Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Mergel
Mergel: Mergel- oder Lehmwüste (Takyr) mit zerfallener Lehmburg (Kasba) der Berber in Marokko Mergel der, kalkig-toniges Sedimentgestein mit einem Kalkgehalt zwischen 30 und 65 %.
Mergenthaler
Mergenthaler, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Mergenthal (Sachsen, Böhmen), Mergental (ehemals Ostpreußen).
Mergentheim, Bad
Mẹrgentheim, Bad, Bad Mergentheim.
Mergers & Acquisitions
Mergers & Acquisitions , Abkürzung M & A, Geschäftszweig von Banken, Finanz- und/oder Unternehmensberatern, die als dritte Partei bei der Planung, praktischen Durchsetzung und Kontrolle von Unternehmenszusammenschlüssen (Mergers) und -übernahmen (Acquisitions) tätig werden. Gegen Pr...
Mergner
Mergner, Familiennamenforschung: vorwiegend im Vogtland häufig vorkommender Familienname, Nebenform von Morgner.
Merguiarchipel
Merguiarchipel , Inselgruppe an der Westküste Hinterindiens, zu Birma; rund 900 Inseln; tropischer Regenwald; Kautschukpflanzungen, Zinn- und Wolframerzabbau, Fischerei.
Merian
Merian, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Muriaux (Schweiz). Bekannte Namensträger: Matthäus Merian, Kupferstecher und Verleger (16./17. Jahrhundert); Maria Sibylla Merian, Malerin, Kupferstecherin und Naturforscherin (17./18. Jahrhundert).
Meridiankreis
Meridiankreis, astronomisches Fernrohr in azimutaler Montierung, das um eine in O-W-Richtung liegende Achse in der Meridianebene frei drehbar ist, sodass beim Drehen die optische Achse den Himmelsmeridian markiert. Mit dem Meridiankreis ist der höchste Stand eines Sterns (Meridianhöhe) sowie...
Meridian
Meridian anatomisches Modell, auf dem Linien und Punkte am Menschen für die Akupunktur...Meridian der, -s/-e, Alternativmedizin: nach den Lehren der traditionellen chinesischen Medizin auf der Körperoberfläche oder im Körperinneren verlaufende energetische Leitbahnen. Das komplexe S...
Meridian
Meridian, der, Astronomie: Mittagskreis, der durch Zenit, Nadir und die Himmelspole gehende Kreis am Himmel. Er steht auf dem Horizont senkrecht und schneidet diesen im Nordpunkt oder Mitternachtspunkt sowie im Südpunkt oder Mittagspunkt (astronomische Koordinaten).
Meridian
Meridian, der, Geografie: Längenkreis, jeder von Pol zu Pol reichende und senkrecht auf dem Äquator stehende »Halbkreis« (Länge).
Meridian
Meridian, der, Geophysik: magnetischer Meridian, durch die erdmagnetischen Pole verlaufende Längenkreise, sie geben an jedem Ort die magnetische Nord-Süd-Richtung an.
meridional
meridional, Optik: in der Ebene liegend, die durch die optische Achse und den Objektpunkt aufgespannt wird. Senkrecht zur Meridionalebene steht die Sagittalebene (sagittal).
Meriel
Meriel , weiblicher Vorname, englische Variante von Muriel.
Merina
Merina, größte Gruppe der Madagassen malaiischer Herkunft; etwa 3,4 Mio. Menschen.
Meriniden
Meriniden, Ben Marin, Banu Marin, Berberdynastie in Marokko (1269† †™1420/65). Die Meriniden griffen auch nach Spanien über, mussten sich aber 1344 von dort zurückziehen. Nach längeren Kämpfen, auch mit den Portugiesen, unterlagen die Meriniden 1420 den Wattasiden; der letzte Schattenherrscher der Mer...
Merino
Merino: Merinolandschafe Merino der, Merinoschaf, Schafrasse mit sehr feiner, gekräuselter Wolle.
Meristemkultur
Meristemkultur, Kultivierung pflanzlichen Gewebes auf Nährböden unter sterilen Bedingungen zur Gewinnung virusfreier Klone (Mikrovermehrung).
Meristem
Meristem das, Bildungsgewebe.
Meristom
Meristom das, -s, -e, Zytoblastom.
