Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Lyon
Lyon, männlicher Vorname, Lion.
lyophilisieren
lyophilisieren, gefriertrocknen (von Geweben).
Lyophilisierung
Lyophilisierung die, -, -en, Herstellung lyophiler Konserven von Organpräparaten, Blutplasma u. a. (z. B. durch Gefriertrocknung), die durch Ersatz des entzogenen Wassers wieder in den ursprünglichen Zustand zurückversetzt werden können.
lyophil
lyophil , leicht löslich; Gegensatz: lyophob, schwer löslich.
Lyot-Filter
Lyot-Filter , optisches Filter mit spektral sehr schmalem Transmissionsbereich, das die Dispersion der Drehung der Polarisationsebene in doppelbrechenden Kristallen ausnutzt (Polarisationsinterferenzfilter).
Lypemanie
Lypemanie die, -, ungebräuchliche Bezeichnung für eine Depression mit starker Traurigkeit.
Lyra-Erziehung
Lyra-Erziehung, eine Erziehungsform der Weinrebe.
Lyra
Lyra die, Astronomie: wissenschaftliche Bezeichnung für das Sternbild Leier.
Lyra
Lyra. Das in Miltärkapellen gebräuchliche Instrument wird auf einer Stange befestigt mitgetragen. Lyra die, Musik: 1) ein Musikinstrument der griechischen Antike aus der Familie der Leier, das ursprünglich aus einem mit Kuhhaut überspannten Schildkrötenpanzer oder Tierschädel bestand sowie...
Lyriden
Lyriden , Meteorstrom mit dem Radianten im Sternbild Leier (lateinisch Lyra), der jährlich vom 20. bis 22. 4. sein Maximum erreicht.
Lyrik
Lyrik: Johann Wolfgang von Goethes handschriftliche Erstfassung des Gedichts »An den... Lyrik ist neben Epik und Dramatik die dritte literarische Hauptgattung. Sie ist gekennzeichnet durch Verse in metrisch-rhythmischer Sprache, häufig, aber nicht zwingend den Reim und den Einsatz von rhet...
lyrische Abstraktion
lyrische Abstraktion, wohl von [G. Mathieu] 1947 geprägte Bezeichnung (französisch »abstraction lyrique«) für eine zunächst französische Spielart des abstrakten Expressionismus, bei der geometrisch-konstruktive Abstraktion durch spontane Improvisationen und direkt künstlerisc...
Lyrische Stücke, Heft I op. 12
Lyrische Stücke, Heft I op. 12, von Edvard Grieg Bezeichnungen: 1. Arietta, 2. Walzer, 3. Wächterlied, 4. Elfentanz, 5. Volksweise, 6. Norwegisch, 7. Albumblatt, 8. Vaterländisches Lied Entstehung: vor 1867 Musik Woher Grieg seine Anregungen nimmt, zeigt schon das erste Stück, eine Arietta in Es-...
Lyrische Stücke, Heft II op. 38
Lyrische Stücke, Heft II op. 38, von Edvard Grieg Bezeichnungen: 1. Berceuse, 2. Volksweise, 3. Melodie, 4. Halling, 5. Springtanz, 6. Elegie, 7. Walzer, 8. Kanon Entstehung: vor 1883 Musik Dass Grieg nicht nur die Stimmungsregister der Chromatik, sondern ebenso die plastischere Diatonik beherrscht,...
Lyrische Stücke, Heft III op. 43
Lyrische Stücke, Heft III op. 43, von Edvard Grieg Bezeichnungen: 1. Schmetterling, 2. Einsamer Wanderer, 3. In der Heimat, 4. Vöglein, 5. Erotik, 6. An den Frühling Entstehung: vor 1885 Musik Klaviersatz und Titel des ersten Stückes »Schmetterling« (Nr. 17) lassen an R. Schumann (»...
Lyrische Stücke, Heft IV op. 47
Lyrische Stücke, Heft IV op. 47, von Edvard Grieg Bezeichnungen: 1. Valse-Impromptu, 2. Melodie, 3. Halling. Norwegischer Tanz, 4. Melancholie, 5. Springtanz, 6. Elegie Entstehung: vor 1888 Musik Der vierte Band der »Lyrischen Stücke« beginnt mit einem Valse-Impromptu in e-Mo...
