Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Madenhacker
Madenhacker: Rotschnabelmadenhacker (Buphagus erythrorhynchus) auf Kaffernbüffel (Synerus caffer) Madenhacker, Buphaginae, aus zwei Arten bestehende Unterfamilie der Stare; gesellig lebende Vögel in Savannengebieten südlich der Sahara, lesen von Großsäugern Hautparasiten ab.

Madentherapie
Biochirurgie: Wundauflage mit Goldfliegenmaden (Lucilia), die sich von abgestorbenem Gewebe und...Madentherapie, Larventherapie, Biochirurgie.

Madenwurmkrankheit
Madenwurmkrankheit, Enterobịasis, Oxyurịasis, häufige, aber harmlose Wurmkrankheit, die vorwiegend bei Kindern im Kindergarten- und Grundschulalter auftritt. Ursache: Der Madenwurm (Enterobius vermicularis, Oxyuris vermicularis) ist ein zu den Fadenwürmern zählender Darmparasit, ...

Madenwurm
Madenwurm, Enterobius vermicularis, weltweit verbreiteter weißlicher Fadenwurm, der häufig im Dickdarm des Menschen schmarotzt, besonders bei Kindern; Männchen 2† †™6 mm, Weibchen bis 13 mm lang. Die Ansteckung erfolgt oral durch Selbstinfektion (Juckreiz, After-Finger-Mund-Weg), verunrein...

maderisiert
maderisiert, überaltert; Begriff der Weinansprache für Weine, die ihren geschmacklichen Höhepunkt weit überschritten haben; ihre Farbe weist einen deutlichen Braunton auf, im Geruch wirken sie gekocht oder oxidiert, im Geschmack oft ausgezehrt.

Madern Gerthener
Madern Gerthener: Westchor der Katharinenkirche in Oppenheim (1415 ff.)Gẹrthener, Gẹrtener, Gẹrthner, Madern, deutscher Bildhauer und Baumeister, * Frankfurt am Main um 1360, † Â  ebenda um 1430/31.

Maderno
Maderno , Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen in Norditalien. Bekannter Namensträger: Carlo Maderno, italienischer Baumeister (16./17. Jahrhundert).

Mader
Mader, Mäder, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch mādà¦re, mà¦der »Mäher, Mäder«. In Nürnberg ist anno 1370Wernlein Mader bezeugt.

madeszent
madeszẹnt, in fachsprachlichen Fügungen, madẹscens , nässend (z. B. von Geschwüren).

Made
Made: Larvenformen verschiedener Holometabola in willkürlichen Größenverhältnissen; 1 Bienenmade, 2... Made, die fußlose Larve der Bienen, Fliegen u. a. Insekten; mit ausgebildeter bis zum Teil völlig rückgebildeter Kopfkapsel.

Madge Gill
Gill , Madge, englische Zeichnerin, * London 19. 1. 1882, † Â  ebenda 28. 1. 1961.

Madhavi
Madhavi, weiblicher Vorname, weibliche Form von Madhav, einer der Namen von Lakschmi, gelegentlich auch von Durga.

Madhav
Madhav, männlicher Vorname indischer Herkunft (sanskrit mādhava »frühlingshaft«), Beiname Krischnas und Schiwas.

Madhhab
Madhhab der, Rechtsschule des sunnitischen Islam: Hanbaliten, Hanefiten, Malikiten, Schafiiten.

Madhukar
Mạdhukar, männlicher Vorname indischer Herkunft (sanskrit madhukara »Honigmacher, Biene«).

Madhur
Mạdhur, weiblicher Vorname indischer Herkunft (sanskrit madhura »süß«).

Madhu
Mạdhu, weiblicher Vorname indischer Herkunft (sanskrit mádhu »süß, Süße; Honig«).

Madhva
Mạdhva, Anandatirtha, indischer Philosoph, * Kalyanpur (bei Udipi) um 1199, † Â  Udipi (Karnataka) um 1278; begründete die dualistische Philosophie des Dvaita-Vedanta (Dvaita).

Madhya Pradesh
Madhya Pradesh: Waschplatz am städtischen Trinkwasserspeichersee von Bhopal Madhya Pradesh , Bundesstaat in Zentral-Indien, 308 446 km<sup>2</sup> (aus dem ehem. Ostteil von Madhya Pradesh entstand 2000 der neue Bundesstaat Chhattisgarh), (2006) 66,39 Mio. Einwohner; Hauptstadt...

Madhyamaka
Madhyamaka , die erste philosophische Schule des Mahayana-Buddhismus, begründet im 2. Jahrhundert von Nagarjuna. Die Anhänger dieser Schule werden als Madhyamika bezeichnet.

