Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
med.
med., medi., Abkürzung für [mediaris] oder medius.
MEDAC-Syndrom
MEDAC-Syndrom , Kombination von Hpothyreose, Vitiligo, perniziöser Anämie, Alopezie u. Morbus Addison.
MEDAC
MEDAC, Abkürzung für multiple endocrine deficiency autoimmune candidiasis, MEDAC-Syndrom.
Medaillenschneider
Medaillenschneider, Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für [Graveur]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Medailleur
Medailleur der, Künstler, der Stempel für Medaillen schneidet.
Medailleur
Medailleur, Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für [Graveur]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Medaille
Medaille: Maria Magdalena von Österreich, Großherzogin der Toskana und Gemahlin von Cosimo II. Medaillen sind seit der Renaissance beliebte Sammlerobjekte. Sie werden zur Erinnerung an bestimmte Personen oder denkwürdige Ereignisse hergestellt. Als ehrende Auszeichnung, zum Beispiel al...
Medaillon
Medaillon das, Baukunst: rundes oder oval gerahmtes Schmuckfeld als Dekoration z. B. für Wände, Türen, Möbel.
Medaillon
Medaillon: Bettina von Arnim (um 1800; Klassik Stiftung Weimar) Medaillon das, bildende Kunst: a) oft aufklappbarer ovaler oder runder Anhänger mit Miniaturporträt oder Andenken; b) kleines, rundes oder ovales Bild.
Medamud
Medamud, auch Madamud bzw. Nag' el-Medamud, Nag' el-Madamud, Dorf in der oberägyptischen Provinz Qena, ca. 8 km nordöstlich von Luxor (dem griechischen Theben) auf dem östlichen Nilufer. In pharaonischer Zeit Madu genannt. Archäologische Bedeutung besitzt der Ort durch die Reste eines dem falkenköpf...
Medan
Temperatur und Niederschlag von Medan/Sumatra (Monatsmittel von Jan. bis Dez.) Mẹdan, Provinzhauptstadt auf Sumatra, Indonesien, rd. 2 Mio. Einwohner; Erzbischofssitz; staatliche und islamische Universität; Zentrum des Tabakbaus mit Forschungsinstitut; Maschinenbau, Textil-, Nahrungsmitt...
Medard Boss
Bọss, Medard, schweizerischer Psychiater, * Sankt Gallen 4. 10. 1903, † Â Zollikon 21. 12. 1990; einer der Hauptvertreter der daseinsanalytischen Psychologie.
Medardus
Medạrdus, französisch Médard , Bischof von Noyon, * Salency (bei Noyon), † Â um 560.
Medardus
Medạrdus, Medạrd, männlicher Vorname, wahrscheinlich latinisierte Form von Machthard (althochdeutsch maht »Macht, Kraft« + althochdeutsch harti, herti »hart, kräftig, stark«). Namensvorbild ist der heilige Medardus, Bischof von Noyon (6. Jahrhundert); Name...
Medea
Medea, weiblicher Vorname griechischen Ursprungs (griechisch Mĕ¦ÌÂdeia, zu griechisch mĕ¦ÌÂdomai »nachdenken; geschickt, fähig sein«). In der griechischen Mythologie ist Medea die zauberkundige Tochter des Königs Aietes in Kolchis, die Jason zum Goldenen Vlies verhilft und später aus R...
Medea
Medea: Szene aus einer Inszenierung der Tragödie durch Martin Meltke am »theater 89« in... Medea, griechische Mythologie: die zauberkundige Tochter des Königs Aietes in Kolchis. Sie verhalf Iason zum Goldenen Vlies und entfloh mit ihm und den Argonauten nach Iolkos, dann nach Korint...
Medellín
Medellín: Blick auf das Stadtzentrum mit seinen Hochhäusern aus den 1960er- und 1970er-Jahren Die kolumbianische Stadt Medellín liegt inmitten der Zentralkordillere Südamerikas. Die Stadt des ewigen Frühlings ist u. a. für ihre Textilindustrie sowie die Zucht von Orchideen bekannt....
Medenspiel
Medenspiel das, seit 1948 ausgetragene Meisterschaft der Verbandsmannschaften. Sie wurden von der Hamburger Tennis-Gilde zu Ehren des ersten Präsidenten des Deutschen Lawn-Tennis-Bundes, Carl August von der Meden, ins Leben gerufen. Von der Meden organisierte in Hamburg 1892 das erste gr...
