Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
MIGA
MIGA, Abkürzung für Multilaterale Investitions-Garantie-Agentur.
Migmatite
Migmatịte , Mischgesteine, aus zwei oder mehreren petrografisch unterschiedlichen Komponenten zusammengesetzte Gesteine. Wirtsgestein ist ein Metamorphit, während die restlichen Komponenten zu den Magmatiten zählen. Der ältere metamorph gebildete Anteil wird als Mesosom (Paläosom), der jünge...
Mignonette
Mignonette die, 1) klein gemusterter Kattun; 2) schmale, feine Spitze aus Zwirn.
Mignonfassung
Mịgnonfassung , Fassung für kleine Glühlampen.
Mignonzelle
Mịgnonzelle , dünne, kleine, längliche Batterie, Typ einer Monozelle.
Mignon
Mignon , in Deutschland seit Anfang des 20. Jahrhunderts vorkommender weiblicher Vorname (französisch mignon »zart, niedlich«). Der Name ist bekannt durch die Mignon in Goethes Roman »Wilhelm Meisters Lehrjahre«.
Migraine accompagnée
Migraine accompagnée die, - -, -s -s , Migräneattacken, die mit ausgeprägten Sensibilitätsstörungen, Sprechstörungen, Schwindel oder Psychosen einhergehen.
Migraine ophthalmique
Migraine ophthalmique , ophthalmoplegische Migräne, Symptomenkomplex im Zusammenhang mit äußerer u. innerer Okulomotoriusparese bei Kindern; anfallartiges zyklisches Erbrechen, Schwindel, Fotophobie, Kopfschmerzen.
migrans
migrans , wandernd, auf andere Organe oder Organteile übergreifend, nacheinander mehrere Organe befallend (besonders von Krankheiten).
Migration
Migration die, Geologie: das Wandern von Erdöl und Erdgas aus dem Muttergestein in das Speichergestein.
Migration
Migration die, Soziologie: Wanderung.
Migros-Genossenschafts-Bund
Migros-Genossenschafts-Bund , Abkürzung MGB, schweizerisches Großunternehmen des Einzelhandels; gegründet 1925 als Migros AG von G. Duttweiler, seit 1941 Genossenschaft, Sitz: Zürich. Dem Spitzenorgan MGB gehören 10 regionale Migros-Genossenschaften mit rd. 1,9 Mio. Genossenschaftern an. Der MGB...
migränoid
migränoid, migräneähnlich (von Schmerzen).
Miguel Alemán Valdés
Alemạ́n Valdẹ́s Miguel, mexikanischer Politiker, * Sayula (Veracruz) 29. 9. 1900, †  Mexiko 14. 5. 1983; Rechtsanwalt, 1936† †™40 Gouverneur von Veracruz, 1940† †™45 Innenminister. Als Präsident (1946† †™52) trug Alemán Valdés mithilfe öffentlicher Programme zum Ausbau des sozialen Wohnu...
Miguel Asín Palacios
Asín Palacios , Miguel, spanischer Orientalist, * Saragossa 5. 7. 1871, † Â San Sebastián 12. 8. 1944.
Miguel Barnet
Miguel Barnet Barnẹt, Miguel, kubanischer Schriftsteller, * Havanna 28. 1. 1940; Ethnologe; veröffentlichte »dokumentarische Zeitzeugenromane«, so die auf Tonbandprotokollen basierende Biografie des Esteban Montejo »Der Cimarrón. Die Lebensgeschichte eines entflohenen N...
Miguel Berrocal
Berrocạl, Miguel, spanischer Bildhauer, * Villanueva de Algaidas (Provinz Málaga) 28. 9. 1933, † Â ebenda 31. 5. 2006.
Miguel d' Escoto Brockmann
Escọto Brọckmann, Miguel de, nicaraguanischer katholischer Theologe und Politiker, * Los Angeles (Kalifornien) 5. 2. 1933; Sohn einer nicaraguanischen Diplomatenfamilie; studierte Philosophie, Theologie und Pädagogik in Managua (Instituto Pedagógico La Salle), Moraga (St. Mary's Coll...
