Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Margarete Teschemacher
Tẹschemacher, Margarete, deutsche Sängerin (Sopran), * Köln 3. 3. 1903, † Â  Bad Wiessee 19. 5. 1959.

Margarete von Anjou
Margarete von Anjou , Königin von England, * Pont-à -Mousson (bei Nancy) 23. 3. 1430, † Â  Dampierre-sur-Loire (bei Saumur) 25. 8. 1482.

Margarete von Parma
Friedrich Schiller über die Motive Philipps II., Margarete von Parma zur Statthalterin der Niederlande zu ernennen Aus der historischen Schrift »Geschichte des Abfalls der vereinigten Niederlande von der spanischen Regierung« (1788) Margaretha von Parma, Oberstatthalterin der Niederlande...

Margarete von Valois
Margarete von Valois: zeitgenössisches Porträt Margarete von Valois, genannt »Königin Margot«, Königin von Navarra und Frankreich, * Saint-Germain-en-Laye 14. 5. 1553, † Â  Paris 27. 3. 1615; Tochter Heinrichs II. und der Katharina von Medici, seit 1572 ∊¾ mit de...

Margarete von Wrangel
Wrangel, Wrạngell, Margarete (Margarethe) Baronesse von, deutsche Agrikulturchemikerin und Pflanzenphysiologin, * Moskau 7. 1. 1877, † Â  Hohenheim 31. 3. 1932; war ab 1894 Lehrerin in Reval (heute Tallinn), ab 1904 Studium der Chemie und Botanik in Tübingen; nach einem Forschungsaufenthal...

Margarete von Österreich
Margarete von Österreich, Statthalterin der Niederlande (Ausschnitt aus einem Gemälde vom Meister... Margarete von Österreich, Generalstatthalterin der Niederlande (1507† †™30), * Brüssel 10. 1. 1480, † Â  Mecheln 1. 12. 1530; Tochter Kaiser Maximilians I. und der Maria von Burgund, ve...

Margarete Zur Bentlage
Zur Bẹntlage, Margarete, deutsche Schriftstellerin, * Hof Bentlage (bei Menslage, Landkreis Osnabrück) 24. 3. 1891, † Â  Garmisch-Partenkirchen 16. 2. 1954.

Margareteninsel
Margareten

Margarete
Margarete, Königin und Schutzpatronin von Schottland, Margareta. (...)

Margarete
Margarete, Margareta, Margarita, (ältere Schreibungen, ) Margarethe; Margaretha: weiblicher Vorname lateinischer Herkunft (lateinisch margarÄ«ta »Perle« aus griechisch margarítes »Perle«). Margarete fand im Mittelalter in der christlichen Welt als Name der heiligen Margarete...

Margaretha Geertruida Mata Hari
Mạta Hari, eigentlich Margaretha Geertruida Zelle, niederländische Tänzerin, * Leeuwarden 7. 8. 1876, † Â  Paris 15. 10. 1917; im Ersten Weltkrieg sowohl vom deutschen als auch vom französischen Geheimdienst angeworben, wurde sie von den französischen Behörden der Spionage für Deutschland ...

Margaretha Vasalis
Vasalis , Margaretha, eigentlich M. Droogleever Fortuyn-Leenmans , niederländische Schriftstellerin, * Den Haag 13. 2. 1909, † Â  Roden 16. 10. 1998.

Margarethe Wallmann
Margarethe WallmannWạllmann, Margarethe (Margherita), österreichische Tänzerin und Choreografin, * Wien 22. 6. 1904, † Â  Monte Carlo 2. 5. 1992.

Margarethe
Margarethe, Tag: 13. Juli.

Margaret
Margaret , weiblicher Vorname, englische Form von Margarete. Bekannte Namensträgerinnen: Margaret Rutherford, britische Schauspielerin (19./20. Jahrhundert); Margaret Mitchell, amerikanische Schriftstellerin (20. Jahrhundert); Margaret Thatcher, britische Politikerin (20./21. Jahrhundert).

Margarine
Margarine: verschiedene Sorten Hauptbestandteile der Margarine sind heute u. a. pflanzliche Öle und pflanzliche Fette. Durch die Möglichkeit der freien Wahl der verwendeten Fette können hochwertige Margarinen mit hohem Anteil an essenziellen (ungesättigten) Fettsäuren, wie z. B. Linolsäure und Linol...

