Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Massiv
Massiv das, Geomorphologie: durch Abtragung freigelegte größere Gesteinsmasse aus Tiefen- und/oder metamorphen Gesteinen (Brockenmassiv, Gotthardmassiv); Gegensatz: Kettengebirge.
massiv
massiv, übermäßig schwer und kräftig; Begriff der Weinansprache für Produkte mit sehr hohem Alkohol- und Extraktgehalt, denen oft Finesse und Eleganz fehlen.
massonsche Scheibe
massonsche Scheibe massonsche Scheibe , eine runde weiße Scheibe mit einer radialen, mehrfach unterbrochenen schwarzen Linie. Bei schneller Umdrehung erscheinen dem Beobachter mehrere graue Ringe, deren wahrnehmbare Anzahl ein Maß für sein Unterscheidungsvermögen von Helligkeitswerten ist.
Massora
Massora, die Masora.
Massow
Mạssow, deutscher Name der polnischen Stadt Maszewo.
Mass
Mass, Maß, Familiennamenforschung: auf eine verkürzte Form von Thomas zurückgehende Familiennamen; eine Ableitung von Matthias kommt nur ganz vereinzelt infrage.
Mastaba
Mastaba: Statue des Vorlesepriesters Kaaper aus seiner Mastaba in Sakkara (um 2400 v. Chr.; Kairo,... Mạstaba die, frei stehender, flacher ägyptischer Grabbau seit der 1. Dynastie, mit rechteckigem Grundriss und schräg anstehenden Seiten; in der Frühzeit aus Ziegeln, später aus Steinquad...
Mastalgie
Mastalgie die, -, ...ien, [Mastodynie].
Mastdarmentfernung
Mastdarmentfernung, chirurgischer Eingriff mit teilweiser (Rektumresektion) oder vollständiger (Rektumamputation) Entfernung des Mastdarms.
Mastdarmkrebs
Mastdarmkrebs, Mastdarmkarzinom, Rektumkarzinom, bösartiger Tumor des Mastdarms; etwa 30 % aller Mastdarmkrebse sind durch einfache rektale Tastuntersuchung diagnostizierbar. Die Metastasierung über die Lymphwege setzt relativ spät ein; der Durchbruch in benachbarte Organe (Blase, Scheide) ist oft m...
Mastdarmspiegelung
Mastdarmspiegelung, die Rektoskopie.
Mastdarm
Mastdarm, Rectum, Rektum, der unterste Teil des Darms.
Mastektomie
Mastektomie die, Mammaamputation, operative Entfernung des Drüsengewebes der weiblichen Brust bei fortgeschrittenem Brustkrebs, unter der Voraussetzung, dass eine brusterhaltende Operation nicht möglich ist; inzwischen wird überwiegend die modifiziert radikale Mastektomie (mit gleichzeitiger Entfern...
Master of Business Administration
Master of Business Administration , Abkürzung MBA , international anerkannter akademischer Abschluss für Manager, der nach einem Postgraduiertenstudium verliehen wird. Der (meist) englischsprachige MBA-Studiengang setzt mehrjährige Berufserfahrung voraus und richtet sich an Spezialisten untersch...
Masters Cup
Masters Cup , Tennis.
Masters
Masters das, Golf: Kurzbezeichnung für das »US-Masters« (Major-Turniere).
Master
Master der, -s/-, Jagdreiten: Anführer bzw. Leiter einer Parforcejagd.
Master
Master der, Hochschulwesen: in Anlehnung an das angelsächsische System der gestuften Studienabschlüsse auch in Deutschland eingeführter akademischer Grad, der nach einer Regelstudienzeit von mindestens einem und höchstens zwei Jahren verliehen wird. Ein Masterabschluss kann nur erworben werden, wenn...
Master
Master: Gradbezeichnungen nach Fächergruppen Fächergruppe (Auswahl)Abschlussbezeichnung (Abk.) Sprach- und Kulturwissenschaften, Sport/Sportwissenschaft, Sozialwissenschaft, KunstwissenschaftBachelor of Arts (B. A.), Master of Arts (M. A.) Mathematik, Naturwissenschaften, Medizin<sup>*<...
Mastiff
Mastiff: Im Bild der Kopf eines Mastiffs (Canis ssp.). Wurde in verschiedene andere Hunderassen als... Mạstiff der, englische Hunderasse; bis zu 80 cm schulterhoher, kurz- und glatthaariger, doggenähnlicher Haushund mit kleinen Hängeohren und langer Hängerute; Fell rehbraun, gefleckt ode...
