Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


metronymische Bildung
metronymische Bildung, Namenforschung: aus dem mütterlichen Rufnamen und einer Ableitungsendung bestehender Familienname (z. B. Dilger < Dilg + ...er-Suffix, Tilgen < Tilg + ...en ).

Metropathie
Metropathie die, -, ...ien, in fachsprachlichen Fügungen Metropathia, allg. Bezeichnung für Krankheiten oder krankhafte Störungen der Gebärmutter.

Metropole
Metropole: Stadtansicht von Berlin Metropole die, Hauptstadt, Hauptsitz.

Metropolis
Metrọpolis, 1) bei den Griechen die »Mutterstadt« im Gegensatz zu den von ihr ausgehenden »Tochter«-(Kolonial-)Städten; 2) Bezeichnung für die Gauhauptstädte im hellenistischen Ägypten; 3) Name mehrerer griechischer Städte im griechischen Mutterland und in Kle...

Metropolis
Metropolis, deutscher Film (1927) Regie: Fritz Lang Buch: Thea von Harbou Kamera: Karl Freund, Günter Rittau, Walther Ruttmann Musik: u. a. Gottfried Huppertz (je nach Filmfassung) Darsteller: Alfred Abel (Johann Fredersen), Gustav Fröhlich (Freder), Rudolf Klein-Rogge (Rotwang), Brigitte Helm (...

Metropolit von Ephesos Markos Eugenikos
Mạrkos Eugenikos, Metropolit von Ephesos, * Konstantinopel 1391/92, † Â  ebenda 23. 6. 1444.

Metropolitan Area
Metropolitan Area die, in den USA Bezeichnung für einen städtischen Siedlungskomplex, der aus einem zentralen Ort besteht, der mit einer Reihe kleinerer städtischer Gemeinden wirtschaftlich und sozial verflochten ist; besitzt eigene Planungsbehörden. Als Metropolitan Area werden auch städtische Ball...

Metropolitan County
Metropolitan County die, Verwaltungsbezirk in Großbritannien in Ballungsgebieten (seit 1. 4. 1974).

Metropolitan Museum of Art
Metropolitan Museum of Art: Mihrab aus der Medrese Imami in Isfahan (14. Jahrhundert; New York,... Metropolitan Museum of Art , Abkürzung MMA, bedeutendstes Kunstmuseum der USA in New York, gegründet 1870, bis in die Gegenwart vorwiegend aus privaten Stiftungen aufgebaut, seit 1880 im eigenen Ge...

Metropolitan Opera
Metropolitan Opera Metropolitan Opera , Abkürzung Met, führendes amerikanisches Opernhaus in New York, 1883 eröffnet und mehrfach umgebaut; 1966 wurde im Lincoln Center die neue Metropolitan Opera eröffnet (3 788 Plätze).

Metropolitan
Metropolitan, Geschäftsreisezug der Deutschen Bahn AG, der seit August 1999 zwischen Hamburg und Köln verkehrt; befördert in sieben Waggons mit den Zonen »Office«, »Club« und »Silence« maximal 351 Passagiere. Der Metropolitan ist im Unterschied zum ICE ein Flugzeu...

Metropolit
Metropolit der, 1) katholische Kirche: der Leiter einer Kirchenprovinz; er ist zugleich Erzbischof der Hauptdiözese; 2) orthodoxe Kirche: ursprünglich der Bischof einer Provinzhauptstadt, heute der leitende Bischof einer autokephalen Kirche ohne Patriarchatsrang; daneben auch bloßer Titel: in der gr...

Metroptose
Metroptose die, -, -n, Hysteroptose.

Metro
Metro: Bahnsteig der Pariser Metro Metro die, Untergrundbahn (besonders in Paris, Moskau).

