Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Manlio Brosio
Brosio, Manlio, italienischer Politiker und Diplomat, * Turin 10. 7. 1897, † Â  ebenda 14. 3. 1980.

Manmohan Singh
Manmohan Singh mit US-Präsident George Walker Bush bei einer Pressekonferenz im Hyderabad House in... Sịngh, Manmohan, indischer Politiker, * Gah (Pandschab) 26. 9. 1932; Wirtschaftswissenschaftler und Finanzpolitiker; begann zunächst eine akademische Laufbahn und war 1963† †™65 P...

Mannaflechte
Mạnnaflechte, Lecanora esculenta, Aspicilia esculenta, in den Steppen und Wüstensteppen Nordafrikas sowie des Vorderen Orients vorkommende, essbare Krustenflechte; wird vom Wind häufig zu großen Ansammlungen zusammengeweht.

Mannane
Mannane, v. a. aus Mannoseeinheiten in glykosidischer Bindung aufgebaute, im Pflanzenreich verbreitete Polysaccharide.

Mannaschildläuse
Mạnnaschildläuse, Schmierlausarten, die im östlichen Mittelmeergebiet und in Vorderasien auf Tamarisken saugen; ihre zuckerhaltigen Exkremente dicken im trockenen Wüstenklima ein und werden als Manna gesammelt.

Manna
Mạnna das oder die, Biologie: essbare, zuckerreiche pflanzliche und tierische Absonderungen, z. B. die der Mannaflechte, der Mannaesche (Esche) und der Mannaschildläuse.

Manna
Mạnna das oder die, Botanik: Bezeichnung für die essbare Frucht der Röhrenkassie (Kassie).

Manna
Manna: Giuseppe Angeli, »Die Mannalese« (1768; Venedig, San Stae) Mạnna das oder die, Bibel: die Speise, die Gott nach 2. Mose 16,† † 4 folgende vom Himmel fallen ließ, um mit ihr die Israeliten auf ihrem Zug durch die Wüste zu speisen; wohl identisch mit dem Honigtau der M...

Mannbuße
Mannbuße, Wergeld .

Manne Siegbahn
Manne SiegbahnSiegbahn, Karl Manne Georg, schwedischer Physiker, * Örebro 3. 12. 1886, † Â  Stockholm 26. 9. 1978.

Mannequin
Mannequin: Models auf dem Laufsteg Ob es nun die ganz Großen der Branche sind, Claudia Schiffer, Cindy Crawford, Naomi Campbell, Kate Moss, oder No-Name Damen und Herren im Versandhauskatalog - Mannequins, oder nach heutigem Sprachgebrauch Models, präsentieren die neuesten Modekreationen von De...

Mannersdorf an der Rabnitz
Mạnnersdorf an der Rabnitz, StaatÖsterreich BundeslandBurgenland Koordinaten47° 25' 0'' N, 16° 31' 0'' O Höhe ü. NN236 m - 293 m Einwohner(2007) 1 819 Fläche38,42 km² Homepage http://www.mannersdorf-adr.at Postleitzahlen7444, 7443 Vorwahl02611 Gemeinde im Bezirk Oberpullendorf, Burgenla...

Mannesmann AG
Mạnnesmann AG, weltweit tätiger Konzern mit den Kerngeschäftsfeldern Maschinenbau, Automobiltechnik, Telekommunikation, Rohre; Sitz: Düsseldorf, gegründet 1890 als Mannesmannröhren-Werke AG; 2000 erfolgte die ûbernahme durch die britische Vodafone AirTouch plc. (heute Vodafone Group plc....

Mannhard
Mannhard, Mannhardt, Familiennamenforschung: Manhart.

Mannit
Mannit Mannịt der, Mannitol, kristalliner sechswertiger Zuckeralkohol mit etwa der halben Süßkraft von Rohrzucker. Kommt als D-Mannit in der Mannaesche und in Braunalgen vor. Mannit wird u. a. als harntreibendes Mittel, als Abführmittel oder als Zuckeraustauschstoff für Diabetiker verwen...

Mannose
Mannose Mannose die, zur Glucose stereoisomeres Monosaccharid; Baustein der Mannane.

Mannschaftskapitän
Mannschaftskapitän, Sport: der Spielführer.

