Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Ludwig V.
Ludwig V., Herzog von Bayern,Ludwig der Ältere.
Ludwig V.
Ludwig V., König des Westfränkischen Reiches, Ludwig V. von Frankreich. (...)
Ludwig V.
Ludwig V., König von Frankreich (seit 986), * um 967, †  Compiègne 21./22. 5. 987. Französische Könige und Staatsoberhäupter Die französischen Staatsoberhäupter (Könige: 843† †™1792 und 1814† †™1848) Karolinger Karl II., der Kahle840/843† †™877 (875 Kaiser) Ludwig II., der Stammler877† †™879 Ludwig III....
Ludwig VI., der Dicke
Ludwig VI., der Dicke, französisch Louis le Gros , König von Frankreich (seit 1108), * 1081, † Â Paris 1. 8. 1137; Vater von [Ludwig VII.]; verband sich, beraten von Abt Suger von Saint-Denis, mit der Kirche, unterwarf die Barone der Krondomäne, begünstigte die nordfranzösischen Städt...
Ludwig VII., der Bärtige
Ludwig VII., der Bärtige, Herzog von Bayern-Ingolstadt (seit 1413), * 1368, † Â Burghausen 2. 5. 1447.
Ludwig VII., der Junge
Ludwig VII., der Junge die Hochzeit Ludwigs mit Eleonore von Aquitanien am 25. 7. 1137 in Bordeaux...Ludwig VII., der Junge, französisch Louis le Jeune , König von Frankreich (seit 1137), * 1120, †  Paris 18. 9. 1180; Sohn von Ludwig VI.; nahm am 2. Kreuzzug 1147† †™49 teil. Durch seine Trennu...
Ludwig VIII., der Löwe
Ludwig VIII., der Löwe, französisch Louis le Lion , König von Frankreich (seit 1223), * Paris 5. 9. 1187, † Â Montpensier (Département Puy-de-Dôme) 8. 11. 1226; Sohn Philipps II. Augustus, Vater von [Ludwig IX.]; führte den entscheidenden Schlag gegen die Albigenser, wodurch er di...
Ludwig Vogel
Vogel , Ludwig, schweizerischer Maler, * Zürich 10. 7. 1788, † Â ebenda 20. 8. 1879.
Ludwig von Berstett
Berstett, Wilhelm Ludwig Leopold Reinhard Freiherr von, badischer Staatsmann, * Berstett (bei Straßburg) 6. 7. 1769, † Â Karlsruhe 16. 2. 1837.
Ludwig von Cobenzl
Ludwig von Cobenzl Johann Ludwig Joseph Graf von, österreichischer Staatsmann, * Brüssel 21. 11. 1753, † Â Wien 22. 2. 1809.
Ludwig von der Pfordten
Ludwig Freiherr von der PfordtenPfọrdten, Ludwig Freiherr von der (seit 1854), bayerischer Jurist und Politiker, * Ried im Innkreis 11. 9. 1811, † Â München 18. 8. 1880.
Ludwig von Edelsheim
Ludwig von Edelsheim Ludwig Friedrich Wilhelm August Freiherr von, badischer Staatsmann, * Karlsruhe 24. 10. 1823, † Â Konstanz 23. 2. 1872.
Ludwig von Eyb
Eyb , Ludwig von, Geschichtsschreiber und Staatsmann, * Schloss Sommersdorf (bei Ansbach) 20. 2. 1417, † Â 29. 1. 1502.
Ludwig von Falkenhausen
Ludwig Freiherr von FalkenhausenLudwig von Falkenhausen Ludwig, Freiherr von, preußischer Generaloberst, * Guben 13. 9. 1844, † Â Görlitz 4. 5. 1936.
Ludwig von Ficker
Ficker, Ludwig von, Publizist, * München 13. 4. 1880, † Â Innsbruck 20. 3. 1967.
Ludwig von Friedeburg
Friedeburg, Ludwig von, Sozialwissenschaftler und Politiker (SPD), * Wilhelmshaven 21. 5. 1924; war 1969† †™74 Kultusminister in Hessen, 1975† †2001 Direktor des Instituts für Sozialforschung an der Universität Frankfurt am Main. Seine Schulpolitik (integrierte Gesamtschule, Rahmenrichtlinien) stie...
Ludwig von Förster
Ludwig von Förster Christian Friedrich Ludwig Ritter von, deutsch-österreichischer Architekt, * Bayreuth 8. 10. 1797, † Â Bad Gleichenberg 16. 6. 1863.
