Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Magnonen
Mạgnonen, Quasiteilchen zur Beschreibung der Elementaranregung von gekoppelten Elektronenspins in ferro-, antiferro- oder ferrimagnetischen Festkörpern, die sich als Spinwellen im Kristall ausbreiten.
Magnus Bostrup Landstad
Landstad , Magnus Bostrup, norwegischer Schriftsteller und Volkskundler, * Måsøy (Provinz Finnmark) 7. 10. 1802, † Â Kristiania (heute Oslo) 8. 10. 1880.
Magnus Daniel Omeis
Omeis, Magnus Daniel, deutscher Schriftsteller, * Nürnberg 6. 9. 1646, † Â Altdorf bei Nürnberg 22. 11. 1708.
Magnus Felix Ennodius
Ennodius, Magnus Felix, christlich-lateinischer Schriftsteller, * Arles 473/474, † Â Ticinum (heute Pavia) 17. 7. 521.
Magnus Gottfried Lichtwer
Magnus Gottfried Lichtwer Lịchtwer, Magnus Gottfried, Dichter, * Wurzen 30. 1. 1719, † Â Halberstadt 7. 7. 1783; populär waren seine Fabeldichtungen »Vier Bücher Aesopischer Fabeln« (1748; erweitert 1758).
Magnus Gustav Mittag-Leffler
Mịttag-Lẹffler, Magnus Gustav (Gösta), schwedischer Mathematiker, * Stockholm 16. 3. 1846, † Â Djursholm (bei Stockholm) 7. 7. 1927.
Magnus Hirschfeld
Magnus Hirschfeld Hịrschfeld, Magnus, Nervenarzt, * Kolberg (heute Kolobrzeg) 14. 5. 1868, † Â Nizza 15. 5. 1935; Gründer und Leiter des Instituts für Sexualwissenschaft in Berlin (ab 1919); erforschte die Sexualität des Menschen; befürwortete eine Geburtenkontrolle und wandte sich gegen...
Magnus I. Olafsson
Mạgnus I. Olafsson, Mạgnus der Gute, König von Norwegen (seit 1035) und Dänemark, * 1024, † Â 25. 10. 1047.
Magnus Maximus
Mạximus, Magnus, römischer Kaiser (383† †™388), †  28. 8. 388.
Magnus Nyrén
Nyrén, Magnus, schwedischer Astronom, * Västra Furtan (Verwaltungsbezirk Värmland) 21. 2. 1837, †  Stockholm 16. 1. 1921; Astronom an der Sternwarte Pulkowo (1868† †™1907), wo er genaue Bestimmungen von Präzession und Nutation der Erdachse sowie der Sternaberration durchführte.
Magnus Poulsson
Poulsson , Magnus, norwegischer Architekt, * Drammen 14. 7. 1881, † Â BÃ ¦rum (bei Oslo) 18. 3. 1958.
Magnus VI. Lagabøter
Mạgnus VI. Lagabøter , König von Norwegen (seit 1263), * Tønsberg 1238, † Â Bergen 9. 5. 1280.
Magnus VII. Eriksson
Magnus, Mạgnus VII. Eriksson, König von Norwegen (1319† †™55) und als Mạgnus II. Eriksson von Schweden (1319† †™63), * 1316, †  (ertrunken) im Hardangerfjord 1. 12. 1374.
Magnus Wislander
Magnus Wislander Wịslander, Magnus, schwedischer Handballspieler, * Göteborg 22. 2. 1964; spielte u. a. 1990† †2002 beim THW Kiel, mit dem er zwischen 1994 und 2002 siebenmal Deutscher Meister und dreimal (von 1998 bis 2000) Deutscher Pokalsieger wurde sowie 1998 und 2002 den EHF-Poka...
Magnus Wislander
Wịslander, Magnus, schwed. Handballspieler, * Göteborg 22. 2. 1964; u. a. Weltmeister 1990 und 1999, Europameister 1994, 1998, 2000 und 2002; 384 Länderspiele (1985† †™2004, 1 185 Tore); mit dem THW Kiel EHF-Pokal-Sieger 1998 und 2002; Welthandballer des Jahres 1990.
