Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Maréchal Foch
Maréchal Foch , nach dem französischen Marschall Ferdinand Foch (* 1851, † Â 1929) benannte Hybride, deren wissenschaftlicher Name Kuhlmann 1882 lautet; die Sorte wurde aus Goldriesling und einer Kreuzung aus Vitis riparia und Vitis rupestris gezüchtet. Sie wird vorwiegend im Osten der USA und in...
María Zambrano
Zambrano , María, spanische Schriftstellerin, * Vélez-Málaga 25. 4. 1904, † Â Madrid 6. 2. 1991.
María-Felicia Malibran
María-Felicia Malibran: als Desdemona in Gioacchino Rossinis »Otello«, Gemälde von...Malibran , María-Felicia, spanische Sängerin (Mezzosopran), * Paris 24. 3. 1808, † Â Manchester 23. 9. 1836.
Marías
Marías , Familiennamenforschung: auf den Rufnamen María oder auf einen Örtlichkeitsnamen zurückgehender Familienname. Bekannter Namensträger: Javier Marías, spanischer Schriftsteller (20./21. Jahrhundert).
Masaaki Suzuki
Suzuki , Masaaki, japanischer Dirigent, Organist und Cembalist, * Kobe 29. 4. 1954.
Masaccio
Masaccio , Familiennamenforschung: Der italienische Maler Tommaso di Ser Giovanni di Monte Cassai (15. Jahrhundert) ist unter dem Künstlernamen Masaccio, einer abschätzigen Ableitung von Tommaso (Thomas), bekannt.
Masada
Masada: Das Felsplateau auf der Westseite des Toten Meeres, war der letzte Stützpunkt der Juden im... Masada, Massada, Ruinenstätte 441 m über dem Toten Meer, nordöstlich von Arad, Israel; vorchristliche Felsenfestung; von Herodes dem Großen 36† †™30 v. Chr. ausgebaut, letzter Stützpunkt der ...
Masaharu Anesaki
Anesaki, Masaharu, japanischer Religionswissenschaftler, * KyŠÂto 25. 7. 1873, † Â Tokio 23. 7. 1949.
Masahiko Harada
Harada, Masahiko, japanischer Skispringer, * Kamikawa (HokkaidŠÂ) 9. 5. 1968; einer der populärsten japanischen Skispringer, der bereits im Alter von 13 und 14 Jahren japanischer Mittelschulmeister war. Von 1984 bis 1986 nahm er an den jeweiligen Juniorenweltmeisterschaften teil. Seinen ersten W...
Masai Mara National Reserve
Masai Mara National Reserve: Frühnebel über der Trockensavanne in Kenia Masai Mara National Reserve, Massai Mara Game Reserve , deutsch Masai-Mara-Wildreservat, Schutzgebiet in Kenia. Die Buschsavanne in 1 500-2 000 m Höhe schließt sich nördlich an die Serengeti in Tansania an. In den ...
Masai-Mara-Wildreservat
Masai-Mara-Wildreservat, Wildschutzgebiet in Südwestkenia (nördliche Fortsetzung der Serengeti), Masai Mara National Reserve
Masai-Steppe
Masai-Steppe, die, eine mit Gras und Dornengewächsen bewachsene Trockensavanne im Norden Tansanias. Das auf 1 100 m bis 1 500 m Höhe gelegene Gebiet erstreckt sich vom Kilimanjaro bis zum Ostafrikanischen Grabenbruch. In dem wildreichen Gebiet, in dessen Norden auch die berühmten Masai leben, befind...
Masaiti
Masaiti, StaatSambia ProvinzCopperbelt Koordinaten13° 16' 0'' S, 28° 25' 0'' O Einwohner(2000) 95 581 Stadt in Sambia in der Copperbelt Province. In dem gleichnamigen Distrikt leben 107 000 Menschen (2004), in der Stadt selbst leben nach Angaben der letzten Volkszählung aus dem Jahr 2000 95 581 Mens...