Miguel de Cervantes Saavedra
Miguel de Cervantes Saavedra: Gemälde von Juan de Jáuregui y Aguilar (das einzige zu Lebzeiten des... Cervantes Saavedra ist der bedeutendste spanische Schriftsteller. Berühmt wurde vor allem sein »Don Quijote«, der erste moderne Roman und einer der wichtigsten Beiträge Spanien...
Miguel de la Madrid Hurtado
Madrid Hurtado , Miguel de la, mexikanischer Politiker, * Colima 12. 12. 1934.
Miguel de Molinos
Molịnos, Miguel de, spanischer katholischer Theologe, * Muniesa (Aragonien) 1628, † Â Rom 28. 12. 1696.
Miguel de Unamuno y Jugo
Miguel de Unamuno y Jugo, um 1930 Unamuno y Jugo ist eine überragende geistige Gestalt im Spanien an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert und Hauptrepräsentant der »Generation von 98«, die die veränderte historische Situation des Landes (Verlust der letzten amerikanischen Kolonien 1...
Miguel Hernández
Hernández , Miguel, spanischer Lyriker, * Orihuela 30. 10. 1910, † Â Alicante (im Gefängnis) 28. 3. 1942; nahm am Spanischen Bürgerkrieg auf republikanischer Seite teil. Seine neoklassizistische Lyrik war von großem Einfluss auf die spanische Dichtung nach dem Bürgerkrieg.
Miguel Hidalgo y Costilla
Hidalgo y Costilla , Miguel, mexikanischer Freiheitskämpfer, * Corralejo (Guanajuato) 8. 5. 1753, † Â Chihuahua 27. 7. 1811.
Miguel Induráin Larraya
Induráin Larraya , Miguel, spanischer Straßenradsportler, * Olaz (Navarra) 16. 7. 1964; gewann fünfmal hintereinander die Tour de France (1991† †™95) und wurde Olympiasieger im Zeitfahren (1996).
Miguel Induráin
Miguel InduráinInduráin , Miguel, spanischer Radrennfahrer, * Olaz (Navarra) 16. 7. 1964.
Miguel López de Legaspi
Legạspi, Miguel López de, spanischer Konquistador, Legazpi, Miguel López de. (...)
Miguel López de Legazpi
Legazpi , Legạspi, Miguel López de Legazpi, spanischer Konquistador, * Zumárraga (Provinz Guipúzcoa) um 1510, † Â Manila 20. 8. 1572.
Miguel Mihura
Mihura , Miguel, spanischer Dramatiker und Drehbuchautor, * Madrid 21. 7. 1905, † Â ebenda 28. 10. 1977. Seine bereits 1932 verfasste Komödie »Tres sombreros de copa« konnte erst 1952 uraufgeführt werden. Mit ihrem schwarzen Humor und einer gänzlich neuartigen Sprache bricht sie mit d...
Miguel Primo de Rivera y Orbaneja
Miguel Primo de Rivera y OrbanejaPrịmo de Rivera y Orbaneja , Miguel, Marqués de Estella , spanischer General und Politiker, * Jerez de la Frontera 8. 1. 1870, † Â Paris 16. 3. 1930.
Miguel Torga
Tọrga, Miguel, eigentlich Adolfo Correia da Rocha, portugiesischer Schriftsteller, * SÃ £o Martinho de Anta 12. 8. 1907, † Â Coimbra 17. 1. 1995; praktizierte seit 1939 als Arzt in Coimbra. Sein umfangreiches Werk ist eng an seine Heimat, den abgelegenen Nordosten Portugals, gebunden (&raq...
Miguel Trovoada
Trovoada , Miguel, Politiker in Sà £o Tomé und Príncipe, * auf Sà £o Tomé 27. 12. 1936; Jurist; wurde 1960 Präsident der Befreiungsbewegung von Sà £o Tomé und Príncipe (MLSTP); 1975† †™79 Premierminister des neuen Staates, 1979 entmachtet und inhaftiert. 1981 begnadigt, ging er ins Exil und kehrte 19...
