Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Meinolf
Meinolf, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden deutschen Rufnamen (magan/megin + wolf) entstandener Familienname.

Meinolf
Meinolf, Meinulf, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch magan, megin »Kraft, Stärke, Macht« + althochdeutsch wolf »Wolf«).

Meino
Meino, männlicher Vorname, Meine.

Meinrad Lienert
Meinrad LienertLienert, Meinrad, schweizerischer Schriftsteller, * Einsiedeln 21. 5. 1865, † Â  Küsnacht (ZH) 26. 12. 1933.

Meinrad
Meinrad, alter deutscher männlicher Vorname (ahd. magan, megin »Kraft, Stärke, Macht« + ahd. rāt »Rat, Beratung, Ratgeber«). Der heilige Meinrad von Reichenau (9. Jahrhundert), aus dessen Mönchszelle die Abtei Einsiedeln hervorging, wird in der Ostschweiz verehrt; Namens...

Meinrad
Meinrad, Meginrat, Benediktiner in Reichenau, * in Württemberg Ende des 8. Jahrhunderts, † Â  (erschlagen) 21. 1. 861; seit 828 Einsiedler; um seine Klause entstand später das Kloster Maria Einsiedeln. Heiliger, Tag: 21. 1.

Meinrad
Meinrad, Meinrath, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden deutschen Rufnamen (magan/megin + rāt) hervorgegangener Familienname. Bekannter Namensträger: Josef Meinrad, österreichischer Schauspieler (20. Jahrhundert).

Meinrich
Meinrich, Familiennamenforschung: auf den gleich lautenden deutschen Rufnamen (magan/megin + rÄ«hhi) zurückgehender Familienname.

Meins
Meins, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Mein (Meinhard).

Meints
Meints, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Meint, einer durch Zusammenziehung entstandenen Form von Meinhard.

Meint
Meint, Meent, männlicher Vorname, durch Zusammenziehung entstandene friesische Kurzform von Meinhard oder Meinrad.

Meinulf
Meinulf, männlicher Vorname, Meinolf.

Meinungsbildung
Meinungsbildung, Vorgang der aktiven oder rezipierenden Herausbildung eines Urteils bei einem Einzelnen oder einer Gruppe (öffentliche Meinung); von großer Bedeutung sind dabei die Massenmedien und die Öffentlichkeitsarbeit von Institutionen und Unternehmen (Public Relations, Corporate Publishing), ...

Meinungsforschung
Meinungsforschung: Elisabeth Noelle-Neumann gründete 1947 mit dem Institut für Demoskopie... Die Meinungsforschung ermittelt durch die Befragung genau umrissener Bevölkerungsgruppen die in diesen Bevölkerungsgruppen überwiegenden Meinungen, Einstellungen oder Verhaltensweisen. Wichtige...

Meinungsfreiheit
Meinungsfreiheit: Die 1995 veröffentlichten Plakate des Werbedesigners Oliviero Toscani für die... Meinungsfreiheit, durch Artikel 5 Absatz 1 GG jedermann gewährleistetes Recht, sich ohne Zwang oder Druck eine eigene Meinung zu bilden, diese zu äußern (Meinungsäußerungsfreiheit) und zu ver...

Meinungsführer
Meinungsführer, Opinionleader.

Meinungsvielfalt
Meinungsvielfalt, Ausdruck eines pluralen, nicht durch wenige Anbieter konzentrierten Meinungsmarktes in den Medien. In rechtlicher Hinsicht bezeichnet Meinungsvielfalt den Zustand, der nach Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts im Medienmarkt herrschen muss, um den Anforderungen des Artikels 5 Gru...

Meinwerk
Meinwerk, Bischof von Paderborn (seit 1009), * um 975, † Â  Paderborn 5. 6. 1036.

Meinzer
Meinzer, Familiennamenforschung: Mainz.