Mannschaftskämpfe
Mannschaftskämpfe, Mannschaftswettbewerbe, Sport: Bezeichnung für Wettkämpfe von Mannschaften mit Einzelsportlern, die gemeinsam nach Punkten, Zeit, Plätzen, Einzelsiegen oder Gesamtleistung gewertet werden.

Mannschaft
Mannschaft: Einmarsch der DDR-Mannschaft bei der Eröffnungsfeier für die Olympischen Sommerspiele...Mannschaft, Sport: zusammengehörige Gruppe von Wettkämpfern (Team).

Manns
Manns, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Mann.

Mann
Mann, Familiennamenforschung: 1) ûbername oder Standesname zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch man »Mann; tüchtiger Mann, besonders tapferer Kriegsmann; Ehemann; Dienstmann, Lehensmann«. 2) vereinzelt aus dem alten deutschen Rufnamen Manno (man) hervorgegangener Familienname. Bekan...

Mann
Mann: blickt aus einer LukeMann, erwachsener männlicher Mensch. Zu unterscheiden ist grundsätzlich zwischen dem Mann als Mensch mit männlichen Geschlechtsmerkmalen und der männlichen Geschlechtsrolle, durch die in der jeweiligen Gesellschaft bestimmte Eigenschaften, Verhaltensweisen und Einstellunge...

mano destra
mano dẹstra , Abkürzung m.d., d.m. destra mano, Vortragsbezeichnung beim Klavierspiel: »mit der rechten Hand« zu spielen.

mano sinistra
mano sinịstra , Abkürzung m.s., s.m. sinistra mano, Vortragsbezeichnung beim Klavierspiel: »mit der linken Hand« zu spielen.

Manoel Oliveira
Oliveira , Manoel de, portugiesischer Filmregisseur, * Porto 12. 12. 1908; führender Vertreter des portugiesischen Films; drehte zunächst Dokumentarfilme, seit den 1940er-Jahren Spielfilme, häufig über die Suche nach Autonomie in einer materialistischen Welt.

Manolis Anagnostakis
Anagnostạkis, Manolis, neugriechischer Lyriker, Essayist und Literaturkritiker, * Saloniki 10. 3. 1925, † Â  Athen 23. 6. 2005; war in den 1940er-Jahren wegen Teilnahme am Widerstand gegen die deutsche Besatzung sowie wegen politischer Betätigung in der Studentenbewegung mehrfach inhaf...

Manolis Andronikos
Andrọnikos, Manolis, griechischer Archäologe, * Bursa 23. 10. 1919, † Â  Saloniki 30. 3. 1992.

Manolita
Manolita, weiblicher Vorname, Koseform von Manuela.

Manolo
Manọlo, eigentlich Manuel Martínez i Hugué , katalanischer Bildhauer, Maler und Grafiker, * Barcelona 30. 4. 1872, † Â  Caldes de Montbui (bei Barcelona) 17. 11. 1945.

Manolo
Manọlo, Manolito, männlicher Vorname, spanische Koseformen von Manuel.

Manometer
Manometer: Kapselfedermanometer Manometer das, Druckmesser für Gase und Flüssigkeiten. Manometer messen stets einen Differenzdruck, meist den ûber- oder Unterdruck gegenüber dem Atmosphärendruck. ûber Manometer zum Messen des Luftdrucks Barometer. Beim Flüssigkeitsmanometer wird der Druck aus de...

Manon
Manon , weiblicher Vorname, französische Koseform von Maria. Zurzeit ist Manon ein sehr beliebter Mädchenname in Frankreich. Bekannt ist der Name durch den Roman »Histoire du Chevalier des Grieux et de Manon Lescaut« (1731) von Abbé Prévost und die Opern »Manon« (1884) von Ma...

Manoppello
Manoppẹllo, Vọlto Sạnto di Manoppẹllo , Tuchreliquie von Manoppẹllo, ein in der zum örtlichen Kapuzinerkloster gehörigen Wallfahrtskirche zum Heiligen Antlitz (»Santuario del Volto Santo«) des Abruzzenstädtchens Manoppello (Provinz Pescara, Italien...

Manouk
Manouk , weiblicher Vorname, niederländische Neubildung aus Manon und Anouk.

Manou
Manou , weiblicher Vorname, niederländische Neubildung aus Manon und Malou.

