Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Lunge
Lunge: nuklearmedizinische Aufnahmen Lunge, Pulmo, paariges Atmungsorgan der Lungenfische, Amphibien, Reptilien, Vögel und Säugetiere. Die Lunge des Menschen nimmt den Brustraum beiderseits des Herzens ein und wird in ihrer Gestalt durch das Zwerchfell und den Brustkorb bestimmt. Vom Lungenfell, der...

lungo
lụngo , musikalische Vortragsanweisung: lang, lang gehalten.

Lunik
Lụnik , Bezeichnung für drei sowjetische Mondsonden (Lunik 1† †™3, 1959), Vorläufer der Luna genannten Sonden. Lunik 3 lieferte die ersten Aufnahmen von der Mondrückseite.

Lunisolarjahr
Lunisolarjahr, Kalender.

Lunker
Lunker, Gießereitechnik: beim Gießen von Metallen infolge Volumenabnahme im erstarrenden Gussstück entstehende Hohlräume, die die Festigkeitseigenschaften stark mindern.

Lunochod
Lunochod: ferngesteuertes Mondfahrzeug Lunachod; abgesetzt von der sowjetischen Raumsonde... Lunochọd das, Bezeichnung für sowjetische Mondfahrzeuge, die von der Erde aus gesteuert wurden. Lunochod 1 wurde 1970 von Luna 17 abgesetzt, Lunochod 2 1973 von Luna 21 (Luna).

Lunonaut
Lunonaut der, für einen Mondflug eingesetzter Astronaut.

Lunte
Lunte , Waffentechnik: aus Flachs oder Hanffasern gedrehte, mit Bleiacetat getränkte, langsam glimmende Schnur, diente im 15.† †™19. Jahrhundert als Zündmittel bei Feuerwaffen.

Lunte
Lunte , Zoologie: Schwanz von Fuchs, Marder, Wolf und Wildkatze.

Lunula
Lunula die, Anatomie: halbmondförmiger weißer Fleck am hinteren Nagelbett.

Lunula
Lunula die, Vorgeschichte: halbmondförmiger Halskragen aus Goldblech, besonders der frühen Bronzezeit Irlands.

Lunz
Lunz, Lunzer, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch lunz »Schläfrigkeit«, mittelhochdeutsch lunzen »leicht schlummern«. 2) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch (Tirol) lunze »Spalt, Öffnung«.

Lunéville
Luneville: Frau beim Angeln Lunéville , Stadt im französischen Département Meurthe-et-Moselle, 21 500 Einwohner; Fayencemanufaktur, Textil-, Spielzeug-, Elektronik-, Konservenindustrie. Schloss der letzten Herzöge von Lothringen (18. Jahrhundert; 2003 durch Großbrand stark zerst...

Luo Ping
Luo Ping, Lo P'ing, chinesischer Maler, * Yangzhou (Provinz Jiangsu) 1733, † Â  1799.

Luoyang
Luoyang: Blick auf die in den Fels gemeißelten buddhistischen Grottentempel und Skulpturen (494 ff.;... Luoyang, Lojang, Loyang, Stadt in China, in der Provinz Henan, am Lo He, 759 800 Einwohner; Fachhochschule; Industriezentrum, u. a. Bau von Traktoren, Schwermaschinen, Zementindustrie.

Luo
Luo, Gruppe westnilotischer Sprachen in Westkenia und Uganda, zum Teil auch in Nordtansania und in Südsudan; Savannenpflanzer und Viehzüchter; etwa 3,4 Millionen Menschen.

Lupanar
Lupanar das, -s/-e, altrömisches Bordell. Gut erhalten ist besonders das Lupanar in Pompeji.

Lupane
Lupane, StaatSimbabwe BundeslandMatabeleland North Koordinaten18° 56' 0'' S, 27° 46' 0'' O Einwohner(2007) 13 000 ist eine Stadt in der Provinz Matabeleland North, Simbabwe. Hier leben (2007) 13 000 Menschen. Der fast 1 :000 m hoch gelegene Ort an der Straße von Bulawayo nach Hwange ist Verw...

Lupercal
Lupercal Grotte am Fuß des Palatin in Rom. Kultort, an dem die [Luperkalien] gefeiert wurden. Das Lupercal wurde in römischer Zeit als der Ort verehrt, an dem Romulus und Remus von der Wölfin gesäugt worden waren. Bislang war die Existenz des Lupercal nur aus literarischen Quellen (Varro, Ov...

Lupercio Leonardo de Argensola
Leonạrdo de Argensola , Lupercio, spanischer Dichter und Geschichtsschreiber, * Barbastro (Provinz Huesca) 14. 12. 1559, † Â  Neapel März 1613.

