Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Mehrfachbindung
Mehrfachbindung, zusammenfassende Bezeichnung für die zwischen zwei Atomen auftretenden Doppel- oder Dreifachbindungen. (chemische Bindung)

Mehrfachbruch
Mehrfachbruch, Form des Knochenbruchs.

Mehrfachgefechtskopf
Mehrfachgefechtskopf, bei ballistischen Flugkörpern technische Zusammenfassung mehrerer nuklearer Einzelgefechtsköpfe in einem Behältnis (»Bus«). Mit den nach Abstoßung vom Mehrfachgefechtskopf wieder in die Erdatmosphäre eintretenden Einzelgefechtsköpfen (daher »Wiedereintrittskör...

Mehrfachimpfstoff
Mehrfachimpfstoff, der Kombinationsimpfstoff ([Impfstoffe]).

Mehrfachresistenz
Mehrfachresistenz, die Multiresistenz ([Resistenz)].

Mehrfachsterne
Mehrfachsterne, gravitativ gebundene Gruppen von Sternen mit mindestens drei Komponenten, die analog den Doppelsternen periodische Bewegungen um den gemeinsamen Schwerpunkt beschreiben. Ein System von Mehrfachsternen ist z. B. Castor, der aus sechs Komponenten besteht.

Mehrfachverletzung
Mehrfachverletzung, das [Polytrauma].

Mehrfachübertragung
Mehrfachübertragung, Diversityübertragung, Diversity, die gleichzeitig mehrfache ûbertragung von Nachrichten; Verfahren im Funkverkehr zur Verringerung der durch Schwunderscheinungen verursachten Störungen beim Empfang, besonders im Kurzwellenbereich. Der Empfang derselben Nachricht erfolgt mit mehr...

Mehrfelderbestrahlung
Mehrfelder

Mehrfrequenzwahlverfahren
Mehrfrequenzwahlverfahren, Abkürzung MFV, Tonwahlverfahren, Telekommunikation: Verfahren, bei dem eine am Tastentelefon gewählte Ziffer durch einen aus zwei Frequenzen bestehenden Ton codiert wird. Ein Vorteil ist u. a. der im Vergleich zum Impulswahlverfahren (Abkürzung IWV) schnellere Verbindungsa...

Mehrgebärende
Mehrgebärende, Multipara, Frau, die bereits mindestens zwei Kinder zur Welt gebracht hat.

Mehrheitsgrundsatz
Mehrheitsgrundsatz, der Grundsatz, dass in Personenverbänden, Vertretungskörperschaften und Kollegialorganen bei Abstimmungen und Wahlen die Mehrheit (als Ausdruck des Gemeinwillens) entscheidet. Dem Schutz der Minderheit dienen oft besondere Minderheitenrechte. (qualifizierte Mehrheit, absolute Meh...

Mehrheitspartei
Mehrheitspartei, in einem demokratischen Staat die Partei, deren Fraktion (»Mehrheitsfraktion«) im Parlament über das absolute Mehr der Sitze verfügt. Im parlamentarischen Regierungssystem bildet sie die Regierung. Schließen sich aus Gründen der Regierungsbildung mehrere Parteien zu eine...

Mehrheitssozialisten
Mehrheitssozialisten, Mehrheitssozialdemokraten, bis 1922 häufig gebrauchte Bezeichnung für die in der SPD verbliebene Mehrheit der Sozialdemokraten nach Abspaltung der Sozialdemokratischen Arbeitsgemeinschaft (1916) und Bildung der USPD (1917).

Mehrheitswahl
Mehrheitswahl, Wahlrecht.

Mehring
Mehring, Mehringer, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Mehring (Bayern, Rheinland-Pfalz), Mehringen (Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt, Baden-Württemberg). Bekannte Namensträger: Franz Mehring, deutscher Schriftsteller und Politiker (19./20. Jahrh...

Mehrkampf
Mehrkampf: Jackie Joyner-Kersee Mehrkampf, Sport: aus mehreren Einzeldisziplinen bestehender sportlicher Wettkampf aus einer Sportart (»reiner Mehrkampf«, z. B. Sieben- und Zehnkampf in der Leichtathletik, Vier- und Sechskampf im Gerätturnen, Reißen und Stoßen beim Gewichtheb...