Manovo-Gounda Saint Floris
Manovo-Gounda Saint Floris, Nationalpark im Norden der Zentralafrikanischen Republik, umfasst auf 17 400 km<sup>2</sup> drei Vegetationszonen (Grasebenen, Savannen, Sandsteingebirge) mit einer Vielzahl von schützenswerten Pflanzen- und Tierarten; wurde von der UNESCO zum Weltnaturerb...

Mano
Mano, männlicher Vorname hawaiischer Herkunft (»leidenschaftlicher Liebhaber«).

Mano
Mano, männlicher Vorname, bulgarische und ungarische (Manó) Kurzform von Emanuel.

manque
manque , Roulett: die Zahlen 1 bis 18 betreffend; Gegensatz: passe.

Manque
Manque die, depressiver Zustand, der durch Drogenmangel hervorgerufen wird.

Manresa
Manrẹsa, Stadt in Katalonien, Provinz Barcelona, Spanien, 67 300 Einwohner; Textil-, Elektro-, Düngemittel- und Reifenindustrie, Gerbereien, Maschinenbau. Gotische Kirche (14./16. Jahrhundert), römische Steinbrücke.

Mansarde
Mansạrde die, für Wohnzwecke ausgebautes Dachgeschoss mit teilweise schrägem Dach; Dachzimmer.

Mansa
StaatSambia ProvinzLuapula Koordinaten11° 12' 0'' S, 28° 53' 0'' O Einwohner(2008) 44 216 Mansa, Stadt in Sambia in der Luapula Province. Die Provinzhauptstadt hat 44 216 Einwohner (2008). Es gibt in Mansa ein College für die Lehrerausbildung, ein Krankenhaus und einen Flugplatz. Die Stadt ist Zentr...

Manschette
Manschẹtte die, Kleidung: Ärmelabschluss.

Manschette
Manschẹtte die, Maschinenbau: Dichtungselement aus Leder, Gummi, Kunststoff u. a. für hin- und herbewegte Maschinenteile, das unter Ausnutzung des an der Dichtstelle auftretenden Druckes selbsttätig abdichtet.

Manschette
Manschette die, -/-n, Medizin: 1) aufblasbarer Teil des Blutdruckmessgerätes; 2) aufblasbarer Abschluss eines Luftröhrentubus; 3) in der Neurologie eine Störung des Berührungsempfindens an den Gliedmaßen, die ein stulpenförmiges Ausmaß hat, z. B. bei Polyneuropathie.

Manseng
Manseng , Weißwein-Rebsorte des französischen Südwestens, die v. a. in den Anbaugebieten Jurançon und Pacherenc du Vic-Bilh kultiviert wird; sie existiert in zwei Varianten: Gros Manseng, der meist zu trockenen Weißweinen verarbeitet wird, und Petit Manseng, aus dem vorwiegend Süßweine gekel...

Mansen
Lambowosch, ein Dorf der Mansen in Westsibirien Mạnsen, Wogulen, Volksgruppe in Westsibirien, vorwiegend am unteren Ob. Die etwa 11 400 Mansen sind zumeist Jäger, Fischer, Rentierzüchter; sprechen Wogulisch, eine finnougrische Sprache. (Chanten und Mansen)

Mansfeld-Südharz
Mansfeld-Südharz, Landkreis in Sachsen-Anhalt, 1 449 km<sup>2</sup>, 159 800 Einwohner; Kreisstadt ist Sangerhausen. Der Landkreis ging am 1. 7. 2007 aus den früheren Kreisen Sangerhausen und Mansfelder Land hervor.

Mansfelder Land
Mạnsfelder Lạnd, ehemaliger Landkreis in Sachsen-Anhalt, 759 km<sup>2</sup>, 99 500 Einwohner; Kreisstadt war Eisleben. Der Landkreis bestand bis zum 30. 6. 2007. Zum 1. 7. 2007 wurde das Kreisgebiet im Rahmen der Kreisgebietsreform in den neu gebildeten Landkreis Man...

Mansfeld
Mạnsfeld, um 1060 ersterwähntes Grafengeschlecht, Herren der Grafschaft Mansfeld am Ostrand des Harzes (Gebiete um Eisleben, Hettstedt, Querfurt und Sangerhausen). Nach seinem Erlöschen (1229) kam die Grafschaft bis 1264 an die Herren von Querfurt, die sich nun nach Mansfeld benannten. Nach ...