Magnus Zeller
Zẹller, Magnus, Maler und Grafiker, * Biesenrode (Landkreis Mansfelder Land) 9. 8. 1888, †  Caputh (Landkreis Potsdam-Mittelmark) 25. 2. 1972; studierte 1908† †™11 bei L. Corinth, seit 1913 Mitglied der Berliner Sezession; entwickelte unter dem Eindruck des Ersten Weltkrieges einen pol...
Magnus, magnus
Die Begriffe Magnus/magnus kommen in unserem Lexikon mehrmals vor. Bitte wählen Sie einen der folgenden Begriffe aus:
Magnus-Effekt
Magnus-Effekt: an einem umströmten rotierenden Zylinder Mạgnus-Effekt , die Mitnahme der Stromfäden einer Gas- oder Flüssigkeitsströmung durch einen senkrecht zur Strömung stehenden, rotierenden Zylinder. Aus der ungleichmäßigen Stromfädendichte ergibt sich eine unsymmetrische G...
Magnussen
Magnussen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...sen zu Magnus 1).
Magnusson
Magnusson, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...son zu Magnus 1).
magnus
magnus, , groß, alt, der Große, der Älteste (zum Beispiel von mehreren Geschwistern).
Magnus
Magnus, Familiennamenforschung: 1) auf den gleich lautenden Rufnamen (lat. mÄÂgnus »groß«) zurückgehender Familienname. Für die Verbreitung des Namens in Deutschland gibt es unterschiedliche Anstöße. In Norddeutschland ist mit einem Einfluss aus Skandinavien zu rechnen. Dort geht der Nam...
Magnus
Magnus, männlicher Vorname (lateinisch mÄÂgnus »groß«). Für die Verbreitung des Namens in Deutschland seit dem Mittelalter gibt es unterschiedliche Anstöße. In Norddeutschland ist mit einem Einfluss aus Skandinavien zu rechnen. Dort geht der Name auf König Magnus† ƒI., den Guten, von Norw...
Magnus
Magnus: Benediktinerkloster Sankt Mang in FüssenMạgnus, Sankt Mạng, rätoromanischer Benediktiner, * um 699, † Â Füssen 6. 9. 772.
Magot
Magot: Macaca sylvanus Mạgot der, Berberaffe, Macaca sylvana, stummelschwänzige Art der Makaken, Boden- und Felsenbewohner Nordwestafrikas und Gibraltars mit einer Kopf-Rumpf-Länge bis zu 75 cm.
Mago
Mago, der Stammvater des nach ihm benannten karthagischen Geschlechts der Magoniden, das im ausgehenden 6. und im 5. Jahrhundert v. Chr. (...)
Mago
Mago, karthagischer Feldherr, † Â 203.
Mago
Mago, karthagischer Schriftsteller des 2. Jahrhunderts v. Chr., verfasste eine Schrift über die Landwirtschaft in 28 Büchern, die (...)
Magritte
Magritte , Familiennamenforschung: metronymischer Familienname, der auf eine zusammengezogene Form von Marguerite (vergleiche Grether ) zurückgeht. Bekannter Namensträger: René Magritte, belgischer Maler (19./20. Jahrhundert).
Magsam
Magsam, Magsamen, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch mÄÂgesÄÂme »Mohnsame, Mohn« für einen Bauern oder einen Ölmüller.
Magschaft
Magschaft, Verwandtschaftsbezeichnung: Mage. Der Quelleneintrag ist besonders für regionalhistorische und genealogische Forschungen bedeutsam.
Magyaren
Magyaren: Schlacht auf dem Lechfeld bei Augsburg, in der König Otto I. die Magyaren besiegte... Magyaren , Madjaren, ungarisch Magyarok, die Ungarn, ein dem finnougrischen Sprachkreis zugehöriges, etwa 14,5 Mio. zählendes Volk, vor allem im mittleren Donautiefland und in dessen Randgebieten...
mag
mag , Astronomie: Größenklasse.
Mah-Jongg
Mah-Jongg das, Ma-Jongg, ursprünglich chinesisches Spiel für vier Personen mit 136 bis 144 dominoartigen Spielsteinen. Ziel ist es, die in verschiedenen Serien aufgeteilten Spielsteine zu bestimmten »Spielbildern« zusammenzustellen.
