Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Malheur
Malheur das, 1) Unglück, Unfall. 2) Pech; kleines Unglück, (peinliches) Missgeschick.
Malheur
Malheur das, Plural -e und -s: 1. veraltet: Unglück, Unfall. 2. umgangssprachlich: Pech; kleines Unglück, (peinliches) Missgeschick.
Malia
Malia, Malie, weiblicher Vorname, Kurzform von Amalia (Amalie).
malignes Melanom
malịgnes Melanom, Melanom.
Malignität
Malignität die, Medizin: Bösartigkeit, besonders eines Tumors; im weiteren Sinn auch von Krankheiten; Gegensatz: Benignität.
Malignolipin
Malignolipin das, -s, -e, im Blut von Krebskranken und im Geschwulstgewebe vorkommendes Phospholipid.
Malignom
Malignom, bösartiger Tumor ( Krebs).
Malika
Mạlika, weiblicher Vorname, weibliche Form von Malik, Malik. Ungarisch Málika ist eine Koseform von Amalie.
Malikiten
Malikiten, Malekiten, Anhänger einer der vier Rechtsschulen (Madhhabs) des sunnitischen Islam. Die im 8. Jahrhundert entstandene malikitische Schule betont besonders das durch den Idjma geschaffene Gewohnheitsrecht und ist heute in den islamischen Gebieten Afrikas und an der Ostküste der Arabischen ...
Malikschah
Malikschah, 3. Sultan der Groß-Seldschuken (1072† †™92), * 1055, †  November 1092.
Malik
Malik, Familiennamenforschung: 1) auf eine Ableitung von Maly mit dem Suffix ...ik zurückgehender Familienname. 2) aus einer mit dem Suffix ...ik gebildeten Ableitung slawischer Rufnamen wie Malomir und Ähnlichem (Mahlke ) hervorgegangener Familienname. 3) arabischer Name zu arabisch mÄÂlik »K...
Malik
Malik, männlicher Vorname arabischen Ursprungs, gekürzte Form von Abd-el-Malik (arabisch `abd »Diener« und arabisch al mÄÂlik »der Besitzer, König« zu arabisch malaka »besitzen«, einer der Beinamen Allahs: »Diener des Königs«). Türkische Form: ...
Malik
Malik, männlicher Vorname, bulgarische Koseform von Namen wie zum Beispiel Malomir (urslawisch *malÑŠ’ »klein« + urslawisch *mirÑŠ’ »Friede«).
Malimo®
Malimo® das, von Heinrich Mauersberger (* 1909, † Â 1982) 1947 in Ost-Deutschland erfundene Nähwirktechnik und die damit hergestellten Textilien. Während in der DDR vorzugsweise Oberbekleidung und Haustextilien auf Malimo-Nähwirkmaschinen erzeugt wurden, sind es heute v. a. technische, D...
Malina
Malina, Familiennamenforschung: ûbername oder Wohnstättenname zu slawisch malina »Himbeere, Himbeerstrauch«.
Malina
Malina, in Deutschland seit den 1970er-Jahren vorkommender weiblicher Vorname, Erweiterung von Malin oder russische Kurzform von Magdalina (Magdalena), vielleicht mit Anlehnung an malina »Himbeere«. Ingeborg Bachmanns Roman »Malina« (1971) kann zur Bekanntheit des Namens ...
Malinche
Malịnche, Malịntzin, indianische Dolmetscherin während der Eroberung des Aztekenreiches, * bei Coatzacoalcos um 1500, † Â Mexiko-Stadt 1527.
Malindi
Malindi, Stadt in Kenia, am Indischen Ozean, 120 km nördlich von Mombasa, 68 300 Einwohner; internationaler Badeort; Unterwasser-Nationalpark; Hafen, Flughafen.
Malines
Malines , französischer Name der Stadt Mecheln.
Maline
Maline, weiblicher Vorname, deutsche Variante von Malina.
Malinke
Malịnke, Mandingo, Volk in Westafrika (etwa 4 Mio.), sprechen Malinke, einen Dialekt des Mandingo; überwiegend Savannenpflanzer; starker Synkretismus zwischen Islam und afrikanischen Religionen. Die Malinke gründeten das alte Reich Mali.