Mein
Mein, Familiennamenforschung: 1) Meine 1). 2) ûbername zu mittelhochdeutsch mein »falsch, betrügerisch«. 3) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Meyn (Schleswig-Holstein).

meio doce
meio doce , portugiesisch für die Geschmacksangabe halbsüß.

meio seco
meio seco , portugiesisch für die Geschmacksangabe halbtrocken.

Meiose
Meiose: schematische Darstellung verschiedener Stadien; 1 und 2 Leptotän; 3 Zygotän; 4 Pachytän; 5... Die Zellteilung der Geschlechtszellen heißt Meiose. Sie dient im Rahmen der Fortpflanzung dazu, die Gene der Ursprungszelle neu zu kombinieren. Meiose di...

Meir Aron Goldschmidt
Goldschmidt , Meir Aron, dänischer Schriftsteller, * Vordingborg (Seeland) 26. 10. 1819, † Â  Kopenhagen 15. 8. 1887.

Meir ben Baruch
Meịr bẹn Baruch, jüdischer Gelehrter, * Worms um 1215, † Â  Ensisheim 27. 4. 1293.

Meir Shalev
Shalev, Meir, israelischer Schriftsteller, * Nahalal (bei Nazareth) 29. 7. 1948, Sohn des Jerusalemer Dichters Yitzchak Shalev, Cousin der Schriftstellerin Zeruya Shalev. Meir Shalev wurde 1967 im Sechstagekrieg schwer verwundet. Er studierte Kunst und Psychologie an der Hebrew University in Jerusal...

Meiringen
Meiringen: die 300 m hohen Reichenbachfälle Meiringen, Bezirkshauptort im Kanton Bern, Schweiz, im Haslital, 4 700 Einwohner; Hasli-Museum; Fremdenverkehr; Holzschnitzerei, Handweberei; in der Nähe Aareschlucht, Reichenbach- und Alpbachfälle.

Meir
Meir, Familiennamenforschung: Meyer.

Meisel
Meisel, Familiennamenforschung: 1) durch Entrundung entstandene Form von Mäusel. 2) auf eine mit dem Suffix ...l gebildete Koseform von Meis (Bartholomäus, Remigius) zurückgehender Familienname. 3) Meissel. 4) Meusel 2). Bekannter Namensträger: Kurt Meisel, österreichischer Schauspieler, Regisseur u...

Meisen
Meisen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu Meis 3).

Meisen
Meisen: Schwanzmeise (Aegithalos caudatus) Meisen, Paridae, Familie der Singvögel in offenen Landschaften und Wäldern der Nordhalbkugel und Afrikas; meist in Höhlen brütende Standvögel oder Teilzieher. Sie ernähren sich v. a. von Insekten, zeitweise auch nur von Pflanzen. In Mitteleuropa brüten: Koh...

Meiser
Meiser, Familiennamenforschung: Meißer.

Meise
Meise, Familiennamenforschung: 1) ûbername nach der Vogelbezeichnung (mittelhochdeutsch meis, mais) für einen sangesfrohen Menschen bzw. Berufsübername für den Vogelsteller, -händler. 2) Berufsübername zu mittelhochdeutsch meise »Tragkorb, Tragreff, die darauf getragene Last«, mittel...

Meise
Meise, Singvogel, Meisen.

Meisinger
Meisinger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Meising (Bayern).

Meisner
Meisner, Familiennamenforschung: Meissner.

Meissel
Meissel, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch meiz̧el, meisel »Meißel, Instrument des Wundarztes zum Sondieren der Wunde« für einen Steinmetz oder einen Arzt, gelegentlich derber ûbername zum gleichen Wort in der Bedeutung »Penis«. 2) Herkunftsname ...

Meissener Porzellan®
Meissener Porzellan®, Meißner Porzellan<sup>®</sup>.

Meissner
Meissner, Meißner, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem Orts- und Lanschaftsnamen Meißen (Sachsen). 2) Berufsübername für einen Händler mit in Meißen hergestellten Tuchen.