Lyrische Stücke, Heft IX op. 68
Lyrische Stücke, Heft IX op. 68, von Edvard Grieg Bezeichnungen: 1. Matrosenlied, 2. Großmutters Menuett, 3. Zu deinen Füßen, 4. Abend im Hochgebirge, 5. An der Wiege, 6. Valse mélancholique Entstehung: 1895 Musik Diese »Lyrischen Stücke« waren schon 1895, also vor denen aus Heft VIII, e...
Lyrische Stücke, Heft V op. 54
Lyrische Stücke, Heft V op. 54, von Edvard Grieg Bezeichnungen: 1. Hirtenjunge, 2. Norwegischer Bauernmarsch, 3. Zug der Zwerge, 4. Notturno, 5. Scherzo, 6. Glockengeläute Entstehung: vor 1891 Musik Ein Beispiel für gelungene Genrestücke bietet gleich die erste Miniatur »Hirtenjunge« (Nr...
Lyrische Stücke, Heft VI op. 57
Lyrische Stücke, Heft VI op. 57, von Edvard Grieg Bezeichnungen: 1. Entschwundene Tage, 2. Gade, 3. Illusion, 4. Geheimnis, 5. Sie tanzt, 6. Heimweh Entstehung: vor 1893 Musik Der sechste Band der »Lyrischen Stücke« wird eingeleitet durch »Entschwundene Tage«, ein ausgedehnte...
Lyrische Stücke, Heft VII op. 62
Lyrische Stücke, Heft VII op. 62, von Edvard Grieg Bezeichnungen: 1. Sylphe, 2. Dank, 3. Französische Serenade, 4. Bächlein, 5. Traumgesicht, 6. Heimwärts Entstehung: vor 1895 Musik Der herzlichen Schlichtheit der G-Dur-Melodie des zweiten Stückes dieses Heftes mit der ûberschrift »Dan...
Lyrische Stücke, Heft VIII op. 65
Lyrische Stücke, Heft VIII op. 65, von Edvard Grieg Bezeichnungen: 1. Aus jungen Tagen, 2. Lied des Bauern, 3. Schwermut, 4. Salon, 5. Im Balladenton, 6. Hochzeitstag auf Troldhaugen Entstehung: nach 1895 Musik Das Heft beginnt mit »Aus jungen Tagen« (Nr. 48). Hier legt sich um einen rob...
Lyrische Stücke, Heft X op. 71
Lyrische Stücke, Heft X op. 71, von Edvard Grieg Bezeichnungen: 1. Es war einmal, 2. Sommerabend, 3. Kobold, 4. Waldesstille, 5. Halling. Norwegischer Tanz, 6. Vorüber, 7. Nachklänge Entstehung: vor 1901 Musik Die letzte Gruppe beginnt mit dem Rückblick »Es war einmal« (Nr. 60, e-Mol...
Lyrische Stücke
Lyrische Stücke, von Edvard Grieg Entstehung: 1867† †™1901 Entstehung Diese in den Ausgaben durchgezählten 66 Miniaturen verteilen sich auf zehn Hefte mit den Opuszahlen 12, 38, 43, 47, 54, 57, 62, 65, 68 und 71; sie entstanden zwischen 1867 und 1901. Das lyrische Klavierstück begleitete Grieg also üb...
Lysander
Lysạnder, männlicher Vorname, lateinische Form des griechischen Namens Là ½sandros (zu griechisch là ½ŠÂ »lösen, befreien« und griechisch anĕ¦ÌÂr, andrós »Mann«, etwa »der Männer Befreiende«). In Deutschland ist der Name seit den 1970er-Jahren gelegentl...
Lysander
Lysander: »Lysander lässt die Mauern von Athen einreißen« (kolorierte Kreidelithographie... Lysạnder, griechisch Lysandros, spartanischer Feldherr und Staatsmann, † Â bei Haliartos (Böotien) 395 v. Chr. Sein Seesieg bei Aigospotamoi (405) und die Einnahme Athens (404) be...