Mederer
Mederer, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...er zu Meder.
Meder
Meder, Bewohner von Medien.
Meder
Meder, Familiennamenforschung: 1) Mader, Mäder. 2) auf eine verkürzte Form von Medardus zurückgehender Familienname. Bei Medardus handelt es sich wahrscheinlich um eine latinisierte Form von Machthard (maht + harti). Medardus fand im Mittelalter als Name des heiligen Medardus Verbreitung. Der he...
Media Access Control
Media Access Control , Kommunikationsprotokoll für lokale Netzwerke nach einem der [802.x-Standards]. Man betrachtet die MAC als eine Unterschicht der Sicherungsschicht ([OSI-Schichtenmodell]), die den Kanalzugriff und die Erkennung von [Kollisionen] regelt. Jede Netzwerkkart...
Media Center
Media Center, Name für ein Softwarepaket, das es erlaubt, den PC auch als Wiedergabe- und Aufzeichnungsgerät für Fernseh- und Radiosendungen, Film-DVDs und Audio-CDs zu benutzen. Solche Pakete werden von verschiedenen Herstellern angeboten. Ein Media-Center-PC lässt sich - ä...
Media vita in morte sumus
Media vita in mọrte sumus , Antifon aus dem 11. Jahrhundert. Eine deutsche ûbersetzung aus dem 15. Jahrhundert wurde von M. Luther durch eine zweite und dritte Strophe ergänzt.
Mediaforschung
Mediaforschung, Werbeträgerforschung, Untersuchungen über Einsatz und Wirkung von Werbeträgern (Hörfunk, Fernsehen, Presse, Plakatwände), um eine optimale Kombination von Werbeträgern (Mediamix) zu finden.
MediaGX
MediaGX, 1997 auf den Markt gebrachter Prozessor des Herstellers Cyrix. Er bestand aus dem 5x86-Prozessor dieses Herstellers sowie einem Zusatzchip. In den MediaGX waren Grafik- und Soundfunktionen sowie Teile des Chipsatzes integriert. Eine weitere Besonderheit des MediaGX bestand in seinem...
medial
medial , Anatomie: nach der Mitte zu, in der Mitte gelegen; Gegensatz: lateral.
medial
medial , Kommunikationswissenschaft: durch (Massen-)Medien vermittelt; die Medien betreffend.
medial
medial , Parapsychologie: die Fähigkeiten eines Mediums besitzend.
Medianschnitt
Medianschnitt, Schnitt entlang der Mittellinie, der den anatomischen Bau, z. B. eines Organs, aufzeigt.
Mediante
Mediạnte die, Musik: der Mittelton des Dreiklangs und der auf ihm errichtete Dreiklang, in C-Dur also der e-Moll- oder der E-Dur-Dreiklang (Obermediante), oder der Mittelton zwischen Tonika und Unterdominante, in C-Dur also der a-Moll- oder A-Dur-Dreik...
Mediantis AG
RechtsformAktiengesellschaft SitzTutzing Gründungsjahr1996 HauptgeschäftsfelderInternetantiquariat, Handel mit Büchern u.a. Medien Umsatz4,12 Mio. € (2006/07) Beschäftigte21 (in Tutzing, 2006/07) MarkenZVAB.com, chooseBooks.com GeschäftsführerRolf Freiherr von Rheinbaben Websitewww.mediantisag.de
Medianus-Kompressionssyndrom
Medianus-Kompressionssyndrom, [Karpaltunnelsyndrom].
Medianuslähmung
Medianuslähmung: Bereiche mit Gefühlsstörungen Medianuslähmung, Lähmung durch Schädigung des Unterarmnervs (Nervus medianus) nach Verletzungen am Ober- oder Unterarm; führt u. a. zum Schwund der Daumenballenmuskulatur.
Medianus
Medianus der, -, ...ni, übliche Kurzbezeichnung für Nervus medianus.
median
median , Anatomie: auf der Mittellinie eines Körpers gelegen. Medianschnitt, Schnitt, der den Körper in zwei weitgehend spiegelbildlich gleiche Hälften teilt.
Median
Median, Statistik: der Zentralwert (Mittelwert).