Masai
Masai: Masaijungen in Kenia Masai , Massai, Hirtenvolk in Ostafrika. Die meisten der rund 1 Mio, eine nilohamitische Sprache sprechenden Masai leben als Nomaden (v. a. Rinderhaltung) in den Steppen von Südkenia und Nordtansania.
Masaka
Masaka, StaatUganda RegionCentral Region Koordinaten0° 18' 46'' S, 31° 42' 47'' O Einwohner(2007) 68 000 Stadt in Uganda, etwa 20 km vom Victoriasee entfernt. In der Hauptstadt des gleichnamigen Distriktes in der Central Region leben 68 000 Menschen (2007). Die Stadt ist Zentrum einer katholischen D...
Masako
Masako , weiblicher Vorname japanischer Herkunft (japanisch masa »gerecht« + ko »Kind«).
Masalit
Masalịt, Massalịt, ethnische Gruppe im Norden der Republik Sudan, Provinz Darfur (etwa 145 000 Menschen) und im Osten der Republik Tschad (Präfektur Quaddai); insgesamt etwa 250 000 Menschen. Sie betreiben v. a. Ackerbau (Hirse, Erdnüsse, Früchte), ihre Religion ist der Islam. Vom Da...
Masaniello
Masaniẹllo, eigentlich Tommaso Aniẹllo, neapolitanischer Volksführer, * Positano (bei Salerno) 1623 (?), † Â Neapel 16. 7. 1647.
Masan
Masan, Hafenstadt in Süd-Korea, 348 000 Einwohner; Eisen-, Stahlwerk, Fisch verarbeitende, Textilindustrie.
Masar-e Scherif
Masar-e Scherif, Stadt in Afghanistan, Mazar-e Sharif.
Masaru Ibuka
Ibuka, Masaru, japanischer Industrieller, Mitgründer des Elektronikkonzerns Sony Corporation, * NikkŠÂ (Präfektur Tochigi, Japan) 11. 4. 1908, †  Tokio 19. 12. 1997. Nach seinem Studium arbeitete Masaru Ibuka 1933† †™45 in einem Fotolabor, das Kinofilme entwickelte. 1945 gründete er in Tokio eine ...
Masashi
Masashi , männlicher Vorname japanischer Herkunft (japanisch masa »gerecht« + japan. shi »Geschichte«).
Masatomo Sumitomo
Sumitomo, Masatomo, japanischer Buchhändler, Namensgeber der heutigen Sumitomo-Gruppe, * 1585, † Â 1652. ûber Masatamo Sumitomo ist wenig bekannt. Er eröffnete um 1630 einen Buch- und Medikamentenladen in Kyoto. Seine Lehren und Regeln, die noch heute als Arbeitsgrundlage in der Firmengru...
Masatoshi Koshiba
Masatoshi Koshiba Koshiba , Masatoshi, japanischer Physiker, * Toyohashi (Präfektur Aichi) 19. 9. 1926; Promotion 1955 an der Universität von Rochester (New York, USA), u. a. am International Centre for Elementary Particle Physics an der Universität Tokio (Japan) tätig; Pionier der Neutrinoastro...
Masaya
Masạya, Departamento-Hauptstadt in Nicaragua, am Fuß des Vulkans Masaya (635 m über dem Meeresspiegel; letzter Ausbruch 2003), 120 000 Einwohner; Mittelpunkt eines Agrargebiets (Kaffee, Tabak, Reis).
Masayoshi Ohira
Ohira, Masayoshi, japanischer Politiker, * in der Präfektur Kagawa 12. 3. 1910, † Â Tokio 12. 6. 1980.
Masbate
Masbate , Inselgruppe der Philippinen, zwischen der Südostspitze von Luzon und Panay, 4 048 km<sup>2</sup>, etwa 710 000 Einwohner; Hauptinseln: Masbate, Burias und Ticao.