Lysann
Lysạnn, Lysạnne, weiblicher Vorname, Lisanne.
Lysefjord
Lysefjord , Fjord in Südwestnorwegen im Hinterland von Stavanger, Provinz Hordaland. Gehört zum System des [Boknfjords]. 42 km lang. Mit einer Tiefe von 442 m in der Mitte und nur 13 m an der Mündung weist er die für Fjorde typische Beckenstruktur auf. Der Name (»heller Fjord«) b...
Lysekil
StaatSchweden ProvinzVästra Götaland Koordinaten58° 17' 0'' N, 11° 26' 0'' O Einwohner(2007) 14 600 Fläche210 km² Homepagewww.lysekil.se Lysekil, Stadtgemeinde auf der Nordseite des Gullmarsfjorden, Westschweden, Provinz Västra Götaland, 14 600 Einwohner; entstanden aus einem Fischerdorf. Stadtre...
Lysergsäurediethylamid
Lysẹrgsäurediethyl
Lysergsäurediäthylamid
Lysẹrgsäurediäthylamid, LSD.
Lysetherapie
Lysetherapie, therapeutische Thrombolyse, Behandlungsverfahren zur medikamentösen Auflösung von Blutgerinnseln (Thromben) u. a. bei einem Herzinfarkt, einem Schlaganfall oder einer ausgedehnten Lungenembolie. Bei der systemischen Lysetherapie werden Fibrinolytika in eine Vene gespritzt, um das gefäß...
Lyse
Lyse die, Lysis, Auflösung von Zellen (Bakterien, Blutkörperchen u. a.), z. B. durch Zerstörung ihrer Membran.
lysieren
lysieren , Zellen medikamentös auflösen.
Lysimachos
Lysịmachos, hellenistischer König von Thrakien (seit 306/305 v. Chr.), * Pella 361 v. Chr., † Â (gefallen) bei Kurupedion (Lydien) 281.
Lysimeter
Lysimeter (schematische Darstellung) Lysimeter das, Messanlage zur Erfassung des Wasserhaushalts eines bewachsenen Bodenvolumens; die Erfassung erfolgt durch Wägung und Bestimmung der durch Niederschlag, Tau und Beregnung zugeführten sowie der durch Abfluss und Verdunstung abgegebenen Wassermengen.
Lysine
Lysine , Stoffe, die bestimmte Zielzellen aufzulösen vermögen. Bakteriolysine beispielsweise sind vom Körper gebildete Abwehrstoffe, die eingedrungene Bakterien auflösen.
Lysin
Lysin Lysin das, Abkürzung Lys, für den Menschen essenzielle Aminosäure (chemisch die L-2,6-Diaminocapronsäure); reichlich in tierischen Proteinen vorhanden. Lysin wird mikrobiell hergestellt und als Nahrungsmittelzusatz verwendet.
Lysistrata
Lysịstrata, griechisch Lysistrate, Titel und Heldin einer Komödie von Aristophanes (411 v. Chr.); ruft zum Ehestreik der Frauen auf, bis ihre Männer den Peloponnesischen Krieg beendet haben. Als literarischer Stoff wurde das Thema wiederholt bearbeitet.
Lysithea
Lysithea, ein Mond des Planeten Jupiter.
Lysogenie
Lysogenie die, -, Fähigkeit von Bakterien, Phagenteilchen zu produzieren.
Lysogenie
Lysogenie die, -, vererbbare Eigenschaft von Bakterien, gegen Phagenteilchen immun zu sein (unter bestimmten Bedingungen mit ihnen zusammenzuleben, ohne geschädigt zu werden).
lysogen
lysogen , bezeichnet einen Infektionszyklus (lysogener Zyklus) im Anschluss an eine Virusinfektion, der nicht unmittelbar zur Lyse (Auflösung) der befallenen Zelle führt (Bakteriophagen).
lysosomal
lysosomal, ein Lysosom betreffend, von ihm ausgehend (z. B. lysosomale Enzyme).