Mediaprint Zeitungs- und Zeitschriftenverlag Ges.m.b.H. & Co. KG
RechtsformGmbH SitzWien Gründungsjahr1988 GeschäftsfelderTageszeitungen, Hörfunk, Zeitschriftenbeteiligungen Umsatzrd. 500 Mio. € Beschäftigtekeine Angabe GeschäftsführungThomas Kralinger, Franz Prenner, Bernhard Schneider Websitehttp://www.mediaprint.at
mediarius
mediarius, medianus [< lateinisch], historisches Wortgut, in der Mitte befindlich, der Mittlere (von mehreren Geschwistern).
Mediasch
Mediasch, rumänisch MediasÌ¡, Stadt in Siebenbürgen, Rumänien, im Tal der Großen Kokel, 57 200 Einwohner; Metall verarbeitende, Glas-, Lederindustrie; Erdgasvorkommen. Evangelische Margaretenkirche (15.† †™16. Jahrhundert).
Mediasklerose
Mediasklerose, Mönckeberg-Sklerose, Verhärtung der mittleren Wandschicht der Schlagadern. Es entstehen sog. Gänsegurgelarterien. Die Mediasklerose führt im Gegensatz zur Arteriosklerose nicht zu einer Verengung der Gefäßlichtung. Sie betrifft hauptsächlich die Extremitätenarterien und tritt v. a...
Mediastinalflattern
Mediastinalflattern, atemabhängige seitliche Bewegungen des Mittelfells (Mediastinum) als Folge offener Verletzungen des Brustkorbs oder mehrfacher Rippenbrüche. Dabei wird das Mediastinum beim Einatmen durch Unterdruck im Brustraum zur befallenen Seite gezogen und bei der Ausatmung wieder zur gesun...
Mediastinalhernie
Mediastinalhernie, Ausbuchtung oder Verlagerung des Mittelfells (Mediastinum) infolge unterschiedlicher Druckverhältnisse zwischen beiden Brustkorbhälften, z. B. durch Druck bei einem Pneumothorax, Tumor, Erguss sowie durch Zug nach einer Lungenschrumpfung, Entfernung einer ganzen oder eines Teils e...
Mediastinaltumoren
Mediastinaltumoren, Raum fordernde Prozesse im Bereich des Mittelfells (Mediastinum). Dabei kann es sich um gut- oder bösartige Geschwülste einschließlich tumorbefallener Lymphknoten handeln, aber auch um Lymphknotenvergrößerungen im Bereich des Lungenhilus bei Sarkoidose, Hodgkin-Krankheit ...
mediastinal
mediastinal, den Mittelteil des Brustraums (Mediastinum) betreffend, dort gelegen.
Mediastinoskop
Mediastinoskop das, -s, -e, Endoskop zur direkten Untersuchung des Mediastinums.
Mediastinotomie
Mediastinotomie die, -, ...ien, operative Öffnung des Mittelfells (z. B. bei Herzoperationen).
Mediastinum
Mediastinum das, Anatomie: das Mittelfell.
Mediationsakte
Mediations
Mediation
Mediation die, ein auf Konfliktbewältigung und den Ausgleich widerstreitender Interessen zielendes freiwilliges Verfahren, bei dem die Konfliktpartner mit Hilfe einer neutralen Person (dem Mediator) im direkten Gespräch miteinander eigene Lösungen entwickeln und verbindlich beschließen. Es wird u. a...
Mediatisierung
Mediatisierung, Verlust beziehungsweise Entzug einer immediaten, das heißt unmittelbaren Stellung; im Heiligen Römischen Reich v. a. die 1803 (Reichsdeputationshauptschluss) und 1806 (Rheinbundakte) erfolgte Aufhebung reichsunmittelbarer Stände und ihre Unterwerfung unter die Landeshoheit eines ande...
Mediatoren
Mediatoren , Gruppe von Wirkstoffen (Gewebehormone), die durch bestimmte Stimuli z. B. bei Allergien und Entzündungen aus Zellen freigesetzt werden und unmittelbar auf benachbarte Zellen einwirken; zu den Mediatoren gehören Histamin, Serotonin, Kinine und Prostaglandine.
Mediator
Mediator , Vermittler, Schiedsperson in einem Streit zwischen zwei oder mehreren Parteien.
mediat
mediat , mittelbar; im Heiligen Römischen Reich (bis 1806) der Landeshoheit eines Reichsstandes, nicht unmittelbar dem Kaiser (immediat) unterstellt.