Malinowski
Malinowski, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem polnischen Ortsnamen Malinowka.
Malin
Malin, weiblicher Vorname, nordische Kurzform von Magdalena.
Malischer Golf
Malischer Golf, Golf an der Ostküste des Ägäischen Meeres in Mittelgriechenland, zwischen den historischen Landschaften Ftiotis im Norden und Lokris im Süden. Im Osten ist dem Golf die Insel Euböa vorgelagert. Durch den Spercheios im Westen starke Verlandung. An seinem Südufer liegen die Thermopylen...
Malissa
Malịssa, weiblicher Vorname, Erweiterung von Mali oder Abwandlung von Melissa.
maliziös
maliziös , bildungssprachlich für: boshaft, hämisch.
Mali
Mali Mali, ein Binnenland im Herzen Afrikas und Schwerpunktpartnerland der deutschen Entwicklungszusammenarbeit. Die wirtschaftliche Verhältnisse werden in Mali äußerst stark von den landschaftlichen Gegebenheiten bestimmt. Sahelzone und Sahara im Norden lassen meist nur nomadische Viehhaltung zu. H...
Mali
Mali, weiblicher Vorname, Kurzform von Amalie.
Malka
Malka, Malkah, weiblicher Vorname neuhebräischer Herkunft (neuhebräisch malkÄÂ »Königin«).
Malka
Malka, weiblicher Vorname lettischer Herkunft, Kurzform von Malwine und Melanie. Malka
Malka
Malka, weiblicher Vorname, tschechische (Málka) Koseform von Amalie.
Malki
Malkị, männlicher Vorname neuhebräischer Herkunft (neuhebräisch malki »mein König«).
Mallarmé
Mallarmé , Familiennamenforschung: ûbername zu französisch mal armé »schlecht bewaffnet«. Bekannter Namensträger: Stéphane Mallarmé, französischer Dichter (19. Jahrhundert).
mallearis
mallearis, zum Hammer (des Innenohrs) gehörend (Anatomie).
Mallein
Mallein das, Tiermedizin: aus Kulturfiltraten von Rotzbakterien gewonnener Extrakt zur Feststellung einer Malleusinfektion (Rotz).
Malleolarfraktur
Malleolarfraktur, der Knöchelbruch.
malleolar
malleolar, in fachsprachlichen Fügungen malleolaris, zum Knöchel gehörend (Anatomie).
Malleolus
Malleolus, Fußknöchel.
Mallet-Joris
Mallet-Joris , Françoise, eigentlich F. Lilar , belgische Schriftstellerin französischer Sprache, * Antwerpen 6. 7. 1930.
Malleus maleficarum
Mạlle
Malleus
Mạlleus der, Anatomie: Hammer, Gehörknöchelchen in der Paukenhöhle (Ohr).
Malleus
Mạlleus der, Tiermedizin: der Rotz.
Mallikavati
Mallikavati, weiblicher Vorname indischer Herkunft (sanskrit mallika »Jasmin« + sanskrit vatÄ« »habend«: »Jasmin habend«).
Mallmann
Mallmann, Familiennamenforschung: Mahlmann.
Mallmitz
Mạllmitz, deutscher Name der polnischen Stadt Malomice.
Mallnitz
Mạllnitz, Kur- und Wintersportort in Kärnten, Österreich, im Nationalpark Hohe Tauern, 1 190 m über dem Meeresspiegel, 1 000 Einwohner; Autoverladestation am südlichen Ende des Tauerntunnels der Tauernbahn; Seilbahn auf den Ankogel.
Mallon
Mallon, Familiennamenforschung: auf eine mit dem slawischen Suffix ...on gebildete Ableitung von Maly zurückgehender Familienname.
Mallorca-Akne
Mallorca-Akne , Entstehung von Papeln an stark UV-exponierten Hautstellen.
Mallorca
Mallorca: Ausflugsboot in der Bucht Cala Romantica Mallorca , größte Insel der spanischen Balearen im Mittelmeer, 3 640 km<sup>2</sup>, 637 500 Einwohner; Hauptstadt und wichtiger Hafen ist Palma de Mallorca; im Zentrum fruchtbares Hügelland (Wein, Ölbäume, Feigen, Mandeln, Apfelsinen, ...