Madiba
Madiba, in der Republik Südafrika Ehrenname für Nelson Mandela. In der Sprache des Stammes der Xhosa, dem Mandela angehört, bedeutet Madiba 'Väterchen'.

madidans
madidans , madeszent.

Madiha
Madiha, weiblicher Vorname arabischer Herkunft (arabisch madiḥ »Lob« zu arabisch madaḥa »loben«).

Madina
Madina, weiblicher Vorname, italienische Koseform von Maddalena (Magdalena).

Madingou
StaatRepublik Kongo RegionBouenza DépartementMadingou Koordinaten4° 21' 41'' S, 14° 45' 52'' O Einwohner(2007) 17 000 Madingou , Hauptort der Region Bouenza und des Départments Madingou im Süden der Republik Kongo, (2007) 17 000 Einwohner; über die Nationalstraße 1 mit Brazzaville verbunden, Zementf...

Madiran
Madiran , gerbstoffreicher, dunkler Rotwein (A. C.) aus Südwestfrankreich mit feinem Bukett, v. a. aus der Rebsorte Tannat bereitet, im Fass gereift.

Madison Square Garden
Madison Square Garden: Stefanie Graf nimmt Abschied von ihren amerikanischen Fans im New Yorker... Madison Square Garden , Name mehrerer Sporthallen in New York. Der erste Madison Square Garden wurde 1874, der jetzige (vierte) 1968 (nach Umbau) eröffnet. Dieser umfasst über 20 000 Sitzplätze und i...

Madison
Madison der, 1962 aufgekommener Modetanz im <sup>4</sup>/<sub>4</sub>-Takt.

Madison
Madison , in den USA beliebter weiblicher Vorname, dem ein Familienname (»Sohn des Mathies«, eine verkürzte Form von Matthäus) oder ein Ortsname zugrunde liegt. Nach James Madison, dem vierten Präsidenten der USA (18./19. Jahrhundert), wurde Madison, die Hauptstadt des Staates Wisconsin,...

Madison
Madison: Grainger Hall auf dem Campus der University of Wisconsin Madison , Hauptstadt von Wisconsin, USA, 218 400 Einwohner; Staatsuniversität, Versuchsanstalt für Forstwirtschaft; Handelszentrum, Sitz vieler Versicherungen.

Madita
Madita, in Deutschland seit den 1970er-Jahren vorkommender weiblicher Vorname, Neubildung der bekannten Kinderbuchautorin Astrid Lindgren als Koseform von Margareta (Margarete) für eines ihrer Bücher.

Madjaren
Madjaren, die Magyaren.

Madlaina
Madlaina, Madleina, weiblicher Vorname, rätoromanische Form von Magdalena.

Madleen
Madleen, Madlen, Madlena, Madlene, weiblicher Vorname, Kurzform von Magdalena.

Madlener-Operation
Madlener-Operation , Teilresektion des Magens in der Umgebung von hoch sitzenden Geschwüren am Mageneingang, die selbst nicht entfernt werden können (durch den Wegfall der Magensäurewirkung soll die Abheilung der Geschwüre gefördert werden).

Madler
Madler, Mädler, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu den Ortsnamen Madl, Madlau (Bayern), Madel (Sachsen-Anhalt), Magdala (Thüringen), anno 1248 als Madala, anno 1307 als Madela belegt. 2) Wohnstättenname zu den oberdeutschen Flurnamen Madel, Mädle (zu mittelhochdeutsch māt, -des &ra...

Madlin
Madlin, weiblicher Vorname, eindeutschende Schreibung von Madeline.

Madlon
Madlon , weiblicher Vorname, deutsche Schreibvariante von Madelon.

Madonie
Madonie, Bergkette im Norden Siziliens, bis 1 979 m über dem Meeresspiegel, vorwiegend aus Kalkstein.

Madonna
Madọnna , Bezeichnung für Maria, die Mutter Jesu. (Marienbild)

Madonna
Madonna Die 1958 in Bay City geborene Sängerin und Schauspielerin Madonna ist mit 200 Millionen verkauften Alben die kommerziell erfolgreichste weibliche Musikerin überhaupt. Dabei war ihr der Erfolg nicht in die Wiege gelegt: Mit eisernem Willen arbeitete sie sich aus kleinen Verhältnissen in die S...

Madonnenfinger
Madọnnenfinger, Stadium der Akrosklerodermie: Stadium sclerosum; an den Fingern kommt es zu verhärteter, geschrumpfter Haut mit Nekrosen u. Beugekontrakturen.