Mansfeld
Mansfeld, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Mansfeld (Sachsen-Anhalt, Brandenburg, bei Köln), Mansfelde (ehemals Brandenburg/jetzt Polen).

Mansfeld
Mansfeld: Schlosskirche Mạnsfeld, Stadt im Landkreis Mansfeld-Südharz, Sachsen-Anhalt, am Ostrand des Harzes, 8 700 Einwohner; Großbäckerei; in der Umgebung zahlreiche Halden des ehemaligen Kupferschieferbergbaus. Gotische Schlosskirche (Anfang 15. Jahrhundert); romanisch-spätgotisch...

Mansfield
Mansfield , Stadt in der englischen County Nottinghamshire, 74 200 Einwohner; Leichtindustrie.

Mansfield
Mansfield: Katherine MansfieldMansfield Familiennamenforschung: , Herkunftsname zu dem gleich lautenden englischen Ortsnamen (Nottinghamshire). Bekannter Namensträger: Katherine Mansfield, eigentlich Kathleen Mansfield Beauchamp, neuseeländische Schriftstellerin (19./20. Jahrhundert).

Manske
Manske, Manski, Mansky, Familiennamenforschung: ûbername zu polnisch meski »männlich«, wobei der polnische Nasalvokal ...e... durch ...an... wiedergegeben ist.

Mansur Ibn Irak
Mansur Ịbn Irak, Ạbu Nạsr Mansur Ibn Irak, arabischer Astronom und Mathematiker im ausgehenden 10 (...)

Mansura
Mansura, arabisch El-Mansura, Governoratshauptstadt in Unterägypten, im Nildelta, 422 300 Einwohner; Universität (gegründet 1972), technische Hochschule; Baumwollstapelplatz; Textil-, Metallindustrie; Bahnknotenpunkt.

Mansur
Mansur, , Al-Mansur, Almansor, Abu Djafar Abdallah Ibn Mohammed al-Mansur, Kalif (754† †™75), * um 712, † Â  Bir Maimun (bei Mekka) 7. 10. 775; Sohn einer Berbersklavin, Halbbruder des ersten Abbasiden-Kalifen Abu al-Abbas, ließ 754 seinen Onkel Abd Allah Ibn Ali, 755 Abu Muslim ermo...

Mansur
Mansur, , Al-Mansur, Almansor, Mohammed ibn Abi Amir al-Mansur, bei den Christen Almansor, spanisch Almanzor genannt, Reichsverweser für den spanischen Omaijadenkalifen Hischam II., * 938, † Â  Medinaceli 10. 8. 1002; erweiterte die Machtstellung des Islams in Spanien, förderte Literatur u...

Mantarochen
Mạntarochen, Mantas, Teufelsrochen, Familie der Rochen.

Mantegna
Andrea Mantegna: »Soldaten mit Trophähen« (Kupferstich nach einem Gemälde von Andrea...Mantegna , Familiennamenforschung: ûbername zu italienisch (Piemont) mantegna »Querbalken, Sperrbalken, Schranke, Stange, Treppengeländer«. Bekannter Namensträger: Andrea Mantegna...

Mantei
Mantei, Familiennamenforschung: Manthei.

Mantel- und Degenstück
Mantel- und Degenstück, Comedia en capa y espada, Hauptgattung des spanischen Theaters im 17. Jahrhundert, Variante des europäischen Sittenstücks, benannt nach der Alltagskleidung der Hauptfiguren (u. a. Kavalier, vornehmer Bürger, Dame oder Mädchen von Stand). Typisch ist die kunstvoll entwickelte ...

Mantel-und-Degen-Film
Mantel-und-Degen-Film, Subgenre des Abenteuerfilms, für das v. a. draufgängerische, auf Witz und Tempo angelegte Degenkämpfe im zumeist adligen Milieu charakteristisch sind. Zu den Klassikern zählen »Die drei Musketiere« (1948) und »Fanfan, der Husar« (1952). Motivisch verwan...

