Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Markgraf
Markgraf, ursprünglich im Fränkischen Reich (unter Karl dem Großen) ein als königlicher Beamter mit gräflichen oder herzoglichen Befugnissen ausgestatteter militärischer Befehlshaber in einer Grenzmark (Markgrafschaft). Im Heiligen Römischen Reich unter den Liudolfingern (919† †™1024) entstanden neue ...
Markgräfler Land
Mạrkgräfler Lạnd, Teil des südlichen Oberrheinischen Tieflandes, Baden-Württemberg; zwischen dem Rheinknie bei Basel und dem Breisgau; bedeutender Obst- und Weinbau (u. a. Gutedel).
Markhard
Markhard, Markhardt, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden deutschen Rufnamen (marcha + harti) entstandener Familienname. Vergleiche auch Markward.
Markhirn
Mạrkhirn, Myelencephalon (verlängertes Mark).
Markhöhle
Markhöhle, Knochenmark.
Markian
Markian, griechisch Markianọs, lateinisch Marcianus, oströmischer Kaiser (seit 450), * in Thrakien um 392, † Â Konstantinopel 27. 1. 457.
markierte Verbindungen
markierte Verbindungen, chemische Verbindungen, die besonders gekennzeichnete Atome oder Moleküle enthalten (isotopenmarkierte Verbindungen) oder vollständig aus solchen bestehen (isotopensubstituierte Verbindungen). Zur Kennzeichnung nutzt man Atome, die sich deutlich durch ihre Masse oder andere p...
Markierungsgene
Markierungsgene, die Markergene.
Markierung
Markierung, Biologie: die Kennzeichnung von einzelnen Tieren, z. B. durch Plastikmarken bei Fischen, Beringung bei Vögeln zur Erkennung ihrer Wanderungen.
Markierung
Markierung, Medizin: die Kennzeichnung einer Substanz zur Sichtbarmachung z. B. von immunologischen oder Stoffwechselprozessen, v. a. bei der Krankheitsdiagnostik. Als Markierungsstoffe (Tracer) werden Fluoreszenzfarbstoffe, Radionuklide oder Enzyme eingesetzt.
Markierung
Markierung, Verhaltensforschung: Markierverhalten.
Markierverhalten
Markierverhalten, Verhaltensforschung: Bezeichnung für Verhaltensweisen zur Kennzeichnung und Abgrenzung eines Territoriums, bei Säugetieren vielfach auch zur Kennzeichnung von Artgenossen. Zu unterscheiden ist zwischen Markierungen optischer (z. B. auffälliges Sich-zur-Schau-Stellen im ...
Markirch
Markirch, Stadt im Oberelsass, Sainte-Marie-aux-Mines.
Markise
Markise die, Sonnenschutzdach aus strapazierfähigem Gewebe oder Kunststoff. (Jalousie, Rollladen)
Markka
Mạrkka die, Finnmark.
Marklissa
Marklịssa, deutscher Name der polnischen Stadt Lesna.
Markloff
Markloff, Familiennamenforschung: durch ...l...Umsprung entstandene Form von Markolf.
Markl
Markl, Märkl, Familiennamenforschung: aus einer mit dem Suffix ...l versehenen Koseform von Rufnamen, die mit dem Namenwort marcha gebildet sind (Markward, Markhard), entstandener Familienname.
Markmann
Markmann, Familiennamenforschung: 1) Ableitung auf ...mann von Mark. 2) Amtsname zu mittelhochdeutsch marcman »Grenzhüter«. In Magdeburg ist anno 1398 Hans Markmann bezeugt.
Marknagelung
Marknagelung, Medizin: Osteosynthese.
Marknagel
Marknagel: pathologischer Bruch des Oberschenkelknochens (links) und chirurgische Versorgung durch...Mạrknagel, Metallstift zur innenliegenden Stützung von Röhrenknochenfrakturen.
Marknuss
Marknuss, die Frucht des [Markfruchtbaums].
Marko Marulc
Mạrulc , Marko, latinisiert Marcus Marulus, kroatischer Dichter, * Split 18. 8. 1450, † Â ebenda 5. 1. 1524.
Marko Ristc
Ristc , Marko, serbischer Schriftsteller, Essayist und Kritiker, * Belgrad 20. 6. 1902, † Â ebenda 12. 7. 1984.