Lysosomen
Lysosomen: Das Innere der Lysosomen ist aufgrund des aktiven Transports von Protonen deutlich saurer... Lysosomen , membranumgebene Organellen zahlreicher Zellen, die hydrolytische Enzyme enthalten und an intrazellulären Abbauprozessen beteiligt sind.
Lysotyp
Lysotyp der, -s, -en, Bakterienstamm, der sich durch seine Reaktion auf bestimmte Bakteriophagen von anderen (des gleichen serologischen Typs) unterscheiden lässt.
Lysozym
Lysozym das, Muramidase, in Speichel, Tränen und Schleimhäuten vorkommendes Enzym, das gegen Bakterien wirkt, indem es deren Zellwand (Proteoglykanmantel) hydrolytisch abbaut; ist wichtig für die Abwehr bakterieller Infektionen.
Lyssa
Lỵssa die, die Tollwut.
Lyssophobie
Lyssophobie die, -, ...ien, krankhafte Angst, an Tollwut zu erkranken bzw. erkrankt zu sein.
Lyssytschansk
Lyssytschạnsk , Stadt in der Ukraine, Lissitschansk.
Lyss
Lyss, Lyß, Familiennamenforschung: Lis.
Lythrum
Lythrum , die Pflanzengattung Weiderich.
lytischer Cocktail
lytischer Cọcktail, Mischung verschiedener Analgetika und Neuroleptika zur Fiebersenkung.
lytisch
lytisch , allmählich sinkend, abfallend (vom Fieber).
Lyttelton
Lyttelton , bis 1967 Name der Stadt Verwoerdburg in der Republik Südafrika.
Lyttelton
Lyttelton , Ort an der Ostküste der Südinsel Neuseelands, 3 200 Einwohner; Hafen von Christchurch (mit diesem durch einen 2 km langen Straßentunnel verbunden).
Lytton
Lytton , englischer Schriftsteller, Bulwer-Lytton.
Lyzeum
Lyzeum das, in einigen europäischen Ländern die höhere Schule, vergleichbar dem Gymnasium; in Deutschland 1908† †™38 die höhere Mädchenschule.
Ly
Ly , weiblicher Vorname, Kurzform von Elisabeth.
LZB
LZB, Abkürzung für Landeszentralbanken (seit 2002 Hauptverwaltungen).
ma non troppo
ma non trọppo , ma non tanto, musikalische Vortrags- beziehungsweise Tempobezeichnung: die angegebene Anweisung abschwächen, z. B. bei der Bezeichnung allegro, ma non troppo: schnell, aber nicht zu schnell.
Ma Rainey
Rainey , Ma, eigentlich Gertrude Melissa Nix Pridgett , amerikanische Bluessängerin, * Columbus (Georgia) 26. 4. 1886, † Â Rome (Georgia) 22. 12. 1939.
Ma Yingjiu
Ma Yingjiu, Ma Ying-jeou, taiwanesischer Politiker, Hongkong * 1950, 1998† †™2006 Oberbürgermeister von Taipeh, 2005† †™2007 Vorsitzender der Nationalen Volkspartei Guomindang (GMD; musste Vorsitz wegen des Verdachts finanzieller Unregelmäßigkeiten in seiner Amtsführung als Bürgermeister abgeben...
Ma Yuan
Ma Yuan, Ma Yüan, chinesischer Maler, * Hechong (Provinz Shaanxi), tätig zwischen 1190 und 1225; Hauptmeister der stimmungsvollen Landschaftsmalerei zur Zeit der Südlichen Song-Dynastie.
Ma(r)vie Hörbiger
Hörbiger, Ma(r)vie, deutsche Fernsehschauspielerin, * München 14. 11. 1979. Enkelin des österreichischen Schauspielers Paul Hörbiger und Nichte der österreichisch-schweizerischen Schauspielerin Christiane Hörbiger. Nachdem Mavie Hörbiger Schauspielunterricht in München nahm, stand sie ab Mit...
MA, Ma, mA
Die Begriffe MA, Ma, mA kommen in unserem Lexikon mehrmals vor. Bitte wählen Sie einen der folgenden Begriffe aus:
Maack
Maack, Maag, Maak, Familiennamenforschung: Mack.