Ludwig von Gerlach
Ludwig von Gerlach Ernst Ludwig von, preußischer Jurist und Politiker, * Berlin 7. 3. 1795, † Â ebenda 18. 2. 1877.
Ludwig von Hofmann
Ludwig von HofmannHofmann, Ludwig von, deutscher Maler und Grafiker, * Darmstadt 17. 8. 1861, † Â Pillnitz (heute zu Dresden) 23. 8. 1945.
Ludwig von Male
Ludwig von Male, flämisch Lodewijk , Graf von Flandern (seit 1346), * Schloss Male (bei Brügge) 29. 11. 1330, † Â 30. 1. 1384.
Ludwig von Nevers
Ludwig von Nevers , flämisch Lodewijk , Graf von Flandern (seit 1322), * um 1304, † Â (gefallen) bei Crécy 25. 8. 1346.
Ludwig von Schwanthaler
Ludwig Schwanthaler: Bavaria vor der RuhmeshalleSchwanthaler, Ludwig Michael von (seit 1844), Bildhauer, * München 26. 8. 1802, † Â ebenda 14. 11. 1848.
Ludwig von Siegen
Siegen, Ludwig von, deutscher Kupferstecher, getauft Köln 2. 5. 1609, † Â Wolfenbüttel 1680.
Ludwig von Vincke
Ludwig Freiherr von VinckeVịncke , Ludwig Freiherr von, preußischer Staatsbeamter, * Minden 23. 12. 1774, † Â Münster 2. 12. 1844.
Ludwig Wilding
Wịlding, Ludwig, Maler, Objektkünstler, * Grünstadt 15. 7. 1927; studierte bei W. Baumeister an der Akademie Stuttgart, war 1969† †™92 Professor an der Hamburger Hochschule für bildende Künste; profilierte sich als konsequenter Vertreter der Op-Art in Deutschland.
Ludwig Wilhelm I.
Ludwig Wilhelm I., Markgraf von Baden-BadenLudwig Wilhelm I., »Türkenlouis«, Markgraf von Baden-Baden (1677† †™1707), * Paris 8. 4. 1655, †  Rastatt 4. 1. 1707; zeichnete sich als Reichsfeldmarschall im Großen Türkenkrieg (1683† †™99) und (seit 1693) gegen die Franzosen...
Ludwig Winder
Wịnder, Ludwig, Schriftsteller, * Schaffa (Mähren) 7. 2. 1889, † Â Baldock (bei London) 16. 6. 1946; war Journalist, lebte ab 1914 in Prag (Mitglied des Prager Kreises); schrieb zeitgeschichtliche Romane, u. a. »Der Thronfolger« (1938), ein scharfsichtiges Resümee der Habsburg...
Ludwig Wittgenstein
Ludwig Wittgenstein Ludwig Wittgenstein gilt international als einer der bedeutensten Philosophen des 20. Jahrhundert. Als einer der Hauptvertreter der analytischen Philosphie ist sein Denken einer kritischen Zuwendung zur Sprache verpflichtet. In seinem Werk »Tractatus logico-philosophicu...
Ludwig X.
Ludwig X., Landgraf von Hessen-Darmstadt (1790† †™1806), als Großherzog (1806† †™30) Ludwig I., * Prenzlau 14. 6. 1753, †  Darmstadt 6. 4. 1830; 1803 für linksrheinische Verluste entschädigt; 1806† †™13 Mitglied des Rheinbundes; trat 1815 Westfalen an Preußen ab und erhielt dafür Rheinhessen; gab ...
Ludwig XI.
Ludwig XI., König von Frankreich (1461† †™83), * Bourges 3. 7. 1423, †  Schloss Plessis-les-Tours (bei Tours) 30. 8. 1483, Sohn Karls VII.; forderte durch seine strikte persönliche Herrschaft den Widerstand der Lehnsfürsten heraus; Hauptgegner war Karl der Kühne von Burgund, von dessen Erb...
Ludwig XII.
König Ludwig XII. auf der Reise nach Genua 1507, aus »Le voyage de Genes« (Paris,... Ludwig XII., König von Frankreich (1498† †™1515), * Blois 27. 6. 1462, †  Paris 1. 1. 1515. Seine Politik war ganz auf Italien gerichtet; er eroberte 1499 Mailand, dann Neapel, das er aber...
Ludwig XIII.
