

Ludwig Müller
Ludwig Müller: und Adolf Hitler auf dem Nürnberger Reichsparteitag 1934 Mụ̈ller, Ludwig, evangelischer Theologe, * Gütersloh 23. 6. 1883, † Â  (Selbsttötung) Berlin 31. 7. 1945; am 25. 4. 1933 von Hitler zu seinem »Bevollmächtigten« für die Angelegenheiten der evangeli...

Ludwig Münstermann
Mụ̈nstermann, Ludwig, Bildhauer, * Hamburg wohl um 1575, † Â  ebenda um 1637; führender Meister in der ûbergangszeit vom Manierismus zum Frühbarock in Norddeutschland; schuf für oldenburgische Landkirchen Altäre, Kanzeln und Orgelprospekte; auch Holz- und Alabasterfiguren.

Ludwig Neundörfer
Neundörfer, Ludwig, Soziologe, * Mainz 13. 3. 1901, † Â  Frankfurt am Main 25. 9. 1975; zunächst in der Landesplanung tätig, Gründer (1943) und Direktor des Soziographischen Instituts in Frankfurt am Main, wurde 1961 Professor für Erziehungswissenschaften in Frankfurt am Main. Gegenstand seiner wi...

Ludwig Pallat
Pạllat, Ludwig, deutscher Schulpolitiker, * Wiesbaden 3. 12. 1867, † Â  Göttingen 22. 11. 1946.

Ludwig Pastor
Pạstor, Ludwig, Freiherr von Campersfelden (seit 1916), Historiker, * Aachen 31. 1. 1854, † Â  Innsbruck 30. 9. 1928; ab 1886/87 ebenda Professor, 1901 Direktor des Österreichischen Historischen Instituts in Rom, 1920 österreichischer Gesandter beim Vatikan. Sein Hauptwerk ist die »...

Ludwig Philipp von Seidel
Seidel, Ludwig Philipp von, deutscher Mathematiker und Physiker, * Zweibrücken 24. 10. 1821, † Â  München 13. 8. 1896.

Ludwig Prandtl
Ludwig Prandtl Prạndtl, Ludwig, Physiker, * Freising 4. 2. 1875, † Â  Göttingen 15. 8. 1953; Direktor des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Strömungsforschung in Göttingen; einer der Begründer der modernen Aero- und Hydrodynamik. Seine Untersuchungen zur Theorie der Unterschall-...

Ludwig Purtscheller
Purtschẹller, Ludwig, österreichischer Bergsteiger, * Innsbruck 6. 10. 1849, † Â  3. 3. 1900 Bern; erstieg über 1 600 Gipfel, darunter mehr als 40 Vier- und Fünftausender in den Alpen, im Kaukasus und in Afrika; ihm gelang 1889 gemeinsam mit dem Geografen und Verleger H. Meyer erstmals...

Ludwig Rainer Claisen
Claisen, Ludwig Rainer, deutscher Chemiker, * Köln 14. 1. 1851, † Â  Bad Godesberg 5. 1. 1930.

Ludwig Raiser
Raiser, Ludwig, Jurist, * Stuttgart 27. 10. 1904, † Â  Tübingen 13. 6. 1980; profilierter Zivilrechtslehrer, 1970† †™73 Präses der Synode der EKD.

Ludwig Rehn
Rehn, Ludwig, deutscher Chirurg, * Allendorf (heute zu Bad Sooden-Allendorf) 13. 4. 1849, † Â  Frankfurt am Main 29. 5. 1930.

Ludwig Reiners
Reiners, Ludwig, deutscher Schriftsteller, * Ratibor 21. 1. 1896, † Â  München 10. 8. 1957.

Ludwig Renn
Ludwig Renn Rẹnn, Ludwig, eigentlich Arnold Vieth von Golßenau, Schriftsteller, * Dresden 22. 4. 1889, † Â  Berlin (Ost) 21. 7. 1979; gab nach dem Ersten Weltkrieg die Offizierslaufbahn auf und trat 1928 der KPD bei; emigrierte 1936 in die Schweiz; war Kommandeur einer internationalen Brig...

Ludwig Richter
Ludwig Richter: gezeichnet von Adolf Ehrhardt Rịchter (Adrian) Ludwig, Maler, Zeichner und Illustrator, * Dresden 28. 9. 1803, † Â  ebenda 19. 6. 1884; Schüler seines Vaters, des Kupferstechers Carl August Richter (* 1770, † Â  1848); 1823† †™26 in Italien zum Maler ausgebildet und dort v....

Ludwig Roselius
Ludwig RoseliusRoselius, Ludwig, deutscher Unternehmer und Erfinder, * Bremen 2. 6. 1874, † Â  Berlin 15. 5. 1943.