Mallory-Weiss-Syndrom
Mallory-Weiss-Syndrom , Längseinrisse der Speiseröhrenschleimhaut, die zu Blutungen und Bluterbrechen führen. Das Mallory-Weiss-Syndrom tritt nach plötzlicher Druckerhöhung in der unteren Speiseröhre auf, wie z. B. bei starkem Erbrechen. Im Extremfall kann die Speiseröhre zerreißen (Boerhaav...
Mallory
Mallory , weiblicher Vorname, ursprünglich ein englischer Familienname, dem altfranzösisch maleuré, maloré »der Unglückliche« zugrunde liegt.
Mallungen
Mạllungen, seemännische Bezeichnung für unregelmäßige Winde, v. a. die Kalmen, auch für die windschwachen Gebiete im subtropischen Hochdruckgürtel (Rossbreiten).
Mall
Mall die, (besonders in den USA) Einkaufszentrum.
Mall
Mall, Familiennamenforschung: 1) Für den im Südwesten Deutschlands häufigen Familiennamen Mall kommt in der Regel eine Ableitung von mundartlich schwäbisch Mall »Kater« infrage. 2) ûbername zu mittelniederdeutsch mal »verrückt, seltsam, wunderlich«, mundartlich (Holstein) &ra...
Malmaison
Malmaison: Joséphine de Beauharnais Malmaison , Schloss am Westrand von Rueil-Malmaison, westlich von Paris; ursprünglicher Bau von 1620† †™22, nach 1800 im Empirestil durch C. Percier und P. F. L. Fontaine erweitert; Aufenthaltsort Napoléon Bonapartes als Konsul und seiner ersten Frau Joséph...
Malmberget
Mạlmberget , Bergbauort in Nordschweden, Teil der Großgemeinde Gällivare; Eisenerzgruben, Anreicherungswerke.
Malmesbury
Malmesbury, StaatRepublik Südafrika ProvinzWestern Cape Koordinaten33° 27' 0'' S, 18° 44' 0'' O Einwohner(2007) 38 000 Stadt in der Republik Südafrika. Hier leben 38 000 Menschen (2007). Die Stadt in der Region Swartland - »schwarzes Land«, nach der Farbe des hiesigen Bodens - ist das ...
Malmignatte
Malmignatte die, Latrodectus mactans tredecimguttatus, etwa 1 cm große Kugelspinne in Südeuropa, Nordostafrika und in weiten Teilen Asiens; Hinterleib schwarz; Weibchen mit meist 13 leuchtend roten Flecken; Giftspinne.
Malm
Malm der, Geologie: lithostratigrafische Gruppe des norddeutschen Jura zwischen Oberem Jura und Unterer Kreide; veraltete Bezeichnung für den Oberen Jura.
Malmöhus
Mạlmöhus, ehemaliger Verwaltungsbezirk (Län) in der Landschaft Schonen, Südschweden, seit 1997 Teil des Verwaltungsbezirkes Skåne.
Malnutrition
Malnutrition: Kind mit Reisschale Malnutrition die, Sammelbegriff für eine Fehl- beziehungsweise Mangelernährung, das heißt jede Form der Nahrungszufuhr, bei der die dem Körper zugeführte Menge an Energie oder an einem oder mehreren Nährstoffen für längere Zeit eine negative Bilanz aufweist; ver...
Maloche
Maloche die, (schwere) Arbeit.
Malojapass
Malojapass, Maloja, italienisch Passo del Maloja, Alpenpass (1 815 m über dem Meeresspiegel) im Kanton Graubünden, Schweiz, Geländestufe zwischen dem Bergell (Steilstufe) und dem Engadin. - Der Ort Maloja ist Höhenkurort und Wintersportplatz.
malolaktische Gärung
malolaktische Gärung, malolaktischer Säureabbau, eine Art des Säureabbaus.