Metrum
Metrum das, Literaturwissenschaft: im engeren Sinn Versfuß (z. B. Jambus); im weiteren Sinn Versmaß, d. h. das abstrakte Schema der Silbenabfolge innerhalb eines ganzen Verses (auch Versform, z. B. Hexameter). Metrik (ûbersicht)

Metrum
Metrum das, Musik: die Maßeinheit mehrerer zu einer Einheit zusammengeschlossener Zählzeiten und ihre Ordnung nach wiederkehrenden Abfolgen von betonten und unbetonten Schlägen. Grundlage einer solchen Ordnung ist der Takt; doch bilden sich immer auch übergeordnete metrische Zusammenschlüsse, z. B. ...

Mettage
Mettage die, Herstellung der Druckform im Bleisatz für Druckerzeugnisse durch Umbrechen (Umbruch).

Metta
Mẹtta, weiblicher Vorname, niederdeutsche und schwedische Kurzform von Mechthild.

Metternich
Klemens Wenzel Fürst von Metternich Aus seinem politischen Testament, verfasst zwischen 1849 und 1855 Mein Temperament ist ein historisches, jeder Art von Romantik widerstrebendes. Meine Handlungsweise ist eine prosaische und nicht eine poetische. Ich bin ein Mann des Rechtes und verwerfe in allen D...

Metternich
Mẹtternich, seit 1679 Grafen Metternich-Winneburg, aus einem rheinischen Uradelsgeschlecht hervorgegangene Adelsfamilie, erhielt 1803 die Reichsfürstenwürde; 1813 in den (erblichen) österreichischen Fürstenstand erhoben. Bedeutendster Vertreter der Dynastie war Klemens Wenzel Fürst von M...

Metternich
Metternich, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen). Bekannter Namensträger: Klemens Wenzel Fürst von Metternich, österreichischer Staatsmann (18./19. Jahrhundert).

Metteur
Metteur der, Schriftsetzer, der den Satz zu Seiten umbricht und druckfertig macht.

Mette
Mẹtte, die Matutin.

Mette
Mẹtte, weiblicher Vorname, niederdeutsche, dänische und norwegische Kurzform von Mechthild. Bekannte Namensträgerin: Mette-Marit, norwegische Kronprinzessin (20./21. Jahrhundert).

Mette
Mette, Familiennamenforschung: 1) metronymischer Familienname, der auf eine Kurzform von Mechthild (Metze) zurückgeht. 2) Berufsübername für den Müller (zu mittelniederdeutsch matte, mette »Metze«, das Maß Getreide, das der Müller für das Mahlen erhält).

Mettke
Mettke, Familiennamenforschung: 1) metronymischer Familienname, der auf eine mit dem Suffix ...k gebildete Koseform von Mechthild (Metze) zurückgeht. 2) aus der eindeutschenden Schreibung einer Ableitung des slawischen Rufnamens Metislav (urslawisch *metati, *metati »wirbeln, schleud...

Mettlacher Platten
Mettlacher Platten (um 1880) Mẹttlacher Platten, Mẹttlacher Fliesen, Bezeichnung für (nach einer längeren Experimentierphase seit den 1840er-Jahren) ab 1869 von der Firma Villeroy & Boch in der Mosaikfabrik in Mettlach, ab 1879 auch in Merzig an der Saar, industriell gefertigte F...

Mettlach
Mẹttlach, Gemeinde im Landkreis Merzig-Wadern, Saarland, an der Saarschleife, 12 600 Einwohner; Keramikmuseum, keramische Industrie. Achteckiger »Alter Turm« (994, im 14. Jahrhundert verändert).

Mettler
Mettler, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Mettlen (Schweiz). 2) Nebenform von Mittler.

Mettmann
Mettmann: Wallfahrtskirche »Maria, Königin des Friedens« in Neviges, Velbert (Gottfried... Mẹttmann, Kreis im Regierungsbezirk Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen, 407 km<sup>2</sup>, 506 400 Einwohner.

Metzdorf
Metzdorf, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Rheinland-Pfalz, Brandenburg, Sachsen, Bayern, Baden-Württemberg).

Metzeltin
Metzeltin, Metzelthin, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Metzelthin (Brandenburg).

Metzenmacher
Metzenmacher, Familiennamenforschung: Berufsname zu metze »kleineres Trocken- und Flüssigkeitsmaß, Metze« für den Hersteller.