Madras
Mạdras der, grobfädiger Gardinenstoff mit meist andersfarbiger Figurenmusterung.

Madras
Madras: moderne Zahn- und Herzklinik Mạdras, offiziell Tamil: Chennai, Hauptstadt des Bundesstaates Tamil Nadu, im Süden Indiens, an der Koromandelküste, 4,4 Mio. Einwohner (städtische Agglomeration 6,85 Mio. Einwohner); katholischer Erzbischofssitz, Universität, technische Hochschule, K...

Madreporaria
Madreporaria , wissenschaftlicher Name der Steinkorallen.

Madrider Abkommen
Madrịder Abkommen, Kurzbezeichnung für zwei Nebenabkommen zur Pariser Verbandsübereinkunft.

Madrider Nahostfriedenskonferenz
Madrịder Nahọstfriedenskonferenz, Nahostkonflikt.

Madrid
Ramón Gómez de la Serna über die Stadt Madrid Aus seinen »Nostalgîas de Madrid« (1956) Bei meinem letzten Spaziergang durch Madrid fand ich bestätigt, daß Vergangenheit und Zukunft in der Stadt Hand in Hand gehen, unbeeinträchtigt, freiweg und jedermann das gleiche Leben erlaubend. Schon...

Madrigalkomödie
Madrigalkomödi

Madrigal
Madrigalstrophe von Torquato Tasso (16. Jahrhundert) Die wunderschöne Kleine, Die noch nicht Lieb' empfindet, Der kaum der Ruf noch ihre Macht verkündet, Spielt mit der Augen Scheine, Und mit dem süßen Lachen, Und merkt nicht, wie die Pfeile Wunden machen. Wie soll sie nun verschulden, Da sie nicht ...

Mads
Mạds, männlicher Vorname, dänische Kurzform von Matthias oder Matthäus.

Madurai
Madurai: Figurengruppe an einem der vier großen Tortürme der Tempelanlage (1623-60) Madurai, bis 1949 Madura, Stadt in Tamil Nadu, Indien, 923 000 Einwohner; katholischer Erzbischofssitz; Universität; Baumwoll-, Zucker-, Tabakindustrie. Eines der ältesten Kulturzentren Südindie...

Maduramykose
Maduramykose, Myzetom, chronische granulomatöse Infektion des Subkutangewebes u. des angrenzenden Knochens durch Pilze nach Hautverletzung.

Madura
Madura: Landstraße bei Bangkalan an der Westküste Madụra, Insel vor der Nordküste Javas, Indonesien, 4 481 km<sup>2</sup>, 3 Mio. Einwohner, Hauptort ist Pamekasan; bis 471 m über dem Meeresspiegel; Anbau v. a. von Mais; Salzgewinnung, Fischerei.

maduro
maduro , portugiesisch für reif; vinho maduro ist ein Begriff, der v. a. bei Vinho verde für reifere, weniger säurehaltige Weine verwendet wird.

Madu
Madu, aus Nigeria stammender männlicher Vorname, der in der Ibo-Sprache »Volk« bedeutet.

MAD
MAD, Abkürzung für Militärischer Abschirmdienst.

Maebashi
Ma

Maesland
Maesland , Sturmflutwehr am Nieuwe Waterweg, nahe Rotterdam, Niederlande; zwischen 1991 und 1997 gebaut mit einem Aufwand von rd. 600 Mio. € zum Schutz des unter dem Meeresspiegel liegenden Polderlandes hinter Rotterdam, Den Haag und Delft. Letztes von insgesamt 13 Sperrwerken, die nach der Sturmf...

maestoso
ma

Maestro-Karte
Maestro-Karte: Vorder- und Rückseite Maestro-Karte, von Banken in Zusammenarbeit mit der MasterCard-Organisation seit 2002 herausgegebene Debitkarte, mit der Kunden Geldautomaten u. a. SB-Terminals bedienen und bargeldlose Zahlungen im In- und Ausland abwickeln können; Nachf...

Maestro
Maẹstro der, Meister; in Italien inoffizieller Titel für Komponisten, Dirigenten, Lehrer an Konservatorien.

Maeve
Maeve , weiblicher Vorname, englische Form von Meadhbh (»die betrunken macht, die berauscht«), dem Namen einer Königin in der irischen Sage.

Mae
Mae , weiblicher Vorname, englische Variante von May.

Mafalda
Mafạlda, weiblicher Vorname germanischen Ursprungs (Mathilde). Die Namensform geht zurück auf Mahalt (= frankoprovenzalische Form von Mathilde) von Savoyen (12. Jahrhundert), die Alfons† ƒI. von Portugal heiratete. In Portugal entwickelte sich aus Mahalt durch Lautersatz die Form Mafalda. Die...