Miguel
Miguel , in den 1960er-Jahren entlehnter männlicher Vorname, spanische Form von Michael. Bekannte Namensträger: Miguel de Cervantes Saavedra, spanischer Dichter (16./17. Jahrhundert); Miguel à Ângel Asturias, guatemaltekischer Schriftsteller (19./20. Jahrhundert).
MiG
MiG: Kampfflugzeug MiG-29 mit der Kennung der Luftwaffe der Bundeswehr MiG, Typenbezeichnung für ursprünglich sowjetische Kampfflugzeuge der Konstrukteure A. I. Mikojan und M. I. Gurewitsch (* 1893, † Â 1976). Beide entwarfen 1939/40 die einsitzige MiG-1, der u. a. nachstehende Typen folg...
Mihaela Melinte
Melịnte, Mihaela, rumänische Leichtathletin (Hammerwerferin); * Bacau 27. 3. 1975; gab ihren internationalen Einstand mit einem zweiten Platz beim Europacup 1997. Ihre beeindruckende Karriere fand durch die Ausweisung aus dem Olympiastadion in Sydney wegen Dopings (Spuren der anabolen S...
Mihai Antonescu
Antonescu , Mihai, rumänischer Politiker, * Nucet (Kreis DâmbovitÌ¡a) 5. 11. 1904, †  (hingerichtet) Jilava (heute zu Bukarest) 1. 6. 1946.
Mihail Kogalniceanu
Kogalniceanu , Cogalniceanu, Mihail, rumänischer Politiker und Historiker, * IasÌ¡i 18. 9. 1817, †  Paris 2. 7. 1891.
Mihailo Lalc
Lạlc , Mihailo, serbischer Schriftsteller, * Trepca (Montenegro) 7. 10. 1914, † Â Belgrad 30. 12. 1992.
Mihm
Mihm, Familiennamenforschung: 1) Im Norden des deutschen Sprachgebietes von dem alten Rufnamen Mimo, Mime abgeleiteter Familienname. Mime war der Name eines zwergenhaften Schmieds in der deutschen Heldensage. 2) Im Süden und in der Mitte des deutschen Sprachgebietes eher aus einer verkürzten Form de...
Mihrab
Mihrab: an der Südostwand der Rüstem Paşa Camii in Istanbul (1561), rechts die Predigtkanzel... Mihrab der, Michrab, die Gebetsnische (oder nur eine Bogenmarkierung in der Wand) der Moschee; sie zeigt die Gebetsrichtung, die Kibla, an; rechts von der Mihrab befindet sich der Minba...
MIH
MIH, Abkürzung für Melanotropin inhibierendes Hormon.
Mihály Babits
Babits , Mihály, ungarischer Dichter, * Szekszárd (Bezirk Tolna) 26. 11. 1883, † Â Budapest 4. 8. 1941; schrieb Gedankenlyrik, Romane (»Der Storchkalif«, 1916), Essays; ûbersetzungen.
Mihály Csokonai Vitéz
Csokonai Vitéz , Mihály, ungarischer Dichter, * Debrecen 17. 11. 1773, † Â ebenda 28. 1. 1805.
Mihály Horváth
Horváth , Mihály (Michael), ungarischer Bischof, Historiker und Kulturpolitiker, * Szentes 20. 10. 1809, † Â Karlsbad (bei Csongrád) 19. 8. 1878.
Mihály I. Apafi, Fürst von Siebenbürgen
Apafi , Mihály (Michael) I., Fürst von Siebenbürgen (seit 1661), * 3. 1. 1632, † Â Fogarasch 15. 4. 1690.
Mihály Munkácsy
Munkácsy , Mihály von (seit 1878), eigentlich Michael Lieb, ungarischer Maler, * Munkács (heute Mukatschewo, Ukraine) 20. 2. 1844, † Â Endenich (heute zu Bonn) 1. 5. 1900; schuf großformatige Bilder mit sozialkritischer Tendenz sowie Szenen aus dem gesellschaftlichen Leben des gehobenen Bürgertum...
Mihály von Munkácsy
Mihály von MunkácsyMunkácsy , Mihály von (seit 1878), eigentlich Michael Lieb, ungarischer Maler, * Mukatschewo 20. 2. 1844, † Â Endenich (heute zu Bonn) 1. 5. 1900.
