Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Maya
Maya , im Veda die den Göttern zugeschriebene Zauberkraft und die durch sie bewirkten Illusionen; in den Upanishaden und im Vedanta die materielle Welt, die nur so lange als real angesehen wird, wie das Brahman noch nicht als die eigentliche Wirklichkeit erkannt ist.
Maya
Maya, Mutter des Buddha Shakyamuni, nach der ûberlieferung † Â um 560.
Maya
Maya: Blutopfer des Königs Yaxun Balam (rechts) und seiner Frau Lahka Ahaw mit einer durch die Zunge...Maya, weiblicher Vorname, Maja, Maja, Maja.
Maya
Maya: Palastanlage im Río-Bec-Stil in Xpuhil, Campeche (Mexiko) Die Maya waren in vorkolumbischer Zeit Träger einer bedeutenden Hochkultur, die sich ab 2000 v. Chr. im Süden Mexikos (Halbinsel Yucatán, Tabasco, Chiapas), im Tiefland von Nordguatemala und angrenzenden Gebieten von Ho...
Maybach 62
Maybach 62 Maybach 62, Luxuswagen, stärkste und schnellste Luxuslimousine der Welt, die Juli 2002 an der New Yorker Wall Street Premiere feierte. Hierzu wurde das Fahrzeug in einem gläsernen Container mit dem Luxusliner Queen Elisabeth 2 von Deutschland in die USA transportiert. Nach 60 Jahren hatte...
Maybach Zeppelin
Maybach Zeppelin Maybach Zẹppelin, Luxuswagen und einer der berühmtesten Vertreter internationaler Luxusautomobile der 30er-Jahre. Karl Maybach, Sohn von Wilhelm Maybach (Mitarbeiter bei Gottlieb Daimler) begann ab 1921 mit dem Bau eigener Automobile unter dem Emblem einer zum Dreieck ve...
Maybrit
Maybrịt, Maybrịtt, weiblicher Vorname, Maibrit. Bekannte Namensträgerin: Maybrit Illner, deutsche Journalistin und Fernsehmoderatorin (20./21. Jahrhundert).
Mayday
Mayday , internationaler Notruf im Funksprechverkehr.
Mayen-Koblenz
Mayen-Koblenz: Burg Eltz auf dem Gebiet der Gemeinde Wierschem (erbaut 13.-16. Jahrhundert) Mayen-Koblenz, Landkreis in Rheinland-Pfalz; 817 km<sup>2</sup>, 213 400 Einwohner; Kreisstadt ist Koblenz.
Mayenne
Mayenne , die, Fluss in Westfrankreich, 195 km lang, entspringt am Mont des Avaloirs, vereinigt sich nördlich von Angers mit der Sarthe und mündet als Maine in die Loire.
Mayenne
Mayenne , Département in Westfrankreich, 5 175 km<sup>2</sup>, 291 000 Einwohner; Hauptstadt ist Laval.
Mayer-Fingergrundgelenkreflex
Mayer-Fingergrundgelenkreflex , Fremdreflex bei der neurologischen Befunderhebung; kräftige passsive Beugung des Grundgelenks von Mittel- u. Ringfinger führt zu Adduktions- u. Oppositionsbewegung des Daumens.
Mayer-Rokitanski-Küster-Syndrom
Mayer-Rokitanski-Küster-Syndrom , Missbildung der weiblichen Geschlechtsorgane, Uterus bipartitus, fehlende Vagina, hochstehende Ovarien; durch embryonale Fehlbildung der distalen Müllerschen Gänge.
Mayerhofer
Mayerhofer, Familiennamenforschung: Maierhof.
Mayersche Buchhandlung GmbH & Co. KG
RechtsformGmbH & Co. KG SitzAachen Gründungsjahr1817 GeschäftsfelderHandel mit Büchern u.a. Medien Umsatz125 Mio. € (2006) Beschäftigte1 000 (2006, geschätzt) MarkenMayersche, B.O.B Best of Books GeschäftsführerHelmut Falter, Hartmut Falter, Ullrich Falter, Wolfgang Bertrams, Michael Wieser We...