Mastikation
Mastikation die, auf Walzwerken oder in Knetern, meist unter Zusatz von Mastikationschemikalien (aromatische Schwefelverbindungen) durchgeführtes mechanisches Zerreißen von Kautschukmolekülen (Natur-, zum Teil auch Synthesekautschuk), wodurch die Zähigkeit der Kautschukmasse erniedrigt und die V...
mastikatorisch
mastikatorisch, in fachsprachlichen Fügungen, masticatorius, , den Kauakt betreffend.
Mastino I. Scaliger
Scaliger, italienisch Scaligeri , Dẹlla Scala, Mastino I., eigentlich Lonardino (Leonardino), Begründer der Scaligerherrschaft in Verona, † Â (ermordet) Verona Oktober 1277.
Mastino II. Scaliger
Scaliger, italienisch Scaligeri , Dẹlla Scala, Mastino II., Stadtherr (Signore) von Verona (seit 1329), * 1308, † Â 4. 6. 1351.
Mastitis
Mastitis die, die [Brustdrüsenentzündung].
Mastix
Mạstix der, in Alkoholen und Terpentinöl lösliches Harz des Mastixstrauches; u. a. für Klebemittel, Pflaster, Gemäldefirnisse verwendet.
Mastodonten
Mastodonten: Mit der letzten Eiszeit verschwanden auch die Mastodonten; die Rüsseltiergattung hatte... Mastodọnten , eine ausgestorbene Rüsseltiergattung der jüngeren Tertiärzeit.
mastoideus
mastoideus, , brustwarzenförmig, warzenähnlich; zum Warzenfortsatz des Schläfenbeins gehörend.
Mastoid
Masto
Mastomenie
Mastomenie die, -, ...ien, unregelmäßiger tropfenweiser Abgang von Blut bzw. blutigem Sekret aus den weiblichen Brustwarzen (u. a. bei Brustgeschwülsten, auch beim Stillen vorkommend).
Mastopathie
Mastopathie die, Erkrankung der Brustdrüse mit Gewebeumbildung; meist in Form hormonell bedingter Wucherungen des Brustdrüsen- und Bindegewebes mit Zystenbildung (Mastopathia cystica fibrosa); tritt v. a. bei Frauen zwischen dem 35. und 55. Lebensjahr auf und ist kontrollbedürftig, aber nicht bö...
Mastoptose
Mastoptose, die [Hängebrust].
Mastotomie
Mastotomie die, -, ...ien, [Antrotomie].
Mastroianni
Mastroianni , Familiennamenforschung: aus mastro, einer älteren süditalienischen Form von maestro »Meister«, und dem süditalienischen Rufnamen Ianni (Johannes) zusammengesetzter Familienname. Bekannter Namensträger: Marcello Mastroianni, italienischer Filmschauspieler (20. Jahrhundert).
Masturbation
Masturbation die, Onanie, sexuelle Befriedigung durch Stimulation von Geschlechtsorganen und erogenen Zonen des eigenen Körpers (Ipsation oder Selbstbefriedigung) oder (eventuell als gegenseitige Masturbation oder Petting) anderer mit der Hand oder Gegenständen. Masturbation wird in allen Altersstuf...
masturbatorisch
masturbatorisch, die Onanie betreffend.
masturbieren
masturbieren, Onanie treiben.
Mastzellen
Mastzellen: Eine Mastzelle setzt während einer allergischen Reaktion Histamin und andere... Mastzellen, Mastozyten, etwa 10† †™15 μm große Zellen, die bei Säugetieren einschließlich des Menschen durch Freisetzung physiologisch aktiver Substanzen verschiedene Immunreaktionen steuern. Mastzellen e...
Mast
die, -/-en, Mit Mast bezeichnete Haltungs- und Fütterungsbedingungen sollen in der modernen Landwirtschaft zu einem möglichst schnellen Wachstum der Zuchttiere und somit einem möglichst hohen Fleischertrag in kürzester Zeit führen. Die Anforderungen an eine artgerechte Haltung setzen de...
Mast
Mast, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch mast »Futter, Eichelmast«, mittelniederdeutsch mast »Mast, besonders Schweinemast in den Wäldern« für jemanden, der Schweine züchtete. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch mast(ic) »fett, beleibt«. I...