Margarita
Margarita, weiblicher Vorname, lateinische, spanische und russische Form von Margarete. Eine literarische Gestalt ist die Margarita in dem Roman »Der Meister und Margarita« von Michail Bulgakow.

Margaritom
Margaritom das,-s, -e, Cholesteatom.

Margate
Margate , Stadt und Seebad in der County Kent, England, 60 100 Einwohner; Hafen, Fischerei.

Margaux
Die berühmteste Fassade der Weinwelt Das 1802 erbaute Hauptgebäude von Château Margaux, des einzigen Premier Grand Cru Classé der gleichnamigen Appellation, gilt mit seiner klassizistischen Fassade als bekanntester Weingutsbau der Weinwelt. Der Besitz, der im 12. Jahrhundert unter dem Namen La Mothe...

Margaux
Margaux , Château Margaux, Spitzenweingut der gleichnamigen Appellation Margaux des französischen Bordeauxgebiets, das 1855 als Premier Grand Cru klassifiziert wurde; von den insgesamt 99 ha Rebfläche sind 87 mit Rotwein-Rebsorten bestockt. Der Grand Vin wird in der Regel zu 75 % aus Cabernet Sa...

Margaux
Margaux , weiblicher Vorname, Schreibvariante von Margot, die von der amerikanischen Schauspielerin Margaux (eigentlich Margot) Hemingway (20. Jahrhundert) in Anlehnung an einen bekannten französischen Rotwein eingeführt wurde.

Margay
Margay: Leopardus wiedii; besitzt im Gegensatz zum Ozelot ein runderes Gesicht mit größeren Augen...

Marga
Mạrga, weiblicher Vorname, Kurzform von Margarete.

Marga
Marga der, Hinduismus: Bezeichnung für den Weg der verschiedenen Arten des Yoga, insofern er zur spirituellen Entwicklung und zur Erlösung des Menschen führt.

Margery Louise Allingham
Allingham , Margery Louise, englische Schriftstellerin, * Ealing 20. 5. 1904, † Â  Colchester 30. 11. 1966.

Margery Sharp
Sharp , Margery, englische Schriftstellerin, * Salisbury 1905, † Â  14. 3. 1991.

Marge
Marge die, Differenz zwischen An- und Verkaufspreisen im Sinne der Handelsspanne, zwischen vorgegebenen Ober- und Untergrenzen sowie Soll- und Habenzinsen; im Börsenwesen Spanne zwischen den Kursen an verschiedenen Börsenplätzen (Arbitrage) und der Einschuss (Margin) bei Termingeschäfte...

Marggraf
Marggraf, Margraf, Familiennamenforschung: Markgraf.

Marghera
Marghera , Industriehafen und -vorort von Venedig.

Margherita Giacobino
Giacobino , Margherita, italienische Schriftstellerin, * Turin 26. 3. 1951.

Margherita Peak
Margherita Peak , auch Mount Stanley, höchste Erhebung Ugandas. Der 5.109 m hohe Berg, der eine vergletscherten Gipfel hat, gilt auch als der dritthöchste Berg Afrikas. Er liegt im Rwenzori Mountains Nationalpark. Die Vegation an seinen Hängen reicht vom tropischen Regenwald über Bergwälder bis zu d...

Margherita Sarfatti
Sarfạtti, Margherita, italienische Kunsthistorikerin, Publizistin, * Venedig 8. 4. 1880, † Â  Cavallasca (Como) 30. 10. 1961.

Margherita
Margherita , weiblicher Vorname, italienische Form von Margarete.

Margherita
Margherita, Stadt in Somalia, siehe [Jamame].

Margin-Trading
Margin-Trading , Methode des Aktienkaufs, bei der der Käufer an den Makler nur eine Anzahlung (Einschuss) leistet und den Rest der Kaufsumme durch einen Kredit des Maklers finanziert, für den die gekauften Wertpapiere als Sicherheit dienen.

Marginalanalyse
Marginal

Marginalie
Marginali

marginal
marginal , randständig; nebensächlich.

marginatus
marginatus, ...ta, ...tum:gerändert, mit einem Rand bzw. einer Randschicht versehen.