Metzen
Metzen, Familiennamenforschung: 1) metronymische bzw. patronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu Metze 1) oder 2). 2) vereinzelt Herkunftsname zu dem Ortsnamen Metzen (Bayern).

Metze
Metze die, Metzen, 1. alte deutsche und österreichische Volumeneinheit sehr verschiedener Größe, besonders für Getreide. Es galt zum Beispiel 1 Metze

Metze
Metze, Familiennamenforschung: 1) metronymischer Familienname, der auf eine sehr häufige, mit dem Suffix ...z gebildete Koseform von Mechthild (maht + hiltja) zurückgeht. Zur Verbreitung der Rufnamen Mathilde/Mechthild im Mittelalter trug die Verehrung der heiligen Mathilde (9./10. Jahrhundert) ...

Metze
Metze, Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für [Dirne]. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Metzgerposten
Metzgerposten, historisches Wortgut, in Preußen die seit dem Mittelalter bis etwa 1700 vorwiegend von Metzgern besorgte Postbeförderung. Die Postkunden hinterlegten beim Metzger (in anderen Gegenden in einem beliebigen anderen Laden an einer verkehrsgünstigen Stelle) ihre Post, die von der Postkutsc...

Metzger
Metzger süddeutsch, westdeutsch: Fleischer.

Metzger
Metzger, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch metzjà¦re, metzjer, metz(i)ger »Metzger«, vergleiche Fleisch, Fleischer In Esslingen ist anno 1327 Peter der metzger bezeugt.

Metzinger
Metzinger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Metzingen (Niedersachsen, Baden-Württemberg), Metzing (Österreich, Lothringen).

Metzler
Metzler, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch metz(e)ler »Metzger«, vergleiche Fleisch, Fleischer In Esslingen ist anno 1457 Trutwin metzler überliefert.

Metzner
Metzner, Familiennamenforschung: 1) Berufsname zu mittelhochdeutsch metze »kleines Trocken- und Flüssigkeitsmaß, Metze« für den Hersteller oder für den Müllergehilfen, der das Abmessen des Mahllohns mit der Metze besorgte. 2) vereinzelt Herkunftsname zu dem Ortsnamen Metzen (Bayern).

Metz
Metz, Familiennamenforschung: 1) Metze 1), 2), 3) oder 4). 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Metz (Lothringen).

Met
Met der, Honigwein, weinähnliches Getränk, das durch Hefegärung aus Honig, Wasser und Gewürzen zubereitet wird. - Im germanischen Mythos der Trank der Götter und Helden in Walhall.

Met
Met, Abkürzung für Metropolitan Opera.

Metöken
Metöken , in Athen u. a. altgriechischen Staaten die ortsansässigen Fremden; sie waren Freie, aber ohne politische Rechte, sie durften keinen Grundbesitz erwerben, mussten aber Steuern bezahlen und Kriegsdienst leisten.

Meublement
Meublement das, Zimmer-, Wohnungseinrichtung.

Meudon
Meudon: Buddhastatue in Auguste Rodins Garten zu Meudon Meudon , Stadt im Département Hauts-de-Seine, Frankreich, südwestlich von Paris, an der Seine, 44 400 Einwohner; Institut für Astrophysik, aerodynamische Versuchsanlage, biologisches Forschungsinstitut. Schloss (von J. Hardouin-Man...

Meuer
Meuer, Familiennamenforschung: westmitteldeutscher, vor allem im Bereich Koblenz† †¢Wiesbaden verbreiteter Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch miure »Mauer«: »wohnhaft an der Mauer« (vergleiche die verbreitetere Form Mauer).

Meulengracht-Diät
Meulengracht-Diät , aus Breivollkost und Milch bestehende, vor allem bei Magenblutungen angewandte Magenschonkost.

Meulenwald
Meulenwald, gut abgrenzbares, noch ziemlich geschlossenes Waldgebiet nordöstlich Trier mit Nadel- und Laubwaldbeständen auf devonischen Schiefern, Grauwacken und Sandsteinen, auf konglomeratischen Sandsteinen des Rotliegenden, Buntsandsteinen und altpleistozänen Moselschottern zwischen dem Quint...