Marko Wowtschok
Wowtschọk, Vovcọk , Marko, eigentlich Marija Olexandriwna Mạrkowytsch, geborene Wilịnskaja, ukrainische Schriftstellerin russicher Herkunft, * Jekaterinowka (Gebiet Lipezk) 22. 12. 1834, † Â bei Naltschik 10. 8. 1907.
Markolf
Mạrkolf, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch marcha »Grenze« + althochdeutsch wolf »Wolf«).
Markolf
Markolf, Familiennamenforschung: auf den gleich lautenden deutschen Rufnamen (marcha + wolf) zurückgehender Familienname.
Markomannen
Markomạnnen , elbgermanischer Stamm, der um 9 v. Chr. von [Marbod] nach Böhmen geführt wurde, wo er Mittelpunkt eines mächtigen Völkerbundes wurde. Nach dem Zusammenbruch des Marbodreiches (17† †™19 n. Chr.) standen die Markomannen in loser Abhängigkeit von Rom. Als sie im Zuge der 1. ...
Markos Botsares
Bọtsares, Bọtsaris, Markos, griechischer Freiheitskämpfer, * Suli (Epirus) 1788 oder 1790, † Â (gefallen) Kephalovryso bei Karpenision (Ätolien) 21. 8. 1823.
Markos Kyprianu
Kyprianu, Markos, griechisch-zyprischer Jurist und Politiker, * Limassol 22. 1. 1960.
Markos
Mạrkos, männlicher Vorname, neugriechische Form von Markus.
Markovc
Markovc, Familiennamenforschung: auf eine serbische, bosnische oder kroatische patronymische Ableitung von Marko (Markus) zurückgehender Familienname.
Markow-Prozess
Mạrkow-Prozess , Stochastik: spezieller stochastischer Prozess, für dessen Verhalten in der Zukunft lediglich die Werte in der Gegenwart, nicht aber in der Vergangenheit eine Rolle spielen. Nimmt der Markow-Prozess nur endlich viele oder abzählbar unendlich viele Werte an, so spricht man...
Markowski
Markowski, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu polnischen Ortsnamen wie Markowice, Markowo und Ähnlichen.
Marko
Mạrko, männlicher Vorname, eindeutschende Schreibung von Marco.
Marko
Marko, Familiennamenforschung: auf eine sorbische oder polnische Ableitung von Markus zurückgehender Familienname.
Marko
Marko, serbischer Fürst, Kraljevc Marko.
Markranstädt
Mạrkranstädt, Stadt im Landkreis Leipziger Land, südwestlich von Leipzig, 13 000 Einwohner; Schaumstoffbearbeitung, Bau von hydraulischen Anlagen, Aggregaten und Zylindern; Naherholungsgebiet am 1,5 km<sup>2</sup> großen Kulkwitzer See.
Markscheide
Markscheide, Anatomie: Myelinscheide, um die Fortsätze der Nervenzellen gelagerte Isolierschicht; dient u. a. der Steigerung der Nervenleitungsgeschwindigkeit.
Markscheide
Markscheide, Bergbau: Grenze eines Bergbauareals über und unter Tage. Das Markscheidewesen befasst sich mit den für bergbauliche Zwecke notwendigen Vermessungen, Berechnungen und grafischen Darstellungen. Besonders wichtig sind die messtechnische Erfassung der durch den Abbau von Lagerstätten entste...
Markstammkohl
Markstammkohl Markstammkohl, Form des Gemüsekohls mit besonders kräftiger, stammähnlicher Sprossachse; eiweißreiche Futterpflanze, selten als Gemüse verwendet.
Markstrahlen
Markstrahlen, radial angeordnete Stränge aus Grundgewebe (Parenchymzellen) in pflanzlichen Sprossen, die zwischen den einzelnen Leitbündeln liegen. Die Markstrahlen verbinden das Mark mit der Rinde (primäre Markstrahlen) und vermitteln so den Stoffaustausch zwischen den inneren und äußeren Geweben d...
Marks
Marks, Familiennamenforschung: 1) Markus. 2) patronymische Bildung zu Mark (1).
Markt Eisenstein
Mạrkt Eisenstein, Stadt in der Tschechischen Republik, Zelezná Ruda.