Mascagni
Mascagni , Familiennamenforschung: ûbername zu italienisch (veraltet, literarisch) mascagno »listig, schlau, gerissen, tückisch, arglistig«, auch »klug, umsichtig, scharfsinnig«. Bekannter Namensträger: Pietro Mascagni, italienischer Komponist (19./20. Jahrhundert).
Mascara
Mascarạ, Hauptstadt des gleichnamigen Wilajats in Nordalgerien, im Hochland des Tellatlas, 580 m über dem Meeresspiegel, 80 800 Einwohner; Fachschulen; Zentrum eines Weinbau- und Getreideanbaugebiets; Eisenbahnendpunkt; Flughafen.
Mascarpone
Mascarpone der, italienischer Weichkäse, unter Verwendung von süßer Sahne hergestellt.
maschallah!
maschallah! das Schriftzeichen auf einer osmanischen Zierkachel (19. Jahrhundert) maschạllah! , in islamischen Ländern üblicher Ausruf, z. B. der Bewunderung oder Zustimmung.
Mascha
Mạscha, im 20. Jahrhundert aus dem Russischen übernommener weiblicher Vorname, Koseform von Marija (Maria).
Maschhad
Maschhad der, Maschad, Mesched, Meschhed, handgeknüpfter Orientteppich aus der Gegend um die Stadt Meschhed.
Maschinenbaumechaniker
Maschinenbaumechaniker, bis 2002 anerkannter Ausbildungsberuf des Handwerks, heute Feinwerkmechaniker.
Maschinenbau
Maschinenbau: Bau mechanischer Großanlagen zur Blechumformung in der Automobilindustrie, die... Der Maschinenbau liefert an alle Branchen komplexe Erzeugnisse. In Deutschland zählt er nicht nur wegen dieser Schlüsselstellung zu den bedeutendsten Branchen der Industrie, er gilt auch als größ...
Maschinencode
Maschinencode , Informatik: der Code für die maschineninterne Darstellung von Ziffern, Buchstaben und Sonderzeichen. Da Maschinenprogramme im Maschinencode geschrieben sind, wird auch für sie häufig die Bezeichnung Maschinencode (oder Objektcode) verwendet.
Maschinendiagnose
Maschinendiagnose, Maschinenbau: Bei Kraft- und Arbeitsmaschinen dient die Maschinendiagnose der Erfassung des mechanischen Zustandes der Maschinen und der Aufklärung sich entwickelnder Schäden bei Messwerten weit unterhalb von Alarmgrenzen der Maschinenüberwachung. Sie ist ein Werkzeug der zustands...
Maschinendynamik
Maschinendynamik, Technische Mechanik: Teilgebiet der Technischen Mechanik, in dem das dynamische Verhalten von Maschinen theoretisch und experimentell untersucht wird. Dabei gibt es zwei Ordnungsprinzipien. Die objektgebundene Einteilung wird nach speziellen Maschinengruppen ausgerichtet. Man unter...
Maschinenelemente
Maschinen
Maschinenfabrik Escher
<i>(Chemnitz)</i>
Maschinengeräusch
Maschinengeräusch, kontinuierlich hörbares Herzgeräusch, das durch Strömungsphänomene des Blutes bei Kurzschlussverbindungen zwischen arteriellem und venösem Gefäßsystem (arteriovenöse Fistel) entsteht und mit dem Puls synchron ist.
maschinengestütztes Beweisen
maschinengestütztes Beweisen, das Führen von mathematischen Beweisen unter Zuhilfenahme von Computerprogrammen. Gelegentlich wird hierfür auch der Begriff Computerbeweis verwendet, der jedoch zumindest bei Laien falsche Vorstellungen weckt, in welchem Verhältnis hierbei kreative mathematische Leistu...
Maschinengewehr
Maschinengewehr, Maschinenwaffen.