Lupe
Lụpe, weiblicher Vorname, Kurzform von Guadalupe.

Lupe
Lupe Lupe , Vergrößerungsglas, Sammellinse kurzer Brennweite zur vergrößernden Beobachtung kleiner Gegenstände. Das Objekt befindet sich in der vorderen Brennebene der Linse, sodass ein virtuelles vergrößertes, aufrechtes Bild im Unendlichen entsteht, das mit völlig entspanntem (für die Ferne akkomm...

Lupine
Lupine: Vielblättrige Lupine (Lupinus polyphyllus) Lupine die, Lupinus, Gattung der Schmetterlingsblütler, v. a. in Nordamerika, einige Arten im Mittelmeergebiet; vorwiegend Kräuter oder Halbsträucher mit meist gefingerten Blättern, mehrfarbigen Blüten in Trauben und oft ledrigen, dicken Hülsen...

Lupin
Lupin, früherer Name der chinesischen Stadt Manzhouli.

Lupita
Lupita, weiblicher Vorname, Koseform von Lupe.

lupoid
lupoid , lupusähnlich, lupusartig (von Hautveränderungen).

Lupold von Bebenburg
Lupold von Bebenburg, Bischof von Bamberg (seit 1353) und Rechtsgelehrter, * Burg Bebenburg (heute Bemberg, Gemeinde Rot am See, Landkreis Schwäbisch-Hall) um 1300, † Â  Bamberg 28. 10. 1363.

Lupold
Lupold, männlicher Vorname, Luitpold.

Luppert
Luppert, Familiennamenforschung: aus dem alten deutschen Rufnamen Liutbert (Leuprecht) hervorgegangener Familienname.

Luppe
Luppe, 1) roher, schlackehaltiger Eisen- beziehungsweise Stahlklumpen; 2) hohlzylinderförmiges Zwischenprodukt bei der Verformung von Walzstahlblöcken zu nahtlosen Rohren.

Lupp
Lupp, Familiennamenforschung: aus einer Kurzform von Luppert entstandener Familienname.

Lupu Pick
Pịck, Lupu, Schauspieler und Filmregisseur rumänischer Herkunft, * IasÌ¡i 2. 1. 1886, † Â  Berlin 7. 3. 1931.

Lupulin
Lupulin das, Hopfen.

Lupus erythematodes
Lupus erythematodes der, Abkürzung LE, Schmetterlingsflechte, Autoimmunkrankheit der Haut und der inneren Organe, die in die Gruppe der Kollagenosen (entzündliche Erkrankungen des Bindegewebes) gehört. Bei dem häufigen chronischen kutanen LE, der auf die Haut beschränkt ist, finden sich v. a. in dem...

Lupus von Ferrières
Lupus von Ferrières , auch Servatus Lupus, mittellateinischer Schriftsteller und Gelehrter, * in Westfranken um 805, † Â  um 862.

Lupus vulgaris
Lupus vulgaris, häufigste Form der Hauttuberkulose.

Lupusantikoagulans
Lupusantikoagulans, Antikörper, die häufig im Zusammenhang mit Lupus erythematodes auftreten und eine Blutgerinnungsstörung verursachen.

Lupusendokarditis
Lupus

Lupusknötchen
Lupusknötchen, Hauterscheinung bei Lupus vulgaris (Hauttuberkulose).

Lupusnephropathie
Lupusnephropathie, schwere Nierenentzündung bei systemischem Lupus erythematodes.

Lupus
Lupus der, Astronomie: lateinischer Name des Sternbilds Wolf.

lupös
lupös, in fachsprachlichen Fügungen, luposus, , zum Lupus gehörend; durch Lupus bedingt; an Lupus erkrankt, leidend.

Lurche
Lurche , die Wirbeltierklasse Amphibien.

Lurche
Lurche: Alpensalamander (Salamandra atra)Lurche , die Amphibien.

Lurchfische
Lurchfische, die Lungenfische.

Luren
Luren, Loren, in zahlreiche Stämme gegliedertes Volk im mittleren Zagrosgebirge, Westiran und zum Teil in Irak; Muslime (Schiiten), früher Nomaden, heute zum Teil sesshaft.

Lurex®
Lurex® das, mit metallisierten Fasern hergestelltes Garn, Gewebe, Gewirke.

Lure
Lure: Das Relief auf dem Sarkophag des Kaisers Hostilianus (Ausschnitt) zeigt Römer in der Schlacht... Lure die, Blasinstrument aus Bronze, das im Nordischen Kreis der jüngeren Bronzezeit (13.† †™7. Jahrhundert v. Chr.; Funde in Norwegen, Dänemark und Südschweden) belegt ist; diente wahrscheinlic...