Margita Figuli
Fịguli, Margita, slowakische Schriftstellerin, * VysnའKubín (bei Ružomberok) 2. 10. 1909, † Â  Bratislava 27. 3. 1995.

Margitta
Margịtta, Margịtte, weiblicher Vorname, Weiterbildung von Margit.

Margit
Mạrgit, weiblicher Vorname, schwedische, norwegische und ungarische Kurzform von Margarete.

Margot Fonteyn
Margot FonteynFonteyn , Dame (seit 1956) Margot, eigentlich Margaret Peggy Hookham, verheiratete Margot Fonteyn de Arias, britische Tänzerin, * Reigate 18. 5. 1919, † Â  Panama 21. 2. 1991; Primaballerina assoluta des Royal Ballet, seit 1962 häufig mit R. Nurejew als Partner; tanzte alle großen ...

Margot Hielscher
Hielscher, Margot Marie Else, deutsche Sängerin und Filmschauspielerin, * Berlin 29. 9. 1919. Margot Hielscher arbeitete zunächst in den 1930er-Jahren als Modezeichnerin und Kostümbildnerin, auch für den Film. Sie nahm Gesangs- und Schauspielunterricht und lernte eine Zeit lang auch bei ...

Margot Käßmann
Margot Käßmann Käßmann, Margot, evangelische Theologin, * Marburg 3. 6. 1958; wurde 1985 ordiniert; war 1991 bis März 2003 (Austritt) Mitglied des Exekutivausschusses des Ökumenischen Rates der Kirchen, 1994† †™99 Generalsekretärin des Deutschen Evangelischen Kirchentags. Im Juni 1999 wu...

Margot Wallström
Wallström, Margot, schwedische Politikerin und EG-Kommissarin, * 28. 9. 1954, Kåge (Västerbotten). Nach ihrem Abitur (1973) arbeitete sie zunächst als Ombudsfrau für den Jugendverband der schwedischen Sozialdemokraten (1974-1977) und als Bankangestellte bei der Sparbank Alfa, Karlstad (1977-1979). ...

Margot Werner
Margot Werner Werner, Margot, Balletttänzerin und Liedersängerin, * Salzburg 8. 12. 1937; tanzt ab 1955 an der Bayerischen Staatsoper; 1973 debütierte sie in München als Liedersängerin.

Margot
Mạrgot , im 19. Jahrhundert aus dem Französischen übernommener weiblicher Vorname, Koseform von Marguerite (Margarete). Bekannte Namensträgerinnen: Margot Hielscher, deutsche Filmschauspielerin (20./21. Jahrhundert); Margot Werner, deutsche Balletttänzerin und Liedersängerin (20./21. Jahrhun...

Margot
Mạrgot, französische Königin, Margarete.

Margo
Mạrgo, Rand bzw. Kante von Geweben, Organen oder Knochen, z. B.: Margo linguae: Rand der Zunge oder Margo orbitalis: Augenhöhlenrand.

Margo
Margo, weiblicher Vorname, eindeutschende, die französische Aussprache wiedergebende Form von Margot.

Margret Bilger
Bịlger, Margret, österreichische Malerin, Grafikerin, Zeichnerin und Glasmalerin, * Graz 12. 8. 1904, † Â  Schärding 24. 7. 1971.

Margret M. Baltes
Bạltes Margret M. (Maria), Gerontopsychologin, * Dillingen 8. 3. 1939, † Â  Berlin 28. 1. 1999; ∊¾ mit Paul B. Baltes, forschte v. a. zur Selbstständigkeit und zu den Bedingungen »guten Lebens« im Alter.

Margret Wintermantel
Margret Wintermantel Wintermantel, Margret, deutsche Psychologin und Universitätsprofessorin, * Bruchertseifen (Westerwald) 3. 4.1947; 1966† †™70 Studium der Psychologie und Publizistik in Mainz, 1986 Habilitation im Fach Psychologie, seit 1992 Professorin für Sozialpsychologie an der Universität ...

Margret Wintermantel
Wintermantel, Margret, Psychologin und Universitätsprofessorin, * Bruchertseifen (Westerwald) 3. 4.1947; 1966† †™70 Studium der Psychologie und Publizistik in Mainz, seit 1992 Professorin für Sozialpsychologie an der Universität des Saarlandes, 2000 zur Präsidentin der Universität des Saarlandes g...