Meritage®
Meritage® , amerikanische Markenbezeichnung für Rotweine im Bordeauxverschnitt und Weißweine aus Sauvignon blanc, Sémillon und Tocai friulano (Sauvignon vert); der 1988 gegründeten Meritage®-Vereinigung gehören 62 Betriebe aus Kalifornien und Erzeuger aus einem Dutzend weiterer US-Bundesst...
Merita
Mẹrita, weiblicher Vorname, Erweiterung von Merit.
Meriten
Meriten Pl., bildungssprachlich für: Verdienste.
Meritokratie
Meritokratie die, Herrschaftsordnung nach Maßgabe von Begabung und Leistungsfähigkeit des Einzelnen; im weiteren Sinn das Vorherrschen des Leistungsprinzips gegenüber anderen Grundsätzen der Statuszuweisung (z. B. Herkunft, Beziehungen).
meritorische Güter
meritorische Güter, auf R. A. Musgrave zurückgehender finanzwissenschaftlicher Begriff für Güter bzw. individuelle Bedürfnisse (meritorische Bedürfnisse), bei denen der Staat in bewusstem Gegensatz zum Prinzip der Konsumentensouveränität in das Marktgeschehen eingreift, um das für »falsch&laqu...
Merit
Mẹrit, in den 1960er-Jahren entlehnter weiblicher Vorname, schwedische Form von Margarete.
Merja
Mẹrja, weiblicher Vorname, finnische Form von Maria.
Merkel-Sporn
Mẹrkel-Sporn , Calcar femorale.
Merkel
Merkel, Familiennamenforschung: aus einer mit dem Suffix ...l versehenen Koseform von Rufnamen, die mit dem Namenwort marcha gebildet sind (Markward, Markhard), entstandener Familienname. Bekannte Namensträgerin: [Angela Merkel], deutsche Bundeskanzlerin (21. Jahrhundert).
Merkers-Kieselbach
Mẹrkers-Kieselbach, Gemeinde im Wartburgkreis, Thüringen, an der Werra, 3 200 Einwohner; in Merkers bis 1993 Kalibergwerk (140 km<sup>2</sup> unterirdische Ausdehnung), heute Schaubergwerk.
Merkert
Merkert, Familiennamenforschung: Erweiterung von Merker mit sekundärem ...t.
Merker
Mẹrker, 1) im Minnesang der den Liebenden feindliche Aufpasser; 2) im Meistersang Zensor und Schiedsrichter, der die Beachtung der Regeln prüfte.
Merker
Merker, Familiennamenforschung: 1) Amtsname zu mittelhochdeutsch merkà ¦re, merker »Aufpasser, Aufseher; Beurteiler von Gedichten und Liedern beim Meistersang«. 2) Märker 1).
Merkfähigkeitsstörung
Merkfähigkeitsstörung, Merkschwäche, verminderte Fähigkeit, sich neue Gedächtnisinhalte einzuprägen und dauerhaft zu behalten. Sie kann erstes Zeichen einer Demenz sein.
Merkfähigkeit
Merkfähigkeit, das Vermögen, neue Eindrücke aufzunehmen und dem Gedächtnisinhalt hinzuzufügen; intakte Merkfähigkeit bestimmt maßgeblich die psychisch-intellektuellen Leistungen.
Merkle
Merkle, Familiennamenforschung: aus einer schwäbischen Koseform von Rufnamen, die mit dem Namenwort marcha gebildet sind (Markward, Markhard), entstandener Familienname.
Merklin
Merklin, Familiennamenforschung: aus einer alemannischen Koseform von Rufnamen, die mit dem Namenwort marcha gebildet sind (Markward, Markhard), entstandener Familienname.
Merkl
Merkl, Familiennamenforschung: bairisch-österreichische Schreibweise von Merkel.
Merkmal
Mẹrkmal Biologie: eine kennzeichnende Eigenheit z. B. des Körperbaus, seiner Biochemie, seiner Leistung oder seines Verhaltens.
Merkmal
Mẹrkmal Logik: Inhalt eines Begriffs, der eine bestimmte Eigenschaft jeden Gegenstands, der unter den Begriff fällt, ausdrückt. Merkmal bezeichnet auch eine Bestimmung, durch die sich Dinge der gleichen Art oder Arten der gleichen Gattung unterscheiden.