Meunier
Meunier, französisch für Schwarzriesling.

Meurer
Meurer, Familiennamenforschung: Mäurer.

Meurthe-et-Moselle
Meurthe-et-Moselle: Porte de la Craffe, das einzige erhaltene mittelalterliche Stadttor Nancys Meurthe-et-Moselle , Département in Ostfrankreich, Lothringen, 5 241 km<sup>2</sup>, 718 000 Einwohner; Hauptstadt ist Nancy.

Meurthe
Meurthe die, Fluss in Ostfrankreich, 170 km, entspringt in den mittleren Vogesen, mündet nördlich von Nancy in die Mosel.

Meusel
Meusel, Familiennamenforschung: 1) Mäusel. 2) Im deutsch-slawischen Kontaktbereich kann dieser Familienname auf eine Kurzform von slawischen Rufnamen wie Myslibor (zu urslawisch *mysliti »denken«, *myslÑŠ  »Gedanke« + urslawisch *borti »kämpfen«...

Meuser
Meuser, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu frühneuhochdeutsch meuser »Bussard«. 2) ûbername zu mittelniederdeutsch mo(y)ser »Mörser«. 3) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Meusen (Sachsen).

Meuse
Meuse , französischer Name der Maas.

Meuse
Meuse: Die Place Saint-Pierre in Bar-le-Duc wird von Barock- und Renaissance-Häusern, sowie der... Meuse , Département in Ostfrankreich, 6 211 km<sup>2</sup>, 192 000 Einwohner; Hauptstadt ist Bar-le-Duc.

Meuterei
Meuterei, Vereinigung (Zusammenrottung) mehrerer Personen zu Ungehorsam oder Empörung gegen Vorgesetzte, bei Gefangenen nach § 121 StGB, bei Soldaten nach § 27 Wehrstrafgesetz strafbar. Das gemeinschaftliche Nichtbefolgen dienstlicher Anordnungen auf Schiffen, verbunden mit Gefahren für Menschen, ...

Meuter
Meuter, Familiennamenforschung: 1) Mauter. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Meudt (Rheinland-Pfalz).

Meves
Meves, Mewes, Mewis, Mews, Familiennamenforschung: auf verkürzte, durch Betonung der vorletzten Silbe entstandene Formen von Bartholomäus zurückgehender Familienname. Bekannte Namensträgerin: Christa Meves, deutsche Psychotherapeutin und Schriftstellerin (20./ 21. Jahrhundert).

MeV
MeV, Einheitenzeichen für Megaelektronvolt, 1 MeV = 10<sup>6</sup> eV (Elektronvolt).

Mewe
Mewe, deutscher Name der polnischen Stadt Gniew.

Mexicali
Mexicali , Hauptstadt des Bundesstaates Baja California Norte, Mexiko, an der Grenze gegen die USA, 549 900 Einwohner; Bischofssitz; Universität, Technikum; Handelszentrum; Fremdenverkehr; Flughafen.

mexikanische Literatur
mexikanische Literatur, zählt zur lateinamerikanischen Literatur in spanischer Sprache. Am Beginn der mexikanischen Literatur standen zunächst Berichte der spanischen Konquistadoren. Die blühende Kultur der vizeköniglichen Residenz im 17. Jahrhundert repräsentierte v. a. die Nonne Juana Inés de la C...

mexikanische Musik
mexikanische Musik, lateinamerikanische Musik.

Mexikanischer Krieg
Mexikanischer Krieg, militärische Auseinandersetzung (1846† †™48) zwischen den USA und Mexiko, ausgelöst durch die amerikanische Annexion von Texas (29. 12. 1845) und die Interessen der USA an Kalifornien und New Mexico. Nach einem Gefecht amerikanischer Soldaten mit den in ein umstrittenes Gebiet zwi...