Markt Neuhodis
Mạrkt Neuhodis, StaatÖsterreich BundeslandBurgenland Koordinaten47° 18' 0'' N, 16° 24' 0'' O Höhe ü. NN326 m - 430 m Einwohner(2007) 688 Fläche19,95 km² Homepage www.imburgenland.at Postleitzahl7464 Vorwahl03363 Marktgemeinde im Bezirk Oberwart, Burgenland, Österreich. Markt Neuhodis li...
Markt Sankt Martin
Markt Sankt Martin, StaatÖsterreich BundeslandBurgenland Koordinaten47° 34' 0'' N, 16° 26' 0'' O Höhe ü. NN307 m - 627 m Einwohner(2007) 1 174 Fläche32,11 km² Homepage www.imburgenland.at... Postleitzahlen7341, 2812 Vorwahl02618 Marktgemeinde im Bezirk Oberpullendorf, Burgenland, Österreich. Ma...
Marktanteil
Markt
marktbeherrschendes Unternehmen
marktbeherrschende Unternehmen. Definition der Marktbeherrschung nach § 19 Gesetz gegen... marktbeherrschendes Unternehmen, Unternehmen, das als Anbieter oder Nachfrager auf einem bestimmten Markt ohne oder ohne wesentlichen Mitbewerber ist oder über eine überragende Marktstellung verfügt...
Marktflecken
Marktflecken, Markt.
Marktformen
Marktformen, die Klassifikation von Märkten nach der qualitativen Beschaffenheit und der quantitativen Besetzung der Angebots- und der Nachfrageseite. Nach qualitativen Merkmalen ist v. a. zu unterscheiden zwischen vollkommenen und unvollkommenen Märkten. Der vollkommene Markt ist dadurch charak...
Marktformen
Nachfragereinerwenigeviele Anbieter einerbilaterales Monopolbeschränktes (Angebots-) Monopol(Angebots-)Monopol wenigebeschränktes Nachfragemonopolbilaterales Oligopol(Angebots-)Oligopol vieleNachfragemonopol (Monopson)Nachfrageoligopol (Oligopson)vollkommene Konkurrenz (bilaterales Polyp...
Marktfrieden
Marktfrieden, [< lateinisch und germanisch], Jahrmarktsfrieden, Stadtfrieden, nach mittelalterlichem Recht der für Zeit und Ort eines Marktes vom König zugesicherte Friede (Schutz). Die Strafen für den Bruch des Marktfriedens waren strenger als die Strafen bei ähnlichen Delikten außerhalb...
Marktmacht
Marktmacht: Mit seinem Gespür für Marktentwicklungen baute Bill Gates Microsoft zum weltweit... Marktmacht, die potenzielle oder tatsächliche Möglichkeit eines Anbieters oder Nachfragers zur wesentlichen Beeinflussung der Marktbedingungen; in der Wettbewerbstheorie mit einem Mangel an funk...
Marktordnung
Markt
Marktphasen
Marktphasen: ûbersicht über typische Zusammenhänge zwischen Marktphase und Unternehmertypus, Marktform und Marktzutrittsschranken, Aktionsparametern, Gewinnraten und wettbewerbspolitischen Maßnahmen Marktphase und UnternehmertypusMarktform und Marktzutrittsschrankenunternehmerische AktionsparameterG...
Marktpreis
Marktpreis, Rechnungswesen: bei der Bewertung von Wirtschaftsgütern derjenige Preis, der für Waren einer bestimmten Gattung von durchschnittlicher Art und Güte zu einem bestimmten Zeitpunkt im Durchschnitt bezahlt oder erlöst wurde.
Marktpreis
Marktpreis, Volkswirtschaftslehre: in der klassischen Nationalökonomie der sich kurzfristig aus Angebot und Nachfrage ergebende Preis im Gegensatz zum natürlichen Preis, der als langfristiger Gleichgewichtspreis bei vollständiger Konkurrenz gerade die Produktionskosten deckt. (Preisbildung)
Marktrecht
Markt
Marktsegmentierung
Marktsegmentierung, die Aufspaltung eines heterogenen Gesamtmarktes in möglichst gleichartige (homogene) Teilmärkte (Segmente, Käufergruppen), um gezielt auf die Bedürfnisse der Nachfrager eingehen und das Angebot besser auf die Nachfragewünsche zuschneiden zu können.
