Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Max Imdahl
Ịmdahl, Max, Kunsthistoriker, * Aachen 6. 9. 1925, † Â Bochum 11. 10. 1988; war ab 1965 Professor an der Ruhr-Universität Bochum; befasste sich v. a. mit systematischen und philosophischen Fragen der modernen, aber auch der älteren Kunst.
Max Immelmann
Max ImmelmannỊmmelmann, Max, deutscher Jagdflieger, * Dresden 21. 9. 1890, † Â (Absturz) 18. 6. 1916.
Max Jacob
Jacob, , Max, französischer Dichter und Maler, * Quimper 11. 7. 1876, † Â KZ Drancy (bei Paris) 5. 3. 1944; trat 1915 vom jüdischen zum katholischen Glauben über und lebte ab 1921 im Kloster Saint-Benoît-sur-Loire; gehörte mit G. Apollinaire, B. Cendrars u. a. zur Gruppe jener Dicht...
Max Jacob
Jacob, Max, deutscher Puppenspieler, * Bad Ems 10. 8. 1888, † Â Hamburg 17. 12. 1967.
Max Jakob Friedländer
Friedländer, Max Jakob, Kunsthistoriker, * Berlin 5. 6. 1867, †  Amsterdam 11. 10. 1958; war 1896† †™1933 an der Berliner Gemäldegalerie tätig, ab 1924 als Erster Direktor; 1908† †™28 gleichzeitig Direktor des Kupferstichkabinetts. 1938 emigrierte er in die Niederlande; u. a. Arbeiten über niederlän...
Max Josef Pettenkofer
Pẹttenkofer, Max Josef von (seit 1883), Hygieniker, * Lichtenheim (heute zu Weichering) 3. 12. 1818, † Â (Selbsttötung) München 10. 2. 1901; Professor in München, erster deutscher Ordinarius für Hygiene; Begründer der naturwissenschaftlich-experimentellen Hygiene.
Max Josef Wagenbauer
Wagenbauer, Max Josef, deutscher Maler und Grafiker, getauft Oexing (heute zu Grafing bei München) 28. 7. 1775, † Â München 12. 5. 1829.
Max Joseph Oertel
Max Joseph OertelOertel , Max Joseph, deutscher Arzt, * Dillingen an der Donau 20. 3. 1835, † Â München 18. 7. 1897.
Max Julius Friedländer
Max FriedländerFriedländer, Max Julius, deutscher Kunsthistoriker, * Berlin 5. 6. 1867, † Â Amsterdam 11. 10. 1958.
Max Kaminsky
Kaminsky , Max, amerikanischer Jazzmusiker (Trompeter), * Brockton (Massachusetts) 7. 9. 1908, † Â Castle Point (N. Y.) 6. 9. 1994.
Max Kaus
Max Kaus: Frau mit Blumen, 65 x 49 cm (Kaunas, Ciurlionis-Museum)Kaus, Max, deutscher Maler und Grafiker, * Berlin 11. 3. 1891, † Â Berlin (West) 5. 8. 1977.
Max Klein
Klein, Max, deutscher Bildhauer, * Gönc (bei Miskolc) 27. 1. 1847, † Â Kolonie Grunewald (heute zu Berlin) 6. 9. 1908.
Max Kneißl
Kneißl, Max, deutscher Geodät, * München 9. 9. 1907, † Â ebenda 15. 9. 1973.
Max Kommerell
Kọmmerell, Max, Literaturwissenschaftler und Schriftsteller, * Münsingen 25. 2. 1902, † Â Marburg 25. 7. 1944; gehörte zeitweise zum George-Kreis, hatte wesentlichen Anteil an der Entwicklung der modernen Textinterpretation (»Geist und Buchstabe in der Dichtung«, Essays, 1...
Max Kretzer
Max Kretzer Krẹtzer, Max, Schriftsteller, * Posen 7. 6. 1854, † Â Berlin 15. 7. 1941; war Fabrikarbeiter und Autodidakt; bedeutender Vertreter des sozialen, naturalistischen Romans, u. a. »Meister Timpe« (1888).
Max Kruse
Kruse, Max, deutscher Schriftsteller, * Bad Kösen 19. 11. 1921.
Max Kurth
Kurth, Max, Maler, * Kayna (Burgenlandkreis) 23. 2. 1869, †  Presov 16. 4. 1962; Vertreter der akademischen Malerei des 19. Jahrhunderts. Er besuchte in Berlin 1886† †™87 die Kunstgewerbeschule, 1888† †™95 die Hochschule der bildenden Künste und war Meisterschüler A. v. Werners, dem bevorzugten Rep...
Max Laeuger
Laeuger , Max, deutscher Keramiker und Architekt, * Lörrach 30. 9. 1864, † Â ebenda 12. 12. 1952.
Max Laue
Laue, Max von, Physiker, * Pfaffendorf (heute zu Koblenz) 9. 10. 1879, † Â Berlin 24. 4. 1960; Schüler von M. Planck, Professor in Zürich, Frankfurt am Main, Berlin und (ab 1948) Göttingen, zuletzt Direktor des Instituts für Physikalische Chemie und Elektrochemie in Berlin-Dahlem. Laue entwic...
Max Leo Ammon Deutschbein
Deutschbein, Max Leo Ammon, Anglist, * Zwickau 7. 5. 1876, † Â Marburg 15. 4. 1949.
Max Liebermann
Max Liebermann: Selbstbildnis (1918; Mannheim, Städtische Kunsthalle)Um die Jahrhundertwende wurde Max Liebermann als größter lebender deutscher Maler bezeichnet. Er gehört zu den bedeutendsten vom Realismus beeinflussten Impressionisten. Von 1898 bis 1911 war er ununterbrochen Präsident de...
Max Linder
Linder, , Max, eigentlich Gabriel Maximilien Leuvielle , französischer Stummfilmschauspieler und -regisseur, * Saint-Loubès (Département Gironde) 16. 12. 1883, † Â Paris 30. 10. 1925.
Max Lingner
Lịngner, Max, Maler und Grafiker, * Leipzig 17. 11. 1888, †  Berlin 14. 3. 1959; war 1928† †™49 in Paris Pressezeichner u. a. für »l'Humanité«, seit 1950 Professor an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee; Vertreter des sozialistischen Realismus. Neben politisch engagierten,...
Max Lorenz
Lorenz, Max, eigentlich Max Sülzenfuß, Sänger (Heldentenor), * Düsseldorf 17. 5. 1901, † Â Salzburg 11. 1. 1975; sang häufig bei den Bayreuther Festspielen; galt als führender Wagner-Interpret seiner Zeit.
Max Lüthi
Lüthi, Max, schweizerischer Literaturwissenschaftler und Volkskundler, * Bern 11. 3. 1909, † Â Zürich 20. 6. 1991.
Max Marcuse
Marcuse, Max, deutscher Dermatologe und Sexualwissenschaftler, * Berlin 14. 4. 1877, † Â Jerusalem 27. 6. 1963.
Max Martersteig
Max MartersteigMạrtersteig, Max, deutscher Regisseur, Theaterleiter und Theaterhistoriker, * Weimar 11. 2. 1853, † Â Köln 3. 11. 1926.
Max Meir Letteris
Lẹtteris, Max Meir, hebräischer Schriftsteller, * Zolkiew (heute Scholkwa, Gebiet Lemberg) 30. 8. 1800, † Â Wien 19. 5. 1871; wirkte v. a. als ûbersetzer und Bearbeiter und wurde damit auch zu einem Mittler zwischen jüdischer und westlicher Kultur. Aus dem Hebräischen übertrug er Sagen a...
Max Morlock
Mọrlock, Max, deutscher Fußballer (Halbrechter), * Nürnberg 11. 5. 1925, †  ebenda 10. 9. 1994; spielte 1936-40 bei Eintracht Nürnberg und 1940† †™64 beim 1. FC Nürnberg. Er bestritt zwischen 1960 und 1963 64 (Süd-)Oberligaspiele und erzielte dabei 25 Tore, 1963/64 21 Bundesligaspie...
Max Morlock
Mọrlock, Max, Fußballspieler, * Nürnberg 11. 5. 1925, †  ebenda 10. 9. 1994; spielte 1940† †™64 beim 1. FC Nürnberg; 26 Länderspiele (21 Tore, zwischen 1950 und 1958); Weltmeister 1954 und Fußballer des Jahres 1961.
Max Mosley
Mosley , Max, britischer Automobilsportfunktionär, * London 13. 4. 1940; in den 1960er-Jahren Formel-2-Fahrer, in den 70er-Jahren Rennstallbesitzer; 1991† †™93 Präsident der FISA (Abkürzung für: Fédération Internationale du Sport Automobile) und seit 1993 Präsident der FIA (Motorsp...
Max Müller
Max Müller: »Stillleben mit Porzellanfigur und Blumen«, 62,7 x 89 cm (Kaunas,...Müller, Max, deutscher Philosoph, * Offenburg 6. 9. 1906, † Â Freiburg im Breisgau 18. 10. 1994.
Max Neuburger
Neuburger, Max, österreichischer Medizinhistoriker, * Wien 8. 12. 1868, † Â ebenda 15. 3. 1955.
Max Noether
Noether , Max, deutscher Mathematiker, * Mannheim 24. 9. 1844, † Â Erlangen 13. 12. 1921.
Max Nonne
Nọnne, Max, deutscher Neurologe, * Hamburg 13. 1. 1861, † Â ebenda 12. 8. 1959.
Max Nordau
Max Nordau Nọrdau, Max, eigentlich M. Simon Südfeld, Schriftsteller, * Budapest 29. 7. 1849, † Â Paris 22. 1. 1923; war mit T. Herzl einer der Begründer des Zionismus. Nordau verfasste kultur- und zeitkritische Studien, Reiseschilderungen, Dramen, wenig beachtete Romane.
Max Ohnefalsch-Richter
Ohnefalsch-Rịchter, Max Hermann, deutscher Kaufmann, der sich den Altertümern Zyperns widmete, * Sohland am Rotstein (Sachsen) 7. 4. 1850, † Â Berlin 6. 2. 1917. Max Ohnefalsch-Richter hatte an der Universität Halle Landwirtschaft, Volkswirtschaft und Naturwissenschaften studiert. Zwar verfüg...
Max Oppenheimer
Ọppenheimer, Max, französischer Regisseur deutscher Herkunft, s. Max Ophüls.
Max Oppenheimer
Ọppenheimer, Max, genannt Mopp, österreichischer Maler und Grafiker, * Wien 1. 7. 1885, † Â New York 19. 5. 1954; emigrierte 1938 in die Schweiz, 1939 in die USA. Sein Werk ist anfangs vom Expressionismus geprägt, ab 1912 dominieren kubistische Stilelemente. Oppenheimer trat besonders mit...
Max Pallenberg
Max Pallenberg Pạllenberg, Max, österreichischer Schauspieler, * Wien 18. 12. 1877, †  (Flugzeugabsturz) Karlsbad 26. 6. 1934; ab 1904 als Charakterkomiker in Wien, München, Berlin; war ∊¾ mit der österreichischen Sängerin und Schauspielerin Fritzi Massary (* 1882, †  1969).
Max Peiffer Watenphul
Peiffer Watenphul, Max, deutscher Maler, * Weferlingen (bei Haldensleben) 1. 9. 1896, † Â Rom 13. 7. 1976.
Max Petitpierre
Petitpierre , Max, schweizerischer Politiker, * Neuenburg 26. 2. 1899, † Â ebenda 25. 3. 1994.
Max Pettenkofer
Max PettenkoferPẹttenkofer, Max Josef von (seit 1883), Hygieniker, * Lichtenheim (heute zu Weichering, Landkreis Neuburg-Schrobenhausen) 3. 12. 1818, † Â (Selbsttötung) München 10. 2. 1901.
Max Picard
Picard , Max, schweizerischer Schriftsteller und Philosoph, * Schopfheim 5. 6. 1888, † Â Neggio (bei Lugano) 3. 10. 1965. Max Picard kam von der Betrachtung der Kunst zur Physiognomik. Er schrieb konservativ-religiöse Beiträge zur Kunsttheorie, Kulturphilosophie und Kulturkritik (»Hitler in uns ...
Max Planck
Max Planck Der Physiker Max Planck wurde mit seiner Quantenhypothese und der Einführung des planckschen Wirkungsquantums zum Begründer der Quantentheorie. Für die Begründung der Quantentheorie, der Albert Einstein mit weiterführenden Deutungen einige Jahre später zum Durchbruch verhalf und die die P...
Max Pulver
Medienartikel nicht gefunden Pulver, Max, schweizerischer Schriftsteller, * Bern 6. 12. 1889, † Â Zürich 13. 6. 1952.
Max Reger
Max Reger Der 1873 in Brand geborene deutsche Komponist Max Reger steht mit seinen Kompositionen an der Grenze zur Atonalität. Abseits der neudeutschen Schule schuf er ein Werk, das auch aus der barocken Tradition schöpfte. Reger starb 1916.
Max Reimann
Max Reimann mit Walter Menzel (Mitte) und Carlo Schmid (rechts) während der Abstimmung über die... Reimann, Max, deutscher Politiker, * Elbing 31. 10. 1898, †  Düsseldorf 18. 1. 1977; Werftarbeiter, dann Bergmann, seit 1919 Mitglied der KPD, 1939† †™45 inhaftiert (KZ Sachsenhausen), wurd...
Max Rheinstein
Rheinstein, Max, amerikanischer Jurist deutscher Herkunft, * Bad Kreuznach 5. 7. 1899, † Â Schwarzach im Pongau (Österreich) 9. 7. 1977.
Max Roach
Roach , Max, eigentlich Maxwell, amerikanischer Jazzschlagzeuger und Komponist, * New York 10. 1. 1925.
Max Rostal
Rọstal, Max, britischer Violinist österreichischer Herkunft, * Teschen 7. 8. 1905, † Â Bern 6. 8. 1991.
Max Rubner
Max Rubner Rubner, Max, Physiologe, * München 2. 6. 1854, † Â Berlin 27. 4. 1932; wies nach, dass das Gesetz von der Erhaltung der Energie auch für Stoffwechselvorgänge gilt; übte großen Einfluss auf die Ernährungslehre aus.
Max Rümelin
Rümelin, Max von (seit 1905), Jurist, * Stuttgart 15. 2. 1861, † Â Tübingen 22. 7. 1931; Professor in Halle (Saale) und Tübingen; einer der Begründer der Tübinger Schule der Interessenjurisprudenz.
Max Schede
Schede, Max, deutscher Chirurg und Orthopäde, * Arnsberg 7. 1. 1844, † Â Bonn 31. 12. 1902.
Max Scheler
Max Scheler Max Scheler war ein bedeutender Philosoph des 20. Jahrhundert. Seine Philosophie, die phänomenologisch und lebensphilosophisch geprägt ist, war vielseitig und durchlief unterschiedliche Wandlungen. Im Rahmen seiner philosophischen Arbeiten entwickelte er zur Grundlegung eines ethischen P...
Max Schmeling
Max Schmeling: beim Training (Aufnahme um 1928) Schmeling, Max, Boxer, * Klein Luckow (Landkreis Uecker-Randow) 28. 9. 1905, † Â Hollenstedt (Landkreis Harburg) 2. 2. 2005; u. a. Weltmeister im Schwergewicht 1930 (erfolgreiche Titelverteidigung 1931); schlug 1936 den bis dahin unbesiegten J. ...
Max Schmidt
Schmịdt, Max, deutscher Jurist und Völkerkundler, * Altona 16. 12. 1874, † Â Asunción 26. 10. 1950.
Max Schneckenburger
Schnẹckenburger, Max, deutscher Dichter, * Thalheim (Kreis Tuttlingen) 17. 2. 1819, † Â Burgdorf (Schweiz) 3. 5. 1849.
Max Schreck
Schrẹck, Max (eigentlich Maximilian), deutscher Bühnen- und Filmschauspieler, * Berlin 6. 9. 1879, † Â München 19. 2. 1936, Onkel der deutschen Schauspielerin Gisela Uhlen. Max Schreck begann als Schauspieler am Berliner Staatstheater und arbeitete danach viele Jahre an verschiedenen ...
Max Schultze
Max SchultzeSchultze, Max Johann Sigismund, deutscher Biologe, * Freiburg im Breisgau 25. 3. 1825, † Â Bonn 16. 1. 1874.
Max Skladanowsky
Max Skladanowsky: historischer Filmstreifen (Berlin, Bundesfilmarchiv) Skladanọwsky , Max, deutscher Filmpionier, * Berlin 30. 4. 1863, † Â Berlin 30. 11. 1939. Max Skladanowsky war ursprünglich Schausteller. Er führte zusammen mit seinem Bruder Erich Skladanowsky im Berliner »W...
Max Steiner
Steiner, Max, eigentlich Maximilian Raoul Walter Steiner, österreichischer Dirigent und Komponist, * Wien 10.5.1888 , † Â Beverly Hills (Kalifornien) 28.12.1971. Max Steiner, dessen Vater und Großvater Theaterdirektoren waren (letzterer am Theater an der Wien), studierte Musik am Wiener Konservatoriu...
Max Streibl
Streibl, Max, Politiker, * Oberammergau 6. 1. 1932, †  München 11. 12. 1998; in Bayern seit 1962 MdL (CSU), 1970† †™77 Minister für Landesentwicklung und Umweltschutz, 1977/78† †™88 Finanzminister, 1988† †™93 Ministerpräsident.
Max Tau
Max Tau Tau, Max, Schriftsteller, * Beuthen (heute Bytom) 19. 1. 1897, † Â Oslo 13. 3. 1976; emigrierte 1938 nach Norwegen; war ab 1945 Lektor in Oslo; stellte sein Werk in den Dienst von Humanität und Völkerversöhnung (Roman »Denn über uns ist der Himmel«, 1955; »Trotz allem! L...
Max Theiler
Max Theiler Theiler , Max, amerikanischer Bakteriologe südafrikanischer Herkunft, * Pretoria 30. 1. 1899, † Â New Haven (Connecticut) 11. 8. 1972; erhielt für seine Arbeiten über das Gelbfiebervirus und die Entwicklung eines Impfstoffes gegen das Gelbfieber 1951 den Nobelpreis für Physiologie od...
Max Uhlig
Max Uhlig Uhlig, Max, Grafiker und Maler, * Dresden 23. 6. 1937; 1995† †™2002 Professor an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden; widmete sich besonders dem Porträt (bedeutende Bildnisse von Künstlern, 1969† †™74), auch Alltagsmotiven und der Landschaft. Seine Gemälde, Zeichnungen und Lithog...
Max Ulrich Schoop
Max SchoopSchoop, Max Ulrich, schweizerischer Ingenieur, * Frauenfeld 10. 4. 1870, † Â Zürich 29. 2. 1956.
Max Unold
Unold, Max, Maler und Grafiker, * Memmingen 1. 10. 1885, †  München 18. 5. 1964; anfangs vom Kreis um W. Leibl, in Frankreich (1911† †™13) von P. Cézanne beeinflusst, näherte sich dann der Neuen Sachlichkeit; illustrierte zahlreiche Bücher.
Max Valier
Max Valier Valier , Max, österreichischer Techniker, * Bozen 9. 2. 1895, † Â (Unfall bei Raketenversuchen) Berlin 17. 5. 1930; befasste sich in den 20er-Jahren mit publizistischen, theoretischen und praktischen Arbeiten auf dem Gebiet der Raketentechnik. Valier unternahm Versuche mit Feststo...
Max Verworn
Max VerwornVerwọrn , Max, deutscher Physiologe, *Berlin 4. 11. 1863, † Â Bonn 23. 11. 1921.
Max von Baden
Mạx von Baden, Reichskanzler, Max, Prinz von Baden.
Max von der Grün
Grün, Max von der, Schriftsteller, * Bayreuth 25. 5. 1926, †  Dortmund 7. 4. 2005; war 1951† †™64 Bergmann im Ruhrgebiet, Mitbegründer der »Gruppe 61«, wurde besonders durch seine im Kohlenrevier spielenden, realistischen und sozialkritisch geprägten Romane »Männer in zweifacher ...
Max von der Grün
Max von der GrünMax von der Grün Max von der, deutscher Schriftsteller, * Bayreuth 25. 5. 1926, † Â Dortmund 7. 4. 2005.
Max von Eyth
Eyth, Max von (seit 1896), Ingenieur und Schriftsteller, * Kirchheim unter Teck 6. 5. 1836, † Â Ulm 25. 8. 1906; wirkte seit 1861 mit bei J. Fowlers Konstruktion eines Dampfpflugs, den er in der Landwirtschaft vieler Länder einführte; gründete 1885 die Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft in Berl...
Max von Frey
Frey, Max von, eigentlich Maximilian von Frey, Physiologe, * Salzburg 16. 11. 1852, † Â Würzburg 25. 1. 1932.
Max von Gruber
Max Ritter von Gruber Gruber, Max Ritter von (seit 1908), österreichischer Hygieniker, * Wien 6. 7. 1853, † Â Berchtesgaden 16. 9. 1927; entdeckte die Agglutination der Bakterien durch Serum (Gruber-Widal-Reaktion).
Max von Moos
Moos, Max von, schweizerischer Maler und Grafiker, * Luzern 6. 12. 1903, † Â ebenda 28. 5. 1979.
Max von Pauer
Max von PauerPauer, Max von (seit 1909), deutscher Pianist, * London 31. 10. 1866, † Â Jugenheim (heute zu Seeheim-Jugenheim) 12. 5. 1945.
Max von Rümelin
Rümelin, Max von (seit 1905), deutscher Jurist, * Stuttgart 15. 2. 1861, † Â Tübingen 22. 7. 1931.
Max von Schenkendorf
Max von Schenkendorf Schẹnkendorf, Max von, Lyriker, * Tilsit 11. 12. 1783, † Â Koblenz 11. 12. 1817; nahm am Freiheitskampf gegen Napoleon I. teil; schrieb volkstümlich gewordene patriotische (»Freiheit, die ich meine«) und religiöse Lieder.
Max von Schillings
Max Schillings Schịllings, Max von (seit 1912), Komponist, * Düren 19. 4. 1868, †  Berlin 24. 7. 1933; 1919† †™25 Intendant der Staatsoper Berlin. Zunächst von R. Wagner ausgehend, näherte er sich später dem französischen Impressionismus und dem italienischen Verismo. Schrieb Opern (u. a. ...
Max Wallach
Wallach, Max, Litwinow, M. M.
Max Walter Svanberg
Svanberg , Max Walter, schwedischer Maler und Grafiker, * Malmö 20. 2. 1912, † Â ebenda 1994.
Max Warburg
Max WarburgWarburg, Max, Bankier und Finanzfachmann, * Hamburg 5. 6. 1867, † Â New York 26. 12. 1946.
Max Weber
Max Weber, Foto um 1900 (spätere Kolorierung) Weber hat wesentlich zur Ausbildung der Soziologie als eigenständiger Wissenschaft beigetragen. Er ist einer ihrer bedeutendsten Vertreter. Er legte grundlegende Arbeiten zur Religionssoziologie vor und leistete bedeutende Beiträge zur Wissensch...
Max Weber
Weber, Max, amerikanischer Maler deutsch-polnischer Herkunft, * Bialystok 18. 4. 1881, †  New York 4. 10. 1961; lebte seit 1891 in den USA, wurde während seines Parisaufenthaltes (1905† †™08) von P. Cézanne und H. Matisse beeinflusst. Zurückgekehrt nach New York, erregte Weber mit seinen zur ...