Mehrkampf
Mehrkämpfe in verschiedenen Sportarten (Auswahl) DreikampfTriathlon (Frauen, Männer) VierkampfBogenschießen (Frauen, Männer), Eisschnelllauf (Frauen, Männer), Gerätturnen (Frauen) Fünfkampfmoderner Fünfkampf (Frauen, Männer), militärischer Fünfkampf (Männer), Hallenleichtathletik (Frauen) Sechskampf...

Mehrkörperproblem
Beschreibt man die Kraftwirkung zweier Teilchen aufeinander, wie das zum Beispiel bei der Gravitation (Erde- Mond) oder der Coulomb-Wechselwirkung zwischen zwei punktförmigen Ladungen der Fall ist, können mathematisch geschlossene Lösungen angegeben werden. Schon bei drei Körpern ist das im ...

Mehrlader
Mehrlader, Mehrladegewehr, Gewehr.

Mehrphasenstrom
Mehrphasenstrom, Elektrotechnik: Stromart aus mehreren gegeneinander phasenverschobenen Einphasenwechselströmen (Drehstrom).

Mehrprogrammbetrieb
Mehrprogrammbetrieb, englisch Multiprogramming, Betriebsart, bei der mehrere Programme, die gleichzeitig laufen, von einer CPU gesteuert werden. Bei Einzelplatzrechnern spricht man von Multitasking, bei Mehrbenutzersystemen von Mehrbenutzerbetrieb.

Mehrprozessbetrieb
Mehrprozessbetrieb, Informatik: das Multitasking.

Mehrprozessorsystem
Mehrprozessorsystem, Multiprozessorsystem, ein Computer, in dem mehrere Prozessoren parallel arbeiten (Parallelverarbeitung), wobei sie alle den gleichen Arbeitsspeicher ansprechen. Man unterscheidet symmetrische Mehrprozessorsysteme, bei denen die Rollen der einzelnen Prozessoren gleich und austaus...

Mehrstimmigkeit
Mehrstimmigkeit: Notensatz in einem Missale Mehrstimmigkeit, im weiteren Sinn das gleichzeitige Erklingen mehrerer Stimmen auf verschiedenen Tonstufen; im engeren Sinn synonym mit Polyfonie als Gegensatz zu Homofonie.

Mehrtens
Mehrtens, Familiennamenforschung: Mertens.

Mehrwegverpackung
Mehrwegverpackung, Verpackungsform, die im Unterschied zur Einwegverpackung wiederholt der Verwendung zum gleichen Zweck zugeführt werden kann. Mehrwegverpackungen werden v. a. für Getränkeverpackungen eingesetzt, aber auch im industriell-technischen Bereich (häufig als Transportverpackungen), z...

Mehrwertdienste
Mehrwertdienste, Telekommunikationsdienste.

Mehrwertsteuer
Mehrwertsteuer, Bezeichnung für die 1968 eingeführte Nettoumsatzsteuer mit Vorsteuerabzug, bei der die jeweilige Wertschöpfung der einzelnen Produktions- oder Verteilungsstufe steuerlich erfasst wird (Umsatzsteuer).

Mehrwert
Mehrwert, bei K. Marx die Differenz zwischen dem durch Arbeitsleistung des Arbeitnehmers geschaffenen Wert und dem dafür gezahlten Lohn, die als »Profit« dem Unternehmer zufließt. ([Marxismus])

Mehr
Mehr, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu den Ortsnamen Meer, Mehr (Nordrhein-Westfalen), Mehre (Niedersachsen). 2) Meer. 3) ûbername zu mittelniederdeutsch mere »Erzählung, Kunde, Bericht; Gerede, Gerücht«. Im Braunschweiger Urkundenbuch sind im 14. Jahrhundert Sifridus mit...

Mei Lanfang
Mei Lanfang: F. L. Sidorov, »Portrait of the producers K. Stanislawskij and Mei Lanfang«...Mei Lanfang, chinesischer Schauspieler, * Peking 1894, † Â  ebenda 8. 8. 1961.

Meibaum
Meibaum, Meibohm, Familiennamenforschung: Maibaum.

Meibom-Drüsen
Meibom-Drüsen , in der Faserplatte der Augenlider liegende, an der hinteren Lidkante ausmündende Talgdrüsen; sie fetten den Lidrand ein und verhindern das ûberfließen der Tränenflüssigkeit.