Mayer
Mayer, Familiennamenforschung: oberdeutsche Schreibvariante von Meyer.
Mayflower
Mayflower: Stahlstich (um 1850) Mayflower , Name des Segelschiffes (Dreimaster, 180 t), auf dem am 16. 9. 1620 die Pilgerväter von Plymouth (England) nach Nordamerika aufbrachen und am 21. 11. 1620 bei Cape Cod, heute Provincetown (Massachusetts), landeten.
Mayleen
Mayleen , weiblicher Vorname, Neubildung aus May und Namen wie Eileen, Charleen.
Maylin
Maylin, Maylina, weiblicher Vorname, Mailin.
Maynard Ferguson
Ferguson , Maynard, kanadischer Jazztrompeter und Bandleader, * Montreal 4. 5. 1928, † Â Ventura (Kalifornien) 23. 8. 2006.
Mayo-Klinik
Mayo-Klinik , 1889 als Saint Mary's Hospital in Rochester (Minnesota, USA) von dem Mediziner W. W. Mayo (* 1819, † Â 1911) und seinen Söhnen W. J. Mayo (* 1861, † Â 1939) und C. H. Mayo (* 1865, † Â 1939) gegründetes Krankenhaus (Schwerpunkt ursprünglich Chirurgie), seit 1915 als gemeinnütz...
Mayo-Tubus
Mayo-Tubus , röhrenförmiges Instrument zum Offenhalten der oberen Luftwege u. zum Einbringen des Narkotikums bei der Vollnarkose.
Mayon
Mayon: Der staatliche Vulkanologe Danny Bon beobachtet im Überwachungszentrum in Legaspi... Mayon der, aktivster Vulkan der Insel Luzon, auf den Philippinen, im Südosten der philippinischen Hauptinsel in der Bicol Region, 330 km östlich von Manila, 15 km nordwestlich von Legazpi City; 2 462 m ü...
Mayotte
Mayotte , Mahoré, östlichste Insel der Komoren, im Indischen Ozean, gehört als Collectivité territoriale zu Frankreich, 375 km<sup>2</sup>, (2006) 188 500 Einwohner (meist Madagassen und Kreolen); Verwaltungssitz ist Dzaoudzi (14 600 Einwohner). Ausfuhr von Zucker, Vanille, Kaffee, Pfef...
Mayo
Mayo , irisch Maigh Eó, County im Nordwesten der Republik Irland, 5 398 km<sup>2</sup>, 117 400 Einwohner; Verwaltungssitz ist Castlebar.
Mayr-Kur
Franz Xaver Mayr. Die Bauch- und Haltungsformen weisen nach der Theorie des österreichischen Arztes...Mayr-Kur, Kur- und Diätverfahren, bei dem Verdauungsstörungen als Hauptursache für eine angegriffene Gesundheit angesehen werden. Es wird davon ausgegangen, dass durch Gärung Säuren und...
Mayra
Mayra, weiblicher Vorname, Maira.
Mayrhofen
Mayrhofen: Nebel Mayrhofen, Marktgemeinde im Bezirk Schwaz, Tirol, Österreich, im Zillertal, 633 m über dem Meeresspiegel, 3 900 Einwohner; einer der bedeutendsten Sommer- und Winterurlaubsorte Tirols.
Mayrhofer
Mayrhofer, Familiennamenforschung: Maierhof.
Mayr
Mayr, Familiennamenforschung: oberdeutsche Schreibvariante von Meyer.
May
May , weiblicher Vorname, englische Kurzform von Mary und Margaret, seit den 1920er-Jahren auch nach dem Monatsnamen.
May
May, Familiennamenforschung: Mai. Bekannter Namensträger: Karl May, deutscher Schriftsteller (19./20. Jahrhundert).