Maschinenhammer
Maschinenhammer: Der älteste Stahlhammer des kruppschen Familienunternehmenunternehmens stand auf... Maschinenhammer, Umformtechnik: Werkzeugmaschine zur spanlosen Umformung von Werkstücken, v. a. zum Schmieden. Bei den Schabottehämmern liegt das Werkstück auf der fest stehenden Schabotte (&raq...
Maschinenkanone
Maschinenkanone, Maschinenwaffen.
Maschinenmanagementsysteme
Maschinenmanagementsysteme, Maschinenbau: Softwaremodule des Maschinenmanagements arbeiten mit Systemen für Maschinenschutz, Maschinendiagnose und betrieblichen Informationssystemen (z. B. Prozessleitsystemen) zusammen. Sie dienen:
Maschinenmanagement
Maschinenmanagement, Maschinenbau: Das Maschinenmanagement sichert den optimalen Betrieb von Maschinen in Anlagen. Seine wesentlichen Werkzeuge sind die Maschinendiagnose und die gemeinsame Erfassung und Trendbildung von Schwingungskenngrößen und Prozessparametern. Schwingungskenngrößen beschreiben ...
Maschinenpistole
Maschinenpistole, Maschinenwaffen.
Maschinenrevision
Maschinenrevision, grafische Technik: ûberprüfung der Druckbogen vor Druckbeginn auf die richtige Ausführung der letzten Korrektur.
Maschinenschutz
Maschinenschutz, Maschinenbau, Energietechnik: Mit dem sogenannten Maschinenschutz wird das Ziel verfolgt, unzulässige Betriebszustände zu vermeiden sowie bei Turbomaschinen radiales und axiales Anstreifen zu verhindern.
Maschinensprache
Maschinensprache, Informatik: Folge von Befehlen, die der Prozessor eines Computers direkt verarbeiten kann. Maschinensprache liegt immer in binärer Form vor, d. h. als Folge von Nullen und Einsen. Jede Maschinensprache ist genau auf einen bestimmten Prozessor abgestimmt. Programme werden fast nie d...
Maschinenstürmer
Maschinenstürmer, in der Frühzeit der Industrialisierung jene Arbeiter und Handwerker, die Spinnmaschinen und Maschinenwebstühle zerstörten, um gegen ihre durch die Mechanisierung der Textilindustrie bedingte Arbeitslosigkeit zu protestieren; erste Protestaktionen fanden schon Ende des 18. Jahrhunde...
Maschinentelegraf
Maschinentelegraf, auf Schiffen mechanischer oder elektrischer Zeigertelegraf mit Rückbestätigungseinrichtung für die Befehlsübermittlung von der Kommandobrücke zum Maschinenraum. Bei modernen Schiffen kann die Maschine meist direkt von der Brücke aus ferngesteuert werden.
Maschinenwaffen
Maschinenwaffen: Scharfschütze Maschinenwaffen, automatische Schusswaffen (Rohrwaffen), bei denen Laden, Spannen, Verriegeln und Öffnen des Verschlusses und das Auswerfen der leeren Hülsen automatisch erfolgen. Die Energie zum automatischen Betrieb wird bei Rückstoßladern dem Rückstoß entnommen...
Maschinenzeitalter
Maschinenzeitalter: Seit der Einführung des Fließbandes führte Henry Ford ein strenges Regiment im... Maschinenzeitalter, Ende des 18. Jahrhunderts geprägter Ausdruck für die Epoche der Industrialisierung (industrielle Revolution).
Maschine
Maschinen spielen in allen Bereichen der Industrie eine Schlüsselrolle. Ihre Entwicklung markiert den Weg der Industrialisierung und derTechnisierung des Alltags und steht für veränderte Lebensbedingungen der Neuzeit. Maschinen gestatten Erleichterungen im täglichen Leben, ermöglichen aber auch mit ...
Maschinieren
Maschinieren, Pelzveredelung: Abscheren der Grannenhaare des Fells.