Margrethe
Margrethe, dänische Königinnen, Margarete.

Margret
Mạrgret, weiblicher Vorname, Kurzform von Margarete.

Margrit
Mạrgrit, weiblicher Vorname, Kurzform von Margarete.

Marguerite Duras
Marguerite Duras Marguerite Duras wurde berühmt als Roman- und Drehbuchautorin (»Hiroshima, mon amour«, 1959) und Filmregisseurin. Ihr erzählerisches Werk kennzeichnet ein knapper, prägnanter Stil, seine Hauptthemen sind die Suche nach einer verlorenen Vergangenheit, die Unmöglichkei...

Marguerite Marie Charlotte Long
Long, Marguerite Marie Charlotte, französische Pianistin und Musikpädagogin, * Nîmes 13. 11. 1874, † Â  Paris 13. 2. 1966.

Marguerite Porète
Porète , Marguerite, französische Mystikerin und Philosophin, * um 1255, † Â  Paris (verbrannt) 1. 6. 1310; vermutlich der Beginenbewegung zugehörig; behauptete, dass die mit Gott geeinte Seele über den Maßstäben kirchlicher Moral stehe und das herkömmliche tugendhafte Leben verweigern dürfe; pos...

Marguerite Yourcenar
Yourcenar , Marguerite, eigentlich M. de Crayencour, französisch-amerikanische Schriftstellerin, * Brüssel 8. 6. 1903, † Â  Mount Desert Island (Maine) 18. 12. 1987; wurde 1947 amerikanische, seit 1980 auch wieder französische Staatsbürgerin; schrieb neben Essays und Dramen v. a. erfolgreiche ...

Marguerite-Marie Alacoque
Alacoque , Marguerite-Marie, französische Mystikerin, * Lauthecour (Bourgogne) 22. 7. 1647, † Â  Paray-le-Monial 17. 10. 1690; Salesianerin, wirkte für die Herz-Jesu-Verehrung; 1920 heiliggesprochen, Tag: 16. 10.

Marguerite
Marguerite , weiblicher Vorname, französische Form von Margarete. Bekannte Namensträgerinnen: Marguerite Yourcenar, französisch-amerikanische Schriftstellerin (20. Jahrhundert); Marguerite Duras, französische Schriftstellerin (20. Jahrhundert).

Margulies-Spirale
Margulies-Spirale , spiralförmiges Intrauterinpessar aus gewebsfreundlichem Plastikmaterial.

Margund
Mạrgund, alter deutscher weiblicher Vorname (althochdeutsch māri »bekannt, berühmt, angesehen« + althochdeutsch gund »Kampf«).

Marhold
Marhold, Marholdt, Familiennamenforschung: aus dem alten deutschen Rufnamen Maroald (māri + walt) entstandener Familienname.

Mari El
Mạri El, Republik Mari El, bis 1992 Mari, Teilrepublik Russlands, an der mittleren Wolga (mit dem Stausee von Tscheboksary), 23 400 km<sup>2</sup>, (2006) 712 000 Einwohner (davon 47,5 % Russen, 42,9 % Mari, 6,0 % Tataren); Hauptstadt ist Joschkar-Ola. Im Osten Hügelland, im ...

Maria Alm am Steinernen Meer
Maria Ạlm am Steinernen Meer, StaatÖsterreich BundeslandSalzburg Koordinaten47° 24' 0'' N, 12° 54' 0'' O Höhe ü. NN802 m Einwohner(207) 2 083 Fläche125,41 km² Homepage http://www.maria-alm.at/ Postleitzahl5761 Vorwahl06584 Gemeinde im Bezirk Zell am See, Bundesland Salzburg, Österreich. Mar...

Maria Anna Wirtemberska
Wirtembẹrska, Maria Anna, geborene Prinzessin z Czartoryskich , polnische Schriftstellerin, * Warschau 15. 3. 1768, † Â  Paris 21. 10. 1854.

Maria Aurora Königsmarck
Königsmarck, Maria Aurora Gräfin von, * Stade 8. 5. 1662, † Â  Quedlinburg 16. 2. 1728, Schwester von Philipp Christoph Königsmarck; Geliebte Georgs I. von Hannover, dann Augusts II., des Starken, von Sachsen-Polen, Mutter von Moritz von Sachsen; seit 1700 Pröpstin des Stifts Quedlinburg. Köni...

