Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Melia
Melia , die Pflanzengattung Zedrachbaum.

Melia
Melia, weiblicher Vorname, verkürzte Form von Amelia, gelegentlich auch von Melania.

Melibocus
Melibocus der, Melibokus, Malchen, markanter Berg (517 m über dem Meeresspiegel) am Westabfall des Odenwalds zur Bergstraße, bei Zwingenberg und Bensheim.

Melike
Melikẹ, weiblicher Vorname, weibliche Form von Melek.

Melilith
Melilịth der, zu den Feldspatvertretern zählendes, gelbes, braunes oder graues tetragonales Mineral mit der Formel (Ca,† † Na)<sub>2</sub>(Al,† † Mg).

Melilla
Melilla: Blick auf die Hafenstadt Melilla , arabisch Mliya, berberisch Tamlit, Hafenstadt an der marokkanischen Mittelmeerküste, spanische Enklave, 13 km<sup>2</sup>, 67 900 Einwohner; Erzverladehafen, Fischfang und Fischverarbeitung, Schiffbau; Garnison; Freihafen, Flughafen.

Melina
Melina, Meline, weiblicher Vorname, altfranzösische Kurzform von Ameline, einer Koseform von germanischen Namen, die mit dem Stamm »Amal-« gebildet wurden (Amalie). In Deutschland ist der Name vor allem durch die griechische Schauspielerin und Politikerin Melina Mercouri (20. Jahrhun...

Melinda
Melịnda, weiblicher Vorname, Kurzform von Ermelinda (Ermelind) oder englische Bildung aus Melanie oder Melissa mit der Endung »-inda« nach dem Muster von Lucinda, einer Weiterbildung von Lucia.

Meline
Meline, weiblicher Vorname, Melina.

Melioidose
Melio

Melioration
Melioration: Nordkoreanische Bauern tragen Kompost auf ihre Felder auf, um die Bodenfruchtbarkeit zu... Melioration die, kulturtechnische Maßnahmen zur Bodenverbesserung landwirtschaftlich genutzter Flächen, z. B. Entwässerung nasser Böden, Moorkultivierung, Bewässerung.

Meliotus
Meliọtus, die Pflanzengattung Honigklee.

Melipilla
StaatChile RegionXIII. Region (Región Metropolitana) Koordinaten33° 42' 0'' S, 71° 13' 0'' W Einwohner(2002) 53 500 Jahr der Ersterwähnung1742 Fläche1 345 km² Homepage http://www.melipilla.cl Vorwahl0056 Melipilla , Stadt im äußersten Südwesten der Metropolregion von Santiago de Chile, 63 km vom St...

Melisande
Melisạnde, weiblicher Vorname, Nebenform von Melisenda, einem Namen westfränkischer Herkunft, der besonders in den »fränkischen« Kreuzfahrerstaaten beliebt wurde (wohl zu germanisch *mel »lieb, mild« + germanisch *swinà¾a »stark, ungestüm« oder...

Melisa
Melisa, weiblicher Vorname, Schreibvariante von Melissa oder Kurzform von Melisande.

Melisma
Melịsma das, Musik: melodische Verzierung, Koloratur. Beim melismatischen Gesang kommen mehrere Noten auf eine Textsilbe, im Gegensatz zum syllabischen Gesang, bei dem in der Regel nur eine Note auf jede Textsilbe kommt.

Melissa
Melịssa, weiblicher Vorname, Melitta.

Melisse
Melisse: Die jungen Blätter und Triebspitzen der Melisse sollten geerntet werden, bevor die Pflanze... Melịsse die, Melissa, Gattung der Lippenblütler; in Europa nur die aus dem Orient stammende Zitronenmelisse (Gartenmelisse, Melissa officinalis) mit stark nach Zitrone duftenden Bl...

Melita
Melịta, weiblicher Vorname, italienische Form von Melitta.

Melito von Sardes
Melito von Sạrdes, Bischof von Sardes, Apologet und christlicher Schriftsteller, † Â  vor 190.

Melitopol
Melitọpol, Stadt im Gebiet Saporoschje, Ukraine, 161 000 Einwohner; Werkzeugmaschinen-, Dieselmotorenbau; um Melitopol Obstbau.

Melitose
Melitose die, die Raffinose.

Melitta Muszely
Muszely , Melitta, österreichische Sängerin (Sopran), * Wien 13. 9. 1927.