Max Wehrli
Wehrli, Max, schweizerischer Literaturhistoriker, * Zürich 17. 9. 1909, † Â ebenda 18. 12. 1998.
Max Weiler
Max WeilerWeiler, Max, österreichischer Maler und Zeichner, * Absam 27. 10. 1910, † Â Wien 29. 1. 2001.
Max Wertheimer
Wertheimer, Max, österreichisch-amerikanischer Psychologe, * Prag 15. 4. 1880, † Â New York 12. 10. 1943; Mitbegründer der Berliner Schule der Gestaltpsychologie; experimentelle Studien über das Bewegungssehen.
Max Wien
Wien, Max, Physiker, * Königsberg (Pr) 25. 12. 1866, † Â Jena 24. 2. 1938, Vetter von Wilhelm Karl Werner Wien; Professor in Aachen, Danzig und Jena; arbeitete über Elektrizitätsleitung in Elektrolyten und über hochfrequente elektrische Schwingungen. Nach ihm ist die Wien-Brücke, eine Wechsel...
Max Wladimir Beck
Bẹck, Max Wladimir Freiherr von, österreichischer Politiker, * Wien 6. 9. 1854, †  ebenda 20. 1. 1943; politischer Berater von Erzherzog Franz Ferdinand, setzte als Ministerpräsident (1906† †™08) das allgemeine und gleiche Wahlrecht in Österreich durch.
Max Wolf
Max Wolf Wọlf, Max (Maximilian), Astronom, * Heidelberg 21. 6. 1863, † Â ebenda 3. 10. 1932; gründete die Sternwarte auf dem Königstuhl, führte den Stereokomparator und kurzbrennweitige Objektive zur Himmelsfotografie ein, entdeckte Hunderte von Planetoiden, einige Kometen sowie Sterne mi...
Max Wundt
Max WundtWundt, Max, deutscher Philosoph, * Leipzig 29. 1. 1879, † Â Tübingen 31. 10. 1963.
Max-Born-Preis
Max-Bọrn-Preis , Auszeichnung, die gemeinsam vom britischen Institute of Physics (IOP) und der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) in Erinnerung an das Wirken Borns in Großbritannien und Deutschland verliehen wird. Der Max-Born-Preis wird für besonders wertvolle und aktuelle ...
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin Berlin-Buch
Max-Dẹlbrück-Cẹntrum für Molekulare Medizin Berlin-Buch, Abkürzung MDC, 1992 als Stiftung des öffentlichen Rechts gegründete Forschungseinrichtung mit den Schwerpunkten Hypertonie, Kardiologie, Krebsforschung, Neurowissenschaften, Zellbiologie und medizinische Genetik.
Max-Peter Ratzel
Ratzel, Max-Peter, Polizeibeamter, * Dillingen 1949.
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften
Max-Planck-Institute und Forschungsstellen sowie Arbeitsgruppen der Max-Planck-Gesellschaft (Stand: 2008; in alphabetischer Anordnung) Institut/ForschungsstelleStandort Biologisch-Medizinische Sektion: Friedrich-Miescher-Laboratorium für biologische Arbeitsgruppen in der ...
Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik
Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, Abkürzung MPE, 1963 als Teilinstitut des Max-Planck-Instituts für Physik und Astrophysik in München gegründet (Direktor Reimar Lüst), seit 1991 eigenständiges Institut innerhalb der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V.; Sta...
Max-Planck-Institut für Kernphysik
Max-Planck-Institut für Kernphysik, Abkürzung MPIK, 1958 gegründete Forschungseinrichtung der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V., hervorgegangen aus dem Teilinstitut für Physik des Max-Planck-Instituts für medizinische Forschung in Heidelberg; Standort: Heidelberg; geschä...
Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung
Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung, Abkürzung MPS, 1957 als »Max-Planck-Institut für Aeronomie« gegründet, wird seit Juli 2004 unter der Bezeichung »Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung« geführt. In den 1950er und 1960er Jahren lag der Schwerpunkt der Fors...