Mahabalipuram
Mahabalipuram: Ufertempel (Anfang des 8. Jahrhunderts) Mahabalipụram, Mamallapuram, Kleinstadt an der Koromandelküste im Bundesstaat Tamil Nadu, etwa 60 km südlich von Madras, Indien; die kunstgeschichtlich bedeutenden Denkmäler v. a. des 7./8. Jahrhunderts, u. a. Höhlentempel (Mandapas), fr...
Mahadeva
Mahadeva , Beiname des hinduistischen Gottes Shiva.
Mahadev
Mahadẹv, männlicher Vorname indischer Herkunft (sanskrit mahÄÂ »groß« + sanskrit deva »Gott«: »der große Gott«), ein Name Schiwas.
Mahagoni
Mahagoni das, Bezeichnung für Edelhölzer der Mahagonigewächse mit guten technischen Eigenschaften; rotbraun mit Goldglanz. Das Westindische Mahagoni (Swietenia mahagoni) ist fast ausgerottet. Zum Welthandel gehören das Festlandmahagoni, Hondurasmahagoni, Tabascomahagoni oder Nicaraguamahagoni (Swiet...
Mahaim-Bündel
Mahaim-Bündel, Nervenfaserbündel im Herzen zwischen HIS- u. Tawara-Bündel.
Mahajanga
Mahajanga: Küstenlandschaft Mahajạnga, Hafen- und Provinzhauptstadt an der Nordwestküste von Madagaskar, 154 700 Einwohner; katholischer Bischofssitz, Universität; Zementwerk, Textil- und Nahrungsmittelindustrie; internationaler Flughafen.
Mahalapye
Mahalapye, StaatBotswana DistriktCentral Koordinaten23° 4' 0'' S, 26° 50' 0'' O Einwohner(2007) 47 000 Stadt in Botswana. Hier leben etwa 47 000 Menschen (2007). Die Stadt liegt an der Straße von Gaborone nach Francistown. Haupterwerbszweig ist die Landwirtschaft. Es werden Rinder gehalten, Sorghum,...
Mahalia Jackson
Mahalia Jackson Jackson , Mahalia, amerikanische Sängerin, * New Orleans (Louisiana) 26. 10. 1911, † Â Chicago (Illinois) 27. 1. 1972; trat besonders mit Spirituals und Gospelsongs hervor.
Mahalla el-Kubra
Mahạlla el-Kụbra, Stadt in Unterägypten, 447 000 Einwohner; Zentrum der ägyptischen Baumwollverarbeitung, Nahrungsmittelindustrie; Bahnknotenpunkt.
Mahanadi
Mahanadi die, Fluss in Indien, 900 km lang, entspringt an der Westflanke der Ostghats, mündet unterhalb Cuttack in den Golf von Bengalen. Oberhalb Cuttacks liegt der Hirakuddamm (Bewässerung, Kraftwerk 270 MW).
Maharadscha
Maharạdscha der, Maharaja, indischer Herrschertitel, Großfürst. Maharani die, Titel der Frau eines Maharadschas.
Maharashtra
Maharashtra: Baumwollernte bei Bhusaval (Indien) Maharạshtra , Bundesstaat an der Westküste von Indien, 307 713 km<sup>2</sup>, (2006)104,8 Mio. Einwohner; Hauptstadt ist Bombay (Mumbai). Etwa die Hälfte der Einwohner sind Marathen.
Maharishi Mahesh Yogi
Maharịshi Mahesh Yogi , eigentlich Mahesh Prasad Varma, indischer Guru, * Jabalpur 12. 1. 1918 (?), † Â Vlodrop (Gemeindeteil von Roerdalen, Niederlande) 5. 2. 2008; von dem Guru Svami Brahmananda Sarasvati (* 1868, † Â 1953) in die philosophische Schule des Advaita-Vedanta ein...
Mahasin
Mahasin, weiblicher Vorname arabischer Herkunft (arabisch maḥÄÂsin »weibliche Reize; gute Eigenschaften« zu arab. ḥasuna »schön oder gut sein«).
Mahasti
Mahasti, weiblicher Vorname persischer Herkunft, der »du bist der Mond« bedeutet.