Maria Becker
Maria BeckerBecker, Maria, deutsche Schauspielerin und Regisseurin, * Berlin 28. 1. 1920, Tochter der Schauspielerin Maria Eis (* 1896, † Â  1954); emigrierte 1936 nach Wien, 1938 nach Zürich; spielte in Zürich, Berlin, Hamburg und auf Gastspielreisen (gründete mit Robert Freitag und W. Quadfl...

Maria Beig
Beig, Maria, deutsche Schriftstellerin, * Senglingen (heute zu Meckenbeuren) 8. 10. 1920.

Maria Boschetti Alberti
Boschetti Albẹrti , Maria, italienische Pädagogin, * Montevideo 23. 12. 1884, † Â  Agno (Kanton Tessin) 20. 1. 1951.

Maria Carolina
Maria Carolina: Königin von Neapel-SizilienMaria Carolina, Karoline Maria, Königin von Neapel-Sizilien, * Schönbrunn (heute zu Wien) 13. 8. 1752, † Â  Hetzendorf (heute zu Wien) 8. 9. 1814.

Maria Casarès
Casarès , Maria, französische Schauspielerin spanischer Herkunft, * La Coruña (Spanien) 21. 11. 1922, † Â  La Verge (Département Charente-Maritime) 22. 11. 1996.

Maria Cebotari
Cebotari, Maria Cebotari , Maria, österreichische Sängerin (Sopran) rumänischer Herkunft, * ChisÌ¡inau (Moldawien) 10. 2. 1910, † Â  Wien 9. 6. 1949; besonders bekannt als Mozart- und Strauss-Interpretin.

Maria Christina
Maria Christina war die Mutter von Isabella II. Maria Christina, Königin von Spanien, * Neapel 27. 4. 1806, † Â  Sainte-Adresse (Département Seine-Maritime) 23. 8. 1878; 4. Gemahlin Ferdinands VII. 1832/33 Regentin, setzte das Thronfolgerecht für ihre Tochter Isabella II. durch, Ursache fü...

Maria de' Medici
Medici , Maria de', Königin von Frankreich,

Maria de' Medici
Medici , Maria de', Königin, Enkelin von Cosimo I. Medici, Maria von Medici .

Maria Dermoût
Dermoût , Maria, eigentlich Helena Anthonia Maria Elisabeth Ịngerman, niederländische Schriftstellerin, * Pekalongan (Java) 15. 6. 1888, † Â  Den Haag 27. 6. 1962.

Maria Edgeworth
Edgeworth , Maria, irische Schriftstellerin englischer Sprache, * Black Bourton (bei Oxford) 1. 1. 1767, † Â  Edgeworthstown (Irland) 22. 5. 1849.

Maria Elena Vieira da Silva
Maria Elena Vieira da Silva: La ville en ruine (1955) Vieira da Sịlva , Maria Elena (Marie-Hélène), französische Malerin und Grafikerin portugiesischer Herkunft, * Lissabon 13. 6. 1908, † Â  Paris 6. 3. 1992; ∊¾ ab 1930 mit Arpad Szenes. Vieira da Silva, die 1928 nach Paris kam, studierte...

Maria Furtwängler
Maria Furtwängler Furtwängler, Maria, deutsche Fernsehschauspielerin, * München 13. 9. 1966; Großnichte des deutschen Komponisten Wilhelm Furtwängler. Maria Furtwängler wirkte zunächst als Ärztin (u. a. auch für die Hilfsorganisation »Ärzte ohne Grenzen«). Daneben begann sie (z....

Maria Goretti
Gorẹtti, Maria, Heilige, * Corinaldo (Provinz Ancona) 16. 10. 1890, † Â  Nettuno (Provinz Rom) 6. 7. 1902; italienisches Bauernmädchen, das von einem Sittlichkeitsverbrecher ermordet wurde; als Märtyrerin der Jungfräulichkeit 1950 heiliggesprochen (Tag: 6. 7.).