Mazabuka
Mazabuka, StaatSambia ProvinzSouthern Province Koordinaten15° 52' 0'' S, 27° 46' 0'' O Einwohner(2007) 72 000 Stadt in Sambia in der Southern Province. In dem auf etwa 1 200 m Höhe gelegenen Verwaltungszentrum des gleichnamigen Distriktes leben 72 000 Menschen (2007). Der Zuckerrohranbau dominiert d...
Mazagan
Mazagan , Stadt in Marokko, Jadida.
Mazal
Mazal , Mazala , Mazalit , weiblicher Vornamemen neuhebräischer Herkunft (neuhebräisch mazÄÂl »Glück, Glücksfall, Erfolg«).
Mazar-e Sharif
Mazar-e Sharif: Blaue Moschee, Grab des Kalifen Ali Ibn Abi Talib (spätes 15. Jahrhundert) Mazar-e Sharif , Masar-e Scherif, Stadt in Nordafghanistan, am Nordfuß der Ausläufer des Hindukusch, 303 000 Einwohner; schiitischer Wallfahrtsort (Grab des 4. Kalifen Ali), Museum; Düngemitt...
Mazatlán
Mazatlạ́n , Hafenstadt im Bundesstaat Sinaloa, Mexiko, am Pazifischen Ozean; 328 000 Einwohner; Seebad; vielseitige Industrie.
Mazda Motor Corp.
Rechtsform Aktiengesellschaft Sitz Hiroshima Gründungsjahr 1920 Hauptgeschäftsfelder Automobilherstellung Umsatz 20,7 Mrd. € (3 248 Mrd. ¥ 2006) Beschäftigte 38 004 (2006) Marken MX-5 Vorstandvorsitzender Hisakazu Imaki Website http://www.mazda.com
Mazda MX5
Mazda MX5 Mạzda MX5, Sportwagen der japanischen Mazda Motor Corp., mittlerweile in der 3. Generation angeboten. Die Markteinführung des zweisitzigen Roadsters erfolgte im April 1989. Der MX5 zielte ursprünglich auf den kalifornischen Markt ab. Die selbsttragende Stahlblechkarosserie (hochfes...
Mazda RX 8
Mazda RX 8 Mạzda RX 8, Sportwagen des japanischen Automobilkonzerns Mazda Motor Corp., vorgestellt 2001 auf der Automobilausstellung NAIAS in Detroit, Nachfolger des RX-7, derzeit einziges Serienfahrzeug der Welt mit Wankelmotor. Die selbsttragende Stahlblechkarosserie in Coupéform biete...
Mazda6
Bitte binden Sie dieses Medienobjekt wie folgt in Ihren Artikel ein: Mazda 6 SW Mạzda6, Mitteklassewagen, der auf der Tokyo Motor Show im Herbst 2001 Premiere feierte. Die Markteinführung in Europa folgte ab Mitte 2002. Der Mazda6 ist der direkte Nachfolger des Modells 626. Auf der IAA im Se...
Mazdaismus
Mazdaịsmus der, Bezeichnung für den älteren Parsismus.
Mazedonien
Mazedoni
Mazeration
Mazeration die, -/-en, Arzneimittellehre: [Digestion].
Mazeration
Mazeration die, Biologie: Zerstörung von Gewebe durch enzymatische Prozesse oder nach Einwirken von Chemikalien, z. B. Entfernen von Weichteilen durch Kalilauge zur Herstellung eines Knochenpräparates.
Mazeration
Mazeration die, Pharmazie: Ausziehen von Drogen durch Flüssigkeiten bei Zimmertemperatur.
mazerieren
mazerieren, Histologie: eine Mazeration vornehmen.
mazerieren
mazerieren, Medizin: abgestorbene Gewebeteile durch Fäulnis zum Zerfall bringen (z. B. vom Fruchtwasser bei der Autolyse des Fetus).
Mazies
Mazies, in fachsprachlichen Fügungen, Macies die,-: seltene Bezeichnung für: Magerkeit.
Mazis-Chambertin
Mazis-Chambertin , Grand-Cru-Appellation der französischen Gemeinde Gevrey-Chambertin (Chambertin).
