Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Matthias Wissmann
Matthias WissmannWissmann, Matthias, deutscher Politiker, * Ludwigsburg 15. 4. 1949; Rechtsanwalt, wurde Mitglied der Jungen Union und der CDU und war 1973† †™83 Bundesvorsitzender der Jungen Union sowie 1976† †™82 Präsident der Europäischen Union Junger Christlicher Demokraten (EUJCD). Wissmann wur...

Matthias Zender
Matthias Zender (Archivfoto und Text 1991)Zẹnder, Matthias, deutscher Volkskundler, * Niederweis b. Bitburg 20. 4. 1907, † Â  Bonn 20. 12. 1993.

Matthias
Matthias, König und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs (Bronzemedaille; Weimar,... Matthias, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches (1612† †™19), * Wien 24. 2. 1557, † Â  ebenda 20. 3. 1619; 3. Sohn Maximilians II., führte Kriege für seinen Bruder, Kaiser Rudolf II., der 1608 die ...

Matthias
Matthias, als Ersatz für Judas Ischariot in den Kreis der zwölf Apostel gewählter Jünger (Apostelgeschichte 1, 21† †™26). Heiliger; Tag: 14. 5., im deutschen Sprachraum 24. 2.; orthodoxe Kirche: 9. 8.

Matthias
Matthias, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden Rufnamen entstandener Familienname. Matthias geht auf eine griechische Kurzform von Mattatías, zu hebräisch mattityāh »Gabe Jahwes«, zurück. Matthias fand als Apostelname Eingang in die mittelalterliche Namengebung. Der heilige ...

Matthias
Matthias, männlicher Vorname, griechische Kurzform von Mattatías, zu hebräisch mattityāh »Gabe Jahwes«. Der heilige Matthias war einer der Jünger Jesu; er wurde durch das Los als Ersatz für Judas Ischariot in den Kreis der Apostel aufgenommen. Nach der Legende sollen seine Reliquien im ...

Matthiesen
Matthiesen, Matthiessen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (schwacher Genitiv bzw. Ableitung auf ...sen) zu Matthies.

Matthies
Matthies, Familiennamenforschung: aus einer Variante von Matthias gebildeter Familienname.

Matthieu Kessels
Kẹssels, Matthieu, belgischer Bildhauer, * Maastricht 20. 5. 1784, † Â  Rom 3. 3. 1836.

Matthieu
Matthieu, Mathieu.

Matthijs Maris
Maris, Matthijs, niederländischer Maler, * Den Haag 17. 8. 1839, † Â  London 22. 8. 1917; Bruder von Jacob und Willem. Matthijs Maris schuf, angeregt von deutschen Malern der Romantik und den Präraffaeliten, Stimmungslandschaften und figürliche Bilder.

Matthiola
Matthiola, die Pflanzengattung Levkoje.

Matthis
Mạtthis, männlicher Vorname, Mathis.

Matthiä
Matthiä, Matthiae, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (lateinischer Genitiv) zu Matthia, einer Nebenform von Matthias.

Matthäi
Matthäi, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (lateinischer Genitiv) zu Matthäus.

Matthäus Alberus
Ạlberus, Matthäus, schwäbischer Reformator, * Reutlingen 4. 12. 1495, † Â  Blaubeuren 2. 12. 1570; M. Luther nahestehend, nahm in Streitfragen der Zeit eine vermittelnde Stellung ein.

Matthäus Aurogallus
Aurogạllus, Matthäus, eigentlich M. Gọldhahn, Hebraist, * Komotau (Böhmen) um 1490, † Â  Wittenberg 10. 11. 1543.

Matthäus Böblinger
Matthäus Böblinger: Ulmer Münster (1377 ff.)Böblinger, Matthäus, Baumeister, * Altbach (bei Esslingen am Neckar) um 1450, † Â  Esslingen am Neckar 1505.

Matthäus Daniel Pöppelmann
Pọ̈ppelmann, Matthäus Daniel, Baumeister, * Herford 3.(?) 5. 1662, † Â  Dresden 17. 1. 1736; seit 1686 im Dienst des kursächsischen Hofs, 1718 Oberlandbaumeister. Pöppelmann trug mit seinen Hauptwerken (Dresdner Zwinger, 1711† †™28; Schloss Pillnitz, ab 1720; Umbau Schloss Moritzburg, ab ...

Matthäus Dresser
Drẹsser, Matthäus, auch M. Drẹscher, humanistischer Historiker, * Erfurt 24. 8. 1536, † Â  Leipzig 5. 10. 1607.