Melitta
Melịtta, Melịssa, weiblicher Vorname griechischen Ursprungs (griechisch mélitta, -issa »Biene«). Melissa ist der Name einer Gestalt in Ariosts Werk »Der rasende Roland«.

Melkanlage
Melkanlage: Milchkühe in einem Karussellmelkstand Melkanlage, Melkmaschine, Anlage zum maschinellen Melken von Milchkühen, bestehend aus Saugpumpe mit Druckausgleichsgefäß und den an die Stallleitung angeschlossenen einzelnen Melkzeugen mit Milchsammelgefäß, Pulsator (Druckwechsler) und je vier...

Melkersson-Rosenthal-Syndrom
Melkersson-Rosenthal-Syndrom , Symptomenkomplex unklarer Genese, Lingua plicata, rezidivierende periphere Fazialisparesen u. Cheilitis granulomatosa.

Melkiten
Melkiten, die Melchiten.

Melkus RS 1000
Neuserie des Melkus RS 1000 vorgestellt Mẹlkus RS 1000, zweisitziges Sportcoupé und einziger Rennsportwagen (RS) aus der ehemaligen DDR, der von dem sehr erfolgreichen Dresdner Rennfahrer Heinz Melkus unter Beteiligung von Mitarbeitern der Technischen Universität und der Verkehrshochschule D...

Melk
Melk, Verwaltungsbezirk im östlichen Zentrum des österreichischen Bundeslandes Niederösterreich. Der Bezirk Melk, in dem (2008) 76 402 Einwohner auf 1 013,62 km² leben, umfasst insgesamt 40 Gemeinden. Hauptstadt des Bezirkes ist die Stadt Melk.

Melk
Melk: Benediktinerstift Melk an der Donau (gegründet 1089, 1702 Neubau durch Jakob Prandtauer) Mẹlk, Bezirkshauptstadt in Niederösterreich, rechts der Donau, 5 200 Einwohner; Apparatebau, Metallwarenherstellung, Donaukraftwerke; Fremdenverkehr. Auf einem Felsen über der Stadt Stift ...

Mellentin
Mellentin, Mellenthin, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Mellenthin (Mecklenburg-Vorpommern), Mellentin (ehemals Brandenburg/jetzt Polen).

Meller
Meller, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...er von Melle.

Melle
Melle, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Melle (Niedersachsen), Mellen (Nordrhein-Westfalen, Brandenburg, ehemals Pommern/jetzt Polen).

Mellin de Saint-Gelais
Saint-Gelais , Mellin de, französischer Dichter, * Angoulême 3. 11. (?) 1491, † Â  Paris im Oktober 1558.

mellitus
mellitus, , süß ; Zucker enthaltend bzw. mit der Ausscheidung von Zucker im Harn einhergehend.

Mellit
Mellịt der, Honigstein, honiggelbes bis braunes tetragonales Mineral, Al<sub>2</sub> · 18 H<sub>2</sub>O, auf Braun- und Steinkohle.

Mellmann
Mellmann, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...mann von Melle.

Melnik
Melnik das Roschenkloster (14., 17. und 18. Jahrhundert) am Südrand des Piringebirges Mẹlnik, Ort im Gebiet Blagoewgrad, am Südrand des Piringebirges, Bulgarien, etwa 240 Einwohner Museumsstadt (typische altbulgarische Landhäuser), von den Ruinen einer mittelalterlichen Festung über...

Melnik
Melnik, eigentlich Schiroka Melnischka Loza (»Breitblättrige Melniker Rebe«), nach der gleichnamigen bulgarischen Weinbaugemeinde benannte Rotwein-Rebsorte, die ausschließlich im bulgarischen Strumatal kultiviert wird; Melnik bringt sehr dunkle, konzentrierte und tannin- wie alko...

Melodie
Noten. Die Notation: Schriftlich erfasste Musik, kann Zeit und Raum überwinden. Sie kann aufbewahrt... Melodie die, Folge von Tönen verschiedener Höhe oder eine Folge verschieden großer und verschieden gerichteter Intervalle, die als Einheit aufgefasst wird. Eine Melodie wird daher zunächst...

melodiös
melodiös, wohlklingend, reich an klangl. Nuancen. - melodisch, angenehm, harmonisch klingend.

Melodrama
Melodrama , populäre Dramenform der europäischen Romantik, v. a. in England und Frankreich. Typisch waren eine Handlung an mittelalterlichen oder orientalischen Schauplätzen und ein pathetischer, schaurige und rührende Effekte hervorrufender Inszenierungsstil. Wichtigste Autoren: Th. Holcroft, R. C....