Mahatma
Mahatma , in Indien Ehrentitel für geistige Lehrer (Mahatma Gandhi).
Mahavira
Mahavira , eigentlich Vardhamana, indischer Religionsstifter, † Â Pavapuri (Bihar) 477.
Mahavir
Mahavir, männlicher Vorname indischer Herkunft (sanskrit mahÄ »groß« + sanskrit vÄ«ra »Held«: »großer Held«), Beiname der Götter Indra und Wischnu.
Mahaweli
Mahaweli: Flusslandschaft bei Kandy Mahaweli der, mit 332 km längster Fluss von Sri Lanka, entspringt östlich von Colombo, mündet an der NO-Küste bei Trincomalee. Die im Rahmen des Mahaweli-Projektes entstandenen 15 Talsperren, 15 Wasserkraftwerke und Bewässerungsanlagen ermöglichen eine Kul...
Mahayana
Mahayana das, Mahajana, eine der beiden Hauptrichtungen des Buddhismus.
Maha
Mạha, weiblicher Vorname arabischer Herkunft (arabisch maha »wilde Kuh«; wilde Kühe werden in der arabischen Welt wegen ihrer großen, schönen Augen bewundert).
Mahdi
Mahdi , Mehdi , männlicher Vorname arabischen Ursprungs (arabisch mahdi »der gut Geleitete« zu arabisch hada »leiten, führen«). Der Mahdi ist der von den Muslimen erwartete Welt- und Glaubenserneuerer.
Mahdi
Mahdi: Horatio Herbert Kitchener, britischer General, beendete 1898 mit der Schlacht von Omdurman... Mahdi , eigentlich Mohammed Ahmed, islamischer Führer im Sudan, * bei Dongola (Nordsudan) 12. 8. 1844, † Â Omdurman 22. 6. 1885; sah sich als der vom Propheten verheißene Mahdi, führte den...
Mahdukht
Mahdukht, Mahducht , weiblicher Vorname persischer Herkunft (»Mondtochter«).
Mahendra
Mahẹndra, männlicher Vorname indischer Herkunft (sanskrit mahÄÂ »groß« + Name des Gottes Indra: »großer Indra«).
Mahesch
Mahẹsch, Mahẹsh, männlicher Vorname indischer Herkunft (sanskrit mahÄ »groß« + sanskrit. Ä«sa »Herr, Herrscher«: »großer Herrscher«), ein Name des hinduistischen Gottes Schiwa.
Mahfuz
Mahfuz , Familiennamenforschung: Partizipialbildung zu arabisch .hafiza »bewahren, behüten, beschützen«: »behütet, geschützt«. Bekannter Namensträger: Nagib Mahfuz, ägyptischer Schriftsteller (20./21. Jahrhundert).
Mahican
Mahican , Mohikaner.
MahiljoŠ
MahiljoŠ, Stadt in Weißrussland, Mogiljow.
Mahinda Rajapaksa
Mahinda Rajapaksa vereidigt Ratnasiri Wickremanayake (rechts) am 21. November. Rajapaksa , Mahinda, Politiker in Sri Lanka, * Hambantota 18. 11. 1945; Rechtsanwalt, seit 1970 Mitglied des Parlaments (Sri Lanka Freedom Party, SLFP); war u. a. 1994† †™97 Minister für Arbeit und 1997† †™2001 für Fisch...
Mahinda Rajapakse
Mahinda Rajapakse ist Gewinner der Präsidentschaftswahl (17. 11. 2005).Rajapakse, Mahinda, srilankesischer Politiker (Sri Lanka Freedom Party, SLFP), * Weeraketya 18. 11. 1945.
Mahinder
Mahịnder, männlicher Vorname, nordindische Form von Mahendra.
Mahin
Mahin, weiblicher Vorname persischer Herkunft (»mondverbunden«).
Mahlberg
Mahlberg, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen).