Matthäus Günther
Matthäus Günther: Maria als Fürbitterin der Menschheit und ihre Vorläuferin Judith; Deckenfresko in... Gụ̈nther, Matthäus, Maler, * Tritschenkreut (heute zu Peißenberg) 7. 9. 1705, † Â  Haid (heute zu Raisting) 30. 9. 1788; malte v. a. Wand- und Deckenfresken in südd...

Matthäus Lang von Wellenburg
Matthäus Lang von Wellenburg Matthäus Lang von Wẹllenburg (seit 1498), Kardinal und Erzbischof von Salzburg, * Augsburg 1468, † Â  Salzburg 30.

Matthäus Merian der Jüngere
Matthäus Merian: BartholomäusnachtMatthäus Merian der Jüngere Matthäus, der Jüngere, schweizerischer Maler und Radierer, * Basel 25. 3. 1621, † Â  Frankfurt am Main 15. 2. 1687.

Matthäus Merian der Ältere
Matthäus Merian der Ältere: Porträt Gustavs II. Adolf, des Königs von Schweden (zugeschriebenes...Matthäus Merian der Ältere Matthäus, der Ältere, schweizerischer Kupferstecher und Verleger, * Basel 22. 9. 1593, † Â  Langenschwalbach (heute Bad Schwalbach) 19. 6. 1650.

Matthäus Merian
Merian, Matthäus der Ältere, Kupferstecher, * Basel 22. 9. 1593, † Â  Langenschwalbach (heute Bad Schwalbach) 19. 6. 1650, Vater von Maria Sibylla Merian. Von überragender kulturgeschichtlicher Bedeutung sind seine exakten Städtebilder zu M. Zeillers »Topographia Germaniae« (1642 folge...

Matthäus Parisiensis
Matthäus Parisiẹnsis, englisch Matthew Paris , Chronist des englischen Mittelalters, * um 1200, † Â  1259.

Matthäus Roritzer
Roritzer, Matthäus, † Â  zwischen 1492.

Matthäus von Acquasparta
Matthäus von Acquaspạrta, italienischer Franziskaner, scholastischer Theologe und Philosoph der Pariser Schule, * Acquasparta (bei Terni) um 1237, † Â  Rom 29. 10. 1302.

Matthäus von Collin
Collin, Matthäus von (seit 1803), österreichischer Schriftsteller und Publizist, * Wien 3. 3. 1779, † Â  Wien 23. 11. 1824. Er war Bruder des Heinrich Josef von Collin; Professor für Geschichte und Philosophie in Wien; 1818 begründete er die »Jahrbücher für Literatur«. Mit seinen liter...

Matthäus Zell
Zell, Matthäus, deutscher Reformator, * Kaysersberg 1477, † Â  Straßburg 8. 1. 1548.

Matthäusevangelium
Matthäusevangelium: Initiale, Pergamenthandschrift, 35,8 x27,5 cm (um 930; Klassik Stiftung Weimar) Matthäus

Matthäuspassion
Matthäuspassion, Darstellung der Passion nach der Schilderung des Evangelisten Matthäus, vertont u. a. von H. Schütz a cappella (um 1666) und von J. S. Bach für zwei Chöre, Soli und Orchester (BWV 244; Text von C. F. Henrici; Erstaufführung 1729 oder bereits 1727 in Leipzig).

Matthäus
Matthäus: Gemälde von Alvise Vivarini (um 1489; Venedig, Galleria dell'Accademia)Matthäus, hebräisch Mattanja, Evangelist, einer der zwölf Apostel (Markus 3, 18; Matthäus 10, 3; Lukas 6, 15; Apostelgeschichte 1, 13); nach Matthäus 9, 9 ein Zöllner; gilt seit Papias als Verfasser des Ma...

Matthäus
Matthäus, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden Rufnamen, dem eine griechische/lateinische Form von Mattai, Kurzform von hebräisch mattanyāh »Gabe Jahwes«, zugrunde liegt, entstandener Familienname. Matthäus fand als Name des Evangelisten Eingang in die deutsche Namengebung. ...

Matthäus
Matthäus, Matthaeus, Mathei, Matthiestag, männlicher Vorname, auf die griechische/lateinische Form von hebräisch Mattai, Kurzform von hebr. mattanyāh »Gabe Jahwes«, zurückgehender Name. Der Name des Evangelisten Matthäus fand bereits im Mittelalter Eingang in die deutsche Namengebung; N...