Lurgan
Lurgan StaatGroßbritannien und Nordirland DistrictCraigavon Koordinaten54°28'0''N, 6°20'0''W Einwohner(1981) 21.000 Jahr der Ersterwähnung17. Jahrhundert Homepage http://www.craigavon.gov.uk/ , {} An Lorgain , Province Northern Ireland, (1981) 21.000 Einwohner; Textilindustrie. - eine Ansiedlung...

Lurnfeld
Lurnfeld, StaatÖsterreich BundeslandKärnten Koordinaten46° 49' 0'' N, 13° 26' 0'' O Höhe ü. NN557 m - 468 m Einwohner(2007) 2 690 Fläche33,02 km² Homepage http://www.lurnfeld.at/ Postleitzahlen9813, 9811, 9812, 9814 Vorwahl04769 Marktgemeinde im Bezirk Spittal an der Drau, Kärnten, Österreich. ...

Lurz
Lurz, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch lërz, niederrheinisch lurz, lorz »link«.

Lusaka Province
Lusaka Province, eine von neun Provinzen Sambias. Auf der mit nur 21 896 km² kleinsten Provinz leben etwa 1,7 Mio. Menschen (2007). Außer der sambischen Hauptstadt Lusaka gibt es drei weitere Distrikte: Chongwe, Kafue und Luangwa. Die Lusaka Province hat mit 2,99 % das höchste Bevölkerungwachstum a...

Lusaka
Lusaka: Einkaufsstraße in der Hauptstadt Lusaka, Hauptstadt von Sambia, 1 280 m über dem Meeresspiegel, im südlichen Zentrum des Landes, 1,27 Mio. Einwohner; Sitz eines katholischen Erzbischofs und eines anglikanischen Bischofs; Universität, Fachhochschulen, Nationalarchiv und -bibliothek, ...

Lusenga-Plain-Nationalpark
Lusenga-Plain-Nationalpark, Schutzgebiet in Sambia. Die Vegetation ist durch Sümpfe, Berg- und Miombowälder gekennzeichnet. Das vernachläßigte Areal in der Northern Province am Fluss Kalungwishi, der hier drei Wasserfälle hat, beherbergt noch Büffel und Antilopen. Der Tierbestand ist durch Wilde...

Lusen
Lusen der, Berg im Nationalpark Bayerischer Wald, nahe der Grenze zur Tschechischen Republik, 1 370 m über dem Meeresspiegel.

Lushan-Nationalpark
Lushan-Nationalpark , Nationalpark (UNESCO-Weltkulturerbe) im Norden der Provinz Jiangxi, China, 250 km<sup>2</sup>; Berglandschaft um das Gebirgsmassiv des Lushan mit mehr als 90 Gipfeln (bis 1 474 m über dem Meeresspiegel), mit Seen, Wasserfällen, Wäldern, Felsen, aber auch buddhis...

Lusignan
Lusignan: Burg Lusignan in Frankreich, Illustration der Brüder von Limburg, Monatsbild März im... Lusignan , französisches Adelsgeschlecht; eine der großen Baronien des Limousin in direkter Linie von Hugo II. († Â  967). Aus ihm gingen mehrere Könige der Kreuzfahrerstaaten hervor, v...

Lusitania-Zwischenfall
Lusitania-Zwischenfall: Der britische Passagierdampfer »Lusitania« der Reederei Cunard... Lusitania-Zwischenfall, Versenkung des britischen Passagierschiffs »Lusitania«, das auch Munition an Bord hatte, durch ein deutsches U-Boot am 7. 5. 1915 vor der irischen Küste, ...

Lusitania
Lusitania, römische Provinz im Westen der Iberischen Halbinsel, etwa dem heutigen Portugal entsprechend, mit der Hauptstadt Olisippo (Lissabon).

Lusizen
Lusịzen, slawisch Lužici, im Mittelalter westslawischer Stamm in der Niederlausitz.

lusorius
lusorius, , nicht regelmäßig vorhanden.

Lussac Saint-Émilion
Lussac Saint-Émilion , so genannte Satellitenappellation von Saint-Émilion.

Lusshardt
Lusshardt, größeres, jedoch von drei Rodungsinseln unterbrochenes Waldgebiet südsüdwestlich Mannheim auf teilweise von Dünen überdeckter Niederterrasse des Rheins im Oberrheingraben nördl. Bruchsal in 105† †™110 m über dem Meeresspiegel. Der Namensteil luss kommt von althochdeutsch hluz für einen in p...