Mahle GmbH
RechtsformGesellschaft mit beschränkter Haftung SitzStuttgart Gründungsjahr1920 GeschäftsfelderAutomobiltechnik Umsatz4,31 Mrd. € (2006) Beschäftigte38 600 (Ende 2006) Vorsitzender der GeschäftsführungHeinz K. Junker Websitehttp://www.mahle.com
mahlen
mahlen, gemeinsprachlich Trauben in Traubenmühlen zu Maische verarbeiten; dabei werden die Trauben lediglich angequetscht, also nicht wirklich zermahlen.
Mahler Chamber Orchestra
Mahler Chamber Orchestra , ging aus dem von C. Abbado 1997 gegründeten Gustav Mahler Jugendorchester hervor; das Tournee-Ensemble wird seit 2003 von dem britischen Dirigenten Daniel Harding (* 1975) geleitet und tritt v. a. bei den großen Musikfestivals in Europa auf; es bildet die Basis für...
Mahler
Gustav Mahler In einem Brief an seine Frau Alma berichtet Gustav Mahler über die erste Probe zur Uraufführung seiner 5. Sinfonie Köln, Freitag Nachmittags nach der ersten Probe /14./ October 1904 O seelig, o seelig ein Schuster zu sein! mit Variationen.<sup>1</sup> Lieb's Almschi! Meiner...
Mahler
Mahler, Mähler, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch mÄÂlà ¦re, mà ¦ler, mittelniederdeutsch maler, meler »Maler«. Die Berufsbezeichnung kann sich einerseits auf den einfachen Streicher beziehen, andererseits aber auch den Kunsthandwerker, der Wand- und Tafelmalerei...
Mahlgroschen
Mahlgroschen, Wirtschaftsgeschichte: Bezeichnung für eine ab Mitte des 18. Jahrhunderts in vielen deutschen Territorien übliche Abgabe (Steuer) beim Getreidemahlen. So wurden zum Beispiel in Sachsen 1767 für alle Dörfer Mahlgroschenregister ([Konsumentenregister]) angelegt, die alle Einwohne...
Mahliqa
Mahliqa , weiblicher Vorname persischer Herkunft (»mondgleich«). Türkische Form: Mẹhlika.
Mahlke
Mahlke, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu niedersorbisch, obersorbisch malki »sehr klein«. 2) aus der eindeutschenden Schreibung einer Ableitung von slawischen Rufnamen wie Malomir (urslawisch *mall »klein« + urslawisch *mirl »Friede«) und Ähnl...
Mahlknecht
Mahlknecht, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch maln, malen »mahlen« und mittelhochdeutsch knëht »Lehrling, Geselle« für den Gehilfen des Müllers.
Mahlmann
Mahlmann, Familiennamenforschung: 1) Amtsname zu mittelniederdeutsch mÄÂlman »der im Gericht zu Stimme und Urteil befugt ist«. 2) Berufsname auf ...mann zu mittelhochdeutsch maln, malen »mahlen« für den Gehilfen des Müllers, vgl. Mahlknecht.
Mahlo
Mahlo, Mahlow, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Mahlow (Brandenburg).
Mahlschatz
Mahlschatz , deutsche Rechtsgeschichte: Gabe des Bräutigams an die Braut bei der Verlobung, oft der Ehering.
Mahlstedt
Mahlstedt, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Mahlstedt (Niedersachsen), Mahlstetten (Baden-Württemberg).
Mahlzahn
Mahlzahn, Gebiss.
Mahl
Mahl, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch mÄÂl »Grenzzeichen, Grenzstein«. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch mÄÂl »Zeichen, Fleck« (vergleiche mittelniederdeutsch mÄÂl up den ogen, in der hŠ«t »Fleck a...
Mahl
Mahl, germanische Gerichtsversammlung. Mahlstatt, Ding.
Mahmud Abbas
Mahmud Abbas Abbas, Mahmud, genannt Abu Mazen, palästinensischer Politiker, * Safad (Nordisrael) 1935; Jurist. Abbas war 1958 Mitbegründer der Guerillaorganisation Al-Fatah, der wichtigsten politischen Gruppierung innerhalb der Palästinensischen Befreiungsbewegung (PLO). Er begleitete Jasir ...