Ludwig XIII., König von Frankreich (Ausschnitt aus einem Gemälde von Philippe de Champaigne, 1635;... Ludwig XIII., König von Frankreich (1610† †™43), * Fontainebleau 27. 9. 1601, †  Saint-Germain-en-Laye 14. 5. 1643, Sohn Heinrichs IV., Vater von Ludwig XIV.; stand b...
Ludwig XIV.
Ludwig XIV., König von Frankreich (Gemälde von Hyacinthe Rigaud, 1700; Madrid, Prado) Frankreich erlebte unter Ludwig XIV. eine kulturelle Glanzzeit und entwickelte sich zum Vorbild Europas. Das Machtzentrum Versailles wurde dabei das Muster der Schlossbauten und der Hofhaltung...
Ludwig XV.
Ludwig XV. Anonymes Porträt (18. Jahrhundert; Petrodworez, Schloss) Ludwig XV., König von Frankreich (1715† †™74), * Versailles 15. 2. 1710, †  ebenda 10. 5. 1774, Urenkel von Ludwig XIV., Großvater von Ludwig XVI.; stand bis 1723 unter der Regentschaft des Herzogs Philipp von Orléans und...
Ludwig XVI.
Ludwig XVI., König von Frankreich, gemalt von Joseph-Siffred Duplessis, 70 x 57 cm (1770er Jahre;... Ludwig XVI., König von Frankreich (1774† †™92), * Versailles 23. 8. 1754, †  (hingerichtet) Paris 21. 1. 1793, Enkel von Ludwig XV., Vater von Ludwig (XVII.), Bruder von Ludwig...
Ludwig XVIII.
Ludwig XVIII., König von Frankreich Ludwig XVIII., König von Frankreich (1814/15† †™24), * Versailles 17. 11. 1755, †  Paris 16. 9. 1824 als Prinz Graf von Provence, Enkel von Ludwig XV., Bruder von Ludwig XVI.; er floh 1791 ins Ausland, war das Haupt der Emigranten in Koblenz, nahm 1795 ...
Ludwig-Maximilians-Universität München
Hochschule auf einen Blick Name der Hochschule Ludwig-Maximilians-Universität München Kurzbezeichnung LMU Hochschultyp Universität Trägerschaft staatlich Adresse Geschwister-Scholl-Platz 1, 80539 München Gründungsjahr 1472 (Ingolstadt), in München seit 1826 Rektor Bernd Huber (seit 2002) Anzahl ...
Ludwiga
Ludwiga, weiblicher Vorname, weibliche Form von Ludwig.
Ludwigsburger Porzellan
Ludwigsburger Porzellan: Geigenspieler aus der Serie der Musiksoli, modelliert von Johann Christian... Ludwigsburger Porzellan, das Porzellan der 1758 vom württembergischen Herzog Karl Eugen gegründeten Manufaktur in Ludwigsburg, die bis 1824 bestand und außer vorzüglich bemaltem Geschirr genreh...
Ludwigshafen
Ludwigshafen, bis 2003 Landkreis in Rheinland-Pfalz, 2004 in Rhein-Pfalz-Kreis umbenannt.
Ludwigskanal
Ludwigskanal, Main-Donau-Kanal, 1836† †™45 unter König Ludwig I. von Bayern erbaut, in Betrieb 1847† †™1945. (Rhein-Main-Donau-Großschifffahrtsweg)
Ludwigslust
Ludwigslust: Festungsanlage in Dömitz ais dem 16. Jahrhundert Ludwigslụst, Landkreis in Mecklenburg-Vorpommern, 2 517 km<sup>2</sup>, 127 900 Einwohner; Kreisstadt ist Ludwigslust.
Ludwigslust
Ludwigslust: spätbarockes Schloss (1772-76) Ludwigslụst, Kreisstadt von Ludwigslust, am Ludwigsluster Kanal, 12 900 Einwohner; Fleisch- und Wurstwarenproduktion, Metallverarbeitung; Eisenbahnknotenpunkt. Entstand durch Ausbau eines herzoglichen Jagdhauses (1724) zur Residenz von...
Ludwigs
Ludwigs, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Ludwig.
Ludwig
<i>(II.)</i> Ludwig (II.) der Deutsche, König des Ostfränkischen Reiches (seit 843), * um 805, † Â Frankfurt am Main 28. 8. 876; 3. Sohn von Ludwig I.; erhielt 817 als Unterkönigtum Bayern; beteiligte sich an der Absetzung seines Vaters; verbündete sich 841/842 mit Karl dem Kahlen geg...