Marktwert
Marktwert, Preis, der am Markt für ein Gut erzielt werden kann. Der Marktwert einer AG (Börsenwert, Börsenkapitalisierung) - das Produkt aus Anzahl der ausgegebenen Aktien und aktuellem Börsenkurs - gibt an, wie hoch das Unternehmen von den Anteilseignern bewertet wird.
Marktwirtschaft
Marktwirtschaft: Friedrich August von Hayek Marktwirtschaft, Wirtschaftsordnung mit dezentraler Lenkung der Wirtschaftsprozesse, in der Art und Umfang der Produktion sowie die Verteilung der Produktionsergebnisse primär über Märkte gesteuert werden, wobei die Vielzahl der Angebots- und Nachfrage...
Markt
Markt , Wirtschaft: ökonomischer Ort des Tausches eines wirtschaftlichen Gutes, ohne dass eine örtlich oder zeitlich feststehende Marktveranstaltung vorzuliegen braucht. In Marktwirtschaften treffen auf dem Markt Angebot und Nachfrage aufeinander; der Ausgleich vollzieht sich über den Preis (Preisbi...
Markt
Markt, , Recht: Marktflecken, ursprünglich größere Siedlung, die sich von Dörfern durch besondere Leistungen als Markt mit Marktgerichtsbarkeit unterschied, ohne jedoch weitere Merkmale einer Stadt zu besitzen. - Einige Gemeindeordnungen erlauben heute, bestimmten Gemeinden den Titel Marktgemeinde ...
Markt
Markt, , Stadttopografie: Marktplatz, griechisch Agora, lateinisch Forum, als topografischer Begriff seit der Antike der Ort einer Siedlung, an dem sich das öffentliche Leben abspielte, besonders der für den Tausch oder Verkauf von Waren vorgesehene Platz. In frühester Zeit konzentrierte sich der Ha...
Markt
Markt, Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch mark(e)t, merket »Marktplatz, Markt« für jemanden, der am Markt lebte.
Markt
Markt: Synopsis privater und staatlicher Marktzutritts- beziehungsweise Marktaustrittsschranken private Marktschrankenstaatliche MarktschrankenMarktzutrittsschranken strukturelleBetriebsgrößenvorteile (Skalenerträge), Learning-by-Doing-Economies, absolute Kostenvorteile oder Produktd...
Markumarisierung
Markumarisierung, Hemmung der Blutgerinnung durch Einsatz des Phenprocoumon enthaltenden Medikaments Marcumar® ([blutgerinnungshemmende Mittel]).
Markung
Markung, im historischen Recht Bezeichnung für einen Gemeindeflur (seit dem 18. Jahrhundert auch Gemarkung, später Feldflur bezeichnet. Die nicht an einzelne Bauern aufgeteilte Markung wurde im Mittelalter Allmende [< mittelhochdeutsch] bzw. Mark bezeichnet. Siehe auch Gemeinzins. Der Beg...
Markus Baur
Baur, Markus, deutscher Handballspieler und -trainer, * Meersburg 22. 1. 1971; spielte bis 1993 bei TSV Mimmenhausen und VfL Pfullingen, 1993† †97 bei SG Wallau-Massenheim, 1997/98 bei TV Niederwürzbach, 1998† †2001 bei HSG Wetzlar, 2001† †07 bei TBV Lemgo, 2007 bei Pfadi Winterthur (Spiele...
Markus Becker
Becker, Markus, deutscher Pianist, * 1963. Er studierte u. a. bei Karl-Heinz Kämmerling in Hannover und erhielt weitere künstlerische Anregungen durch Lew Vlasenko, Fanny Waterman und Leon Fleisher. 1987 gewann er den 1. Preis beim internationalen Brahms-Wettbewerb in Hamburg. Konzertrei...
Markus Beyer
Beyer, Markus, Boxer, * Erlabrunn (Landkreis Aue-Schwarzenberg) 28. 4. 1971; bestritt als Amateurboxer 274 Kämpfe (235 Siege), war Olympiateilnehmer 1992, WM-Dritter 1995 und EM-Zweiter 1996; seitdem Profi: Oktober 1999 bis Mai 2000 und April 2003 bis Juni 2004 sowie Oktober 2004 bis...