Maschke
Maschke, Familiennamenforschung: aus einer slawischen Ableitung mit dem Suffix ...k von Thomas oder von Rufnamen, die mit »Ma-« beginnen, z.B. Matthäus, Matthias, Markus, Martin, auch slawische Rufnamen wie Malomir (Mahlke ), entstandener Familienname.
Maschmann
Maschmann, Familiennamenforschung: Wohnstättenname auf ...mann, Marsch.
Maschonaland
Maschọnaland, nach den Shona benannter Teil des Hochlands von Simbabwe im Nordosten des Landes, 1 000† †™1 600 m über dem Meeresspiegel; Rinderzucht, Mais-, Tabakanbau; Goldbergbau.
Masch
Masch, Masche, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch marsch, masch »Marsch, fruchtbare Niederung am Flussufer oder am Meer«. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Masch (Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Bayern), Maschen (Niedersachsen, ehemals Ostpreußen). ...
Mascons
Mascons , starke Massenkonzentrationen im Bereich der Maria (Mare) der tieferen Mondoberfläche, verbunden mit erhöhtem Gravitationsfeld; sie wurden aus Unregelmäßigkeiten in der Bahnbewegung der Mondsonde Lunar Orbiter 5 beim ûberfliegen verschiedener Maria ermittelt.
Masdak
Masdạk, Mazdạk , persischer Sektenstifter und sozialer Reformer, † Â 528/529.
Masern
Masern, Morbilli, weltweit verbreitete, durch das Masernvirus hervorgerufene, fieberhafte, v. a. Kinder befallende Infektionskrankheit mit Hautausschlag und Schleimhautentzündung. Die ûbertragung erfolgt durch Tröpfcheninfektion. Etwa 10 Tage nach der Ansteckung tritt das Vorstadium mit Fieber, Hust...
Maserung
Maserung, Masertextur, Fladerung, lebhafte Zeichnung des Holzes, die bei europäischen Hölzern in der Regel nur bei Schälfurnieren oder tangential zu den Jahresringen geführtem Schnitt in Erscheinung tritt. Maserung entsteht durch starke Verkrümmungen des Faser- und Jahresringverlaufs (Maserwuchs...
Maseru
Maseru: Blick auf die Stadt Maseru, Hauptstadt von Lesotho, am Caledon River, 1 506 m über dem Meeresspiegel, 194 400 Einwohner (Agglomeration); katholischer Erzbischofs- und anglikanischer Bischofssitz; Universität (im nahe gelegenen Roma), College; landwirtschaftliches Handelszentrum; Endpunkt...
Maser
Maser, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch maser »Maser, knorriger Auswuchs am Ahorn und anderen Bäumen; Becher aus Ahornholz«, mittelniederdeutsch maser »Ahorn, Knorren am Holz, Maser« für den Drechsler, der Ahornholz verarbeitete, oder ûbername für e...
Maser
Maser: prinzipielle Funktionsweise Maser der, Anordnung zur Erzeugung und Verstärkung von Mikrowellen, die, analog zur Wirkungsweise des Lasers, auf der stimulierten Emission elektromagnetischer Wellen beruht. Im Unterschied zum Laser ist der Resonator des Masers ein metallischer Hohlraumresonator, ...
Maser
Megamaser Kosmische Maser, die eine extrem starke Leuchtkraft besitzen, werden von den Astronomen als Megamaser bezeichnet. Eine ganze Reihe dieser Megamaser konnten vor allem in aktiven Galaxien entdeckt werden. 2003 entdeckte ein deutsch-italienisches Astronomenteam mit dem Effelsberger Radiot...
MASFET
MẠSFET , ein Feldeffekttransistor mit Aluminiumoxid (Al<sub>2</sub>O<sub>3</sub>) als Isolator zwischen Gateelektrode und Kanal. In der Al<sub>2</sub>O<sub>3</sub>-Schicht kann Ladung gespeichert werden, wodurch die Schwellenspannung eines ...