Mexiko
Größte Städte (Einwohner 2005) Mexiko-Stadt8 463 900<sup>*</sup> Ecatepec1 687 500 Guadalajara1 600 900 Puebla1 399 500 Ciudad Juárez1 301 500 Tijuana1 286 200 León1 137 500 Nezahualcóyotl1 136 300 Monterrey1 133 100 Zapopan1 026 500 Naucalpan792 200 Chihuahua748 500 Mérida734 200 Gu...

Mexiko
Mexiko Das Territorium des heutigen mittelamerikanischen Staates Mexiko wurde schon vor über 20 000 Jahren besiedelt und beherbergte in vorkolumbianischer Zeit mesoamerikanische Hochkulturen, von denen bis heute zahlreiche Ausgrabungsstätten und Tempel zeugen. Keine andere Landgrenze bringt die in d...

Mexiko
Mexiko, Weinbau: das älteste Weinbauland Amerikas - bereits 1522 wurden hier von spanischen Eroberern erste Reben gesetzt - erzeugt auf dem größeren Teil seiner 39 000 ha (2003) Rebfläche Tafeltrauben, Rosinen und Weinbrand; die Anbaugebiete liegen im Norden, an der Grenze zu den USA, und im Zentr...

Mexiko
Mexiko: Blick von der Torre Latinoamericana (1952) Mexiko-Stadt, die Hauptstadt Mexikos, ist die größte Stadt Amerikas. Sie ist voller Gegensätze: Sehr gepflegten Stadtteilen im spanischen Kolonialstil oder im Jugendstil stehen desolate Slums gegenüber. Es gibt in eleganten Geschäften alle mögli...

Mexiko
Mexiko: Daten zur Geschichte Mexikos 1519† †™1521H. Cortés erobert das Aztekenreich 1536Errichtung des Vizekönigreichs Neuspanien 1810Beginn der Unabhängigkeitsbewegung 1821Mexiko wird unabhängig, 1822 wird A. de Itúrbide als Augustin I. Kaiser von Mexiko 1823Sturz des Kaisers, Mexiko wird Republik; d...

Mexiko
Mexiko: Der Pátzcuaro (Zentralmexiko) ist einer der landschaftlich schönsten Seen in Mexiko. Mẹxiko, amtlich Estado de México, Bundesstaat von Mexiko (Staat), 22 333 km<sup>2</sup>, 14,16 Mio. Einwohner; Hauptstadt ist Toluca de Lerdo.

Mexiko
Verwaltungsgliederung (2005) VerwaltungseinheitFläche (in km<sup>2</sup>)Einwohner (in 1 000)Einwohner (je km<sup>2</sup>)Hauptstadt Bundesdistrikt (Distrito Federal)1 4848 720,95 877Mexiko Bundesstaaten Aguascalientes5 6251 065,4189Aguascalientes Baja California Norte71 5462...

Meyer Fortes
Fortes , Meyer, britischer Ethnologe, * Britstown (Südafrika) 25. 4. 1906, † Â  Cambridge 27. 1. 1983.

Meyer Guggenheim
Gụggenheim, Meyer, amerikanischer Unternehmer, * Lengnau (bei Biel, Schweiz) 1. 2. 1828, † Â  Palm Beach (Florida) 15. 3. 1905; wanderte 1847 in die USA aus, wurde durch Finanzierung von Blei- und Silberhütten zum Begründer der Guggenheim-Unternehmen. Einer seiner sieben Söhne, der...

Meyer Lansky
Lansky , Meyer, eigentlich Maier Suchowljansky, amerikanischer Gangster, * Grodno (Russland) 4. 7. 1902, † Â  Miami Beach (Florida) 15. 1. 1983; stieg neben Lucky Luciano zu einem der einflussreichsten Bosse der amerikanischen Mafia auf und galt als deren »Bankier«; häufte ein privates...

Meyer Schapiro
Schapiro , Meyer, amerikanischer Kunsthistoriker litauischer Herkunft, * Š iauliai 23. 9. 1904, † Â  New York 3. 3. 1996; lebte seit 1907 in New York und lehrte 1928† †™73 an der Columbia University; von bedeutendem Einfluss auf die moderne Kunstgeschichte und v. a. auf die zeitgenössische amerikan...