Meistbegünstigung
Meistbegünstigung: Richard Cobden Meistbegünstigung, Zugeständnis in Handelsverträgen, wonach der eine Vertragsstaat dem anderen alle handelspolitischen Vergünstigungen (v. a. Zollvorteile) gewährt, die er Drittstaaten einräumt. In der Regel ist die Meistbegünstigung gegenseitig und ohne spezie...

Meister der Darmstädter Passion
Meister der Darmstädter Passion: Kreuztragung (um 1440; Darmstadt, Hessisches Landesmuseum)Meister der Dạrmstädter Passion, im 2. Drittel des 15. Jahrhunderts am Mittelrhein oder am Bodensee tätiger Maler, (...)

Meister der Goslarer Sibyllen
Meister der Gọslarer Sibỵllen, Sibỵllenmeister, um 1500 in Niedersachsen tätiger Maler, (...)

Meister der heiligen Veronika
Meister der heiligen Veronika: Tafel der heiligen Veronika mit dem Schweißtuch (um 1420; München,...Meister der heiligen Veronika, um 1395 bis um 1415 in Köln tätiger Maler, benannt nach (...)

Meister der Historia Friderici et Maximiliani
Meister der Historia Friderici et Maximiliani, im 1. Drittel des 16. Jahrhunderts in Niederösterreich tätiger Maler und Zeichner der Donauschule, benannt nach den aquarellierten Federzeichnungen zu der um 1514/15 verfassten »Historia Friderici et Maximiliani« des Humanisten Josef Grünpec...

Meister der Ursulalegende
Meister der Ursulalegende: Ursula Zyklus, Erscheinung des EngelsMeister der Ụrsulalegende, um die Wende des 15./16. Jahrhunderts in Köln tätiger Maler, benannt nach 19 Leinwandbildern mit Szene (...)

Meister der Verkündigung von Aix
Meister der Verkündigung von Aix , um die Mitte des 15. Jahrhunderts tätiger französischer Maler, be (...)

Meister der weiblichen Halbfiguren
Meister der weiblichen Halbfiguren: Musizierende Damen, Öl auf Holz, 53 x 37 cm (um 1530/40; Sankt...Meister der weiblichen Halbfiguren, in der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts tätiger niederländischer Maler, benannt nach zahlreichen, vielfach nur in der Haltung variierten weiblichen Halb...

Meister des Altars von Leitmeritz
Meister des Altars von Leitmeritz, um die Wende des 15./16. Jahrhunderts in Böhmen tätiger Maler, benannt nach einem um 1500 (...)

Meister des Bartholomäusaltars
Meister des Bartholomäusaltars: Die Taufe Christi, 106,1 x 170,5 cm (um 1500; Washington, D. C.,...Meister des Bartholomäus

Meister des Frankfurter Paradiesgärtleins
Meister des Frankfurter Paradiesgärtleins: Paradiesgärtlein, Mischtechnik auf Holz, 26,3 × 33,4 cm...Meister des Frạnkfurter Paradiesgärtleins, im frühen 15. Jahrhundert am Oberrhein tätiger Maler, benannt nach einer miniatu (...)

Meister des Hausbuchs
Meister des Hausbuchs, Hausbuchmeister.

Meister des Marienlebens
Meister des Marienlebens: Geburt Mariä (um 1460-65; München, Alte Pinakothek) Meister des Marienlebens, Maler, tätig zwischen 1460 und 1490 in Köln, benannt nach den acht Tafeln eines Marienaltars aus der Ursulakirche in Köln (um 1460† †™65; heute sieben Tafeln in München, Alte Pinak...

Meister des Tegernseer Hochaltars
Meister des Tegernse

Meister des Tucheraltars
Meister des Tucher-Altars: Die Verkündigung an Maria - Die Kreuzigung und Auferstehung Christi,... Meister des Tucher

Meister E. S.
Meister E. S., Kupferstecher, E. S.

Meister Eckhart
Meister Ẹckhart, Philosoph und Theologe, Eckhart.