Merkmal
Mẹrkmal Sprachwissenschaft: Marker, morphologische, semantische oder phonetische Eigenschaft eines sprachlichen Elements, die dieses von anderen Elementen unterscheidet. Es wird in der Regel in eckigen Klammern in binärer Darstellung erfasst (+ bedeutet Vorhandensein, † † Fehlen eines Mer...
Merkt
Merkt, Familiennamenforschung: Markt.
Merkurtransit
Merkurtransit, Astronomie: der Merkurdurchgang (Durchgang).
Merkur
Astronomische und physikalische Daten des Merkurs (gerundete Vielfache der entsprechenden Erdgrößen in Klammern) Bahn größte Entfernung von der Sonne69,8 · 10<sup>6</sup> km (0,459) kleinste Entfernung von der Sonne46,0 · 10<sup>6</sup> km (0,313) Umfang der Bahn364 · 10&l...
Merkur
Merkur, Titel oder Titelbestandteil periodischer Druckschriften; in Deutschland z. B. der »Teutsche Merkur« von C. M. Wieland und der »Rheinische Merkur« von J. J. Görres.
Merkur
Merkur: Bronze von Giambologna (1580; Florenz, Bargello) Merkur, lateinisch Mercurius, römische Religion: Gott des Handels und Gewerbes, später dem griechischen Hermes gleichgesetzt und wie dieser dargestellt.
Merkur
Merkur: Daten zu Merkursonden SondenStartVorbeiflüge<sup>*</sup> Mariner 103. 11. 1973Venus (»Swing-by«)5. 2. 1974 (5 800 km) Merkur29. 3. 1974 (700 km) 21. 9. 1974 (4 800 km) 16. 3. 1975 (327 km) MESSENGER3. 8. 2004Erde2. 8. 2005 (2 347 km) Venus24. 8. 2006 (3 612 km) Ve...
Merkur
Merkur: Die Oberfläche des Planeten Merkur ist mit Einschlagkratern von Meteoriten oder anderen... Merkur ist der sonnennächste und kleinste der acht Planeten des Sonnensystems. Er ist mit bloßem Auge am Himmel zu sehen, aber nicht einfach zu finden, da er nur während weniger Wochen im Jahr und...
Merk
Merk, Familiennamenforschung: aus einer Kurzform von Rufnamen, die mit dem Namenwort marcha gebildet sind (Markward, Markhard), entstandener Familienname. Bekannter Namensträger: Markus Merk, deutscher Fußballschiedsrichter (21. Jahrhundert.
Merlan
Merlan der, Meeresfisch, Wittling.
Merleen
Merleen, Merlena, Merlene, Merlina, weiblicher Vorname, deutsche Varianten von Merlin. Bekannte Namensträgerin: Merlene Ottey, slowenische Leichtathletin (Sprinterin) jamaikanischer Herkunft (20./21. Jahrhundert).
Merlene Ottey
Ottey , Merlene, slowenische Leichtathletin (Sprinterin) jamaikanischer Herkunft, * Cold Spring (Jamaika) 10. 5. 1960; nahm an sieben aufeinanderfolgenden Olympischen Spielen (1980† †™2004) teil und gewann acht Medaillen (100 m, 200 m, 4 à †” 100 m); über 200 m Weltmeisterin 1993 sowie Hallenweltme...
Merle
Merle , aus dem Englischen übernommener weiblicher Vorname (französisch merle, lateinisch merula »Amsel«). Der Vorname wurde in den 1930er-Jahren durch die englische Schauspielerin Merle Oberon (Estelle Merle O'Brien Thompson) bekannt.
Merle
Merle, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch merl(e) »Amsel«, mittelniederdeutsch merle, merlink »Goldammer, Amsel«. 2) Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch merle »Wasserlinse, Maßholder«.
Merlina
Merlina, weiblicher Vorname, Merleen.
Merlind
Mẹrlind, Merlịnde, weiblicher Vorname (althochdeutsch mÄÂri »bekannt, berühmt, angesehen« + althochdeutsch lind »sanft, weich, mild«, auch beeinflusst durch ahd. linta »Linde, Schild aus Lindenholz«).
Merlin
Merlin , aus dem Englischen übernommener männlicher Vorname, der aus dem Sagenkreis um den walisischen König Artus stammt. Dort ist Merlin der Ratgeber von König Artus. Die Namensform geht auf die entstellende Latinisierung von keltisch (walisisch) Myrddin, Merddin (wohl mit der Bedeutung »Hüg...