Matti Nykänen
Nỵkänen, Matti, finnischer Skispringer, * Jyväskylä (Provinz Keski-Suomi) 17. 7. 1963; u. a. Olympiasieger 1984 (Großschanze) und 1988 (Groß-, Normalschanze, Mannschaft), Weltmeister 1982 (Großschanze), 1985, 1987 und 1989 (Mannschaft), Skiflugweltmeister 1985, Vierschanzentourne...

Matti Nykänen
Nykänen, Matti, finnischer Skispringer, * Jyväskylä 17. 7. 1963.

Matti Salminen
Matti Salminen Sạlminen, Matti, finnischer Sänger (Bass), * Turku 7. 7. 1945; ist v. a. als Interpret der großen Basspartien aus Opern von W. A. Mozart, G. Verdi, R. Wagner und M. Mussorgski bekannt geworden.

Matti Taneli Vanhanen
Vanhanen , Matti Taneli, finnischer Politiker, * Jyväskylä 4. 11. 1955; studierte Sozialwissenschaften, arbeitete 1985† †™91 als Journalist; wurde 1976 Mitglied der Zentrumspartei, 2000 deren stellvertretender Vorsitzender; ab 1991 Abgeordneter des Parlaments, leitete 2000† †™01 dessen Großen Aussc...

Mattia Preti
Mattia Preti: »Vanitas (Die Eitelkeit)«, Öl auf Leinwand (1650; Florenz, Uffizien)Preti, Mattia, genannt il Cavaliere Calabrese, italienischer Maler, * Taverna (bei Catanzaro) 24. 2. 1613, † Â  Valletta (Malta) 3. 1. 1699.

Mattias
Mattias, männlicher Vorname, Matthias.

Mattia
Mattia, im 20. Jahrhundert aufgekommener weiblicher Vorname, weibliche Form von Matthias.

Mattia
Mattia, männlicher Vorname, italienische Form von Matthias.

Mattieren
Mattieren, Beseitigung des spiegelnden Glanzes von Oberflächen aus Holz, Glas (Mattglas) oder Metall durch Auftragen eines besonderen Lacküberzugs, durch Beizen oder mechanisches Aufrauen.

Mattig
Mattig, Mattik, Familiennamenforschung: auf eine mit dem Suffix ...ik gebildete sorbische bzw. tschechische Ableitung von Matthäus oder Matthias zurückgehender Familienname.

Mattis
Mạttis, männlicher Vorname, Mathis.

Mattitjahu Schoham
Schọham, Mattitjahu, hebräischer Dramatiker, * Warschau 1893, † Â  ebenda 4. 7. 1937.

Matti
Mạtti, männlicher Vorname, finnische Form von Matthias. Der Name ist durch Brechts Theaterstück »Herr Puntila und sein Knecht Matti« (1948) bekannt.

Mattner
Mattner, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...ner von Matt 1).

Matt
Mạtt das, Schachmatt, Schach: Stellung, die das Ende einer Partie bedeutet, da die Bedrohung des Königs durch keinen Zug mehr abgewendet werden kann.

Matt
Matt , männlicher Vorname, englische Kurzform von Matthew (Matthäus). Bekannte Namensträger: Matt Biondi, amerikanischer Schwimmer (20./21. Jahrhundert); Matt Damon, amerikanischer Schauspieler (20./21. Jahrhundert).

Matt
Matt, Matte, Familiennamenforschung: 1) oberdeutscher Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch mate, matte »Wiese«; Matt kann auch Herkunftsname zu dem gleich lautenden schweizerischen Ortsnamen sein. 2) Berufsübername zu mittelhochdeutsch matte »geronnene Milch, aus der Käse gemacht w...

matt
matt, ohne Frische; Begriff der Weinansprache für die Farbe von überalterten und müden bzw. fehlerhaften Weinen, deren Oberfläche oft sogar stumpf wirkt. Matte Weine können noch genießbar sein, besitzen aber meist keine Alterungsfähigkeit mehr.

Matura
Matura die, Maturität, österreichisch und schweizerisch für Abitur.

mature
mature , englisch für reif im Sinne von trinkreif.

Maturitas praecox
Maturitas praecox die, die Frühreife.

maturité
maturité , französisch für Reife im Sinne von Trauben- oder Trinkreife.

Maturín
Maturị́n, Hauptstadt des Bundesstaates Monagas, Venezuela, 325 000 Einwohner; Bischofssitz; Mittelpunkt eines Agrargebietes und des ostvenezolanischen Erdölgebietes; Erdölraffinerie.