Meichsner
Meichsner, Familiennamenforschung: bairische, hyperkorrekte Schreibweise von Meissner. Bei dem Beleg aus München anno 1381 Herman Meichsner pechrer handelt es sich bereits um einen festen Familiennamen. Bekannter Namensträger: Dieter Meichsner, deutscher Schriftsteller (20./21. Jahrhundert).

Meidiasmaler
Meidiasmaler: Meidias-Vase (5. Jahrhundert v. Chr.; London, British Museum) Meidiasmaler, attischer Vasenmaler des späten 5. Jahrhunderts v. Chr. Nach Meidias, seinem Töpfer, wird er Meidiasmaler genannt; Sorgfalt der Zeichnung, differenzierter Stil und reicher Linienfluss der Gewänder sind ...

Meidum
Meidum, Nekropole des Königs Snofru (4. Dynastie), Medum.

Meid
Meid, Meidt, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch maget, zusammengezogen meit, meid »Jungfrau, Dienerin, Magd«.

Meier Helmbrecht
Meier Helmbrecht von Wernher der Gartenaere, Textausschnitt aus der Ambraser Handschrift (Anfang des... Meier Hẹlmbrecht, mittelhochdeutsche Verserzählung des Dichters Wernher der Gartenaere.

Meierhans
Meierhans, Familiennamenforschung: aus Meier (Meyer) und dem Rufnamen Hans zusammengewachsener Familienname.

Meierhof
Meierhof, Meierhofer, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu den häufigen Ortsnamen Meierhof, Meyerhof. 2) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch meierhof »Meierhof, Hof, den der Meier vom Grundherrn zur Benutzung hat«.

Meierl
Meierl, Familiennamenforschung: Ableitung von Meier mit dem Suffix ...l (Meyer).

Meierott
Meierott, Meierotte, Familiennamenforschung: aus Meier (Meyer) und den Rufnamen Ott, Otte (Otto) zusammengewachsener Familienname.

Meiers
Meiers, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Meier (Meyer).

Meier
Meier , im Mittelalter ursprünglich Verwaltungsbeamter (Hausmeier), besonders der auf dem Fronhof einer Grundherrschaft sitzende herrschaftliche Gutsverwalter; später der Besitzer eines Erbpachthofes (Meierhof), besonders in Nordwestdeutschland.

Meier
Meier, Familiennamenforschung: Meyer. Bekannter Namensträger: Julius Meier-Graefe, deutscher Kunsthistoriker und Schriftsteller (19./20. Jahrhundert).

Meifert
Meifert, Meiffert, Familiennamenforschung: Meffert.

Meigs-Syndrom
Meigs-Syndrom, Ansammlung freier Flüssigkeit in Bauchhöhle und Brustfellraum bei gleichzeitigem Vorliegen einer gutartigen Eierstockgeschwulst, meist eines Ovarialfibroms. Die Entstehung ist ungeklärt. Nach operativer Entfernung der Geschwulst kommt es zur Rückbildung der Flüssigkeit.

Meijireform
Meijireform , Meijirestauration, zusammenfassende Bezeichnung für die Maßnahmen, mit denen Japan nach 1868 zu einem konstitutionellen Regierungssystem und unter Aufgabe der bisherigen Feudalstrukturen zu einem Staat moderner Prägung geführt wurde. (Japan, Geschichte)

Meikel
Meikel, männlicher Vorname, Eindeutschung von englisch Michael.

Meike
Meike, weiblicher Vorname, niederdeutsch-friesische Koseform von Namen, die mit »Mein-« gebildet sind (zum Beispiel Meinhild).

Meiko
Meiko, männlicher Vorname, niederdeutsch-friesische Koseform von Namen, die mit »Mein-« gebildet sind (zum Beispiel Meinhard).

Meik
Meik, Maik, männlicher Vorname, eindeutschende Schreibung von englisch Mike.

Meileen
Meileen, Meilin, weiblicher Vorname, Varianten von Mayleen, Mailin.

Meilensteine der Geschichtsschreibung
NameLebenszeitWerkbeschreibung Herodot* um 490 v. Chr., + um 425 v. Chr.Geschichte Griechenlands von den Anfängen bis in das Jahr 479 v. Chr. Thukydides* um 460 v. Chr., + nach 400 v. Chr.Schuf mit der »Geschichte des Peloponnesischen Krieges« die erste historische Monogr...