Melodrama
Melodrama: Spezielle Notenzeichen legen beim gebundenen Melodram sowohl Tonhöhe als auch... Melodrama, , Gattung des musikalischen Bühnenstücks, die auf der Verbindung von gesprochenem Wort und untermalender Begleitmusik beruht. Das Melodrama kam im 18. Jahrhundert in Form des Monodramas durch ...

Melodram
Melodram das, Drama, Genrebezeichnung für Spielfilme (häufig Literaturverfilmungen) mit emotional aufgeladener Handlung um Liebe und Schicksal (einer weiblichen Figur).

Melody
Melody , in den 1970er-Jahren aus dem Englischen entlehnter weiblicher Vorname zu englisch melody »Melodie«. Der Name kam in England im 18. Jahrhundert auf, wurde aber erst seit den 1940er-Jahren häufiger vergeben. Französische Form: Mélodie .

Melograph
Melograph der, auch Pianograph, mechanische Vorrichtung an Tasteninstrumenten seit dem 18. Jahrhundert, die dazu diente, gespielte Musikstücke in einer entzifferbaren Schrift auf Papier aufzuzeichnen.

Melonenbaum
Melonenbaum: Carica; getrocknete Papaya Melonenbaum, Papaya, Carica papaya, 4 bis 8 m hoher tropischer Baum mit melonenähnlichen, bis 1,5 kg schweren, grünen bis gelben Beerenfrüchten (Baummelonen, Papayafrüchte), die als Obst gegessen werden. Der Milchsaft des Melonenbaums enthält das Eiweiß spalte...

Melone
Melone, Bowler.

Melorheostose
Melorheostose die, -, -n, Knochenerkrankung, charakterisiert durch unregelmäßige, in Längsrichtung des Knochens verlaufende sklerotische Streifen.

Melos Quartett
Mẹlos Quartett , Streichquartett, gegründet 1965, mit Wilhelm Melcher (* 1940, † Â  2005, 1. Violine), Gerhard Voss (* 1939, 2. Violine), 1993 abgelöst durch Ida Bieler (* 1951), ferner Hermann Voss (* 1934, Viola) sowie Peter Buck (* 1937, Violoncello).

Meloschise
Meloschise, auch in der Form, Meloschisis die, -, ...isen: »Wangenspalte«, schräge Gesichtsspalte, angeborene Gesichtsmissbildung (Folge einer Verknöcherungsstörung im Bereich der Gesichtsknochen).

Melos
Mẹlos das, Musik: Bezeichnung für das gesangliche Moment einer Musik und den Charakter der Melodiebildung.

Melos
Mẹlos das, Sprachwissenschaft: Sprechmelodie.

Melos
Melos »Odysseus und Penelope«, melisches Terrakottarelief (um 460-450 v.Chr.; Paris,... Melos, neugriechisch Milos, italienisch Milo, griechische Kykladeninsel, 151 km<sup>2</sup>, 4 700 Einwohner; schwefelhaltige Thermen und Fumarolen; Abbau von Bentonit, Kaolin ...

Melotie
Melotie die, -, ...ien: Gesichtsmissbildung, bei der die Ohrmuschel zur Wange hin verlagert ist.

Melpomene
Melpomẹne, griechische Mythologie: eine der Musen.

Meltzer
Meltzer, Melzer, Familiennamenforschung: Malzer, Mälzer. Bei dem Beleg aus München anno 1396 Chunrad Melczer tagwercher handelt es sich bereits um einen festen Familiennamen.

Melun
Melun , Hauptstadt des französischen Départements Seine-et-Marne, 37 000 Einwohner; Fabrikation von Autoteilen, Flugmotoren, Musikinstrumenten, Textilindustrie; Hafen an der Seine.

Melusine
Melusine, in der altfranzösischen Sage eine schöne Meerfee, Gemahlin des Grafen Raymond von Poitiers, der sie in ihrer Nixengestalt überrascht, sodass sie ins Wasser zurückkehren muss; Stammmutter des Hauses Lusignan. Die Sage wurde erstmals aufgezeichnet von Jean d'Arras (1387). Der Troubadour Coul...

Melusine
Melusine, weiblicher Vorname, der auf den gleichlautenden Namen einer schönen Meerfee in der altfranzösischen Sage zurückgeht (vielleicht zu altfranzösisch mère Lucine < lateinisch mater LŠ«cÄ«na »Mutter Lucina«. Lucina war der Beiname der Göttin Juno und wurde als »die ans Lich...