Matusadona Nationalpark
Matusadona Nationalpark, Schutzgebiet in Simbabwe. Das 1 500 km² große Areal liegt im Süden des Karibasees. Das noch wilde und weitgehend unberührte Gebiet ist eines der letzten Rückzugsgebiete des Spitzmaulnashorns. Viele Tiere des semiariden Umlands, zum Beispiel Elefanten, Giraffen, Büffel, Löwe...

Matusch
Matusch, Matuschek, Familiennamenforschung: auf polnische bzw. tschechische, mit den Suffixen ...us und ...ek gebildete Ableitungen von Matthäus oder Matthias zurückgehender Familienname.

matutinus
matutinus, , morgendlich, am Morgen .

Matutin
Matutin die, Mette, ursprünglich die Morgenhore des Stundengebets, dann das vorausgehende mitternächtliche Gebet; seit dem 2. Vatikanischen Konzil eine zeitlich frei wählbare geistliche Lesung. In ihrem Charakter als nächtlichem Gottesdienst heute als Christmette (katholisch und evangelisch) zu Weih...

Matu
Matu, aus Kenia stammender männlicher Vorname, der in der Kikuju-Sprache »Wolken« bedeutet.

Matwei Fjodorowitsch Kasakow
Kasakow, Kazakọv , Matwei Fjodorowitsch, russischer Architekt, * Moskau 1738, † Â  Rjasan 7. 11. 1812.

Matwejewitsch Panow
Panọw, Matwejewitsch, russisch-israelischer Tänzer, Choreograf und Ballettdirektor, * Witebsk 12. 3. 1938.

Matzel
Matzel, Mätzel, Familiennamenforschung: aus einer Erweiterung von Matz mit dem Suffix ...l gebildeter Familienname.

Matzen
Matzen, Familiennamenforschung: 1) patronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu Matz. 2) gelegentlich Herkunftsname zu dem Ortsnamen Matzen (Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Bayern, Österreich).

Matze
Matze, ungesäuertes Brot; die Mazza.

Matzke
Matzke, Familiennamenforschung: 1) aus einer Erweiterung von Matz mit dem Suffix ...k hervorgegangener Familienname. 2) aus einer sorbischen oder polnischen Ableitung von Matthäus oder Matthias hervorgegangener Familienname.

Matzner
Matzner, Familiennamenforschung: 1) patronymische Bildung auf ...ner zu Matz. 2) schlesische Variante von Metzner 1). 3) Ableitung auf ...er von Matzen 2).

Matz
Matz, Familiennamenforschung: aus einer mit dem Suffix ...z gebildeten Kurzform von Matthäus oder Matthias hervorgegangener Familienname.

MAT
MAT, Abkürzung für maschinelle Autotransfusion.

Matâj
MatĆ¢j , männlicher Vorname, tschechische Form von Matthäus.

Mau-Mau
Mau-Mau, von der britischen Kolonialregierung verwendete Bezeichnung für Geheimbünde unter den Kikuyu von Kenia, die sich gewaltsam gegen die Kolonialregierung erhoben. Ihre Revolte (1952† †™56) wurde von britischen Truppen niedergeschlagen.

Maubeuge
Maubeuge , Stadt im französischen Département Nord, an der Sambre, 34 100 Einwohner; Stahl- und Walzwerke, Gießereien, Werkzeugmaschinenbau, Kfz- und keramische Industrie; alte Festungsstadt.

Mauch
Mauch, Maucher, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu den Ortsnamen Mauch (Rheinland-Pfalz), Mauchen (Baden-Württemberg). 2) Bei Mauch kann es sich auch um einen ûbernamen zu mittelhochdeutsch mouch, mauch »aufgeweichtes Brot« handeln.

Maud Allan
Allan , Maud, eigentlich Beulah Maud Durrant , kanadisch-amerikanische Tänzerin und Choreografin, * Toronto 27. 8. 1873, † Â  Los Angeles (Kalifornien) 7. 10. 1956.

Maude Barlow
Maude BarlowBarlow , Maude, kanadische Schriftstellerin und Bürgerrechtlerin, * Toronto 19. 5. 1947.

Maud
Maud, Maude , weiblicher Vorname, englische Form von Mathilde, die auf altfranzös. Mahault zurückgeht. Tennysons Gedicht »Maud« (1855) trug zur Wiederbelebung des Namens im 19. Jahrhundert bei.

Mauel
Mauel, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz).