Mashatu Game Reserve
Mashatu Game Reserve. Das Mashatu Game Reserve ist das größte private Schutzgebiet im südlichen Afrika. Es befindet sich im äußersten östlichen Zipfel Botswanas im Einzugsgebiet der Flüsse Limpopo und Shashe. Auf 36 000 Hektar finden sich wechselnde Landschaften: Savannen, Flußauen und -wälder, ...
Mashava
Mashava, StaatSimbabwe ProvinzMasvingo Koordinaten20° 3' 0'' S, 30° 29' 0'' O Einwohner(2007) 13 000 Stadt in Simbabwe in der Provinz Masvingo, in knapp 1 000 m Höhe gelegen. In der vom Bergbau geprägten Stadt leben 13 000 Menschen (2007), vorwiegend Angehörige der [Karanga]. In einigen Mine...
Mashhad
Mạshhad , Stadt in Iran, Meschhed.
Mashhat
Mạshhat , Stadt im Nordosten Irans, Meschhed.
Mashie
Mashie der, Golf: mit Eisenkopf versehener Schläger (für Annäherungsschläge).
Mashonaland Central
Mashonaland Central, eine von zehn Provinzen Simbabwes, einschließlich Harare und Bulawayo. Die Provinz im Nordosten des Landes an der Grenze zu Moçambique ist 28 374 km² groß. In Mashonaland Central leben 1,1 Millionen Menschen (2007). Die Hauptstadt ist Bindura. Mashonaland Central ist in sieben ...
Mashonaland East
Mashonaland East, eine von zehn Provinzen Simbabwes, einschließlich Harare und Bulawayo. Die Provinz im Nordosten des Landes ist 32 230 km² groß. In Mashonaland East leben 1,2 Millionen Menschen (2007). Die Hauptstadt ist Marondera. Mashonaland East ist in neun Distrikte untergliedert: Chikomba, Go...
Mashonaland West
Mashonaland West, eine von zehn Provinzen Simbabwes, einschließlich Harare und Bulawayo. Die Provinz im Norden des Landes ist 57 441 km² groß. In Mashonaland West leben 1,3 Millionen Menschen (2007). Die Hauptstadt ist Chinhoyi. Mashonaland West ist in sechs Distrikte untergliedert. Der nördliche T...
Mashup
Mashup, im Zusammenhang mit dem Web 2.0 entstandener Begriff für die Erstellung neuer Inhalte durch Rekombination von bereits Vorhandenem. Die technische Voraussetzung hierfür sind offene Programmierschnittstellen (APIs), die von den unterschiedlichen Webapplikationen zur Verfügung gestellt werden. ...
Masika
Masika, in Kenia und Tansania vorkommender weiblicher Vorname, der auf Suaheli »in der Regenzeit geboren« bedeutet.
Masindi
Masịndi, StaatUganda RegionWestern Region Koordinaten1° 40' 28'' N, 31° 42' 54'' O Einwohner(2007) 36 000 Stadt in Uganda. In dem Hauptort des gleichnamigen Distriktes in der Western Region leben 36 000 Menschen (2007). Masindi ist Sitz des Bischofs der anglikanischen Diözese Masindi-Kit...
Masip
Masịp, katalanische Malerfamilie, Macip. (...)
Masius
Masius, Familiennamenforschung: auf eine Verkürzung von Thomasius (Thomas) zurückgehender Familienname.
Maskarenen
Maskarenen: ein Regenbogen über der Maskareneninsel Mauritius Maskarenen, vulkanische Inselgruppe im Indischen Ozean; Hauptinseln: Mauritius, Réunion und Rodriguez, rund 4 500 km<sup>2</sup> Landfläche.
Maskarill
Maskarịll der, typisierte Figur der älteren spanischen Komödie (Bedienter, der sich als Marquis verkleidet).