Maria I., die Katholische
Maria I. von England Maria I., die Katholische, oder Maria I., die Blutige, englisch Bloody Mary , auch Maria Tudor , Königin von England (seit 1553), * Greenwich (heute zu London) 18. 2. 1516, † Â  London 17. 11. 1558; Tochter Heinrichs VIII. und Katharinas von Aragonien, folgte ihrem Halbbruder ...

Maria I.
Maria I., Königin von Portugal (seit 1777), * Lissabon 17. 12. 1734, † Â  Rio de Janeiro 20. 3. 1816.

Maria II. da Glória
Maria II. da GlóriaMaria II. da Glọ́ria, Königin von Portugal (seit 1826/34), * Rio de Janeiro 4. 4. 1819, † Â  Lissabon 15. 11. 1853.

Maria II. Stuart
Maria II. Stuart, Königin von England und Schottland Maria II. Stuart, Königin von England (1689† †™94), * London 30. 4. 1662, † Â  Kensington (heute zu London) 28. 12. 1694; älteste Tochter Jakobs II., Protestantin, seit 1677 ∊¾ mit Wilhelm III. von Oranien; erhielt nach dem Sturz ihres V...

Maria Ivogün
Ivogün, Maria, eigentlich Ilse Kẹmpner (Name Ivogün seit 1915, gebildet aus dem Namen ihrer Mutter, Ida von Günther), Sängerin (Koloratursopran), * Budapest 18. 11. 1891, † Â  Beatenberg (Kanton Bern) 3. 10. 1987.

Maria Jepsen
Maria JepsenJẹpsen, Maria, evangelische Theologin, * Bad Segeberg 19. 1. 1945; seit 1986 in der Kirchenleitung der Nordelbischen Evangelisch-Lutherischen Kirche, seit 1992 Bischöfin des Sprengels Hamburg (erste lutherische Bischöfin der Welt).

Maria Jeritza
Jẹritza, Maria, eigentlich Marie Jẹdlitzka, österreichische Sängerin (Sopran), * Brünn 6. 10. 1887, † Â  Orange (N. J.) 10. 7. 1982.

Maria Koppenhöfer
Kọppenhöfer, Maria, deutsche Schauspielerin, * Stuttgart 11. 12. 1901, † Â  Heidelberg 29. 11. 1948.

Maria Kuncewiczowa
Kuncewiczowa , Maria, polnische Schriftstellerin, * Samara (Russland) 30. 10. 1897, † Â  Kazimierz Dolny (Woiwodschaft Lublin) 15. 7. 1989; emigrierte 1939 und lebte ab 1956 in den USA (unterbrochen durch längere Aufenthalte in Polen); schilderte in ihren Romanen das Scheitern von Frauen an Rolle...

Maria Laach
Maria Laach, Benediktinerabtei (gegründet 1093) in der Gemeinde Glees, Landkreis Ahrweiler, Rheinland-Pfalz, am Laacher See; bedeutende romanische Abteikirche (1093† †™1220/30). Maria Laach wurde 1802 säkularisiert, 1892 durch Beuroner Benediktiner neu besiedelt. - Unter Abt Ildefons Herwegen (&#...

Maria Leszczynska
Maria LeszczynskaMaria Leszczynska , Königin von Frankreich, * Breslau 23. 6. 1703, † Â  Versailles 24. 6. 1768.

Maria Lionza
Maria Liọnza, afroamerikanische, v. a. in ihrem Entstehungsland Venezuela verbreitete Religion; benannt nach einer mythischen einheimischen Prinzessin, deren Verehrung als Naturgöttin und »Mutter« den Mittelpunkt des Kults bildet. Maria Lionza verbindet afrikanische und indianisc...

Maria Luisa
Maria Luisa: Königin von Spanien, Ausschnitt aus einem Gemälde Francisco de Goyas, Öl auf Leinwand,...Maria Luisa, Marie Luise, Königin von Spanien, * Parma 9. 12. 1751, † Â  Rom 2. 1. 1819.

Maria Lurdes Mutola
Mụtola, Maria Lurdes, moçambiquan. Leichtathletin (Mittelstreckenläuferin), * Maputo 27. 10. 1972; über 800 m u. a. Olympiasiegerin (2000), Weltmeisterin (1993, 2001, 2003) und Hallenweltmeisterin (1993, 1995, 1997, 2001, 2003).