Ludwig Rosenberg
Ludwig Rosenberg Rosenberg, Ludwig, Gewerkschafter, * Berlin 29. 6. 1903, † Â  Düsseldorf 23. 10. 1977; bis 1933 im Gewerkschaftsbund der Angestellten tätig, 1933† †™45 Lehrer in der britischen Arbeiterbildung und freier Journalist; wurde 1959 stellvertretender Vorsitzender, war 1962† †™69 Vorsitzende...

Ludwig Ross
Rọss, Ludwig, deutscher Archäologe, * Altekoppel (heute zu Ruhwinkel, Kreis Plön) 22. 7. 1806, † Â  Halle (Saale) 6. 8. 1859.

Ludwig Rubiner
Rubiner, Ludwig, Pseudonym Ernst L. Grọmbeck, deutscher Schriftsteller, * Berlin 12. 7. 1881, † Â  ebenda 26. 2. 1920.

Ludwig Schaffrath
Schạffrath, Ludwig, deutscher Maler, Grafiker, Glasmaler und Entwurfszeichner für Mosaik, * Alsdorf 13. 7. 1924.

Ludwig Schick
Schịck, Ludwig, katholischer Theologe, * Marburg 22. 9. 1949; Professor für Kirchenrecht (ab 1985) und Weihbischof (ab 1998) in Fulda; seit Juli 2002 Erzbischof von Bamberg.

Ludwig Schläfli
Ludwig SchläfliSchläfli, Ludwig, schweizerischer Mathematiker, * Graßwil (Kanton Bern) 15. 1. 1814, † Â  Bern 20. 3. 1895.

Ludwig Schnorr von Carolsfeld
Ludwig Schnorr von Carolsfeld Schnọrr von Carolsfeld, Ludwig, Sänger (Tenor), * München 2. 7. 1836, † Â  Dresden 21. 7. 1865, Sohn von Julius Schnorr von Carolsfeld; bedeutender Wagnersänger, sang bei der Uraufführung 1865 die Titelpartie in R. Wagners »Tristan und Isolde«.

Ludwig Sievert
Sievert, Ludwig, deutscher Bühnenbildner, * Hannover 17. 5. 1887, † Â  München 11. 12. 1966.

Ludwig Speidel
Speidel, Ludwig, deutscher Schriftsteller, * Ulm 11. 4. 1830, † Â  Wien 3. 2. 1906.

Ludwig Struve
Struve, Gustav Wilhelm Ludwig von, deutsch-russischer Astronom, * Sankt Petersburg 1. 11. 1858, † Â  Simferopol 4. 11. 1920.

Ludwig Strümpell
Strümpell, Ludwig, deutscher Philosoph und Pädagoge, * Schöppenstedt 23. 6. 1812, † Â  Leipzig 19. 5. 1899.

Ludwig Teleky
Tẹleky, Ludwig, österreichischer Sozialmediziner, * Wien 12. 7. 1872, † Â  New York 20. 8. 1957.

Ludwig Thoma
Ludwig Thoma Ludwig Thoma war Sohn eines Forstbeamten, studierte Forstwirtschaft, dann Jura und war einige Jahre Anwalt, bevor er als Redakteur und Schriftsteller tätig wurde. Er schrieb unsentimentale Erzählungen, Romane und Komödien über die Lebenswelt der bayerischen Bauern.

Ludwig Thuille
Ludwig ThuilleThuịlle, Ludwig, österreichischer Komponist, * Bozen 30. 11. 1861, † Â  München 5. 2. 1907.

Ludwig Tieck
Brief an seinen Verleger Friedrich Arnold Brockhaus Dresden, den 11. September 1821. Mein verehrter Freund, Meinen herzlichen Dank für die übersandte Urania<sup>1</sup>, die mir sehr großes Vergnügen gemacht hat. Die Probeübersetzungen nach dem Casanova<sup>2</sup> lesen sich...

Ludwig Tobler
Tobler, Ludwig, schweizerischer Germanist, * Hirzel (Kanton Zürich) 1. 6. 1827, † Â  Zürich 15. 8. 1895, Bruder von Adolf Tobler; Sammler des schweizerischen Wortschatzes und Herausgeber der »Schweizerischen Volkslieder« (2 Bände, 1882† †™84).

Ludwig Traube
Traube, Ludwig, deutscher Philologe und Paläograf, * Berlin 19. 6. 1861, † Â  München 19. 5. 1907.

Ludwig V., der Friedfertige
Ludwig V., der Friedfertige, Kurfürst von der Pfalz (seit 1508), * 2. 7. 1478, † Â  16. 3. 1544.

Ludwig V.
Ludwig V., Herzog von Bayern, Ludwig, der Ältere. (...)