Maaike
Maaike, weiblicher Vorname, Schreibvariante von Maike, auch niederländisch.
Maamba
Maamba, StaatSambia ProvinzSouthern Province Koordinaten17° 22' 0'' S, 27° 9' 0'' O Einwohner(2007) 13 000 Stadt in Sambia in der Southern Province. Der Verwaltungssitz des gleichnamigen Distriktes oberhalb des Karibasees hat 13 000 (2007) Einwohner. Die Wirtschaft ist vom Steinkohlebergbau geprägt,...
Maamme
Maamme , Name der Nationalhymne Finnlands. Bei offiziellen Anlässen werden im Allgemeinen nur die erste und die letzte Strophe gesungen.
Maaouiya Ould Sid Ahmed Taya
Taya, Maaouiya Ould Sid Ahmed, mauretanischer Offizier und Politiker, * Atar 1943.
Maarib
Ma
Maarssen
Maarssen , Gemeinde in der Provinz Utrecht, Niederlande, am Amsterdam-Rhein-Kanal, 41 100 Einwohner; chemische, pharmazeutische, Elektronikindustrie, Maschinen- und Anlagenbau, Edelmetallrecycling u. a. Industrie.
Maarten 't Hart
Maarten't HartHart, Maarten 't, Pseudonym Martin Hart, niederländischer Schriftsteller, * Maassluis 25. 11. 1944.
Maarten de Vos
Maarten de Vos: »Landschaft mit Eremit«, 16,2 x 20,8 cm (Moskau, Puschkin-Museum)Vos , Maarten de, flämischer Maler und Zeichner, * Antwerpen 1532, † Â ebenda 4. 12. 1603.
Maarten Harpertsz. Tromp
Maarten Harpertsz. TrompTrọmp, Maarten Harpertsz., niederländischer Admiral, * Brielle (bei Rotterdam) 23. 4. 1598, † Â (gefallen) vor Terheide (bei Den Haag) 10. 8. 1653.
Maarten Harpertszoon Tromp
Trọmp, Maarten Harpertszoon, niederländischer Admiral, * Brielle (bei Rotterdam) 23. 4. 1598, ⊡† im Seegefecht vor Terheide 10. 8. 1653; vernichtete 1639 auf der Reede von Downs die spanische Flotte und leitete 1652/53 den Kampf gegen die typenmäßig bereits überlegene englische Flotte.
Maarten van Heemskerck
Heemskerck, Maarten van, niederländischer Maler und Zeichner, * Heemskerk (Provinz Nordholland) 1498, †  Haarlem 1. 10. 1574; Schüler des Jan van Scorel; sein Italienaufenthalt (1532† †™36/37) brachte ihn mit dem römischen Manierismus der Michelangelo-Schule in Verbindung; er schuf große Altar...
Maarten van Heemskerck
Maarten van Heemskerck: Selbstporträt in Rom, Ausschnitt (1553; Cambridge, Fitzwilliam Museum)Maarten van Heemskerck Maarten (Maerten) van, niederländischer Maler und Zeichner, * Heemskerk 1498, † Â Haarlem 1. 10. 1574.
Maarten't Hart
Hart, Maarten't, Pseudonym Martin Hart, niederländischer Schriftsteller, * Maassluis 25. 11. 1944; stammt aus einer streng protestantischen Familie und setzt sich in seinem Werk mit seiner Erziehung, dem Gefühl der Einsamkeit, seiner latenten Homosexualität und dem problematischen Verhältnis zu ...
Maarten
Maarten, männlicher Vorname, niederdeutsch-friesische und niederländische Form von Martin. Bekannte Namensträger: Maarten van Heemskerck, niederländischer Maler und Zeichner (15./16. Jahrhundert); Maarten't Hart, niederländischer Schriftsteller (20./21. Jahrhundert).
Maartje
Maartje, weiblicher Vorname, weibliche Form von Maarten.
Maar
Maar das, durch vulkanische Gasexplosionen entstandene, rundliche, trichterförmige Vertiefung der Erdoberfläche; häufig von einem Wall aus Lockermaterial umgeben; oft mit Wasser gefüllt. Vorkommen u. a. in der Eifel und in der Schwäbischen Alb.