Meyer-Weigert-Regel
Meyer-Weigert-Regel , bei vollständiger Doppelfehlbildung von Harnleiter u. Niere gehört die in der Blase tiefer liegende Uretermündung zum oberen Nierenbecken.

Meyerhof
Meyerhof, Meyerhofer, Meyerhoff, Familiennamenforschung: Meierhof.

Meyering
Meyering, Familiennamenforschung: patronymische Bildung auf ...ing zu Meyer.

Meyers
Meyers, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Meyer.

Meyers®
Logo Meyers<sup>®</sup>, Marke für Nachschlagewerke des Verlagsunternehmens Bibliographisches Institut, später Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG. Der »Meyer« bzw. »Meyers« geht zurück auf eine von Joseph Meyer konzipierte Konkurrenzausgabe zum »Brockhaus« und »P...

Meyer
Meyer, Familiennamenforschung: 1) Standesname zu mittelhochdeutsch mei(g)er (< lateinisch māior, Komparativ von māgnus »der Größere, Angesehenere, Höherstehende«) »Meier, Oberbauer, der im Auftrag des Grundherrn die Aufsicht über die Bewirtschaftung der Güter führt, in dessen ...

Meyn
Meyn, Familiennamenforschung: Mein.

Meysel
Meysel, Familiennamenforschung: Meisel. Bekannte Namensträgerin: Inge Meysel, deutsche Schauspielerin (20./21. Jahrhundert).

Mey
Mey, Familiennamenforschung: 1) Mai. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Mey (Lothringen). Bekannter Namensträger: Reinhard Mey, deutscher Chansonsänger (20./21. Jahrhundert).

Mezger
Mezger, Familiennamenforschung: Metzger. Bekannter Namensträger: Theo Mezger, deutscher Fernsehregisseur (20./21. Jahrhundert).

Mezz Mezzrow
Mezzrow , Mezz, eigentlich Milton Mesirow , amerikanischer Jazzmusiker (Klarinette, Saxofon), * Chicago (Illinois) 9. 11. 1899, † Â  Neuilly-sur-Seine 5. 8. 1972.

mezza voce
mẹzza voce , Abkürzung m. v., musikalische Vortragsbezeichnung: mit halber, das heißt verhaltener Stimme (singen).

Mezzanines Kapital
Mezzanines Kapital, Mezzanine, Mischform aus Eigen- und Fremdkapital (hybrides Kapital), das je nach Ausgestaltung stärker eigen- beziehungsweise fremdkapitalähnliche Züge aufweisen kann; die Finanzierung mit solchen Instrumenten wird als Mezzanine-Finanzierung bezeichnet.

Mezzanin
Mezzanin das, Baukunst: niedriges Zwischen- oder Halbgeschoss, meist zwischen Erd- und erstem Obergeschoss oder unter dem Dach.

Mezzogiorno
Mezzogiorno der, zusammenfassende Bezeichnung für die wirtschaftsschwächeren süditalienischen Regionen Abruzzen, Molise, Kampanien, Apulien, Basilicata und Kalabrien, Sizilien und Sardinien sowie die Provinzen Latina und Frosinone der Region Latium, mit rd. 37 % der Bevölkerung Italiens (21,66 Mio.)...

Mezzosopran
Mezzosopran: Waltraut MeyerMẹzzosopran , Frauenstimmlage zwischen Sopran und Alt; Umfang etwa g† †™b<sup>2</sup>.

Mezzotinto
Mezzotịnto das, manuelles Verfahren zur Herstellung einer Druckform für den Kupferdruck, Kupferstich.

mezzo
mẹzzo , Abkürzung m, musikalische Vortragsbezeichnung: halb, mittel; meist in Zusammensetzungen gebraucht: mezzoforte, Abkürzung mf, mittelstark; mezzopiano, Abkürzung mp, halbleise.

MEZ
MEZ, Abkürzung für Mitteleuropäische Zeit.

Meß- und Regelmechaniker
Meß- und Regelmechaniker, bis 1992 anerkannter Ausbildungsberuf der Industrie, heute Elektroniker für Automatisierungstechnik.