Meilen
Meilen, Bezirkshauptstadt im Kanton Zürich, Schweiz, am Nordufer des Zürichsees, 11 600 Einwohner; Maschinenbau, Nahrungsmittelindustrie.

Meiler
Meiler , mit Erde bedeckter, schwelender Holzhaufen für die Köhlerei.

Meiler
Meiler, Atommeiler Kerntechnik: früher allgemeinsprachlich für Kernreaktor.

Meiler
Meiler, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch meiler »Meiler, Holzstoß des Köhlers, woraus die Kohlen gewonnen werden«. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch meil(e) »befleckt, schlecht«. 3) Herkunftsname zu den Ortsnamen Meila (Sachsen), Meile, Meilen (Sc...

Meile
Meile , alte Längeneinheit (Wegemaß) verschiedener Größe (im antiken Rom 1 479 m), v. a. noch in den angelsächsischen Ländern als Mile sowie als Seemeile in Gebrauch. Früher betrug die Meile in Deutschland <sup>1</sup>/<sub>15</sub> Äquatorgrad = 7 420,4 m (geografische Meile...

Meiling
Meiling, Meilinger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Meiling, Meilingen (Bayern).

Mein rechter Platz ist leer
Auf einen Blick Name des Spiels Mein rechter Platz ist leer Art des Spiels Kreisspiel benötigtes Material kein Material notwendig Altersgruppe sechs bis neun Jahre Mindestzahl der Spieler sechs Spieler

Mein Vaterland
Mein Vaterland, tschechisch »Má vlast«, sechsteiliger Zyklus sinfonischer Dichtungen von B. Smetana (1874† †™79; »Vys̆ ehrad«, »Vltava« , »Š árka«, »Z ceskà½ch luhН a hájН« , »Tábor«, »Blaník«).

Meinard
Meinard, männlicher Vorname, Meinhard.

Meina
Meina, weiblicher Vorname, Kurzform von Namen, die mit »Mein-« gebildet sind (zum Beispiel Meinhild).

Meinberg, Bad
Meinberg, Bad, Horn-Bad Meinberg.

Meincke
Meincke, Familiennamenforschung: Meineke.

Meindert Lubbertsz. Hobbema
Meindert Hobbema: »Die Allee von Middelharnis«, 104 x 141 cm (1689; London, National... Họbbema, Meindert, niederländischer Maler, getauft Amsterdam 31. 10. 1638, † Â  ebenda 7. 12. 1709; malte stimmungsvolle Landschaften; berühmt wurde v. a. seine »Allee von Middelha...

Meindl
Meindl, Meindel, Familiennamenforschung: aus einer mit dem Gleitlaut ...d... und dem Suffix ...l gebildeten Koseform von Meinhard entstandener Familienname.

Meinecke
Meinecke, Meineke, Familiennamenforschung: aus einer mit dem Suffix ...k gebildeten Koseform von Meinhard entstandener Familienname.

Meineid
Mein

Meinelt
Meinelt, Familiennamenforschung: aus einer verschliffenen Form von Meinolt (Meinhold) entstandener Familienname.

Meinel
Meinel, Familiennamenforschung: auf eine mit dem Suffix ...l gebildete Koseform von Meinhard zurückgehender Familienname.

Meinema
Meinema, Familiennamenforschung: friesische patronymische Bildung auf ...ma zu Meine.

Meinen
Meinen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu Meine (Meinhard).

Meiners
Meiners, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Meiner oder Meinert.

Meinerts
Meinerts, Meinerz, Meinertz, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Meinert.

Meinert
Meinert, Familiennamenforschung: aus einer jüngeren Form von Meinhard entstandener Familienname.

Meinert
Meinert, männlicher Vorname, jüngere Form von Meinhard.

Meinerzhagen
Meinerzhagen, Stadt im Märkischen Kreis, Nordrhein-Westfalen, am Fuß des Ebbegebirges im westlichen Sauerland, 21 900 Einwohner; Metall und Kunststoff verarbeitende, Elektroindustrie, Maschinenbau; Fremdenverkehr. Erhielt 1765 Stadtrechte.

Meiner
Meiner, Familiennamenforschung: auf den alten deutschen Rufnamen Meinher (magan/megin + heri) oder auf eine verschliffene Form von Meinert zurückgehender Familienname.