Melvil Dewey
Dewey , Melvil, eigentlich Melville Louis Kossuth Dewey, amerikanischer Bibliothekar, * Adams Center (New York) 10. 12. 1851, † Â  Lake Placid (Florida) 26. 12. 1931.

Melville Island
Melville Island , Insel im Kanadisch-Arktischen Archipel, zu den Parry Islands gehörend, 42 149 km<sup>2</sup>; Erdgas- und Erdölvorkommen.

Melville Island
Melville Island , Insel vor der Nordküste Australiens, 5 800 km<sup>2</sup>; Trockenwald und Savanne.

Melville Jean Herskovits
Herskovits , Melville Jean, amerikanischer Anthropologe und Ethnologe, * Bellefontaine (Ohio) 10. 9. 1885, † Â  Evanston (Illinois) 25. 2. 1963.

Melville
Melville , Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Melville (Midlothian/Schottland). Der Ort wurde nach dem Adligen Geoffrey de Mallaville aus dem französischen Ort Emalleville (Seine-Inférieure) benannt. Bekannter Namensträger: Herman Melville, amerikanischer Schriftsteller (19. ...

Melvin Bragg
Bragg , Lord (seit 1998) Melvin, englischer Schriftsteller, Journalist und Politiker, * Wigton (County Cumbria) 6. 10. 1939.

Melvin Calvin
Calvin , Melvin, amerikanischer Chemiker, * Saint Paul (Minnesota) 8. 4. 1911, † Â  Berkeley (Kalifornien) 8. 1. 1997; arbeitete über die Katalyse von Koordinationsverbindungen und über die [Fotosynthese]. Mit Kohlenstoffisotopen als Tracer (Radiochemie) klärte er den Mechanismus der pflan...

Melvin Schwartz
Melvin Schwartz Schwartz , Melvin, amerikanischer Physiker, * New York 2. 11. 1932, † Â  Twin Falls (Idaho) 28. 8. 2006; 1966† †™83 Professor an der Stanford University; erhielt 1988 mit L. M. Lederman und J. Steinberger für seine Arbeiten auf dem Gebiet der Neutrinostrahlen und die Entdeckung des M...

Melvina
Melvina, weiblicher Vorname, Malwine | Pitt (Sachartikel) | Meinecke (Sachartikel) | duftig | Encephaloenteritis acuta | Forceps (Sachartikel) Medizin des Menschen und Pharmazie, Pharmakologie 600604976 | biorheutisch | Jesper | caerule...

Melvins
Melvins , amerikanische Rockgruppe, 1992 in Montesano (Washington) gegründet. Die Melvins waren ein Trio, das aus zwei festen Mitgliedern und einer Variablen bestand. Sie gehörten zu den ganz wenigen Gruppen, die konstant ihren Stil beibehielten und trotzdem über den ständig wechselnden Zeitgeist hi...

Melvin
Mẹlvin, Mẹlvyn, Malvin , in den 1980er-Jahren aus dem Englischen entlehnter männlicher Vorname, Rückbildung aus dem weiblichen Vornamen Melvina (Malwine) oder Variante von Melville, einem schottischen Familiennamen, dem ein französischer Ortsname zugrunde liegt.

Melvyn Tan
Tan , Melvyn, englischer Pianist (Hammerklavier) und Cembalist, * Singapur 13. 10. 1956. Melvyn Tan, der u. a. Nadia Boulanger zu seinen Lehrern zählte, studierte an der Yehudi Menuhin School in Surrey und am Londoner Royal College of Music. Er spielte zunächst auf modernen Flügeln, bevor er 198...

Melwin
Mẹlwin, männlicher Vorname, Eindeutschung von Melvin.

Mel
Mel, männlicher Vorname, englische Kurzform von Melvin.

Mel
Mel, weiblicher Vorname, englische Kurzform von Melanie. Mel

Memantin
Memantin, Amantadinderivat, das seit 2002 bei Alzheimer-Krankheit eingesetzt wird; zuvor wurde es bereits bei Parkinson-Krankheit verwendet; Vertreter der [NMDA-Antagonisten].

Member of Parliament
Member of Parliament , Abkürzung M. P., Abgeordneter im britischen Parlament (Unterhaus).

membranaceus
membranaceus, \zu , membranartig; häutig.

Membrane
Membrane, [Membran].

Membranfilter
Membranfilter, Gerät zum Filtrieren von Weinen.