Mafdal
Mafdal, Nationalreligiöse Partei.

Mafeteng
Mafeteng, StaatLesotho DistriktMafeteng Koordinaten29° 50' 0'' S, 27° 55' 0'' O Einwohner(2007) 66 000 Stadt in Lesotho. Der Verwaltungssitz des gleichnamigen Distriktes hat 66 000 Einwohner (2007). Im Umland werden Mais, Weizen und Hirse angebaut sowie vor allem Rinder und Ziegen gehalten. In Mafet...

Maffei
Maffei, Familiennamenforschung: ursprünglich italienischer patronymischer Familienname zu Matt(h)eo (Matthäus), der den italienischen Ersatz des neugriechischen Reibelautes ...th... (griech. Theta) durch ...f... aufweist.

Maffeo Pantaleoni
Pantaleoni, Maffeo, italienischer Volkswirtschaftler und Politiker, * Frascati 2. 7. 1857, † Â  Mailand 29. 10. 1924; Vertreter der Grenznutzenschule, die er in Verbindung mit V. Pareto weiterzuentwickeln suchte.

Maffeo Vegio
Vegio , Maffeo, latinisiert Maphaeus Vegius, italienischer Humanist, * Lodi 1407, † Â  Rom 1458.

Maffert
Maffert, Familiennamenforschung: Meffert.

Mafia
Mafia, zu Tansania gehörige Koralleninsel im Indischen Ozean, vor der Mündung des Rufuji, 435 km<sup>2</sup>, 23 000 Einwohner; Hauptort: Kilindoni (Flughafen).

Mafia
Szene aus der Verfilmung von Der Pate durch Francis Ford Coppola Der Begriff »Mafia« bezeichnet zunächst ein lokal und regional, aber auch familiär und klientelistisch aufgefächertes Beziehungsgeflecht krimineller Gruppierungen in Sizilien. Die Mafia ähnelt in mancherlei Hinsicht der kal...

Mafika Pascal Gwala
Gwala, Mafika Pascal, südafrikanischer Schriftsteller, * Verulam (Provinz Natal) 5. 10. 1946.

Mafikeng
Mafikeng , bis 1980 Mafeking, ehemalige Stadt im Nordwesten der Republik Südafrika. 1994 wurde Mafikeng mit der benachbarten Stadt Mmabatho zur Hauptstadt der Nord-West-Provinz zusammengelegt.

Mafioso
Mafioso der, Mitglied der Mafia.

mafisch
mafisch , Bezeichnung für die dunklen Minerale (z. B. Biotit, Pyroxene) in magmatischen Gesteinen sowie für diese Gesteine selbst, wenn solche Minerale überwiegen; Gegensatz: felsisch.

Mafra
Mạfra, Stadt in Portugal, 45 km nordwestlich von Lissabon, 11 300 Einwohner.Die gewaltige Klosteranlage (40 000 m<sup>2</sup>) mit Palast wurde 1717† †™30 von einem deutschen Baumeister in süddeutscher Barockform erbaut.

Magaclịte
Magaclịte, ein Mond des Planeten Jupiter.

Magadan
Magadan: Blick auf die Stadt Magadạn, Gebietshauptstadt in Russland, am Ochotskischen Meer, im Norden des Fernen Ostens, 120 000 Einwohner; Universität; Maschinen- und Anlagenbau (Bergbauausrüstungen), Metall verarbeitende, Nahrungsmittelindustrie (v. a. Fischverarbeitung); Straße (etwa ...

Magadi
Magadi, auch Magadisee,v englisch Lake Magadi, ablußloser Salzsee im Südwesten Kenias im östlichen Teil des Ostafrikanischen Grabenbruchs. Der 104 km² große See ist Heimat verschiedener Vogelarten: Flamingos, Reiher, Pelikane, Gänse, Adler. Das Salz wird abgebaut, über eine Stichbahn nach Nairobi t...

Magali
Magali, Magalie, aus dem Französischen übernommener weiblicher Vorname, provenzalische Form von Margarete.

Magal
Magal, das, Wallfahrt der senegalesischen Muslime nach [Touba] zur Erinnerung der Exilierung von Ahmadu Bamba. In ihrer religiösen Bedeutung ist die Teilnahme am Magal für die Mitglieder der Bruderschaft der [Muridija] gleichbedeutend einer Pilgerreise nach Mekka.

magan
magan, megin , in Familiennamen, die auf Rufnamen zurückgehen, enthaltenes Namenwort mit der Bedeutung »Kraft, Stärke, Macht«.