Meine
Meine, Familiennamenforschung: 1) aus Meino, einer alten Koseform von Meinhard, hervorgegangener Familienname. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Meine (Niedersachsen).

Meine
Meine, Meino, Meeno, Mẹnno, Meno, männlicher Vorname, friesische Kurzform von Namen, die mit »Mein-« gebildet sind (zum Beispiel Meinhard).

Meingard
Meingard, alter deutscher weiblicher Vorname (althochdeutsch magan, megin »Kraft, Stärke, Macht« + germanisch *gardaz »Zaun, Einfriedung«, vgl. althochdeutsch garto »Garten«).

Meinhard Nehmer
Nehmer, Meinhard, Bobfahrer, * Boblin (bei Stettin) 13. 1. 1941; u. a. Olympiasieger 1976 (Zweier-, Viererbob) und 1980 (Vierer) sowie Weltmeister 1977 und Europameister 1979 im Vierer.

Meinhard von Pfaundler
Pfaundler, Meinhard von, deutscher Kinderarzt, * Innsbruck 7. 6. 1872, † Â  Ötztal 20. 7. 1947.

Meinhardiner
Meinhardiner, nach seinem Leitnamen benanntes mittelalterliches deutsches Dynastengeschlecht, das um 1120 als Grafen von Görz bezeugt ist; diese erbten durch Heirat 1253 die Grafschaft Tirol und nannten sich seitdem Grafen von Görz und Tirol. 1267/71 Teilung in die Linien Görzund Tirol.Die Görzer Li...

Meinhard
Meinhard, Meinard, Meinert, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch magan, megin »Kraft, Stärke, Macht« + althochdeutsch harti, herti »hart, kräftig, stark«).

Meinhard
Meinhard, Meinhardt, Familiennamenforschung: auf den gleich lautenden deutschen Rufnamen (magan/megin und harti) zurückgehender Familienname. Als Varianten von Meinhard(t) begegnen uns beispielsweise die Familiennamen Menhard, Menhardt, Menhart, Mehnert sowie Meinert mit den patronymischen Formen Me...

Meinhild
Meinhild, alter deutscher weiblicher Vorname (althochdeutsch magan, megin »Kraft, Stärke, Macht« + althochdeutsch hiltja »Kampf«).

Meinhold
Meinhold, Familiennamenforschung: aus einer Umdeutung des alten deutschen Rufnamens Meinolt (magan/megin + walt) mit Anlehnung an das Adjektiv »hold« entstandener Familienname. Aus einer verschliffenen Form von Meinolt ist der Familienname Meinelt hervorgegangen.

Meinhold
Meinhold, männlicher Vorname, Variante von Meinold in Anlehnung an das Adjektiv »hold«.

Meinicke-Reaktion
Meinicke-Reaktion , Antikörperreaktion des Blutserums mit einem Extrakt aus dem Pferdeherzen, deren positiver Ausfall (in Form von Ausflockungen) auf Syphilis hindeutet.

Meiningen
Meiningen, StaatÖsterreich BundeslandVorarlberg Koordinaten47° 17' 59'' N, 9° 34' 59'' O Höhe ü. NN425 m Einwohner(2007) 1 884 Fläche5,37 km² Homepage http://www.meiningen.at/ Postleitzahl6812 Vorwahl05522 Gemeinde im Bezirk Feldkirch, Vorarlberg, Österreich. Meiningen ist die westlichste Gemeinde ...

Meininger
Meininger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Meiningen (Thüringen).

Meinke
Meinke, Familiennamenforschung: Meinecke.

Meinloh von Sevelingen
Meinloh von Sevelingen, mittelhochdeutscher Lyriker der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts; wird einem in Söflingen (heute (...)

Meinl
Meinl, Familiennamenforschung: Meinel.

Meinl
Meinl, Julius Meinl AG, österreichisches Handelsunternehmen (v. a. Nahrungs- und Genussmittel); gegründet 1862; Sitz: Wien. Die Meinl-Gruppe besteht heute aus einem Gourmetgeschäft und der Meinl Bank in Wien, dem Meinl Internet Commerce, Kaffeeröstereien sowie 104 Einzelhandelsfilialen; Umsa...

Meinold
Meinold, Meinhold, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch magan, megin »Kraft, Stärke, Macht« + althochdeutsch -walt zu waltan »walten, herrschen«).