Lustenau
Lụstenau, Marktgemeinde im Bezirk Dornbirn, Vorarlberg, Österreich, im Rheintal, 20 500 Einwohner; Stickereimuseum, Wasserbaumuseum (Rheinregulierung); ein Zentrum der Textilindustrie (Stickerei, Weberei u. a.), Holz- und Metallverarbeitung, Möbel-, Kartonagenherstellung.

lustige Figur
lustige Figur, komische Person.

Lustig
Lustig, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch lustic, mittelniederdeutsch lustich »angenehm, lustig, heiter, vergnügt«.

Lustmord
Lustmord, vorsätzliche Tötung eines Menschen zur Befriedigung des Geschlechtstriebes; nach § 211 StGB mit lebenslanger Freiheitsstrafe bedroht.

lustricum dies
lustricum dies , historisches Wortgut, Tauftag. Siehe auch dies.

Lustrum
Lụstrum das, römische Religion: ein Reinigungsopfer, bei dem das der Gottheit bestimmte Tier um die zu entsühnenden Personen oder Grundstücke geführt wurde; ein alle fünf Jahre wiederkehrendes Sühneopfer; daher auch Bezeichnung für einen Zeitraum von fünf Jahren.

Lustspiel
Lustspiel, deutsche ûbersetzung von lateinisch »comoedia«, erstmals 1536 im Titel eines anonymen Stückes, dann erst wieder im 17. Jahrhundert gebraucht (A. Gryphius), seit dem 18. Jahrhundert allgemein üblich (J. C. Gottsched) und zumeist mit Komödie synonym verwendet.

Lust
Lust, auf Befriedigung eines stark empfundenen (sinnlichen) Bedürfnisses oder einer (sexuellen) Begierde zielender Antrieb. Lust bezeichnet die mit einer Befriedigung verbundenen intensiven (zeitlich begrenzten) Glücksgefühle und die als Genuss erlebten positiven Gefühlsqualitäten; Gegensatz: Unlust...

Lust
Lust, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch lust »Wohlgefallen, Freude, Vergnügen; Verlangen, Begierde« oder zu mittelhochdeutsch luste »anmutig, lieblich, angenehm«. 2) Herkunftsname zu dem häufigen Ortsnamen Lust (Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Westfa...

Lutbrandau
Lutbrandau, 1943† †™45 Name der polnischen Stadt Lubraniec.

Lutealinsuffizienz
Luteal

Lutealphase
Lutealphase, Menstruation.

luteinisierendes Hormon
lute

Lutein
Lutein das, -s, früher Xanthophỵll, gelber bis bräunlicher fettlöslicher Naturfarbstoff (Carotinoid aus der Gruppe der Xanthophylle), der u. a. in Eidotter, in vielen gelben Blütenblättern und Früchten sowie zusammen mit Chlorophyll in allen grünen Teilen der Samen- und Farnpflanzen ...

Lutembacher-Syndrom
Lutembacher-Syndrom , Herzmissbildung, bei der ein Vorhofseptumdefekt mit einer Mitralstenose kombiniert ist.

Luteom
Luteom, Luteinom das, -s, -e, in fachsprachlichen Fügungen Luteoma, Luteinoma, hormonproduzierende Eierstockgeschwulst.

luteotropes Hormon
luteotropes Hormon, Abkürzung LTH Prolactin, Hormon des Vorderlappens der Hirnanhangdrüse; hat beim Menschen Einfluss auf die Reifung des Milch bildenden Systems.

Luteotrop
Luteotrop , in der Fügung luteotropes Hormon, Hormon des Vorderlappens der Hypophyse (vollendet die Reifung des Follikels in den Eierstöcken und sorgt für dessen Umwandlung zum Gelbkörper, indem es die Bildung des Progesterons auslöst); Abkürzung: LTH.

Lutetium
Lutetium (chemisches Symbol: Lu) Ordnungszahl71 relative Atommasse174,967 Häufigkeit in der Erdrinde8 · 10<sup>-5</sup> % natürlich vorkommende Isotope<sup>175</sup>Lu (97,41 %), <sup>176</sup>Lu (2,59 %) bekannte instabile und radioaktive Isotope<sup>1...

Lutetium
Lutetium , chemisches Symbol Lu, Metall aus der Gruppe der Lanthanoide, Ordnungszahl 71, relative Atommasse 174,967, Dichte (bei 20 °C) 9,841 g/cm<sup>3</sup>, Schmelzpunkt 1 653 °C, Siedepunkt 3 393 °C. - Lutetium kommt als Begleitsubstanz in mehreren Mineralen, u. a. im Gadolinit und ...

luteus
luteus, , gelb.