Ludwig
<i>(IV.)</i> Ludwig (IV.), das Kind, König des Ostfränkischen Reichs (900† †™911), * Öttingen (heute Altötting) 893, †  24. 9. 911; Sohn Kaiser Arnulfs von Kärnten, nach dessen Tod als letzter ostfränkischer Karolinger zum König gewählt; seine Unmündigkeit begünstigte die Entstehung ne...
Ludwig
<i>(XVII.)</i> Ludwig (XVII.), das Bild zeigt seine Mutter Marie Antoinette, die Königin von Frankreich Ludwig (XVII.), * Versailles 27. 3. 1785, † Â Paris 8. 6. 1795, Sohn von Ludwig XVI.; wurde durch den Tod seines älteren Bruders 1789 Thronfolger von Frankreich (Dauphi...
Ludwig
Ludwig BonaparteLudwig, ursprünglich Louis Bonaparte , König von Holland (1806† †™10), * Ajaccio 2. 9. 1778, †  Livorno 25. 7. 1846.
Ludwig
Ludwig, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden deutschen Rufnamen (hlЫt + wīg) entstandener Familienname. Als Varianten von Ludwig begegnen uns u. a. die Familiennamen Ladwig, Ladewig und Ludewig. Patronymische Bildungen im Genitiv sind z.B. die Familiennamen Ludwigs und Ludovici. Au...
Ludwig
Ludwig, Graf von Nassau-Dillenburg, Ludwig. (...)
Ludwig
Ludwig, Graf von Nassau, Heerführer, * Dillenburg 10. 1. 1538, † Â (gefallen) bei Mook (Provinz Limburg) 14. 4. 1574.
Ludwig
Ludwig, Ludewig, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch hlŠ«t »laut, berühmt« + althochdeutsch wÄ«g »Kampf, Krieg«). Viele Könige trugen diesen Namen: Ludwig der Fromme, deutscher Kaiser (8./9. Jahrhundert); Ludwig der Deutsche, deutscher König (9. Jahrhundert...
Ludwig
Ludwig, Ludovico Sfọrza, genannt il Moro, Herzog von Mailand,
Ludwig
Ludwig, ursprünglich Louis Bonaparte, König von Holland (1806† †™10), * Ajaccio 2. 9. 1778, †  Livorno 25. 7. 1846; Bruder Napoleons I., Vater Napoleons III., wurde 1802 mit Napoleons Stieftochter Hortense de Beauharnais verheiratet. Nach schweren politischen Zerwürfnissen mit seinem Bruder dankte...
Ludwik Fleck
Fleck, Ludwik, polnischer Arzt, Mikrobiologe und Wissenschaftstheoretiker, * Lwow (Polen) 11. 7. 1896, † Â Ness-Ziona (Israel) 5. 6. 1961.
Ludwik Lejzer Zamenhof
Ludwik Zamenhof Zamenhof , Ludwik, polnischer Augenarzt, * Bialystok 15. 12. 1859, † Â Warschau 14. 4. 1917; erfand und entwickelte das Esperanto.
Ludwik Mieroslawski
Mieroslawski , Ludwik, polnischer Revolutionär, * Nemours (Département Seine-et-Marne) 17. 1. 1814, † Â Paris 22. 11. 1878.
Ludwina
Ludwina, Lidwina, weiblicher Vorname, weibliche Form von Ludwin.
Ludwin
Ludwin, männlicher Vorname, Luitwin.
Lueg
Lueg, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch luoc »Lauerhöhle des Wildes, Schlupfwinkel, Versteck, Loch, Öffnung«. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Lueg (Bayern, Österreich).
Lues
Lues die, Syphilis.
luetisch
luetisch, syphilitisch.
Lufanyama
StaatSambia ProvinzCopperbelt Koordinaten13° 26' 0'' S, 27° 45' 0'' O Einwohner(2004) 4 000 Lufanyama, Stadt in Sambia in der Copperbelt Province. In dem Verwaltungssitz des gleichnamigen Distriktes am Kafue leben 4 000 Menschen (2004). Die Bevölkerung des Gebietes lebt fast ausschließlich von der L...
Luffaschwamm
Lụffaschwamm, Schwammkürbis.
Luft- und Raumfahrtindustrie
Luft- und Raumfahrtindustrie: Edmund Rumpler deutscher Flugzeugbauer, gründete 1908 die erste... Die Luft- und Raumfahrtindustrie verbindet Hochtechnologien wie die Elektronik, die Robotik, die Mess-, Steuer-, Werkstoff- und Regeltechnik. Daraus ergibt sich eine hohe Mit...