Mast
Mast, Forstwirtschaft: Bezeichnung für reichen Fruchtertrag bei Eichen (Eichelmast) und Buchen (Buchelmast).
Mast
Mast: Takelage Mast, Schiffbau: aufrecht aus dem Schiffsdeck ragendes Rundholz (»Baum«), Stahl- oder Leichtmetallrohr, das auf Segelschiffen der Besegelung und Takelung dient. Die Anzahl der Masten und ihre Takelung bestimmen den Typ des Segelschiffs. Auf Schiffen mit maschinellem An...
Masuccio Salernitano
Masuccio Salernitano , eigentlich Tommaso Guardati, italienischer Schriftsteller, * Salerno um 1420, † Â ebenda vor 1476.
Masuch
Masuch, Masuck, Familiennamenforschung: ûbername zu obersorbisch, polnisch mazac »schmieren«.
Masud Barsani
Masud BarsaniBarsani, Barzani , Masud, Kurdenführer, * Mahabad (Nordwestiran) 16. 8. 1946, Sohn von Mustafa Barsani (Personen); übernahm mit seinem Bruder Idris Barsani († Â 1986.
Masud
Masud, männlicher Vorname arabischen Ursprungs (arabisch mas`Š«d »glücklich« zu arabisch sa`Ä«da »glücklich sein«).
Masuhr
Masuhr, Masur, Familiennamenforschung: Mazur. Bekannter Namensträger: Kurt Masur, deutscher Dirigent (20./21. Jahrhundert).
MasujirŠÂ Omura
Omura, MasujirŠÂ, japanischer Politiker, * in der Präfektur Yamaguchi 18. 6. 1825, † Â (an den Folgen eines Attentats) Osaka 7. 12. 1869.
Masuri S. N.
Masuri S. N., eigentlich M. bin Salikun, indonesischer Lyriker, * Singapur 11. 6. 1927, † Â 6. 12. 2005.
Masurka
Masụrka die, Mazurka.
Masut
Masut das, hochsiedender Destillationsrückstand des Erdöls sowie Produkt der Hochtemperaturpyrolyse; wird für Heizöl oder als Schmiermittel verwendet.
Masvingo
Masvịngo, früher Fort Victoria, Provinzhauptstadt in Südsimbabwe, 1 068 m über dem Meeresspiegel, 86 800 Einwohner; Industrie- und Marktstadt, Landmaschinenbau, Textil- und Metallwarenindustrie; Straßenknotenpunkt, Endpunkt einer Stichbahn von Gweru, Flughafen.
Masvingo
Masvingo, eine von zehn Provinzen Simbabwes, einschließlich Harare und Bulawayo. Die Provinz im Südosten an der Grenze zu Moçambique und der Republik Südafrika ist 56 566 km² groß. In Masvingo leben 1,4 Millionen Menschen (2007). Die Hauptstadt ist die Stadt Masvingo. Die Provinz Masvingo ist in si...
Masyr
Masỵr, Stadt in Weißrussland, Mosyr.
Mata Atlântica
Mata Atlântica, deutsch Atlantischer Regenwald, artenreiche Vegetation des brasilianischen Küstenwaldes. Vor der Besiedlung und wirtschaftlichen Nutzung der Küstenregion Brasiliens erstreckte sich der Regenwald über 5 000 km zwischen den Bundesstaaten Río Grande do Sul im Süden und Ceará im Norden ü...
Mata Hari
Mạta Hari, Künstlername von Margaretha Geertruida MacLeod , geborene Zẹlle, niederländische Tänzerin, * Leeuwarden 7. 8. 1876, † Â (hingerichtet) Vincennes 15. 10. 1917.
Matabeleland South
Matabeleland South, eine von zehn Provinzen Simbabwes, einschließlich Harare und Bulawayo. Die Provinz im Südwesten des Landes ist 54 172 km² groß. In Matabeleland South leben 682 000 Menschen (2007). Die Hauptstadt ist Gwanda. Matabeleland South ist in sechs Distrikte untergliedert. In dem semiari...
Matabeleland
Matabeleland, Teil des Hochlands von Simbabwe, im Südwesten des Landes, eine flachwellige, fast baumlose Trockensavanne, 1 000 bis 1 500 m über dem Meeresspiegel, Wohngebiet der Matabele (Ndebele); Rinderfarmen, Bergbau; Hauptorte: Bulawayo, Hwange.