Mauerbienen
Mauerbienen: Osmia rufa (Männchen, Größe etwa 1 cm) Mauerbienen, Osmia, Gattung einzeln lebender Bienen, die ihre Nester meist in hohle Pflanzenteile, Holz, Lehm und Ähnliches bauen.

Mauerbrecher
Mauerbrecher, Sturmbock, Widder, historische Kriegsmaschine; metallbeschlagener Stoßbalken zum Zertrümmern von Festungsmauern.

Mauerer
Mauerer, Familiennamenforschung: 1) Ableitung auf ...er zu Mauer. 2) Maurer.

Mauerkrone
Mauerkrone, Heraldik: Bekrönung des oberen Schildrandes, besonders bei Stadtwappen.

Mauerläufer
Mauerläufer (Männchen) Mauerläufer, Tichodroma muraria, zu den Kleibern gehörender Singvogel in felsigen Hochgebirgen Eurasiens, 16 cm groß, grau mit rot gemusterten Flügeldecken.

Mauermann
Mauermann, Familiennamenforschung: 1) Berufsname zu mittelniederdeutsch mŠ«rman »Maurer«. 2) Ableitung auf ...mann von Mauer 1).

Mauerpfeffer
Mauerpfeffer, Art der Pflanzengattung Fetthenne.

Mauerquadrant
Mauerquadrant, historisches astronomisches Instrument; ein großer Quadrant, der an einer Mauer befestigt wurde. Auf den Meridian eingestellt, war er Vorläufer des späteren Meridiankreises.

Mauersberger
Mauersberger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Mauersberg (Sachsen). Bekannter Namensträger: Rudolf Mauersberger, deutscher Chordirigent und Komponist (19./20. Jahrhundert).

Mauersee
Mauersee, polnisch Jezioro Mamry, zweitgrößter der Masurischen Seen, Polen, in der Woiwodschaft Ermland-Masuren, 104,4 km<sup>2</sup> (mit Inseln), bis 44 m tief; Quellsee der Angerapp. Durch Kanäle mit anderen Seen verbunden.

Mauersegler
Mauersegler, Art der Vogelfamilie Segler.

Mauerwerk
Mauerwerk: Reetgedecktes bretonisches Wohnhaus in Natursteinbauweise (bei Vivier-sur-Mer, nahe... Im Gegensatz zum Betonguß oder zur Blockbauweise mit Holz verbindet Mauerwerk viele vergleichsweise kleine und feste Bauelemente zu einem gemeinsamen stabilen Ganzen. Mauerwerk, Gefüge von ...

Mauer
Mauer gut erhaltene römische Ringmauer im galizischen Lugo, Spanien (im 14. Jahrhundert erneuert) Mauer Bautechnik: Baukörper aus Natur- oder Kunststeinen, dessen Begrenzungen Sohle (unten) und Krone (oben) heißen. Nach dem Baustoff unterscheidet man die Natursteinmauer, die Ziegelmauer...

Mauer
Mauer Politik: umgangssprachliche Bezeichnung für die Berliner Mauer beziehungsweise die innerdeutsche Grenze.

Mauer
Mauer Sport: 1) im Fußball und Handball Spielerkette zur Sicherung des eigenen Tores bei Freistößen (Fußball) beziehungsweise Freiwürfen (Handball) des Gegners; 2) im Pferdesport Hindernis bei Springprüfungen, bestehend aus aufeinandergelegten Holzkästen.

Mauer
Mauer, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch mŠ«re, mittelniederdeutsch mure »Mauer«: »wohnhaft an der Mauer«. 2) vereinzelt Herkunftsname zu den Ortsnamen Mauer (Baden-Württemberg, Schlesien, Österreich, Schweiz), Mauern (Bayern, Südtirol, ehema...

Mauer
Mauer, Gemeinde im Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg, 3 800 Einwohner; Fundort des [Heidelbergmenschen].

Maugham
Maugham , Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem früheren schottischen Ortsnamen Machan, heute Dalserf (Lanark), oder zu den Ortsnamen Sankt Maughan oder Machen in Wales. Bekannter Namensträger: W. (William) Somerset Maugham, englischer Schriftsteller (19./ 20. Jahrhundert);

Maui
Maui Maui, zweitgrößte der Hawaii-Inseln, USA, 1 883 km<sup>2</sup>, 125 000 Einwohner; mit dem Vulkan Haleakala; Hauptort Wailuku (12 300 Einwohner).

Mauke
Mauke , Tiermedizin: entzündliche Hauterkrankung der Fesselbeuge und deren Umgebung bei Pferd und Rind; häufig Folge mangelhafter Pflege.