Media
Media die, -/...diä und ...di
Medicago
Medicago, die Pflanzengattung Luzerne.
Medical Wellness
Medical Wellness die, Wellness, Medical Wellness knüpft an den Wellness-Begriff an und wird meist als Bezeichnung für Dienstleistungen verwendet, die der Gesunderhaltung des Menschen dienen und Elemente aus den Bereichen Wellness, Schulmedizin und Naturheilkunde verbinden. Das Angebot wird meist...
medicamentosus
medicamentosus, medikamentös.
Mediceische Venus
Mediceische Venus (3. Jahrhundert v. Chr; Florenz, Uffizien) Mediceische Venus , eine nach ihrem früheren Besitzer benannte römische, kaiserzeitliche Marmorstatue in gezierter Pose, wohl nach einem hellenistischen Vorbild; seit 1677 in den Uffizien in Florenz.
medicinalis
medicinalis, medizinal.
Mediciporzellan
Mediciporzellan , eine Art Weichporzellan, das in der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts in Florenz am Hof des Großherzogs Francesco de' Medici hergestellt wurde. Seine Formen folgen v. a. der Majolikaproduktion von Urbino, der meist kobaltblaue Dekor ist von chinesischem Porzellan angeregt. Die Marke z...
Medick
Medick, Medicke, Familiennamenforschung: Berufsname für den studierten Arzt (lateinisch medicus »Arzt«) im Gegensatz zu dem ungelehrten Bader, vergleiche auch Arzt.
Medienbartering
Medi
Medienberufe
Medi
Mediendienstestaatsvertrag
Medi
Medienethik
Medienethik beschäftigt sich mit normativen Kriterien für Medieninhalte, deren Produktionsprozesse, das Mediennutzungsverhalten und die Medienwirkung. Durch die Begründung und Durchsetzung ethischer Normen soll möglichen Fehlentwicklungen im Medienbereich entgegengewirkt werden. In diesem Zusammenha...
Medienhandelsrecht
Medienhandelsrecht, uneinheitlich verwendeter, nicht feststehender Begriff aus dem Medienrecht. Medienhandelsrecht wird teilweise noch im nationalen Kontext zur Bezeichnung der Gesamtheit an Rechtsbeziehungen beim Handel mit Medieninhalten im Sinnne eines Sammelbegriffs für die Besonderheiten der zi...
Medienkompetenz
Medi
Medienkonzern
Die größten Medienkonzerne (Stand 2003/04) Konzern, SitzGründungsjahr<sup>1</sup>Geschäftsbereiche, Tochtergesellschaften (Auswahl)Umsatz 2003 (in Mrd. €)Beschäftigte Time Warner Inc., New York (USA)1923America Online (AOL), HBO (Home Box Office: Pay-TV), New Line Cinema Corp., Tim...
Medienkonzern
Medienkonzern: Die Haffa-Brüder im Gericht. Den Gründern des Medienkonzerns EM.TV wurde... Medi
Medienkunst
Medienkunst »Voices«, eine audio-visuelle Darbietung des amerikanischen Architekten und... Medi
Medienphilosophie
Medi
Medienpädagogik
Medienpädagogik: Spielen und Lernen: Vorschulkinder an einem kindergerechten Notebook mit... Die Medienpädagogik befasst sich mit der Wirkung der Medien auf Lern- und Sozialisationsprozesse von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen und zielt auf die Befähigung der Mediennutzer, Medien techn...
Medienrecht
Unter dem Oberbegriff Medienrecht werden u. a. das Rundfunk-, Presse- und Verlagsrecht sowie das Recht des Films und der Neuen Medien zusammengefasst. Für das Medienrecht gibt es keine einheitliche gesetzliche Regelung. Stark beeinflusst wurde es durch die Rechtsprechung des Bundesverfassung...
Medientheorie
Allgemein lässt sich eine »schwache« von einer »starken« Medientheorie abgrenzen. Erstere sieht in Medien neutrale Kommunikations- oder Informationsträger oder Werkzeuge wie z. B. die materielle Basis von Zeichen oder den Informationskanal. Die »starke« Medien...