Mantelfeldbestrahlung
Mantelfeldbestrahlung, Bestrahlung der über dem Zwerchfell gelegenen Lymphknotenregionen mit spezieller Abschirmung zum Schutz der übrigen Organe (Schädelbasis, Rückenmark, Mundhöhle, Lungen und Oberarme) im angrenzenden Bereich. Die Mantelfeldbestrahlung wird bei bösartigen Erkrankungen, die vom Ly...

Mantelhöhle
Mantelhöhle, bei Weichtieren ein zwischen Fuß und Mantel liegender Hohlraum. In der Mantelhöhle liegen die Atmungsorgane (Kiemen bei Wassertieren, reiches Blutgefäßnetz bei Lungenschnecken). Hier münden auch die Ausführungsgänge von Darm, Ausscheidungs- und Geschlechtsorganen.

Mantelkantensyndrom
Mạntelkantensyndrom, Bewegungs- u. Sensibilitätsstörung der Beine durch Hirnschädigung.

Mantelkauf
Mantelkauf, Erwerb der z. B. bei Stilllegung eines Unternehmens übrig bleibenden Rechtsform durch ein neues Unternehmen zur Ersparung von Gründungskosten und Zeit.

Mantelkinder
Mantelkinder, Gürtelkinder, Rechtsgeschichte: vorehelich geborene Kinder, die durch die Eheschließung ihrer Eltern, verbunden mit einem bestimmten Ritual (unter dem Mantel oder Gürtel), die rechtliche Stellung von ehelichen Kindern erlangten.

Mantelpneumothorax
Mạntelpneumothorax, Mạntelpneu, Pneumothorax, der die Lunge mantelförmig umschließt.

Manteltarifvertrag
Manteltarifvertrag, Rahmentarifvertrag, Tarifvertrag, der für längere Zeiträume die allgemeinen Arbeitsbedingungen eines Industrie- oder Gewerbezweigs regelt, die keiner häufigen Änderung unterliegen, z. B. Arbeitszeit, Urlaub, Mehrarbeit, Kündigungsfristen, nicht jedoch die Lohn- und Gehalt...

Manteltiere
Manteltiere: Megalodicopia hians der Seescheiden Manteltiere, Tunikaten, Tunicata, weltweit verbreiteter Unterstamm der Chordatiere mit rund 2 000 ausschließlich marinen, frei schwimmenden oder festsitzenden Arten; Körper von einem manchmal lebhaft bunten Mantel (Tunica) aus celluloseähnlicher Subst...

Mantelzelllymphom
Mantelzelllymphom das, -s/-e, bösartiges [Lymphom], das zu den Non-Hodgkin-Lymphomen zählt und von den B-Lymphozyten ausgeht.

Mantel
Mantel , Bankwesen: Urkunde, die das Anteilsrecht oder die Forderung verbrieft. Zum Wertpapier gehört neben dem Mantel der Bogen (enthält Zins- und Gewinnanteilscheine); nur beide zusammen sind verkäuflich.

Mantel
Mantel , Handelsrecht: die äußere Rechtsform, in der eine Handelsgesellschaft in Erscheinung tritt, z. B. als AG, GmbH; auch Bezeichnung für die Gesamtheit der Anteilsrechte an einer Kapitalgesellschaft, die ohne den Geschäftsbetrieb ge- und verkauft werden können.

Mantel
Mantel , Mode: das gegen Witterungseinflüsse schützende ûbergewand, als Obergewand auch Abzeichen der Würde (Herrscherornat, kirchlicher Ornat, Ordensmantel) und Sinnbild des Schutzes (Schutzmantelmadonna).

Mantel
Mantel , Publizistik: bei Tageszeitungen mit verschiedenen lokalen Ausgaben der allgemeine Teil mit den aktuellen politischen Nachrichten und Kommentaren, der die je nach Ausgabe (Kopftitel) unterschiedlichen Regional-, Lokal- und Anzeigenseiten umschließt.

Mantel
Mantel , Zoologie: Hautfalte bei Weichtieren; scheidet nach außen meistens eine Schale ab.

Mantel
Mantel, , Mathematik: Mantelfläche, Teil der Oberfläche eines Körpers, der nicht zur Grund- oder Deckfläche gehört, z. B. Zylindermantel, Kegelmantel.

Mantel
Mantel, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch mantel, mandel »Mantel als Kleidungsstück für Männer und Frauen« für einen Schneider oder ûbername für den Träger eines auffälligen Mantels. 2) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Bay...