Meister Francke
Meister Frạncke, Maler, * wohl am Niederrhein um 1380/85, † Â  Hamburg nach 1430; bedeutender Vertreter des schönen Stils; ausgehend von der burgundischen Buchmalerei, der böhmischen und niederländischen Malerei, schuf er Werke von tief leuchtender, harmonisch abgestimmter Farbigkeit. 1412...

Meister Francke
Meister Frạncke, Maler, Francke, Meister.

Meister Francke
Meister Francke: Geburt Christi; Tafel des Thomasaltars (1424 ff.; Hamburg, Kunsthalle)Meister Frạncke, Maler, * wohl am Niederrhein um 1380/85, † Â  Hamburg nach 1430.

Meister H. W.
Meister H. W., Bildhauer, Witten, Hans.

Meister vom Stuhl
Meister vom Stuhl, Logenmeister , Vorsitzender einer Loge in der Freimaurerei.

Meister von Alkmaar
Meister von Ạlkmaar, in der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts tätiger niederländischer Maler, benannt nach einem sieben Tafeln umfassenden Altarwerk (»Sieben Werke der Barmherzigkeit«) aus der Sankt-Laurens-Kirche in Alkmaar (1504; heute Amsterdam, Rijksmuseum). Er steht in ...

Meister von Flémalle
Meister von Flémalle , flämischer Maler, * um 1375, † Â  Tournai 26. 4. 1444; benannt nach drei angeblich aus der Abtei Flémalle bei Lüttich stammenden Altartafeln (um 1430, Frankfurt am Main, Städel Museum). Die Identität mit Robert Campin, dem Lehrer von Rogier van der Weyden, gilt als gesichert...

Meister von Frankfurt
Meister von Frạnkfurt, niederländischer Maler, * 1460, † Â  1.

Meister von Hohenfurth
Meister von Hohenfurth: Christus am Ölberg (vor 1350; Prag, Nationalgalerie) Meister von Hohenfurth, Meister von VysŠ¡í Brod, um die Mitte des 14. Jahrhunderts tätiger böhmischer Maler, benannt nach neun Tafeln (vor 1350) mit Szenen aus dem Leben Christi, die aus dem ehemaligen Zisterziens...

Meister von Liesborn
Meister von Liesborn nach links fliegender Engel, Detail aus der Kreuzigung Christi; Holztafel (2....Meister von Liesborn, im letzten Drittel des 15. Jahrhunderts in Westfalen tätiger Maler, benannt nach dem für die Benediktinerab (...)

Meister von Meßkirch
Meister von Meßkirch: Benedikt von Nursia lebte einige Zeit als Einsiedler, der der Legende nach von...Meister von Mẹßkirch, Maler, * in Franken (?) um 1500, † Â  Meßkirch (?) 1543.

Meister von Moulins
Meister von Moulins: Margarete von Österreich, Statthalterin der Niederlande (Ausschnitt, 1490; New...Meister von Moulins , französischer Maler, † Â  Moulins (?) nach 1504; benannt nach dem 1499† †™1501 entstandenen Triptychon in der Kathedrale von Moulins, dessen Mittelteil »Mari...

Meister von Wittingau
Meister von Wittingau: Tafel, Vorderseite: Auferstehung Christi, Holz, 132 x 92 cm (um 1380; Prag,... Meister von Wittingau , im letzten Viertel des 14. Jahrhunderts tätiger böhmischer Maler, benannt nach einem um 1380 für die Augustinerklosterkirche Sankt Ägidius in Wittingau (Treb...

Meister-BAföG
Meister-BAföG, durch das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz geregelte finanzielle Unterstützung für Nachwuchskräfte in Handwerk oder Industrie. Sie richtet sich an künftige Handwerks- und Industriemeister, Techniker und Betriebswirte, die sich in entsprechenden Kursen auf ihren Abschluss vorberei...