Mazo De la Roche
De la Roche , Mazo, kanadische Schriftstellerin englischer Sprache, * Toronto 15. 1. 1879, †  ebenda 12. 7. 1961; zeichnete in der Familienchronik der Whiteoaks (1927† †™60; »Die Familie auf Jalna«, 16 Bände) ein verklärtes Bild des Landlebens in Ontario.
Mazotti-Test
Mazotti-Test , selten angewandter Test zur Provokation einer allergischen Hautreaktion durch die Gabe von Diethylcarbamazin.
Mazowe
Mazowe, StaatSimbabwe ProvinzMashonaland Central Koordinaten17° 31' 0'' S, 30° 58' 0'' O Einwohner(2007) 10 000 Stadt in Simbabwe in der Provinz Mashonaland Central. Hier, im Tal des Flusses Mazowe, leben etwa 10 000 Menschen. Im Umland werden unter anderem Mais, Hirse, Sorghum und Erdnüsse angebaut...
Mazowsze
Mazowsze , historische Landschaft in Polen, Masowien.
Mazoyères-Chambertin
Mazoyères-Chambertin , Grand-Cru-Appellation der französischen Gemeinde Gevrey-Chambertin (Chambertin).
Mazuela
Mazuela , Mazuelo, spanisch für Carignan.
Mazurek
Mazurek, Familiennamenforschung: aus einer mit dem polnischen Suffix ...ek gebildeten Ableitung von Mazur entstandener Familienname.
Mazurka f-Moll op. posth. 68 Nr. 4
Mazurka f-Moll op. posth. 68 Nr. 4 von Frédéric Chopin Bezeichnung: Andantino Entstehung: 1849 Wahrscheinlich aus dem Frühling seines Sterbejahres 1849 stammt die letzte Mazurka, die zugleich die letzte Komposition F. Chopins ist. Das posthum als op. 68/4 veröffentlichte f-Moll-Stück (Andant...
Mazurkas op. 50 und op. 56
Mazurkas op. 50 und op. 56 von Frédéric Chopin Bezeichnungen: op. 50 - 1. G-Dur: (ohne Bezeichnung), 2. As-Dur: Allegretto, 3. cis-Moll: Moderato; op. 56 - 1. H-Dur: Allegro non tanto, 2. C-Dur: Vivace, 3. c-Moll: Moderato Entstehung: 1841/42 (op. 50), 1843 (op. 56) Musik D...
Mazurkas op. 59 und op. 63
Mazurkas op. 59 und op. 63 von Frédéric Chopin Bezeichnungen: op. 59 - 1. a-Moll: Moderato, 2. As-Dur: Allegretto, 3. fis-Moll: Vivace; op. 63 - 1. H-Dur: Vivace, 2. f-Moll: Lento, 3. cis-Moll: Allegretto Entstehung: 1845 (op. 59), 1846 (op. 63) Musik Die kühne Harmonik und...
Mazurkas op. 6 und op. 7
Mazurkas op. 6 und op. 7 von Frédéric Chopin Bezeichnungen: op. 6 - 1. fis-Moll: (ohne Bezeichnung), 2. cis-Moll: Tempo giusto, 3. E-Dur: Vivace, 4. es-Moll: Presto ma non troppo; op. 7 - 1. B-Dur: Vivace, 2. a-Moll: Vivo ma non troppo, 3. f-Moll: (ohne Bezeichnung), 4....
Mazurkas
Mazurkas von Frédéric Chopin Unter den drei Tanzformen, für die Chopin wesentliche Beiträge schrieb, muss die Mazurka wohl zuerst genannt werden. Nicht nur, weil sie mit knapp 60 Werken quantitativ überwiegt, sondern weil hier die Persönlichkeit des Komponisten am unmittelbarsten zum Ausdruck kommt....
Mazurkas
Mazurkas, von Alexander Skrjabin Skrjabins Mazurkas stellen eine eigenartige Umschmelzung des polnischen Prototyps dar - der Komponist übernahm die Form von seinem Leitbild Chopin und gab ihr zuweilen ganz russische Züge. An Skrjabins Mazurkas knüpfte dann Chopins Landsmann K. Szymanowski an, der d...