Matadi
Matadị, Provinzhauptstadt in der Demokratischen Republik Kongo, oberhalb der Kongomündung, 235 400 Einwohner; katholischer Bischofssitz; Nahrungsmittelindustrie, Fischverarbeitung, Arzneimittelherstellung, Druckereien; wichtigster Hafen des Landes, Endpunkt der Hochseeschifffahrt; Güterumsch...
Matador
Matador: während eines Stierkampfs (Corrida) Matador der, Stierkämpfer, der dem Stier den Todesstoß gibt.
Matagalpa
Matagạlpa, Departamento-Hauptstadt in Nicaragua, 59 400 Einwohner; bedeutendes Anbauzentrum von Kaffee; Nahrungsmittelindustrie.
Matamoros
Matamọros, Grenzstadt im mexikanischen Bundesstaat Tamaulipas, am unteren Río Grande, 376 000 Einwohner; Handelszentrum eines Baumwoll- und Zuckerrohranbaugebiets; Brücke nach Brownsville (Texas), Flugplatz.
Matanuska Valley
Matanuska Valley , Tal in Alaska, USA, nordöstlich von Anchorage; geschützt durch hohe Bergketten, ist es das wichtigste Agrargebiet Alaskas (Vegetationsperiode von etwa 120 Tagen); Anbau von Futterpflanzen und Milchviehhaltung, Gemüse- und Kartoffelanbau.
Matanzas
Matanzas: das José-Martí-Denkmal im Zentralpark Matạnzas , Hauptstadt der Provinz Matanzas, an der Nordküste Kubas, 125 500 Einwohner; Bischofssitz; Zweig der Universität von Camagüey; Zucker-, Werft-, Leichtindustrie; Hafen. Festung (17. Jahrhundert).
Mataró
Mataró, Hafen- und Industriestadt in Katalonien, Provinz Barcelona, Spanien, 112 000 Einwohner; Textil-, Metall-, Chemie-, Glas-, Papierindustrie; Vermarktung von Frühgemüse, -kartoffeln und Blumen; Fischerei.
Matchball
Matchball , Rückschlagspiele: über den Sieg entscheidender Ball.
Matchbeutel
Matchbeutel , ein größerer, für Sport und Wanderung geeigneter Beutel, den man über die Schulter hängen kann.
Matchstrafe
Matchstrafe , Eishockey: Spielausschluss für die verbleibende Spieldauer; übertragen auch für andere Mannschaftssportarten, z. B. bei »Gelb-Rot« (Rote Karte) im Fußball.
Matc
Matc, Familiennamenforschung: auf eine serbische, bosnische oder kroatische patronymische Ableitung von Matthäus oder Matthias zurückgehender Familienname.
Matea
Matea, weiblicher Vorname, weibliche Form von Mateo.
Mateiu Ion Caragiale
Caragiale , Mateiu Ion, rumänischer Schriftsteller, * Bukarest 25. 3. 1885, † Â ebenda 17. 1. 1936.
Matej Rejsek
Rẹjsek, Rạjsek, Rẹysek, Matej (Matyás), böhmischer Baumeister und Steinmetz, * Proßnitz vor 1450, † Â Prag 1. 7. 1506.
Matelot
Matelot der, englischer und niederländischer Matrosentanz im <sup>2</sup>/<sub>4</sub>-Takt, bei dem die Arme auf dem Rücken gekreuzt werden.
Mateo Alemán
Alemạ́n, Mateo, spanischer Schriftsteller, getauft Sevilla 28. 9. 1547, †  in Mexiko um 1614; schrieb den Schelmenroman »Das Leben des Guzmán von Alfarache« (1599† †™1604).
Mateo
Mateo, männlicher Vorname, spanische Form von Matthäus.
Mater dolorosa
Mater dolorosa , das in der bildenden Kunst oft dargestellte Motiv der Maria, der Mutter Jesu, im Schmerz um das Leiden ihres Sohnes (Marienbild).
Mater et Magistra
Mater et Magistra: Papst Johannes XXIII. Mater et Magịstra , Sozialenzyklika Papst Johannes' XXIII. vom 15. 5. 1961; fordert u. a. Mitbestimmung und Beteiligung der Arbeitnehmer am Produktivvermögen; setzte neue Schwerpunkte innerhalb der katholischen Soziallehre.
Mater Schörl
Schọ̈rl, Mater Margarete, österreichische Pädagogin, * Wien 27. 9. 1912, † Â Sankt Pölten 4. 12. 1991.