Markus Fidelis
Fidelis, Klostername von Markus Roy, Kapuziner, * Sigmaringen September/Oktober 1578, † Â (von calvinistischen Bauern erschlagen) bei Seewis im Prättigau (Schweiz) 24. 4. 1622; wirkte für die Rekatholisierung Graubündens; Heiliger, Tag: 24. 4.
Markus Fugger
Fugger, Markus, Reichsgraf, deutscher Handelsherr, * 14. 2. 1529, † Â Augsburg 18. 6. 1597.
Markus Imhoof
Ịmhoof, Markus, schweizerischer Filmautor- und regisseur, * Winterthur 19. 9. 1941; drehte zunächst Dokumentarfilme; internationaler Filmerfolg mit dem Flüchtlingsdrama »Das Boot ist voll« (1981).
Markus Johannes Wolf
Wolf, Markus Johannes (»Mischa«), Politiker (SED), * Hechingen 19. 1. 1923, †  Berlin 9. 11. 2006, Sohn von Friedrich Wolf, Bruder von Konrad Wolf. 1933† †™45 in der Emigration (Schweiz, Frankreich, Sowjetunion); 1949† †™51 im diplomatischen Dienst der DDR. Seit 1958 Leiter der »Ha...
Markus Lupfer
Lụpfer, Markus, deutscher Modedesigner, * Wangen (Allgäu) 28. 9. 1968; lebt in London; studierte in Augsburg und Trier sowie 1995-1997 an der Londoner University of Westminster Modedesign. Nach erfolgreicher Abschlusskollektion und einjähriger Mitarbeit beim Designer-Duo Suzanne ...
Markus Lusser
Lụsser, Markus, Bankfachmann und Rechtsanwalt, * Altdorf (UR) 8. 4. 1931, † Â Riehen 21. 4. 1998.
Markus Meckel
Markus Meckel: Gemeinsam besichtigen die Kulturstaatsministerin Christa Weiss (links), Marianne... Mẹckel, Markus, Politiker, * Müncheberg 18. 8. 1952; Pfarrer, in der Friedens- und Menschenrechtsbewegung der DDR tätig; 1989 Mitbegründer der Sozialdemokratischen Partei in der DDR...
Markus Merk
Mẹrk, Markus, Fußballschiedsrichter, * Kaiserslautern 15. 3. 1962; FIFA-Referee seit 1992; 43 Länderspiele und 73 Europapokalspiele (u. a. Finale des Europapokals der Pokalsieger 1997 und der Champions League 2003); EM-Endrunde 2000 und 2004 (Finale), WM-Endrunde 2002 und 200...
Markus Prachensky
Prachẹnsky, Markus, österreichischer Maler, * Innsbruck 21. 3. 1932; Vertreter einer informellen, expressiv-kalligrafischen Malerei. Bis Mitte der 1970er-Jahre auf Rottöne konzentriert, erweiterte er in den folgenden Jahren seine Farbpalette; verarbeitet Reiseeindrücke.
Markus Prock
Markus Prock Prọck, Markus, österreichischer Rennrodler, * Mieders (Tirol) 22. 6. 1964; u. a. Weltmeister 1987 und 1996, Europameister 1994 und 1998, Olympiazweiter 1992 und 1994 sowie Olympiadritter 2002; gewann zehnmal den Weltcup (zwischen 1988 und 2002).
Markus Raetz
Markus Raetz: »Echo«, bearbeitete Stahlrohrstücke und Handspiegel (1993; Privatbesitz) Raetz , Markus, schweizerischer Maler, Grafiker und Bildhauer, * Büren an der Aare (bei Biel) 6. 6. 1941; experimentiert in Gemälden, Zeichnungen, Grafiken, Plastiken, Objekten und Install...
Markus Schächter
Markus Schächter Schạ̈chter, Markus, Rundfunkjournalist, * Hauenstein (Kreis Pirmasens) 31. 10. 1949; war 1973† †™77 beim Südwestfunk tätig, 1977† †™81 Pressesprecher des rheinland-pfälzischen Kultusministeriums, seit 1982 beim ZDF, u. a. als Leiter der Redaktionen Kultur und Gesells...