Maar
Maar, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Hessen). 2) Mahr 1), 2). Bekannter Namensträger: Paul Maar, deutscher Jugendschriftsteller (20./21. Jahrhundert).
Maasmechelen
Maasmechelen , Gemeinde in der Provinz Limburg, Belgien, an der Maas und der Zuid-Willemsvaart, 35 500 Einwohner; Verzinkerei, Metallbeschichtung, Apparatebau, Nahrungsmittelindustrie, Konfektionsbetrieb.
Maassen
Maassen, Maaßen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (schwacher Genitiv oder Ableitung auf ...sen) zu Maas 1).
Maassluis
Maassluis: Johan Barthold Jongkind, »Schlittschuhläufer vor der Stadt Maasluis«,... Maassluis , Stadt in der Provinz Südholland, Niederlande, am Nieuwe Waterweg, 33 000 Einwohner; Schiff- und Maschinenbau u. a. Industrie; Hafen. - Am Nieuwe Waterweg bei Maassluis befin...
Maastrichter Vertrag
Maastrichter Vertrag, Bezeichnung für den am 7. 2. 1992 in Maastricht unterzeichneten und am 1. 11. 1993 in Kraft getretenen Vertrag über die Europäische Union. (europäische Integration)
Maas
Maas, Maass, Maaß, Familiennamenforschung: 1) aus einer niederdeutschen verkürzten Form von Thomas hervorgegangener Familienname. Nur ganz vereinzelt kommt eine Ableitung von Matthias infrage. 2) Gelegentlich kann es sich um einen Wohnstättennamen zu dem Gewässernamen Maas handeln.
Maas
Maas: moderne und historische Gebäude am Ufer der Maas in Rotterdam Maas die, französisch Meuse, Fluss in Westeuropa, 925 km lang. Die Maas entspringt am Fuß des Plateaus von Langres (Ostfrankreich), fließt nordwärts durch Lothringen und die Ardennen, erreicht bei Givet Belgien, ist zwischen Lü...
Maat
Maat: Darstellung auf einem Relief aus dem Grab Sethos' I. (Florenz, Museo Archeologico) Maat , frühere Bezeichnung für einen Gehilfen z. B. des Steuermanns; heute Bezeichnung für einen Unteroffizier der deutschen Marine.
Mabelle
Mabelle , weiblicher Vorname, englische Variante von Mabel, die unter dem Einfluss von französisch ma belle »meine Schöne« entstanden ist.
Mabel
Mabel , weiblicher Vorname, englische Kurzform von Amabel (lateinisch amÄÂbilis »liebenswürdig«).
Mable
Mable , weiblicher Vorname, an die Aussprache angelehnte Variante von Mabel.
Mabuchi Kamo no
Kamo no, Mabuchi, japanischer Philologe, * Hamamatsu 4. 3. 1697, † Â Edo (heute Tokio) 31. 10. 1769.
Mabuse
Mabuse, flämischer Maler, Gossaert, Jan.
MAB
MAB , das von der UNESCO 1968 begonnene Programm »Mensch und Biosphäre« (Biosphärenreservat).
Mac OS
Mac OS , Abkürzung für englisch Macintosh Operating System, von der Firma Apple entwickeltes Betriebssystem für Macintosh-Computer.
Mac Zimmermann
Mac Zimmermann: Debut und Ordnung des Prinzips, Feder, Tusche, Farbstift auf braunem Karton, 20,5 x... Zịmmermann, Mac, eigentlich Max, Maler und Grafiker, * Stettin 22. 8. 1912, † Â Wasserburg am Inn 11. 6. 1995; folgt in seinen spielerisch-skurrilen und fantastis...
MAC-Wert
MAC-Wert, Wert der minimalen alveolären Konzentration eines Anästhetikums.
Macabeo
Macabẹo , Maccabéo, Viura, weit verbreitete, ertragreiche Weißweinrebe mittlerer Qualität, liefert blumige Weine mit relativ schwacher Säure.