Meistermarke
Meistermarke, Handwerkermarke, Heraldik: Bezeichnung für das persönliche Siegel eines Meisters, das er an jedem seiner Produkte zur Kennzeichnung der Herkunft und als eine Art Bürgschaftszeichen für Qualität anbrachte. Die Führung einer Meistermarke wurde von den Zünften beaufsichtigt, die ein Verze...

Meistersang
Meistersang: Doppelseite aus einer Meistersingerhandschrift der Nürnberger Singschule (Anfang 17....Der Meistersang zeigt sich in seiner Entstehung mit den Minneliedern und der Spruchdichtung verwand. Sein frühes Zentrum war Mainz, gefolgt u. a. von Nürnberg, wo Hans Sachs wirkte. Meistersinger...

Meisterschaft von Zürich
Meisterschaft von Zürich, Straßenradsport: ein Klassiker.

Meister
Meister , Kunstgeschichte: Hilfsbezeichnung für einen seinem Stil nach fassbaren, aber nicht mit Namen bekannten Künstler. So werden Künstler v. a. des Mittelalters nach einem Ort ihres Schaffens (Naumburger Meister) oder nach einem Hauptwerk (Hausbuchmeister) benannt, auch nach einer Eigentümlichke...

Meister
Meister , Wirtschaft: Handwerker, der seine Ausbildung mit der Meisterprüfung abgeschlossen hat. Die in der Industrie verwendeten Bezeichnungen beziehen sich auf die Inhaber gehobener Positionen (z. B. als Werkmeister) aufgrund einer Fachausbildung, genießen jedoch keinen gesetzlichen Schutz. Die Me...

Meister
Meister, Familiennamenforschung: Standesname, Amtsname oder ûbername zu mittelhochdeutsch meister »Lehrer, Gelehrter, Künstler, Handwerksmeister, Aufseher, Vorgesetzter, Bürgermeister«.

Meister
Meister: Handwerksberufe mit Meisterzwang AugenoptikerKonditoren BäckerKraftfahrzeugtechniker Boots- und SchiffbauerLandmaschinenmechaniker BrunnenbauerMaler und Lackierer BüchsenmacherMaurer und Betonbauer ChirurgiemechanikerMetallbauer DachdeckerOfen- und Luftheizungsbauer Elektromaschinen...

Meistgebot
Meistgebot, höchstes Gebot in Versteigerungen. Es muss, damit der Zuschlag erfolgen kann, die Höhe des Mindestgebotes erreichen.

Meis
Meis, Familiennamenforschung: 1) Meise. 2) Meiß. 3) auf eine verkürzte Form von Bartholomäus, z.T. auch von Remigius, zurückgehender Familienname.

Meitnerium
Meitnerium: Lise Meitner Meitnerium das, chemisches Symbol Mt, bei der GSI 1982 künstlich erzeugtes chemisches Element mit der Kernladungszahl 109. Das Isotop <sup>266</sup>Mt entstand durch Verschmelzung von <sup>209</sup>Bi und <sup>58</sup>Fe nach Emission eine...

Meitner
Otto Hahn über Lise Meitners Emigration aus Deutschland Nach dem Einmarsch deutscher Truppen in Österreich und dessen Anschluss an das Deutsche Reich am 13. März 1938 wurde für Lise Meitner aufgrund ihrer jüdischen Herkunft die Lage in Deutschland kritisch. Otto Hahn organisierte gemeinsam mit ander...

Meixner
Meixner, Familiennamenforschung: bairische, hyperkorrekte Schreibweise von Meissner, Meißner.

Mei
Mei , weiblicher Vorname chinesischer Herkunft, der »Pflaume« bedeutet.

Meißel
Meißel 1 Flachmeißel 2 Kreuzmeißel 3 Spitzmeißel Meißel , Werkzeug aus Stahl mit keilförmig geschärfter Schneide zur spanenden Bearbeitung (Meißeln) von Werkstücken. Beim Meißeln von Hand wird der Meißel mit dem Hammer geschlagen (Flachmeißel, Kreuzmeißel, Spitz...