Merlin
Merlin der, eine Art der Falken.
Merlin
Merlin, Merlyn , aus dem Englischen entlehnter weiblicher Vorname, dessen Aufkommen im 20. Jahrhundert durch engl. merlin »Zwergfalke« sowie durch die beliebten weiblichen Endungen »-lin/-lyn« angeregt wurde.
Merlin
Merlin: Falco columbarius; Zugvogel Merlin, der Zauberer und Prophet der Geschichten um König Artus, aus der Vereinigung eines Teufels mit einer bretonischen Prinzessin hervorgegangen, erstmals genannt in der »Historia Regum Britanniae« (1136) von Geoffrey of Monmouth. In der ebenfalls G...
Merlot bianco
Merlot bianco , weißgepresster Merlot, eine Spezialität der Schweizer Weinbauregion Tessin.
Merlot
Merlot, Merlot noir , Weinbau: eine der populärsten und besten Rotwein-Rebsorten der Welt; sie stammt ursprünglich aus dem französischen Bordeauxgebiet und ist wahrscheinlich das Resultat der Kreuzung von Cabernet franc mit einer zweiten, unbekannten Elternsorte. Nach starkem Flächenzuwachs in d...
Merlot
Modesorte der Neuen Welt Bis in die 1970er-Jahre war die Rotwein-Rebsorte Merlot nur Eingeweihten ein Begriff. Im Bereich Médoc des französischen Bordeauxgebiets ergänzte sie die beiden Cabernetsorten, im Libournais bildete sie die Basis für einige der großen Gewächse aus Pomerol und Saint...
Merlyn
Merlyn, männlicher Vorname, Merlin.
Merl
Merl, Familiennamenforschung: 1) auf eine mit dem Suffix ...l gebildete Koseform von Merbot zurückgehender Familienname. 2) Merle.
Merodachbaladan II.
Merodạchbaladan II., hebräische Namensform für Mạrduk-apla-iddina II., 729 als König des »Meerlandes« belegt, Oberhaupt des Chaldäerstammes Jakin, (...)
Meroe
Mero
Merorhachischisis
Merorhachischisis die, -, ...isen, in fachsprachlichen Fügungen,...ises, angeborene Missbildung der Wirbelsäule (Rückgrat mit teilweise offenem Wirbelkanal).
Merowech
Merowech, König salischer Franken, † Â 457.
Merowinger
Merowinger: Dagobert I., der letzte regierende Merowinger (ca. 1325-50; aus den »Chroniques... Merowinger, Königsgeschlecht der salischen Franken, erstmals fassbar durch Chlodio (um 425) und den namengebenden Merowech (um 450). Unter Chlodwig I. (482† †™511) vollzog sich der Aufstieg des...
merowingische Kunst
merowingische Kunst: Sarkophage in der Krypta des ehemaligen Benediktinerinnenklosters von Jouarre... Die Kunst des Frankenreiches unter den Merowingerkönigen vom 5. Jahrhundert bis zur Mitte des 8. Jahrhunderts spiegelt den übergreifenden Prozess der Auseinandersetzung heidnisch-germanischer mi...
MERRF-Syndrom
MERRF-Syndrom , Krankheitsbild mit Myoklonien, generalisierten Anfällen, zerebellärer Ataxie; in der Muskelbiopsie finden sich »ragged-red-Fasern«.
Merrill Lynch & Co., Inc.
Merrill Lynch & Co., Inc. , US-amerikanische Investmentbank mit Sitz in New York, die im Zuge der Finanzkrise im Jahr 2008 an die Bank of America verkauft wurde. Zu ihren Geschäftsbereichen gehörten Kapitalmarktdienstleistungen, Investmentbanking, Beratungsleistungen für Unternehmensfusionen und...
Merry
Merry , weiblicher Vorname, ursprünglich Koseform des englischen Vornamens Mercy (»Barmherzigkeit«), heute wird der Name mit dem Adjektiv merry »lustig, fröhlich« in Verbindung gebracht.
Merschmann
Merschmann, Familiennamenforschung: westniederdeutscher Wohnstättenname auf -mann zu mittelniederdeutsch mersch, marsch (Marsch) für jemanden, der an einer fruchtbaren Niederung am Flussufer wohnte. In Coesfeld ist anno 1454 Diderick Merschmann bezeugt.