Membranfusion
Membranfusion, die Verschmelzung von Membranen, z. B. im Zuge der Zellfusion.

Membranophone
Membranophone , Musikinstrumente, bei denen der Klang durch Schwingungen einer gespannten Membran (Tierhaut, Pergament, Kunststoff- oder Metallfolie) in Verbindung mit einem Luftvolumen als Resonator erzeugt wird (u. a. Pauke, Trommel).

Membranotomie
Membranotomie die, -, ...ien, Sprengung einer Membran (mit dem Finger oder mit einem Dilatator).

Membranpresse
Membranpresse, eine Art Presse.

Membranverfahren
Membranverfahren: Trinkwassergewinnung in Saudi-Arabien; eine Meerwasserentsalzungsanlage in der... Membranen ermöglichen die Trennung von Stoffgemischen in der Regel nach der Größe oder nach der Ladung der Teichen. Membranverfahren werden vielfach in der Aufbereitung von Wasser, Abwasser oder P...

Membran
Membran die, Biologie: dünnes, feines Häutchen, das trennende oder abgrenzende Funktion hat (z. B. das Trommelfell, die Zellmembran).

Membran
Membran die, Chemie: dünne, meist poröse Filtermaterialien (Scheidewände), die zur Trennung von Flüssigkeiten oder Gasen unterschiedlicher Zusammensetzung verwendet werden, wobei Teilchen im Größenbereich von 1 nm bis 10 μm getrennt werden können. Eine semipermeable (halbdurchlässige) Membran (Diap...

Membran
Membran die, Technik: flächenhafter Körper (z. B. in Mikrofonen, Lautsprechern), meist ein dünnes, schwingungsfähiges Gebilde aus Metall, Kohle, Kunststoff oder Hartpapier in Form einer Platte oder eines Kegels, das zur ûbertragung von Druckänderungen geeignet ist.

membranös
membranös, \zu , in fachsprachlichen Fügungen membranosus, membranreich, mit Membranbildung einhergehend.

Membrum
Mẹmbrum das, -s, ...bra: Glied, Körperglied, Extremität (Anatomie). Mẹmbrum inferius, untere Extremität. Mẹmbrum superius, obere Extremität. Mẹmbrum virile, Penis.

Memelgebiet
Memelgebiet: Die Luisenbrücke über die Memel ist der Grenzübergang nach Litauen. Memelgebiet, Memelland, der nördlich von Memel, Russ und Skirwiet gelegene Teil Ostpreußens, 2 830 km<sup>2</sup>, mit (1938) 153 000 Einwohnern; nach dem Zweiten Weltkrieg auch als Klein-...

Memel
Blick über das Memel-Delta mit dem Fluß Minge Memel, die, litauisch Nemunas, russisch Neman, Nemen, Njemen, Fluss in Nordeuropa, 937 km lang, entspringt südlich von Minsk, Weißrussland, bildet 8 km unterhalb von Sowjetsk (Tilsit), Russland, ein Delta mit den Hauptarmen Russ und Gilge, ...

Memel
Memel, Stadt in Litauen, Klaipeda.

Memento
Memẹnto das, Gebetspassage bei der katholischen Messe; Erinnerung, Mahnung (memento mori! »gedenke des Todes!«).

Memleben
Mẹmleben, Gemeinde im Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt, an der Unstrut, 700 Einwohner.

Memmert
Mẹmmert der, Düneninsel im Wattenmeer, Landkreis Aurich, Niedersachsen, 5,17 km<sup>2</sup>; Vogelschutzgebiet.

Memminger
Memminger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Memming, Memmingen (Bayern), Hohenmemmingen (Baden-Württemberg).

Memnon
Memnon: Memnonskolosse in Theben-West; Sitzfiguren Amenophis' III., Höhe 17,9 m (um 1400 v. Chr.) Mẹmnon, griechische Mythologie: ein Sohn der Eos, König von Äthiopien, kam mit seinem Heer den Trojanern zu Hilfe und wurde von Achill getötet. Als Bilder des Memnon galten den ...

Memo-Test
Memo-Test, neurologisches Screeningverfahren zu Erfassung der Gedächtnisleistung, insbesondere verbaler mnestischer Einbußen.

Memoiren
Memoiren: Honoré Gabriel du Riqueti Mirabeau, einer der Vorkämpfer der Französischen Revolution,... Memoiren , v. a. von Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens vorgenommene literarische Darstellung des eigenen Lebens, wobei die Schilderung selbst erlebter politischer, künst...