Mazurka
Mazurka Mazurka die, Mazur, Mazurek, Masurka, polnischer Nationaltanz im lebhaften <sup>3</sup>/<sub>4</sub>- oder <sup>3</sup>/<sub>8</sub>-Takt mit punktierten Rhythmen und wechselnder Akzentuierung, charakteristisch sind Fersenschlag und Au...
Mazury
Mazury , Landschaft in Polen, Masuren.
Mazur
Mazur, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu polnisch Mazur »Masure, Einwohner von Masowien« oder ûbername für jemanden, der Beziehungen zu diesem Gebiet hatte.
Mazza
Mazza: Festessen einer jüdischen Familie; dazu werden Matzen gereicht. Mạzza die, Matze, Matzen, Brotfladen aus ungesäuertem Teig; im Judentum als Bestandteil des Festmahles zu Passah vorgeschrieben (5. Mose 16, 3).
Mazzino Montinari
Mọntinari, Mazzino, italienischer Germanist, * Lucca 4. 4. 1928, † Â Settignano 24. 11. 1986.
MAZ
MAZ, Fernseh- und Videotechnik: Abkürzung für magnetische Bildaufzeichnung.
mA
mA, Einheitenzeichen für die Stromstärkeeinheit Milliampere (1 mA = <sup>1</sup>/<sub>1000</sub> Ampere).
Ma
Ma, Formelzeichen für die Mach-Zahl.
MA
MA., Abkürzung für Mittelalter.
Maßanalyse
Maß
Maßeinheiten
Maß
Maßholder
Maßholder der, Feldahorn, Ahorn.
Maßliebchen
Maßliebchen, Gänseblümchen.
Maßmann
Maßmann, Familiennamenforschung: aus einer Erweiterung von Mass, Maß mit dem Suffix ...mann hervorgegangener Familienname.
Maßregeln der Besserung und Sicherung
Maßregeln der Besserung und Sicherung, die neben den oder anstelle der Strafen möglichen Rechtsfolgen einer Straftat (§§ 61† †™72 StGB), die der Sicherung der Allgemeinheit vor dem Täter und der Besserung des Rechtsbrechers dienen (auch bei Schuldunfähigen anwendbar). Maßregeln der Besserung und Sic...
Maßstab
Maßstab Technisches Zeichnen: Gibt das Verhältnis von der realen Größe bzw. von den realen geometrischen Abmaßen eines Bauteils, Baugruppe oder auch von einem Zusammenbau, zu dem dargestellten Zeichnungsabbild auf der technischen Zeichnung bzw. des Modells an. Maßstäbe können vergrößern und verklein...
Maßstab
Maßstab, Kartografie: das Verhältnis zwischen einer Strecke auf der Karte und der tatsächlichen Länge dieser Strecke in der Natur. 1 cm auf der Karte entspricht bei einem Maßstab von 1 : 10 000 (großer Maßstab) 10 000 cm (= 100 m) in der Natur beziehungsweise bei einem Maßstab von 1 : 5 000 000 (kle...
Maßstab
Maßstab, Messtechnik: einfaches Längenmessgerät, z. B. Lineal, Gliedermaßstab; als Strichmaßstab (Strichmaß) ein prismatischer Stab aus Metall, Holz oder Kunststoff mit (mehrfach) aufgebrachter Strichteilung.
Maßsystem
Maßsystem, ältere Bezeichnung für Einheitensystem, auch übergeordnet für Größensystem und Einheitensystem. - In der Mechanik unterschied man das physikalische, absolute CGS-System mit den Basisgrößen Länge, Masse, Zeit und den Basiseinheiten Zentimeter (cm), Gramm, Sekunde und das technische Ma...
Maßverkörperung
Maßverkörperung, Metrologie: Maß.