Malonsäure
Malonsäure Malonsäure, Propandisäure, farb- und geruchlose, kristalline, in Wasser leicht lösliche Dicarbonsäure, die Ester und Salze (Malonate) bildet und bei der Oxidation von Apfelsäure entsteht. In wässriger Lösung zersetzt sie sich ab circa 70 °C zu Essigsäure und Kohlendioxid. Malonsä...
Malossol
Malossọl der, schwach gesalzener Kaviar.
Malou
Malou , weiblicher Vorname, Doppelform aus Marie und Louise.
Malpelo
Insel Malpelo Malpẹlo, Insel im Pazifischen Ozean, rund 500 km westlich von Buenaventura, 3,5 km<sup>2</sup>; gehört zu Kolumbien. Zusammen mit zehn kleineren Felsinseln und angrenzenden Wasserflächen bildet Malpelo ein 8 575 km<sup>2</sup> großes Naturreservat (UNESC...
Malpighi-Gefäße
Malpighi-Gefäße , Ausscheidungsorgane von auf dem Land lebenden Gliederfüßern, die z. B. bei Insekten zwischen Mittel- und Enddarm in den Darm münden. Ihre langen, meist unverzweigten und am Ende verschlossenen Schläuche ragen frei in die Leibeshöhle. Ihre Zellen entnehmen dem Blut vor allem Abb...
Malplaquet
Malplaquet , Teil der französischen Gemeinde Taisnières-sur-Hon, 10 km nordwestlich von Maubeuge. - 1709 Sieg der Österreicher, Preußen und Briten über die Franzosen im Spanischen Erbfolgekrieg.
Malpricht
Malpricht, Familiennamenforschung: aus dem alten deutschen Rufnamen Madalbrecht (madal + beraht) entstandener Familienname.
Malsch
Malsch, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch malsch »kühn, verwegen«. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Malsch (Baden-Württemberg). 3) vereinzelt aus der eindeutschenden Schreibung von Malis, einer Ableitung von slawischen Rufnamen wie Malomi...
Malspiele
Malspiele, Sport: Gruppe von Spielen, bei denen »Male« (sichtbare Zeichen innerhalb von Spielfeldern, im Rugby das von den Malstangen gebildete Tor) umlaufen oder durch Laufen erreicht werden müssen, um Punkte zu erzielen. Zu den Malspielen zählen auch Football, Baseball, Kricket und Sof...
Malstrom
Malstrom, norwegisch Moskenstraumen, starker Gezeitenstrom zwischen den südlichsten Lofotinseln (Nordnorwegen), kann bei Weststürmen und einem nach Westen setzenden Ebbstrom kleinere Schiffe gefährden.
Malta - Kärnten
Mạlta - Kärnten, StaatÖsterreich BundeslandKärnten Koordinaten46° 57' 0'' N, 13° 30' 0'' O Höhe ü. NN847 m Einwohner(2007) 2 111 Fläche261,77 km² Postleitzahlen9854, 9853 Vorwahl04733 Gemeinde im Bezirk Spittal an der Drau, Kärnten, Österreich. Malta liegt im unteren Maltatal. Große Teile d...
Maltafieber
Mạltafieber, Mittelmeerfieber, zu den Brucellosen gehörende Infektionskrankheit.
Maltatal
Mạltatal, österreichisches Hochgebirgstal in den Hohen Tauern in Kärnten; im Talende der Hauptspeicher Kölnbrein (200 Mio. m<sup>3</sup> Wasser) der Kraftwerksgruppe Malta. Das mittlere und obere Maltatal ist Naturschutzgebiet; Fremdenverkehr.
Malta
Malta Der Staat im zentralen Mittelmeer südlich von Sizilien umfasst die Inseln Malta, Gozo und Comino sowie mehrere unbewohnte kleine Inseln. Die Kalksteininseln sind Reste einer alten Landbrücke zwischen Italien und Afrika. Die Inseln besitzen zahlreiche Baudenkmäler wie die ûberreste der 6000 Jah...
Malta
Weinbau Seit der Antike wird auf Malta Weinbau getrieben; die Rebfläche umfasst nach offiziellen Angaben etwa 800 ha (2000), andere Quellen gehen von nur 200 ha aus. Kultiviert wird v. a. Muskateller für die Süßweinproduktion; daneben wachsen internationale Sorten wie Chardonnay und Cabernet Sauvign...
Maltertalsperre
Mạltertalsperre, Wasserspeicher im Weißeritzkreis, Sachsen, im Osterzgebirge, an der Roten Weißeritz, 0,8 km<sup>2</sup>, Stauinhalt 8,8 Mio. m<sup>3</sup>; Hochwasserschutz, Brauchwasserversorgung, Elektroenergieerzeugung; Erholungsgebiet.
Malter
Malter, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch malter »das Getreidemaß Malter (eigentlich was man auf einmal zum Mahlen gibt)« für den Hersteller oder für den Müller. 2) gelegentlich Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Sachsen).
Malteser Kreuze
Malteser Kreuze, degenerierte tubuläre Epithelzellen bei Patienten mit nephrotischem Syndrom.
Malteser,
Malteser,, Maltesen, die Bewohner von Malta.
Malteser-Hilfsdienst e. V.
Malteser-Hilfsdienst e. V. Malteser-Hilfsdienst e. V., Abkürzung MHD, 1953 von den deutschen Zweigen des Malteserordens und dem Deutschen Caritasverband gegründeter Verein der freien Wohlfahrtspflege, Sitz: Köln; zu den Hauptaktivitäten gehören: Rettungsdienst, Erste-Hilfe-Ausbildu...
Malteserkreuz
Malteserkreuz, Ordenskunde: nach dem Malteserorden benanntes achtspitziges Kreuz, dessen Form zum Vorbild vieler, auch nicht geistlicher Ordenszeichen wurde.
Malteserorden
Verdienstkreuz des Malteserordens Malteser
Malteser
Malteser, die Mitglieder des Malteserordens.
Malteser
Malteser, Zwerghunderasse aus dem Mittelmeerraum, weißes, langes Haar; Schulterhöhe 20† †™26 cm.
Maltesisch
Maltesisch, Sprache der Bewohner von Malta (Malteser), eine arabische Mundart, geschrieben mit lateinischen Buchstaben, mit zahlreichen italienischen Fremdwörtern, vom Schriftarabischen nicht beeinflusst.
Malte
Mạlte, aus dem Dänischen übernommener männlicher Vorname, der auf eine alte deutsche zweistämmige Kurzform von Helmolt (althochdeutsch helm »Helm« + althochdeutsch -walt zu waltan »walten, herrschen«) zurückgeht. Der Name ist durch Rilkes Roman »Die Aufz...
Malthusianismus
Malthusianismus: Thomas Robert Malthus Malthusianịsmus der, nach T. R. Malthus benannte Bevölkerungstheorie, nach der die mögliche Größe der Bevölkerung durch die Menge der verfügbaren Nahrungsmittel begrenzt und bestimmt wird. Da die Bevölkerung in geometrischer Progression wachse, also in ...
Maltoseintoleranz
Maltoseintoleranz, Disaccharidintoleranz.
Maltose
Maltose: α-Form Maltose die, Malzzucker, aus zwei Molekülen D-Glucose bestehendes Disaccharid, das durch enzymatischen Abbau von Stärke gebildet wird. Maltose ist als vergärbarer Zucker in Bier- und Branntweinmaische enthalten. Als Bestandteil von Glucosesirup dient Maltose zum Süße...
Maltotriose
Maltotriose, Trisaccharid, Vorstufe der Glucose.
MALT
MALT , Schleimhautbereiche, in denen Lymphozyten gegen Antigene sensibilisiert werden. Damit fungiert das mucosaassoziierte lymphatische Gewebe als Immungürtel, der das Eindringen potenzieller Krankheitserreger unterbindet. Unterschieden wird u. a. zwischen GALT (Abkürzung für englisch gut associate...
Maluku
Malụku, indonesischer Name der Molukken.
Malum
Malum das, die chronische Krankheit.
Malus
Malus der, nachträglicher Prämienzuschlag bei schadensreichem Verlauf von Versicherungen.
Malus
Malus, die Pflanzengattung Apfel.
Malu
Malu, weiblicher Vorname, Doppelform aus Marie und Luise.