Manteuffel
Mạnteuffel, pommersches Adelsgeschlecht, 1287 erstmals urkundlich erwähnt, seit dem 14. Jahrhundert mit Zweigen in Schweden (...)

Mante
Mante, Familiennamenforschung: Mandt.

Manthei
Manthei, Manthey, Familiennamenforschung: noch nicht sicher zu erklärende Familiennamen; vielleicht Herkunftsnamen zu den Ortsnamen Mantau (ehemals Ostpreußen), Mantel (ehemals Brandenburg/jetzt Polen). Bekannter Namensträger: Jürgen Manthey, deutscher Schriftsteller (20./ 21. Jahrhundert).

Manthe
Manthe, Familiennamenforschung: Mandt.

Mantik
Mạntik die, einerseits das auf dem ekstatischen Einssein mit Gott beziehungsweise dem Göttlichen (Inspirationsmantik) gründende Empfangen höheren Wissens (auch in Träumen und Visionen); andererseits die auf der reinen Zeichendeutung (Astrologie, Auspizien, Chiromantie, Haruspex) beruhende Ku...

Mantilla
Mantilla die, Mode: Mantille, Schleier oder Spitzentuch der Spanierin, das Kopf und Schultern bedeckt; Ende des 16. Jahrhunderts über hohem Zierkamm. Umschlagtuch der Frauenkleidung des 18. Jahrhunderts; im 19. Jahrhundert Bezeichnung für halblangen Mantelumhang.

Mantinea
Mantinẹa, griechisch Mantineia, antike Stadt auf der ostarkadischen Hochebene Griechenlands; hier fiel 362 v. Chr. der thebanische Feldherr Epaminondas in der Schlacht gegen die Spartaner. - Nach archäologischem Befund seit der geometrischen Epoche besiedelt. Baureste stammen aus der Zeit d...

Mantisse
Mantịsse die, die Ziffern nach dem Komma eines Logarithmus.

Mantke
Mantke, Familiennamenforschung: auf eine Erweiterung von Mandt mit dem Suffix ...k zurückgehender Familienname.

Mantler
Mantler, Mäntler, Familiennamenforschung: 1) Berufsname zu mittelhochdeutsch manteler, menteler »Kleiderhändler, Trödler«. 2) Ableitung auf ...er von Mantel 2) oder 3). In Regensburg ist anno 1325 Heinr. der maentler bezeugt.

Mantra
Mạntra das, im Buddhismus, Dschainismus und Hinduismus kurze heilige oder magische Formel, die nach strengen Regeln rezitiert wird (Om mani padme hum).

Mantua
Mạntua italienisch Mantova, Provinz in der Lombardei, Italien, 2 339 km<sup>2</sup>, 385 900 Einwohner.

Mantua
Mantua: Andrea Mantegna, »Rückkehr des Kardinals Francesco Gonzaga aus Rom«, Fresko... Die im Südostender Lombardei gelegene Stadt Mantua ist nach Regulierung des Flusses Mincio auf einer Landzunge entstanden. Als eine der bedeutendsten Renaissancestädte in Italien gehört si...

Mantzikert
Mantzikẹrt, Manzikert, heute Malazgirt, Ort im Ararathochland, Türkei, nordwestlich des Vansees. Hier besiegte am 26. 8. (oder 19. 8.) 1071 der Seldschukensultan Alp Arslan den byzantinischen Kaiser Romanos IV. Diogenes. Die Bedeutung der Schlacht für die Islamisierung und Turkisierung Anato...

Mantz
Mantz, Manz, Familiennamenforschung: auf eine mit dem Suffix ...z gebildete Koseform von Mangold oder Manhart zurückgehender Familienname.

mant
mant , in Familiennamen, die auf Rufnamen zurückgehen, enthaltenes Namenwort mit der Bedeutung »sich freuen«.

Manu Leumann
Leumann, Manu, schweizerischer Sprachwissenschaftler, * Straßburg 6. 10. 1889, † Â  Zürich 15. 7. 1977.

manu propria
manu prọpria , Abkürzung m. p., eigenhändig.

Manual
Manual das, die mit den Händen zu spielende Klaviatur bei Orgel, Cembalo, Harmonium, im Unterschied zum Pedal, das mit den Füßen gespielt wird.