Lutgard
Lutgard, weiblicher Vorname, Luitgard.

Luthardt
Luthardt, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden deutschen Rufnamen (liut + harti) entstandener Familienname.

Luther Carrington Goodrich
Goodrich , Luther Carrington, amerikanischer Sinologe, * Tongzhou (China) 21. 9. 1894, † Â  New York 10. 8. 1986; war Professor an der Columbia University in New York, verfasste grundlegende Untersuchungen zur chinesischen Geschichte, besonders der Ming- und der frühen Qing- Dynastie. Er w...

Luther Pfahler Eisenhart
Eisenhart , Luther Pfahler, amerikanischer Mathematiker, * York (Pennsylvania) 13. 1. 1876, † Â  Princeton (New Jersey) 28. 10. 1965.

Luther-Gesellschaft
Lụther-Gesellschaft, 1918 in Wittenberg gegründete Gesellschaft zur Förderung der Erforschung von Leben und Werk Luthers; Sitz: Hamburg (seit 1954); gibt das »Luther-Jahrbuch« (1919† †™41, 1957 folgende) und die Zeitschrift »Luther« (1919† †™41, 1953 folgende) heraus;...

Lutheraner
Lutheraner, die in der Tradition der Theologie M. Luthers lebenden Christen. (Luthertum, lutherische Kirchen)

Lutherhaus
Lutherhalle: Philipp Melanchthon Lụtherhaus, Gedenkstätte und reformationsgeschichtliches Museum in Wittenberg; untergebracht im ehemaligen Augustinerkloster (Baubeginn 1504), das M. Luther ab 1511 als Mönch und Professor und nach seiner Hochzeit (1525) auch seiner Familie bis zu seinem Tod ...

lutherische Kirchen
lutherische Kirchen: Titelblatt der ersten deutschen Ausgabe des Augsburgischen Bekenntnisses der... lụtherische Kirchen, die aus der Reformation M. Luthers hervorgegangenen Kirchen, deren gemeinsame Bekenntnisgrundlage neben der Bibel und den ökumenischen Glaubensbekenntnissen v. a. die Aug...

Lutherischer Weltbund
Lutherischer Weltbund: Bischof Walter Kasper, Präsident des Päpstlichen Rates zur Förderung der... Lụtherischer Weltbund, Abkürzung LWB, 1947 in Lund gegründete, aus dem Lutherischen Weltkonvent hervorgegangene Gemeinschaft lutherischer Kirchen weltweit; Sitz: Genf; oberst...

Lutherrock
Lụtherrock, seit dem 19. Jahrhundert von lutherischen Geistlichen getragener, schwarzer, einreihiger, hochgeknöpfter Gehrock; Repräsentationskleidung für weltliche Anlässe im Gegensatz zum gottesdienstlichen Talar.

Lutherrose
Lutherrose Lụtherrose, weiße heraldische Rose, belegt mit einem roten Herzen, darin ein schwarzes Kreuz; entworfen von M. Luther und von ihm - die Kreuzestheologie versinnbildlichend - als Petschaft zur Kennzeichnung seiner Schriften verwendet.

Luthertum
Luthertum: Philipp Melanchthon Lụthertum, zusammenfassender Begriff für die theologischen Auffassungen, die sich im Anschluss an die Lehre M. Luthers entwickelt haben, die von ihnen inspirierte Glaubens- und Lebenshaltung lutherischer Christen (Lutheraner), wie auch für die Gesamtheit de...

Luther
Luther, Familiennamenforschung: aus den alten deutschen Rufnamen Liuther (liut + heri) oder Lothar (hlŠ«t + heri) entstandener Familienname. Der Reformator Martin Luther (15./16. Jahrhundert) schrieb seinen Namen bis kurz vor dem Wittenberger Thesenanschlag »Luder«. Die zur damal...

Luther
Martin Luther darüber, was einen Christenmenschen ausmacht Aus dem Traktat »Von der Freiheit eines Christenmenschen« (1520), einer seiner drei reformatorischen Hauptschriften Czum .xxvj. Alßo soll ein Christen mensch / wie Christus seyn heubt / voll vnd satt / yhm auch benugen<sup>...

Luther
Martin Luther über die Theologie, die Anfechtungen des Christen und den Kampf um das Evangelium Aus den »Tischreden oder Colloquia Doct. Mart. Luthers ...« (1566) Ich hab mein theologiam nit auf einmal gelernt, sonder hab immer tiefer und tiefer grübeln müssen. Da haben mich meine Anfech...

Lutizen
Lutịzen, die Liutizen.