Mahmud Ahmadinejad
Mahmud Ahmadinejad Ahmadinejad , Mahmud, iranischer Politiker, * Garmsar (Provinz Semnan) 28. 10. 1956; Bauingenieur; wurde während des 1. Golfkriegs (1980† †™88) gegen Irak 1986 Mitglied der Revolutionsgarden (Aufstieg zum höheren Offizier, Beteiligung an exterritorialen Kommandoaktionen); war u....
Mahmud al- Kaschghari
Kaschgharị, Mahmud al-, ostturkestanischer, karachanidisch-türkischer Sprachgelehrter des 11. Jahrhunderts; v (...)
Mahmud Celal Bayar
Bạyar, Mahmud Celal, türkischer Politiker, * Umurbey (Provinz Bursa) 15. 5. 1883, †  Istanbul 22. 8. 1986; schloss sich 1919 der jungtürkischen Bewegung an; 1932† †™37 Wirtschaftsminister, 1937† †™39 Ministerpräsident, 1950† †™60 Staatspräsident; 1960 gestürzt, 1961 zum Tode verurteilt, 1966 b...
Mahmud Doulatabadi
Doulatabadi, Mahmud, persischer Schriftsteller, * Doulatabad (Nordostiran) 1940.
Mahmud Ibn Zengi Nur ad-Din
Nur ad-Din, Mahmud Ibn Zengi, islamischer Herrscher, * Halab 11. 2. 1118, † Â Damaskus 5. 5. 1174.
Mahmud II
Mahmud II. Mahmud II. Sultan des Osmanischen Reiches (1808† †™39), * Konstantinopel 20. 7. 1785, †  ebenda 28. 6. 1839; konnte den Russisch-Türkischen Krieg (1806† †™12) durch den Frieden von Bukarest (1812) beenden. Er löste 1826 gewaltsam die Janitscharen auf und reformierte das Heer, musste a...
Mahmud I
Mahmud I. Sultan des Osmanischen Reiches (1730† †™54), * Konstantinopel 2. 8. 1696, †  ebenda 13. 12. 1754; führte 1735† †™39 mit Russland und Österreich Krieg; eroberte Belgrad und die Kleine Walachei zurück, verlor Asow endgültig an Russland. Mahmud
Mahmud Muhammad Taha
Taha, Mahmud Muhammad, sudanesischer islamischer Reformer und Politiker, * Rufaa (südlich von Khartoum) 1909, † Â Khartoum 18. 1. 1985; ab 1945 Vorsitzender der von ihm gegründeten Republikanischen Partei (1969 verboten); rief seit Anfang der 1950er-Jahre zu einer grundlegenden Reformierung d...
Mahmud Schabistari
Schabistari, Mahmud, persischer Mystiker und Dichter, * Schabistar (Nordwestiran), † Â Täbris etwa 1320.
Mahmud Schaltut
Schaltụt, Mahmud, ägyptischer islamischer Rechtsgelehrter, * Minyat Bani Mansur (Unterägypten) 23. 4. 1893, † Â Kairo 13. 12. 1963; lehrte an der Ashar-Universität in Kairo (Ashar-Moschee) und förderte ab 1958 als ihr Leiter (Großscheich der al-Ashar) maßgeblich ihre umfassende Um...
Mahmud Schihab ad-Din al-Alusi
al-Alụsi, Mahmud Schihab ad-Din, irakischer Schriftsteller, * Bagdad 11. 12. 1802, † Â Bagdad 20. 10. 1854, Großvater von Mahmud Schukri al-Alusi. Er schrieb u. a. Reisebeschreibungen und einen Korankommentar.
Mahmud Schukri al-Alusi
al-Alụsi, Mahmud Schukri, irakischer Schriftsteller und Historiker, * Al-Karkh 14. 5. 1857, † Â Bagdad 8. 5. 1924, Enkel von Mahmud Schihab ad-Din al-Alusi. Mahmud Schukri al-Alusi verfasste historische, biografische u. a. Werke.
Mahmud Taimur
Taimur, Mahmud, ägyptischer Schriftsteller, * Kairo 16. 6. 1894, † Â Lausanne 25. 8. 1973.
Mahmud von Ghazni
Mahmud von Ghaznị , islamischer Herrscher, * 971, † Â Ghazni 30. 4. 1030.
Mahmud
Mahmud, Mahmut , Sultane des Osmanischen Reiches: