Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Medium
Medium das, Plural Medien,Kommunikationswissenschaft: jedes Mittel der Publizistik und Kommunikation (Medien).

Medium
Medium Physik: Träger physikalischer oder chemischer Vorgänge, insbesondere im Sinne der Vermittlung von Wirkungen (z. B. Luft als Träger von Schallwellen); häufig synonym mit »Stoff«, »Substanz« verwendet. Elektromagnetische, Gravitations- und Materiewellen breiten sich ...

Medium
Medium: Candomblé-Priesterin mit zwei Medien (Salvador, Bahia) Medium Parapsychologie: ein Mensch mit paranormalen Fähigkeiten. (Okkultismus, Parapsychologie, Spiritismus)

medius
medius, , mittlerer, in der Mitte liegend (Bezeichnung für die Lage des mittleren von zusammengehörenden Organen, deren Lageverhältnis mit anterior - posterior oder mit inferior - superior angegeben wird; medial), oft abgekürzt med. oder medi. Siehe auch mediarius.

Medizinalstatistik
Medizinalstatistik, ein Zweig der Statistik, der die medizinisch relevanten Erscheinungen der Bevölkerung erfasst: die Geburten-, Morbiditäts- und Mortalitätsstatistik. Aufgaben der Medizinalstatistik sind neben der Erkenntnis der Entwicklung der Pathologie in der menschlichen Gesellschaft d...

medizinal
medizinal, in fachsprachlichen Fügungen medicinalis, zur Medizin gehörend, die Medizin betreffend; medizinisch verwendet.

Mediziner
Mediziner der, -s, -, Arzt; Lehrer (bzw. Studierender) der Medizin.

medizinisch-technische Assistenten
medizinisch-tẹchnische Assistẹnten, Abkürzung MTA, Assistenzberuf der Medizin mit den Richtungen Funktionsdiagnostik und Nuklearmedizin; bundesweit einheitlich geregelte Ausbildung (3 Jahre) an Berufsfachschulen; weitere Assistenzberufe: z. B. medizinisch-technische Laboratoriums...

medizinisch-technischer Assistent
medizinisch-tẹchnischer Assistẹnt, Heilhilfsberuf zur Unterstützung des Arztes bei diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen; Abkürzung: MTA.

medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent
medizinisch-tẹchnischer Laboratoriumsassistent, medizinisch-technischer Assistenzberuf, unterstützt den Arzt bei Laboruntersuchungen (Blut, Harn, Gewebe); Abkürzung: MTLA.

medizinisch-technischer Radiologieassistent
medizinisch-tẹchnischer Radiologieassistent, medizinisch-technischer Assistenzberuf, unterstützt den Arzt v. a. bei Röntgendiagnostik und -therapie (unter ärztlicher Anweisung); Abkürzung: MTRA.

medizinische Ethik
medizinische Ethik »Je vous demande le droit de mourir« (Ich verlange von Ihnen das... Die Themen, mit denen sich die medizinische Ethik beschäftigt, reichen von der Therapiebegrenzung am Lebensende über Organtransplantation und die Forschung am Menschen bis hin zu den Fragen am Lebensan...

Medizinische Hochschule Hannover
Hochschule auf einen Blick Name der Hochschule Medizinische Hochschule Hannover Kurzbezeichnung MHH Hochschultyp medizinische Hochschule Trägerschaft staatlich Adresse Medizinische Hochschule Hannover, Carl-Neuberg-Straße 1, 30625 Hannover Gründungsjahr 1965 Präsident Dieter Bitter-Suermann (se...

medizinische Kohle
medizinische Kohle, Aktivkohle, Carbo medicinalis, gereinigte Kohle mit hohem Absorptionsvermögen (1 g medizinische Kohle besitzt eine Oberfläche von 1 300 m<sup>2</sup>); angewendet z. B. bei Darmstörungen und Vergiftungen.

medizinischer Fußpfleger
medizinischer Fußpfleger, Kurzbezeichnung Fußpfleger, [Podologe], bundeseinheitlich geregelter schulischer Ausbildungsberuf mit einer zweijährigen Ausbildungsdauer.

Medizinisches Versorgungszentrum
Medizinisches Versorgungszentrum, Abkürzung MVZ, das, ärztlich geleitete Einrichtung, in der Ärzte als freiberufliche Vertragsärzte oder Angestellte tätig sind. Das MVZ muss eine fachübergreifende Einrichtung mit mindestens zwei Fachärzten sein, entweder aus verschiedenen Fachbereichen oder mit unte...

medizinisch
medizinisch, nach Jod, Äther oder anderen chemischen Substanzen riechend; Begriff der Weinansprache, der für Weine mit Lösungsmittelgeruch, einem Weinfehler, verwendet wird sowie für angenehme, in ein komplexes Bukett eingebettete Jod- oder Äthernoten mancher Rotweine, etwa einiger Bordeauxgewäc...

Medizinmann
Medizinmann, volkstümliche Bezeichnung für religiöse Mittler zwischen Diesseits und numinoser Sphäre. (Schamane)

Medizinproduktgesetz
Medizinproduktgesetz, Gesetz (derzeit gültig die Neufassung vom 7.8.2002), das insbesondere Vorschriften über die Herstellung, das Inverkehrbringen und die Verwendung von Medizinprodukten und deren Zubehör enthält, Abkürzung MPG.

Medizin
Medizin: Geschichte (Auswahl) um 3000 vor Christus rituelle Operationen, Geburtshilfe, Trepanationen, Dämonenbeschwörung ca. 2800 »Papyrus Smith«, das älteste Chirurgiebuch, und andere medizinische Papyri ca. 2000 »Codex Hammurabi« mit Falldarstellungen und Gebührenordnung ab...

Medizin
Medizin: Röntgenaufnahmen von Kehlkopfkrebs Medizin im weiteren Sinn beschäftigt sich mit den Funktionen des menschlichen, tierischen und pflanzlichen Organismus. Die Humanmedizin im Besonderen ist der Erkennung, Behandlung und Verhütung von Krankheiten des Menschen verpflichtet. Im Laufe der G...

mediäval
mediäval , mittelalterlich.

Mediäval
Mediäval die, Schriftart mit schrägen, gekehlten Serifen und schrägen Anstrichen bei den Kleinbuchstaben; da sie der Humanistenschrift nachgebildet ist, wird sie auch als Renaissance-Antiqua bezeichnet.

Mediävistik
Mediävịstik die, Sammelbezeichnung für verschiedene wissenschaftliche Disziplinen, die sich mit der mittelalterlichen Literatur, Kunst, Geschichte oder Ähnlichem beschäftigen.

Medjerda
Medjerda , Oued Medjerda, Hauptfluss Tunesiens, 450 km lang, entspringt in Nordostalgerien im Tell-Atlas, mündet nördlich von Tunis ins Mittelmeer, Einzugsgebiet 35 000 km<sup>2</sup>; Stauanlagen (mit Wasserkraftwerken) zur Trinkwasserversorgung und Bewässerung.

Medley
Medley das, Aneinanderreihung von Ausschnitten aus verschiedenen Musikstücken.

Medrese
Medrese: Luftangriff auf Koranschule, 80 mutmaßliche Terroristen wurden in Pakistan getötet Mẹdrese die, Medresse, Madrasa, Medersa, die traditionelle islamische Hochschule (mit Internat); verband ursprünglich die Funktion eines theologischen Seminars, einer Rechtsschule und ei...

Medulla
Medụlla die, -/...lae, Anatomie: als Mark bezeichneter, innerer Anteil mancher Organe. Die Medulla ist im Vergleich zum außen liegenden Teil meist weicher und übt andere Funktionen aus, z. B.: Medulla glandulae suprarenalis (Nebennierenmark): Nebenniere, Medulla oblongata: verlängertes M...

medullär
medullär, medullar, in fachsprachlichen Fügungen medullaris, zur Medulla gehörend, diese betreffend.

Medum
Medum: Pyramide des Snofru Medum, Maidum, Meidum, Name eines modernen Dorfes im nördlichen Mittelägypten, Verwaltungsdistrikt Beni Suef. Nekropole des Königs Snofru (4. Dynastie). Anders als oft behauptet, handelt es sich bei der Pyramide von Medum nicht um eine Anlage des Huni (3. Dynastie), die vo...

Medusa
Medusa, griechische Mythologie: eine der Gorgonen (Gorgo), deren Kopf, das Medusenhaupt, den Betrachter versteinerte.

Meduse
Meduse die, Hohltier, Qualle.

Medway
Medway , Unitary Authority, Südostengland, 192 km<sup>2</sup>, 251 000 Einwohner, Verwaltungssitz ist Rochester.

Medwediza
Medwẹdiza die, Medvẹdica, linker Nebenfluss des Dons, Russland, in den Gebieten Saratow und Wolgograd, 745 km lang, Einzugsgebiet 34 700 km². Die Medwediza entspringt den Wolgahöhen im Gebiet Saratow und mündet unterhalb von Michailowka nördlich des Donrückens. Bedeutende Nebenflüss...

Meeno
Meeno, männlicher Vorname, Meine.

Meent
Meent, männlicher Vorname, Meint.

Meeraale
Meeraale: Seeaal (Conger conger) Meer

Meeraugen
Meer

Meeraugspitze
Meer

Meerbarben
Meerbarben: Rotbarbe (Rote Meerbarbe) auf Eis; Meerbarben, Mullidae, Familie der Fische in gemäßigten und tropischen Meeren, so die Rote Meerbarbe (Mullus barbatulus) und die Streifenbarbe (Mullus surmuletus); geschätzte Speisefische.

Meerbohne
Meerbohne, Entada gigas, tropischer Kletterstrauch der Hülsenfrüchtler mit bis 1,2 m langen Fruchthülsen und braunen, bis etwa 5 cm großen Samen.

Meerbote
Meerbote, Meerboth, Meerbott, Familiennamenforschung: Merbot.

Meerbrassen
Meerbrassen: Goldbrassen (Sparus auratus) Meerbrassen, Sparidae, Familie bis 1,2 m langer Fische in tropischen Meeren, auch im Mittelmeer, u. a. der Speisefisch Goldbrasse (Echte Dorade, Sparus auratus).

Meerbusen
Meerbusen, Golf.

Meerdattel
Meerdattel, Steindattel, Lithophaga lithophaga, bis 5 cm lange Miesmuschel mit brauner röhrenförmiger Schale; lebt in Löchern, die sie mithilfe der von ihr aus Säuredrüsen abgesonderten Säure im Kalkgestein bildet.

Meerechse
Meerechse: Amblyrhynchus cristatus auf den Galápagosinseln Meer

Meereis
Meereis: in der Antarktis mit grün-bräunlicher Verfärbung der Biomasse, wie Algen oder Krill Meer

Meerengenabkommen
Meer

Meerenge
Meerenge: Satellitenaufnahme des Bosporus vom November 1994 Meer

Meeresablagerungen
Meeresablagerungen: Verteilung der marinen Sedimente in den heutigen Meeren Litorale Meeresablagerungen sind vorwiegend festländischer Herkunft; sie überwiegen in den küstennahen Schelfablagerungen. Litorale Sedimente nehmen 7,5 %, die pelagischen Sedimente (Tiefseeablagerungen) 81,7 % und die hemip...

Meeresbergbau
Meeresbergbau, Tiefseebergbau, mariner Erzbergbau, Teilbereich der Meerestechnik, der den Abbau der auf dem Meeresboden lagernden Erzvorkommen (v. a. Manganknollen), der kupfer- und zinkhaltigen Erzschlämme sowie der massiven Metallsulfide umfasst. Voraussetzung für den Meeresbergbau sind die Er...

Meeresbiologie
Meeresbiologie, Teilgebiet der Hydrobiologie, das sich mit Leben, Verhalten, Verbreitung und Physiologie meeresbewohnender Tiere (Meereszoologie), Pflanzen (Meeresbotanik) und Mikroorganismen (Meeresmikrobiologie) und deren Beziehungen untereinander befasst.

Meeresboden
Meeresboden, der von Meerwasser bedeckte Teil der Erdoberfläche, dessen Relief in charakteristische topografische Großformen gegliedert ist: die bis zu 200 m tiefen Schelfe, die auf 2 000 m abfallenden Kontinentalabfälle, die Fußregionen und die bis über 6 000 m tiefen Tiefseegräben. Der Mittelozean...

Meereshöhe
Meereshöhe, Bezugsebene zur Angabe der Höhe eines Ortes über Normalnull.

Meereskunde
Meereskundliche Forschungsschiffe<sup>*</sup> (seit 1873, Auswahl) SchiffLandExpeditionsjahreArbeitsgebiet ChallengerGroßbritannien1873† †™76Weltmeer NationalDeutschland1889Nordatlantik FramNorwegen1893† †™96 ff. bis etwa 1910Nordpolarmeer ValdiviaDeutschland1898† †™99Atlantik, Indischer Ozea...

Meeresleuchten
Meeresleuchten, nächtliche Leuchterscheinung der Oberfläche besonders tropischer Meere, bedingt durch die Biolumineszenz von Ein- beziehungsweise Mehrzellern mit symbiontischen Leuchtbakterien.

Meeresströmungskraftwerk
Meeresströmungskraftwerk: Modell eines Meeresströmungskraftwerks wie es seit 2003 bei North Devon im... Meeresströmungskraftwerke nutzen die Bewegungsenergie des im Meer strömenden Wassers zur Erzeugung elektrischer Energie. Ohne auf die Verbrennung fossiler Brennstoffe angewiesen zu sein ...

Meerestechnik
Zu den Arbeitsgebieten der Meerestechnik zählen die Schiffs- und Unterwassertechnik, die Werkstofftechnologie sowie der Küstenbau, die Meeresmesstechnik, der Umweltschutz und die Wehrtechnik. Lokale Bedeutung besitzt die im Meer vorhandene potenzielle thermische und kinetische Energie. Meerestec...

Meeresverschmutzung
Meeresverschmutzung, Meer.

Meereswellen
Meereswellen Meereswellen, periodische Bewegungen im Meer mit unterschiedlichen Ursachen. Einteilung u. a.: a) nach rücktreibenden Kräften: Oberflächenspannung des Meeres (Kapillarwellen), Schwerkraft (Schwerewellen), Coriolis-Kraft (Trägheitswellen) u. a.; b) nach erzeugenden Kräften (Gezeiten,...

Meerferne
Meerferne, Küstenabstand, der Abstand eines Festlandpunktes vom Meer.

Meergrundeln
Meergrundeln, Grundeln, Gobiidae, Familie der Barschartigen Fische, besitzen auf der Brust einen trichterförmigen Saugnapf, der aus den verwachsenen Bauchflossen besteht. Die Meergrundeln bewohnen als Bodenfische meist die Küstengebiete der Meere und sind weltweit verbreitet.

Meergänse
Meergänse: Ringelgänse (Branta bernicla) Meergänse, Branta, Gattung der Gänse mit kurzem, schwarzem Schnabel, die häufig, aber nicht immer in Küstennähe brüten; u. a. Ringelgans, Nonnengans, Rothalsgans und Kanadagans.

Meerjungfrau
Meerjungfrau, Meerweib.

Meerkatzenartige
Meerkatzenartige: Husarenaffe (Erythrocebus patas)Meerkatzen

Meerkatzen
Meerkatzen: Dianameerkatze (Cercopithecus diana) Meerkatzen, Cercopithecus, Gattung schlanker, langschwänziger afrikanischer Affen mit Backentaschen und Gesäßschwielen; gesellig lebend, gewandte Baumkletterer, Pflanzenfresser. Die Blaumaulmeerkatze, Schnurrbartmeerkatze (Cercopithecus cephus) mit bl...