Maskaron
Maskaron der, Menschengesicht oder Fratze als Ornament in der Baukunst, v. a. des Barock. (Maske)
Maskat
Maskat: Blick über die Stadt, im Hintergrund der Sultanspalast (links) und eine Festung aus... Mạskat, Muscat, Hauptstadt und Hafen von Oman; bildet mit der Hafenstadt Matrah, dem Erdölhafen Mina al-Fahal (Raffinerie) und Seeb (internationaler Flughafen) eine Agglomeration (632 ...
Masken op. 34
Masken op. 34 von Karol Szymanowski Bezeichnungen: 1. Sheherazade, 2. Tantris der Narr, 3. Serenade des Don Juan Entstehung: 1915/16 Entstehung 1915/16, kurz nach den »Metopen« also, komponierte Szymanowski weitere drei, diesmal jedoch nicht mehr ausdrücklich Poeme genannte Stücke. Dabei...
Maskenball der Käfer
Titel des SpielsMaskenball der Käfer AutorPeter-Paul Joopen VerlagSelecta Spielzeug AG, Edling Erscheinungsjahr2001 ArtKinderbrettspiel Versionen† †™ Anzahl Mitspielermindestens 2 Alter Mitspielerab 4 Jahren Spieldauer20-30 Minuten
Maskengesicht
Maskengesicht, die Amimie.
Maskennarkose
Masken
Maskentechnik
Maskentechnik, Halbleitertechnik, Mikrotechnik: Verfahren der Lithografie, bei dem im Gegensatz zu direkt schreibenden Methoden Masken zur ûbertragung der Strukturen auf das Halbleitersubstrat (Halbleiterscheiben oder Wafer) verwendet werden.
Maskerade
Maskerade: Kirgisen, Russischer Maskenzug zur Feier des Sechzehnten Februar, Handzeichnung (Weimar... Maskerade die, Verkleidung, besonders für Maskenbälle.
Masker
Mạsker , Gerät zur Linderung der Störgeräusche nach Tinnitus, erzeugt ein gleichmäßiges Rauschen, das die störenden Ohrgeräusche überdeckt, sodass diese nicht oder vermindert wahrgenommen werden.
Maske
Maske , Druckausgleichsmaske, Tauchen: ein [ABC-Gerät]; besteht aus einer splitterfreien Sichtscheibe aus Sicherheitsglas, die in Gummi eingefasst ist. Sie umschließt die obere Gesichtshälfte von der Stirn an einschließlich der Nase, die mittels eines Gummi-Nasenerkers oder zweier Bälge ...
Maske
Maske , Sport: in verschiedenen Sportarten vorgeschriebene Schutzvorrichtung des Gesichts, z. B. des Torhüters in Hockey und Eishockey, oder des Fechters; nicht vorgeschrieben, aber z. T. praktiziert z. B. beim Skispringen.
Maske
Maske, , Halbleitertechnik, Mikrotechnik: in bestimmten Lithografieverfahren ein Träger von durch Transparenzunterschiede dargestellten geometrischen Strukturen, die mittels Schattenprojektion in eine fotoempfindliche Schicht (Resist) übertragen werden. In der Halbleitertechnik befindet sich der Res...
Maske
Maske, Familiennamenforschung: Maschke. Das neuhochdeutsche Wort Maske kommt für die Ableitung des Familiennamens nicht in Betracht, da es erst im 17. Jahrhundert aus dem Französischen (französich masque) entlehnt wurde. Bekannter Namensträger: Henry Maske, deutscher Boxer (20./21. Jahrhundert).
Maske
Maske: Totenmaske Peters I., des Großen, von Russland Hinter der Maske versteckt sich der Träger, um im Gewand einer anderen Identität zu agieren. Seit frühester Zeit werden Masken bei kultischen Tänzen verwendet, darüber hinaus sind sie als Totenmasken sowie als Miniaturmasken nachweis...
maskiert
maskiert, verschleiert (von Krankheitszeichen).