Merschmeier
Merschmeier, Merschmeyer, Familiennamenforschung: Standesname; nähere Kennzeichnung eines Meiers (Meyer) durch die Lage des Hofes (Marsch).
Mersch
Mersch, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu den Ortsnamen Mersch (Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen), Mörsch (Rheinland-Pfalz), anno 792 als Meresche belegt. 2) Marsch.
Merseburg-Querfurt
Mẹrseburg-Querfurt, ehemaliger Landkreis in Sachsen-Anhalt, 827 km<sup>2</sup>, 130 900 Einwohner; Kreisstadt war Merseburg. Der Landkreis bestand bis zum 30. 6. 2007. Zum 1. 7. 2007 wurde das Kreisgebiet im Rahmen der Kreisgebietsreform in den neu gebildeten Landkreis Saalek...
Mersen
Mersen, niederländische Gemeinde, ehemalige karolingische Pfalz, Meerssen.
Merseyside
Merseyside , ehemalige Metropolitan County, 645 km<sup>2</sup>, 1,37 Mio. Einwohner; Zentrum ist Liverpool. 1974 aus der County Lancashire ausgegliedert. 1986 Abschaffung des Grafschaftrates. Die meisten Aufgaben wurden den Metropolitan Boroughs übertragen.
Mersey
Mersey der, Fluss in Nordwestengland, 110 km lang, entspringt im Penninischen Gebirge und mündet in die Irische See.
Mersmann
Mersmann, Familiennamenforschung: Merschmann.
Mertel
Mertel, Familiennamenforschung: auf eine mit dem Suffix ...l gebildete Koseform von Martin zurückgehender Familienname.
Mertens
Mertens, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Merten.
Merten
Mẹrten, männlicher Vorname, niederdeutsche Form von Martin.
Merten
Merten, Familiennamenforschung: Martin.
Mertes
Mertes, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu einer verkürzten Form von Martin.
Merte
Merte, Familiennamenforschung: aus einer verkürzten umgelauteten Form von Martin entstandener Familienname.
Merthyr Tydfil
Merthyr Tydfil , Unitary Authority in Südwales, 111 km<sup>2</sup>, 55 000 Einwohner; Verwaltungssitz ist Merthyr Tydfil.
Merth
Merth, Familiennamenforschung: auf eine verkürzte umgelautete Form von Martin zurückgehender Familienname.
Mertins
Mertins, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Mertin (Martin).
Mertin
Mertin, Familiennamenforschung: Martin.
Mertl
Mertl, Familiennamenforschung: Mertel.
Merton Howard Miller
Mịller , Merton Howard, amerikanischer Betriebswirtschaftler, * Boston (Massachusetts) 16. 5. 1923, † Â Chicago (Illinois) 3. 6. 2000; seit 1961 Professor an der University of Chicago; entwickelte mit F. Modigliani das Modigliani-Miller-Theorem (Zusammenhang zwischen Marktwert, Ka...
Mertz
Mertz, Familiennamenforschung: März und Merz.
Meru Nationalpark
Meru Nationalpark. Der Meru Nationalpark ist ein Schutzgebiet in Kenia. Der 870 km² große Park direkt südlich des Äquators zeichnet sich durch eine Vielfalt von Landschaften aus: Sümpfe, Wälder, Savannen und die 13 Flüsse, die den Fluss Tana speisen, prägen das Gebiet. Die östliche Hälfte ist eher ...
Merula
Merula, weiblicher Vorname lateinischen Ursprungs (lateinisch merula »Amsel«).
Merusee
Merusee, See in Afrika, Mwerusee.
Meru
Meru, Stadt in Kenia, am Nordostfuß des Mount Kenia, 1 600 m über dem Meeresspiegel, 126 100 Einwohner; nahebei das Meru-Wildreservat (1 800 km<sup>2</sup>) für Zebras, Giraffen, Gazellen, Antilopen u. a.
Meru
Meru: Blick aus der Caldera auf die Gipfelwand (Tansania) Meru, der, Vulkanstock westlich des Kilimandscharo in Nordtansania, bis 4 567 m über dem Meeresspiegel, mit 1 300 m tiefer Caldera; letzter Ausbruch 1910.