Meißen
Meißen: Leuchtturm im Gebiet der Moritzburg Meißen, Landkreis im Regierungsbezirk Dresden, Sachsen, 632 km<sup>2</sup> und 150 100 Einwohner.

Meißen
Meißen, Bistum in der Kirchenprovinz Berlin, territorial den größten Teil des Landes Sachsen sowie Gebiete in Ostthüringen umfassend. Das Bistum Meißen wurde 968 gegründet (bis 1399 Suffraganbistum von Magdeburg), 1581 aufgehoben, 1929 als exemtes Bistum mit Bischofssitz in Bautzen wieder errichtet,...

Meißen
Meißen, Markgrafschaft, Sachsen, Geschichte.

Meißer
Meißer, Familiennamenforschung: 1) Ableitung auf ...er von Meiß. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch meiz̧en »hauen«.

Meißner Porzellan®
Meißner Porzellan®, Meissener Porzellan<sup>®</sup>, Meissen<sup>®</sup>, Porzellan der ersten europäischen Porzellanmanufaktur (seit 1710 mit Sitz in Meißen, bis 1863 in der Albrechtsburg in Meißen). Nach Experimenten der Naturforscher [E. W. Graf von Tschirnhaus]...

Meißner-Körperchen
Meißner-Körperchen, Meißner-Tastkörperchen , Tastsinnesorgan (Mechanorezeptoren) im Unterhautbindegewebe.

Meißner-Ochsenfeld-Effekt
Meißner-Ọchsenfeld-Effekt , 1933 entdeckte physikalische Erscheinung, nach der das Innere eines Supraleiters 1. Art stets magnetfeldfrei ist. Beim ûbergang in den supraleitenden Zustand werden infolge von Induktion durch die widerstandslosen Supraströme die Feldlinien eines äußeren Magnetfel...

Meißner-Schaltung
Meißner-Schaltung Alexander Meißner

Meißnerformel
Meißnerformel, die programmatische Grundlage der Freideutschen Jugend und der Jugendbewegung, die am 13. 10. 1913 auf dem Hohen Meißner verkündet wurde: »Die Freideutsche Jugend will aus eigener Bestimmung, vor eigener Verantwortung, mit innerer Wahrhaftigkeit ihr Leben gestalten.«

Meißner
Meißner, Hoher Meißner, 4 km langes Plateaugebirge im nördlichen Hessischen Bergland, bis 754 m über dem Meeresspiegel, Basaltdecke über Braunkohlenflözen; der Abbau (inzwischen eingestellt) lässt sich bis 1555 zurückverfolgen. Der Meißner ist Teil des Naturparks Meißner-Kaufunger Wald (442 km&l...

meißnische Währung
meißnische Währung, Münzwesen: in Kaufverträgen und ähnlichen Quellen im 17./19. Jahrhundert verwendete Bezeichnung für den meißnischen Gulden (auch Meißner Gulden, siehe auch Gulden) als Rechnungsmünze, da es ihn seit 1542 nicht mehr als geprägt Münze gab. Im Unterschied zum Taler, der 1542 im Wert...

Meiß
Meiß, Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch meiz̧ »Holzschlag, Holzabtrieb«.

Meja Mwangi
Mwạngi, Meja, kenianischer Schriftsteller, * Nanyuki (Zentralkenia) im Dezember 1948.

Mekele
Mekele, Me`kele, Meqele, Hauptstadt des Regionalstaates Tigray in N-Äthiopien, 154 700 Einwohner; Universität; Zementwerk; Flughafen.

Mekler
Mekler, Familiennamenforschung: Makler, Mäkler.

Meknès
Meknès: Stadttor Bab el-Mansour mit gitterartigem Fliesendekor (1732 vollendet) Meknẹ̀s, Provinzhauptstadt in Marokko, 536 200 Einwohner; Universität, Militärakademie, Musikschule, Landwirtschaftsschule; Zentrum eines Landwirtschaftsgebietes; Nahrungsmittel-, Textilindustrie; als...