Magazin
Magazin das, Waffentechnik: Patronenkammer in Mehrladewaffen.

Magazin
Magazin die Redaktionsleiter des seit 1965 bestehenden politischen Magazins »Monitor«... Magazin das, Publizistik: unterhaltende oder politische Zeitschrift, z. B. als Nachrichtenmagazin; periodische, mit gleichbleibendem Titel von einem Moderator dargebotene Sendung des Hörfunks oder Fe...

Magazin
Magazin: mit Vorratsbehältern (Pithoi) im alten Palast von Phaistos auf Kreta Magazin das, allgemein: Lager, Räumlichkeiten zum Aufbewahren des Fundus oder Bestandes (Bibliothek, Theater, Museum).

Magda Schneider
Magda SchneiderSchneider, Magda, deutsche Filmschauspielerin, * Augsburg 17. 5. 1909, † Â  Schönau am Königsee (bei Berchtesgaden) 30. 7. 1996.

Magda Szabó
Szabó , Magda, ungarische Schriftstellerin, * Debrecen 5. 10. 1917, † Â  Budapest 19. 11. 2007; ihre sozialkritischen Romane schildern psychologisch genau die Probleme des traditionellen ungarischen Mittelstands aus der Perspektive der Frauen, wobei sie meist die Technik des inneren Monologs nutzt...

Magdala
Magdala, englische Bezeichnung von Meqdela, Berg und Siedlung in Äthiopien.

Magdalena Abakanowicz
Magdalena Abakanowicz Abakanọwicz , Magdalena, polnische Künstlerin, * Falenty (bei Warschau) 20. 6. 1930; begann mit großen gewebten Wandteppichen, die sie zu monumentalen »weichen« Plastiken aus Sisal, Hanf und Kokosfasern sowie zu höhlenartigen Environments weiterentwickel...

Magdalena Forsberg
Forsberg , Magdalena, geborene Wạllin, schwedische Biathletin, * Örnsköldsvik (Län Västernorrland) 25. 7. 1967; Doppelweltmeisterin 1997 (Jagdrennen, 15 km), Weltmeisterin 1998 (Jagdrennen), Weltmeisterin 2000 (Jagdrennen) und Doppelweltmeisterin 2001 (15 km, 12,5 km Massenstart). Forsbe...

Magdalena Jetelová
Jẹtelová , Magdalena, Bildhauerin tschechischer Herkunft, * Semily (Ostböhmisches Gebiet) 4. 6. 1946; wurde bekannt mit wuchtigen Skulpturen aus roh behauenem Holz, später hölzerne Konstruktionen, die häufig auf die sie umgebende Architektur bezogen sind und auch mit Laserlicht kombinier...

Magdalena Kožena
Magdalena Kožena zusammen mit Dieter Wedel beim Echo Klassik 2002Kožena , Magdalena, tschechische Sängerin (Mezzosopran), * Brno 26. 5. 1973.

Magdalena
Magdalena, [Maria Magdalena].

Magdalena
Magdalena, Magdalene, weiblicher Vorname hebräischen Ursprungs, Kürzung aus Maria Magdalena (eigentlich »Maria aus dem Ort Magdala am See Genezareth«). Nach der Bibel war Maria Magdalena eine der treuesten Jüngerinnen Jesu. Sie stand mit ihren Gefährtinnen unter dem Kreuz Christi und ent...

Magdalene Odundo
Odụndo, Magdalene, kenianische Keramikerin, * Kenia 1950.

Magdalensberg
Magdalensberg, StaatÖsterreich BundeslandKärnten Koordinaten46° 39' 0'' N, 14° 58' 0'' O Höhe ü. NN450 m Einwohner(2007) 3 169 Fläche42,89 km² Postleitzahlen9064, 9020, 9063 Vorwahl04224 Gemeinde im Bezirk Klagenfurt-Land, [Kärnten], Österreich. Magdalensberg liegt im Klagenfurter Becke...

Magdalénien
Magdalénien: Durchbohrte Hirschgrandeln (oben) und Eisfuchszähne gehörten im Magdalénien zu den... Magdalénien das, Stufe der jüngeren [Altsteinzeit], benannt nach der französischen Fundstätte La Madeleine (Département Dordogne). Das Magdalénien bildet den Höhepunkt und ...

Magda
Mạgda, weiblicher Vorname, Kurzform von Magdalena. Bekannte Namensträgerin: Magda Schneider, deutsche Filmschauspielerin (20. Jahrhundert).