Matera
Matera, Provinz in der Region Basilicata, Süditalien, 3 447 km<sup>2</sup>, 204 200 Einwohner.
Matera
Matera: Blick über die so genannten Sassi zum Dom Matera, Hauptstadt von Matera, Italien, 58 600 Einwohner; Erzbischofssitz; Museum, Fachschulen. Die oberhalb einer Schlucht gelegenen ältesten Teile der Stadt, die Sassi (UNESCO-Weltkulturerbe), mit über- und ineinander geschachtelten Hä...
Materialbild
Materialbild, in der modernen Kunst das aus ursprünglich bildfremden Materialien (z. B. Holz, Glas, Sand, Kies, Sackleinen, auch Abfallprodukte) hergestellte Bild.
Materialdruck
Materialdruck, grafische Technik: Bezeichnung für Druckverfahren, deren Druckträger ungewöhnliche Materialien, wie stark strukturierte Textilien, unbearbeitetes Holz, Metallelemente, Steinplatten und Blätter sein können. Das Material wird mit Druckfarbe eingewalzt und direkt auf dem Bildträger in Fo...
Materialforschung
Materialforschung Ingenieurwissenschaften, Technik: interdisziplinäres Wissenschaftsgebiet, welches auf Erkenntnissen der Natur- und Ingenieurwissenschaften aufbauend den Entwurf, die Herstellung, die Charakterisierung und die Verarbeitung von Materialien (Werkstoffen) im Mittelpunkt seiner Forschun...
Materialisation
Materialisation die, Parapsychologie: stoffliche, auch menschliche Erscheinungen, die sich, wie der Okkultismus behauptet, bei Anwesenheit eines Mediums in Form einer nebelartigen Masse (Tele- oder Ektoplasma) entwickeln und wieder verschwinden (Dematerialisation).
Materialisation
Materialisation die, Physik: die Entstehung von Teilchen endlicher Ruhemasse aus masselosen Strahlungsquanten (z. B. bei der Paarbildung) oder kinetischer Energie bei der Umwandlung von Elementarteilchen.
Materialist
Materialịst der, Anhänger des Materialismus.
Materialkonstanten
Materialkonstanten, die Stoffkonstanten.
Materialprüfreaktor
Materialprüfreaktor, Kernreaktor (Forschungsreaktor) mit besonders hoher Neutronenflussdichte und großräumigen Untersuchungseinrichtungen; dient als Strahlungsquelle (Neutronen- und Gammastrahlung) für Materialuntersuchungen (Werkstoffe, Reaktorteile und Ähnliches).
Materialprüfung
Materialprüfung, die Werkstoffprüfung.
Materialursache
Material
Material
Material das, zur Ausübung einer Tätigkeit oder zur Herstellung von Erzeugnissen benötigter Ausgangsstoff (Roh-, Hilfs- oder Betriebsstoffe sowie in den betrieblichen Produktionsprozess einfließende Halb- und Fertigfabrikate).
Materiefeld
Materi
materiell
materiẹll , 1) stofflich, körperlich; 2) wirtschaftlich, finanziell; 3) auf Gewinn bedacht.
Materiestrahl
Materi
Materiewelle
Materi
Materie
Materie die, allgemein: Stoff, Masse; das Gegenständliche, der Inhalt im Gegensatz zur Form.
Materie
Materie die, Philosophie: in Aristoteles' Hylemorphismus als »erste Materie« der unbestimmte, allem Werden und Vergehen zugrunde liegende Urstoff (Materialursache); im Neuplatonismus die letzte Stufe der Emanation des Ureinen, als dessen Gegenpol das Prinzip des Bösen gilt. Auf Aristotel...
Materie
Was die Welt im Innersten zusammenhält, ist eine zentrale Frage der Menschheit und eine ursächliche Triebkraft für die Wissenschaft. In der klassischen Physik wird Materie so behandelt, als ob sie ein bestimmtes Volumen kontinuierlich ausfüllt und dabei einen Aggregatzustand besitzt. Ab Energien von...
Maternal Distress
Maternal Distress das, - -, zusammenfassende Bezeichnung für die Gefährdungen, die der Mutter während einer Geburt drohen; Fetal Distress.
Materna
Materna, Familiennamenforschung: auf eine slawische Ableitung des Heiligennamens Maternus (Matern) zurückgehender Familienname.