Medienverbund
Medi
Medienwissenschaft
Medi
Medien
Medi
Medien
Medien: Journalisten nehmen in Safwan (Südirak) auf, wie Hilfsgüter an die Bevölkerung verteilt... Medi
Medien
Medien: Zeitbudget für die Nutzung audiovisueller Medien in Deutschland (in Minuten pro Tag) Medienartalle Altersgruppen im Durchschnittnach Altersgruppen 14† †™19 Jahre20† †™29 Jahre30† †™39 Jahre40† †™49 Jahre50† †™59 Jahre60† †™69 Jahre70 Jahre und älter 19941999200420072007 Radio1681791961869517219921521419...
Medikamente
Medikamẹnte , die Arzneimittel.
medikamentös
medikamentös, in fachsprachlichen Fügungen medicamentosus, ...osa, ...osum, durch Medikamente bewirkt, hervorgerufen; z. B. in der Fügung Acne medicamentosa.
Medinawurm
Medinawurm (Dracunculus medinensis) Medinawurm, Guineawurm, Dracunculus medinensis, schmarotzender Fadenwurm, der beim Menschen und bei Tieren (z. B. Pferd, Rind, Hund) Geschwüre erzeugt, die nach außen aufbrechen und die Larven entleeren. Die Medinawurminfektion (Drakunkulose) ist in den Tropen und...
Medina
Medina: Blick über die Medina von Sousse (UNESCO-Weltkulturerbe) Medina die, Madina, Medinet, arabisches Wort für »Stadt«, heute besondere Bezeichnung für die Altstadtquartiere nordafrikanischer Städte im Unterschied zu deren (kolonialzeitlichen) Europäervierteln.
Medinet el-Faijum
Medinet el-Faijum, Faijum.
Medinet Habu
Medinet Hạbu, ägyptische Ruinenstätte (Teil der alten Nekropole von Theben) am Westufer des Nils, gegenüber von Luxor, mit Heiligtum Thutmosis' III. und großem Totentempel Ramses' III. Die Reliefbilder am Tempel stellen u. a. die Siege über Seevölker und Libyer dar.
Meding
Meding, Medinger, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Medingen (Niedersachsen, Sachsen). 2) Für den Familiennamen Meding kann auch eine Ableitung von mittelniederdeutsch medink »Mietling« infrage kommen.
mediocarpeus
mediocarpeus, im Innern der Handwurzel befindlich, zwischen den beiden Reihen der Handwurzelknochen liegend.
medioker
medioker , bildungssprachlich für: mittelmäßig.
Medioklavikularlinie
Medioklavikularlinie, gedachte vertikale Linie durch die Mitte des Schlüsselbeins.
Medion AG
Medion AG, 1983 gegründetes Unternehmen für die Vermarktung elektronischer Produkte mit Sitz in Essen; 1998 Umwandlung in eine AG (Börsengang 1999, vertreten im MDax®). Medion ist einer der größten Anbieter von PCs in Deutschland: Mit einem Marktanteil von über 20 % lag das Unternehmen im Jahr 2002...
Medio
Medio der, Bankwesen: der 15. eines Monats; fällt dieser auf einen Samstag, Sonntag oder Feiertag, ist für die Abwicklung von Mediogeschäften (an Medio zu erfüllende Geldgeschäfte) der vorangegangene Werktag maßgeblich.
mediterran
mediterran , den Mittelmeerraum betreffend.
medium chain triglycerides
medium chain triglycerides, MCT.
Medium Coeli
Medium Coeli das, Abkürzung M. C., Astrologie: Himmelsmitte, Zenit, Spitze des X. Hauses; der Punkt der Ekliptik, der in dem zu untersuchenden Zeitpunkt der Geburt oder Ähnlichem kulminiert.
medium dry
medium dry , Geschmacksbezeichnung für Schaumwein ([demi sec]).
medium dry
medium dry , nach EU-Weingesetz Geschmacksbezeichnung für Sherry mit einem Restzuckergehalt von fünf bis 45 g/l.
medium sweet
medium sweet , englisch für die Geschmacksangabe halbsüß.
mediumistische Kunst
mediumịstische Kunst, Bezeichnung für künstlerische Werke, die aufgrund einer von ihren Schöpfern und Schöpferinnen erlebten Eingebung entstehen, deren Ursache sich dem Rationalen entzieht (z. B. spirituelle Kräfte, Auftrag Gottes). Typisch für die Malereien und Zeichnungen ist ein geometris...
Medium
Medium das, Plural Medien, allgemein: Mittel, vermittelndes Element.