Maßwerk
Maßwerk: gotisches Fischblasenmaßwerk am Rathaus von Brandenburg an der Havel Maßwerk, Bauornament der Gotik in Fensteröffnungen (Fensterrose), an Wandflächen, Turmhelmen und Giebeln; geometrisch konstruiert (Dreipass, Vierpass usw.), entwickelte es sich in spätgotischer Zeit zu immer frei...
Maßzahl
Maßzahl, Physik: veraltet für Zahlenwert einer Größe.
Maßzahl
Maßzahl, Stochastik: Kenngröße, Zahl oder vektorielle Größe, die eine bestimmte Eigenschaft (z. B. Lage, Streuung, Abhängigkeit) einer Verteilung charakterisiert. Wichtige Maßzahlen sind Erwartungswert, Median und Varianz.
Maß
Maß, Mathematik: eine nicht negative, abzählbar-additive Mengenfunktion, die eine Verallgemeinerung des elementargeometrischen Begriffs des (Flächen- oder Raum-)Inhalts darstellt; Gegenstand der Maßtheorie. Der Begriff ist insbesondere für die Wahrscheinlichkeitstheorie von Bedeutung, da...
Maß
Maß, Metrologie: 1) alte deutsche Volumeneinheit zwischen 1 und 2 l; im Bairischen und Österreichischen Bezeichnung für 1 l Bier; 2) ältere Bezeichnung für Einheit (speziell Längen-, Flächen- oder Volumeneinheit); 3) Maßverkörperung, die körperliche Darstellung physikalischer Größen oder Ein...
Maß
Maß, Philosophie und Kunst: die bewusste, gesetzhafte und übersichtliche Gliederung und Ordnung, die auf einem auf quantitative Maßverhältnisse gegründeten Begriff der Schönheit, in enger Verbindung mit »Harmonie« beruht; im ethischen Sinn eine Norm der Lebensgestaltung, die sich in der ...
Maéva
Maéva , aus dem Französischen entlehnter weiblicher Vorname polynesischer Herkunft (»willkommen«).
Maëlle
Maëlle , weiblicher Vorname, weibliche Form von Maël.
Maëlys
Maëlys , derzeit in Frankreich beliebter weiblicher Vorname, französische Umbildung von Maëlle in Anlehnung an Maïlys.
Maël
Maël , aus dem Französischen entlehnter männlicher Vorname bretonischer Herkunft (altbretonisch mael »Prinz«).
maître de chai
maître de chai , französisch für Kellermeister.
Maître
Maître der, französische Bezeichnung für Gebieter, Herr, Lehrer, Meister, v. a. Titel vor dem Namen einer juristischen Amtsperson. - Maître de Plaisir, veraltet, noch scherzhaft: jemand, der ein Fest gestaltet und leitet, der für die Unterhaltung der Gäste sorgt.
Maïlys
Maïlys, Maïlis , weiblicher Vorname französischer Herkunft, Neubildung aus Marie und französisch lis »Lilie« oder Lise, Lyse (Elisabeth).
A 400 M
A 400 M: das Transportflugzeug A 400 M A 400 M, militärisches Transportflugzeug, dessen Entwicklung und Beschaffung 2001 zwischen Deutschland, Belgien, Spanien, Großbritannien, Portugal, Frankreich und der Türkei beschlossen wurde. Bei der das Flugzeug produzierenden Airbus M...
Gabcíkovo
Gạbcíkovo , Ort im Bezirk Trnava, Slowakische Republik, östlich von Bratislava, an der Donau auf der Großen Schütt, 7† `900 Einwohner; bei Gabcíkovo ist seit 1992/93 ein Wasserkraftwerk (installierte Leistung 720 MW) in Betrieb, das rd. 10 % der slowakischen Elektroenergie erzeugt. Das Kra...
a battuta
a battuta, Musik: Battuta.
Mbabane
Mbabane: Blick über die Hauptstadt von Swasiland zur Großen Randstufe Mbabane, Hauptstadt von Swasiland, 1 143 m über dem Meeresspiegel, 76 200 Einwohner; anglikanischer Bischofssitz; Nahrungsmittelindustrie, in der Umgebung Zinn- und Eisenerzminen.