Markus Sittikus, Graf von Hohenems
Mạrkus Sịttikus, Graf von Hohenems, Erzbischof von Salzburg, * 24. 6. 1574, † Â Salzburg 9. 10. 1619.
Markus Wasmeier
Markus Wasmeier Wasmeier, Markus, alpiner Skiläufer, * Schliersee 9. 9. 1963; u. a. Olympiasieger 1994 im Riesenslalom und im Super-G, Weltmeister 1985 im Riesenslalom, Weltcupsieger 1986 im Super-G und in der alpinen Kombination. Sportler des Jahres 1994.
Markus Welser
Welser, Markus, deutscher Humanist, * Augsburg 20. 6. 1558, † Â ebenda 23. 6. 1614.
Markus Werner
Markus WernerWerner, Markus, schweizerischer Schriftsteller, * Eschlikon (Kanton Thurgau) 27. 12. 1944.
Markus Wolf
Markus WolfWolf, Markus, deutscher Generaloberst (seit 1980) und Geheimdienstchef der DDR, * Hechingen 19. 1. 1923, † Â Berlin 9. 11. 2006.
Markusevangelium
Markusevangelium: Zierblatt aus dem Book of Lindisfarne (vor 698; London, British Library) Mạrkus
Markus
Mạrkus, Mạrcus, männlicher Vorname lateinischen Ursprungs, der auf den Vornamen (Praenomen) MÄÂrcus (aus älterem MÄÂrt-kos »dem Mars zugehörig, geweiht«) zurückgeht. Dieser Name wurde ursprünglich den im »Mensis MÄÂrtius« (März) Geborenen gegeben. Markus ...
Markus
Markus, Familiennamenforschung: auf den gleich lautenden Rufnamen lateinischen Ursprungs (»dem Mars zugehörig, geweiht«) zurückgehender Familienname. Der Rufname fand im Mittelalter als Name des Evangelisten Markus Verbreitung. Auf verkürzte Formen von Markus gehen die Familiennamen Mark...
Markus
MarkusMạrkus, Papst (336), Römer, † Â Rom 7. 10. 336.
Markward
Mạrkward, Mạrkwart, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch marcha »Grenze« + althochdeutsch wart »Hüter, Schützer«).
Markward
Markward, Markwardt, Markwart, Familiennamenforschung: auf den gleich lautenden deutschen Rufnamen (marcha und wart) zurückgehender Familienname. Als Varianten der Vollform begegnen uns z. B. die Familiennamen Marquard, Marquardt und Marquart. Bei den Familiennamen Markert und Mackert kann es sich u...
Mark
Mạrk, eigentlich Michael Ạrndt, russisch-orthodoxer Theologe, * Chemnitz 29. 1. 1941.
Mark
Mark das, Botanik: das innerste Achsengewebe von Spross und Wurzel der Pflanzen, besteht meist aus Parenchym.
Mark
Mark das, Lebensmittelkunde: Konzentrat aus passierten Früchten (ohne Schale und Kerne), z. B. Tomatenmark.
Mark
Mark die, ehemalige Grafschaft in Westfalen (Residenz bis 1809: Hamm); entstand 1160/61 durch Bildung einer Nebenlinie der Grafen von Berg; nach Erwerb des Herzogtums Kleve (1368) sowie der Herzogtümer Jülich und Berg (1511/21) Verbindung dieser Territorien in Personalunion; Kleve-Mark fiel im J...
Mark
Mark die, Münzwesen: Währungsnominal, als Münze erstmals 1506 im Wendischen Münzverein ausgeprägt (lübische Mark), 1 Mark = 16 Schillinge = 192 Pfennige; in Skandinavien wurde die Mark so übernommen (in Schweden 1 Mark = 8 Öre). Die Hamburger Bancomark war lediglich die nicht ausgeprägte Rechnungsmü...
Mark
Mark, Abkürzung M., mittelhochdeutsch marke, marc, march [< germanisch], lateinisch marra a) im Mittelalter so viel wie Grenze, Grenzland, auch Gau, Bezirk; besondere Bezeichnung für die während des feudalen Landausbaues (vergleiche Bifang, Urbare) und der Ostexpansion (10./14. Jahrhunder...