Meerkohl
Meerkohl: Weißer Meerkohl (Crambe maritima) Meerkohl, Crambe, Gattung der Kreuzblütler mit etwa 20 Arten in Eurasien, Makronesien und den Bergen des tropischen Afrika. Am Atlantik und an der Ostsee wächst der bis 75 cm hohe Weiße Meerkohl (Crambe maritima); mit dicken Stängeln, fleischigen Blät...

Meermond
Meermond, der Sonnenfisch.

Meerrettich
Meerrettich Meerrettich, bairisch-österreichisch Kren, Armoracia rusticana, Staude aus der Familie der Kreuzblütler, 40† †™125 cm hoch, mit breiten, glänzenden Blättern und weißen Blüten in lockerer Traubenrispe. Die fleischigen Wurzeln enthalten scharf schmeckende Senföle und werden daher zum Wür...

Meersalat
Meersalat: Ulva lactuca Meersalat, Ulva lactuca, in Meeren verbreitete, essbare Grünalge mit blattartigem Thallus.

Meersau
Meersau, Meereber, Scorpaena scrofa, Fischart der Familie Drachenköpfe, im Mittelmeer, mit stacheligen Flossen und Giftdrüsen.

Meerschaum
Meerschaum, Sepiolith, kryptokristallines rhombisches Mineral, Mg<sub>4</sub> · nH<sub>2</sub>O (n zwischen 2 und 6), in feinerdigen, derben oder knolligen, porösen und deshalb leichten, auf Wasser schwimmenden, weißen bis rötlichen Massen, Verwitterungsprodukt von Serpentin...

Meerschweinchen
Meerschweinchen (Cavia aperea) Meerschweinchen, Meerschwein, Cavia aperea, bis 30 cm langes, südamerikanisches Nagetier, das gesellig in Grassteppen lebt; Schlaf- und Ruheplätze in Erdbauten oder anderen Verstecken; Stammform des etwa 25 cm langen Hausmeerschweinchens (Cavia aperea porcellus), d...

Meerschwein
Meerschwein, Schweinswale.

Meersenf
Meersenf: Europäischer Meersenf (Cakile maritima) Meersenf, Cakile, Gattung der Kreuzblütler mit sieben Arten an den Küsten Europas, des Mittelmeerraumes, Australiens und Nordamerikas. In Europa findet man v. a. im Spülsaum der Außendünen nur die bis 30 cm hohe, Salz liebende Art Cakile maritim...

Meerssen
Meerssen , deutsch Mersen, Gemeinde in der niederländischen Provinz Limburg, 20 200 Einwohner; Papier-, Bekleidungsindustrie. - In der karolingischen Pfalz Meerssen wurde am 8. 8. 870 der Vertrag von Meerssen zwischen Ludwig (II.), dem Deutschen, und Karl II., dem Kahlen, über die Teilung des ...

Meerträubel
Meerträubel, Ephedra, Gattung der Meerträubelgewächse, Nacktsamer; Sträucher und Halbsträucher trocken-warmer Gebiete, mit rutenförmigen, gegliederten Zweigen, zipfel- bis schuppenförmigen Blättchen und wacholderähnlichen, getrenntgeschlechtigen Blütenständen. Die meisten Arten enthalten Eph...

Meerut
Meerut , Mirath, Stadt in Uttar Pradesh, Indien, nordöstlich von Delhi; 1,07 Mio. Einwohner; Universität; Nahrungsmittel-, Textil-, chemische Industrie.

Meerwasserentsalzung
Meerwasserentsalzung: Trinkwassergewinnung in Saudi-Arabien; eine Meerwasserentsalzungsanlage in... Meerwasser

Meerwasser
Meerwasser, das im Meer vorhandene Wasser, Volumen etwa 1 350 Mio. km<sup>3</sup>; unterscheidet sich vom Süßwasser des Binnenlands v. a. durch seinen Salzgehalt (Ozeane etwa 35 † °, örtlich starke Abweichungen). An Flussmündungen bildet sich durch Mischung von Süß- und Salzwasser Bra...

Meerweib
Meerjungfrau: Bronzefigur der »Kleinen Meerjungfrau« von E. Eriksen (1913) in Kopenhagen Meerweib, Meerjungfrau, Seejungfer, Fabelwesen, halb Frau, halb Fisch (Melusine).

Meerzwiebel
Meerzwiebel: Urginea maritima; mit Blütenstand (links), giftig Meerzwiebel, Urginea maritima, weiß blühendes Hyazinthengewächs des Mittelmeergebietes mit faust- bis kopfgroßer, roter oder weißer, giftiger Zwiebel, die herzwirksame Glykoside enthält. Systematik ûberabteilungAbteilungKla...

Meer
Meer, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch mer(e) »See« für jemanden, der an einem See wohnte. 2) aus einer Kurzform von Rufnamen, die mit dem Namenwort māri gebildet sind (vergleiche Merbot), entstandener Familienname. 3) Herkunftsname zu den Ortsnamen Meer...

Meer
Meer: Fläche, Inhalt, mittlere und größte Tiefe der Ozeane und ihrer Nebenmeere MeerFläche (in Mio. km<sup>2</sup>)Inhalt (in Mio. km<sup>3</sup>)Tiefe (in m) MittelMaximum Ozeane ohne Nebenmeere Pazifischer Ozean166,24696,194 18811 034<sup>1</sup> Atlantischer Oz...

Meeräschen
Meeräschen: Dicklippige Meeräsche Meer

Mees-Streifen
Mees-Streifen Plural, weiße Querstreifen in den Fingernägeln bei chronischen Arsen- und Thalliumvergiftungen.

Mees
Mees, Familiennamenforschung: auf eine verkürzte, durch Betonung der vorletzten Silbe entstandene Form von Bartholomäus zurückgehender Familienname.

Meeting
Meeting das, Zusammenkunft, Treffen; Sportveranstaltung in kleinerem Rahmen.

Meffert
Meffert, Familiennamenforschung: aus den alten deutschen Rufnamen Mahtfrid (maht + fridu) oder Maganfrid (magan + fridu) hervorgegangener Familienname.

Mefitis
Mefitis, altrömische Religion: Göttin der schädlichen Ausdünstungen der Erde; ihr war ein Heiligtum auf dem Esquilin geweiht.

Meg Ryan
Meg RyanRyan , Meg, eigentlich Margaret Mary Anne Hyra, amerikanische Filmschauspielerin, * Fairfield (Connecticut) 19. 11. 1961. Meg Ryan studierte ursprünglich Journalismus an der New York University. Einen ersten Erfolg hatte sie in Steven Spielbergs Fantasyabenteuer »Die Reise ins Ich&...

Meg Stuart
Stuart , Meg, amerikanische Tänzerin und Choreografin, * New Orleans (Louisiana) 1965.

MEGA-Zertifikat
MEGA-Zertifikat, Optionsschein mit garantierter Mindest- und Maximalverzinsung. Die Abkürzung steht für marktabhängiger Ertrag mit Garantie des Anlagebetrages. Ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals ist ausgeschlossen, in Abhängigkeit von der Kursentwicklung des zugrunde gelegten Basiswertes...

mega...
mega..., megalo... , groß...

Megacystis
Megacỵstis die, -, auch eindeutschend Megazỵstis, stark erweiterte Harnblase.

Megafon
Megafon das, das Sprachrohr.

Megahertz
Megahertz das, -: eine Million Hertz (physikalische Maßeinheit; Zeichen: MHz).

Megaira
Mẹgaira, griechische Mythologie: eine der Erinnyen; als Megäre im allgemeinen Sprachgebrauch eine vor Wut rasende Frau.

Megakalikose
Megakalikose, Erweiterung der Nierenkelche durch Papillenfehlbildung.

Megakaryoblast
Megakaryoblạst der, -en, -en (meist Plural), junge, einkernige Knochenmarkzelle.