Luftaufklärung
Luftaufklärung: Aufklärungsflugzeug Boeing E-3A AWACS Luft
Luftbefeuchter
Luftbefeuchter, Klimatechnik: Gerät zur Befeuchtung der Raumluft durch Einspritzen von fein vernebeltem Wasser oder Wasserdampf oder durch Wasserverdunstung an großen Oberflächen (Verdunstungsbefeuchter). Die Wasserzerstäubung erfolgt in Düsenkammern, die wegen der damit verbundenen Reinigung auch L...
Luftbetankung
Luftbetankung, Flugbetankung, die Betankung eines Flugzeugs während des Fluges durch ein spezielles Tankflugzeug; dient heute v. a. militärischen Flugzeugen zur Reichweitenvergrößerung oder als Nachbetankung nach einem Start unter erschwerten Bedingungen.
Luftbildarchäologie
Luftbildarchäologie: Luftbildaufnahme auf normalem Film Luftbildarchäologie, Verfahren, bei dem die Luftbildfotografie zur Erforschung archäologischer Tatbestände genutzt wird. Untergrundstrukturen können sich u. a. als Bodenverfärbung, Feuchtigkeitsunterschiede, Frost- und Schattenmerkmale...
Luftbildgeologie
Luftbildgeologie, die Fotogeologie.
Luftdruckwaffen
Luftdruckwaffen: die deutsche Sportschützin Sonja Pfeilschifter in Vorbereitung auf einen Schuss Luftdruckwaffen, Schusswaffen (Luftgewehre und -pistolen) mit komprimierter Luft oder komprimiertem Kohlendioxid als Treibladung. Die Geschosse erhalten ihre Anfangsgeschwindigkeit durch den Dru...
Luftdruck
Luftdruck: Auf dem Gipfel des Mount Everest beträgt der Luftdruck nur noch ein Drittel des Drucks... Luftdruck, der von der Atmosphäre infolge der Schwerkraft ausgeübte Druck. Er wird mit Barometern gemessen und meist in Hektopascal (hPa) angegeben (1 hPa = 100 Pa). Der Luftdruck beträgt auf Me...
Lufteinfluss
Luft
Luftelektrizität
Luft
Luftembolie
Luftembolie, Form der Embolie.
Luftfahrerschein
Luftfahrerschein, behördlicher Erlaubnisschein zur Führung eines Luftfahrzeugs. Er kann nach der in der Verordnung über Luftfahrtpersonal in der Fassung vom 13. 2. 1984 festgelegten Prüfordnung und nach einer vorgeschriebenen Pilotenausbildung erworben werden. - Luftfahrerscheinarten: Luftfahrersch...
Luftfahrt-Bundesamt
Luftfahrt-Bundes
Luftfahrtmedizin
Luftfahrtmedizin, die Flugmedizin.
Luftfahrtpersonal
Luftfahrtpersonal, im engeren Sinn alle Personen, die für ihre Tätigkeit innerhalb des Luftverkehrs eine besondere Erlaubnis brauchen, z. B. alle Flugzeugführer (Luftfahrerschein). Im weiteren Sinn Personen, die bei Luftverkehrsgesellschaften, Luftfahrtindustrie, Flughafengesellschaften und Behörden...
Luftfahrtrecht
Luftfahrtrecht, Luftrecht.
Luftfahrtversicherung
Luftfahrtversicherung, Sammelbegriff für Versicherungen, die Gefahren decken, welche im Zusammenhang mit dem Betrieb, der Benutzung, dem Bau und der Wiederherstellung von Luftfahrzeugen auftreten. Man unterscheidet die Luftfahrtkaskoversicherung und die Luftfahrthaftpflichtversicherung, die sich in ...
Luftfahrt
Aus der Geschichte der Luftfahrt Mit dem 18. Jahrhundert setzte in der Luftfahrt eine intensive und Erfolg versprechende Pioniertätigkeit ein. Einen Meilenstein stellen die ersten Fahrten mit Luftfahrzeugen, leichter als Luft, durch die Brüder Montgolfier und Jacques Alexandre César Charles im Jahre...
Luftfahrt
Historisch gesicherte Ereignisse der Luftfahrt 1783Erster Aufstieg eines Heißluftballons (Montgolfière) 1783Erster Aufstieg eines Wasserstoffballons (Charlière) 1785Erste ûberquerung des Ärmelkanals von England nach Frankreich durch J.-P. Blanchard und J. Jeffries in einem Wasserstoffballon 1797...
Luftfahrzeugrolle
Luftfahrzeugrolle, Luftrecht.
Luftfahrzeug
Luftfahrzeug: Fallschirmspringen Luftfahrzeug, Bezeichnung für alle Fluggeräte, die sich in der Atmosphäre halten und bewegen können. Luftfahrzeuge leichter als Luft (Ballone, Luftschiffe) werden durch aerostatischen Auftrieb (Dichteunterschied) getragen, Luftfahrzeuge schwerer als Luft (Flugzeuge, ...
Luftfeuchtigkeit
Luftfeuchtigkeit: Ein Kennzeichen des tropischen Regenwalds ist die sehr hohe relative... Luftfeuchtigkeit, Luftfeuchte, der Wasserdampfgehalt der Luft; er ist temperaturabhängig und schwankt zeitlich und räumlich zwischen 0 und 4 Volumenprozent; wird angegeben als absolute Luftfeuchtigkeit (Gramm W...
Luftfilter
Luftfilter: schematische Darstellung eines Papierfilters in einem Kraftfahrzeugmotor Luftfilter, Filter zur Abscheidung von Staub u. a. Verunreinigungen aus der Luft. Man unterscheidet Gewebefilter, für deren Wirkung neben dem Aufbau des Filtermediums v. a. Faserart und -feinheit bestimmend sind...
Luftfrachtführer
Luftfrachtführer, Reiserecht: Unternehmen, welches einen Flug vertraglich schuldet oder ihn durchführt. Es ist zu unterscheiden zwischen dem vertraglichen und dem ausführenden Luftfrachtführer. Vertraglicher Luftfrachtführer ist derjenige, der die Beförderung von Personen und Sachen als eigene Leist...
Luftgewehr
Luftgewehr, Luftdruckwaffen.
Lufthansa
Lufthansa, Deutsche Lufthansa AG.
Lufthoheit
Lufthoheit, das Recht jedes souveränen Staates, die Benutzung des Luftraums über seinem Staatsgebiet bindend zu regeln. Nach oben (nach herrschender Meinung bei 80† †™100 km über dem Meeresspiegel) schließt sich an den Luftraum der keiner Gebietshoheit unterliegende Weltraum an. Völkerrechtlich trennt...
Luftimpulstonometer
Lụftimpulstonometer, Gerät zur Ermittlung des Augeninnendrucks, bei dem die Zeit gemessen wird, die zwischen einem auf die Hornhaut abgegebenen Luftstoß und der nachfolgenden Verformung der Hornhaut vergeht.
Luftkissenfahrzeug
Luftkissenfahrzeug: an der Küste von Calais (Frankreich) Luftkissenfahrzeug, Fahrzeug, das in geringem Abstand über einer Boden- oder Wasserfläche durch ein Luftkissen (Gebiet erhöhten Drucks) in der Schwebe gehalten wird. Mittels motorisch angetriebener Hubgebläse wird Luft durch einen sch...
Luftkorridor
Luftkorridor, von den Flugsicherungsbehörden festgelegter und kontrollierter Luftverkehrsweg zur Sicherung des Flugverkehrs.
Luftkurort
Luftkur
Luftkühlung
Luftkühlung, Kühlverfahren bei Verbrennungskraftmaschinen mit Luft als Kühlmittel zur Wärmeabfuhr aus den Zylindern und dem Zylinderkopf, die zur Oberflächenvergrößerung mit Kühlrippen ausgestattet sind.
Luftlandetruppen
Luftlandetruppen: Deutsche Fallschirm- und Gebirgsjäger landen während des Unternehmens... Luftlandetruppen, speziell ausgerüstete, ausgebildete und gegliederte Truppen, die ihren Einsatzort durch Fallschirmabsprung erreichen oder durch Flugzeuge oder Hubschrauber am Einsatzort gelande...
Luftlinie
Luftlini
Luftmasse
Luftmasse, großvolumige Luftmenge (horizontale Ausdehnung mindestens 500 km, vertikale Größe mindestens 1 000 m), die längere Zeit über einem Gebiet verweilt und typische Werte (Temperatur, Feuchte, Beimengungskonzentrationen) aufweist.
Luftmine
Luftmine, Flugzeugbombe mit geringer Splitter-, aber sehr großer Sprengwirkung.