Mihály Vörösmarty
Mihály Vörösmarty: Holzstich (um 1850)Vörösmarty , Mihály, ungarischer Dichter, * Kápolnásnyék (Bezirk Fejér) 1. 12. 1800, † Â Pest (heute zu Budapest) 19. 11. 1855.
Mihály Zichy
Géza Graf ZichyZichy , Mihály Graf, ungarischer Maler und Grafiker, * Zala (Komitat Somogy) 14. 10. 1827, † Â Sankt Petersburg 29. 2. 1906.
Mihály
Mihály , männlicher Vorname, ungarische Form von Michael.
Mijagawanelle
Mijagawanẹlle die, -, -n, latinisiert, Miyagawanẹlla, Plural: ...llae: Gattung obligat zellparasitischer Bakterien, darunter verschiedene Krankheitserreger, u. a. der Erreger der Hodgkin-Krankheit; in der neueren Nomenklatur dafür die Bezeichnung [Chlamydia].
Mijnheer
Mijnheer , Herr.
MIK-Wert
MỊK-Wert , diejenige Konzentration luftverunreinigender Stoffe in bodennahen Schichten der Atmosphäre, die bei Einwirkung von bestimmter Dauer und Häufigkeit für Mensch, Tier und Pflanze als unbedenklich gelten kann.
Mika Häkkinen
Mika Häkkinen, finnischer Formel-1-Fahrer Hạ̈kkinen, Mika, finnischer Automobilrennfahrer, * Helsinki 28. 9. 1968; Formel-1-Fahrer 1991† †™2001; 20 Grand-Prix-Siege 1997† †™2001; Weltmeister 1998, 1999 (»McLaren-Mercedes«). - Seit 2003 Rallyef...
Mika Myllylä
Myllylä , Mika, finnischer Skilangläufer, * Haapajärvi (Provinz Oulu) 12. 9. 1969; gewann bei den Olympischen Winterspielen 1994 in Lillehammer Silber über 50 km sowie Bronze über 30 km und mit der finnischen Staffel. Vier Jahre später wurde er Olympiasieger in Nagona über 30 km. Myllyä war Welt...
Mika Toimi Waltari
Mika Waltari Wạltari, Mika, finnischer Schriftsteller, * Helsinki 19. 9. 1908, † Â ebenda 26. 8. 1979; schrieb v. a. historische Romane, von denen »Sinuhe, der Ägypter« (1945) ein Welterfolg wurde.
Mikado
Mikado , das, Geschicklichkeitsspiel, bei dem aus einem ungeordneten Haufen farbiger dünner Stäbchen mit verschiedenem Spielwert möglichst viele aufgenommen werden müssen, ohne dass sich die übrigen Stäbchen bewegen dürfen. Sieger ist, wer die meisten Punkte erreicht.
Mikado
Mikado , der, früher eine dichterisch umschreibende Bezeichnung für den japanischen Kaiser (offiziell Tenno).
Mikael Agricola
Helsinki: Turm der Mikael-Agricola-Kirche von Lars Sonck (1935) Agricola, Mikael, Reformator Finnlands, * Pernaja um 1509, † Â Uusikirkko 9. 4. 1557; Schüler Luthers und Melanchthons; ab 1554 Bischof von Šbo; übersetzte das Neue Testament, die Psalmen, Teile des Alten Testaments, wobei er den sü...
Mikaela
Mikaela, weiblicher Vorname, schwedische Form von Michaela.
Mikael
Mịkael, männlicher Vorname, nordische Form von Michael.
Mikail
Mikail, männlicher Vorname, arabische und türkische Form von Michael.
Mika
Mika, Familiennamenforschung: aus einer tschechischen Ableitung von Nikolaus entstandener Familienname.
Mika
Mika, männlicher Vorname, Kurzform von Mikael. Bekannte Namensträger: Mika Waltari, finnischer Schriftsteller (20. Jahrhundert); Mika Häkkinen, finnischer Formel-1-Fahrer (20./21. Jahrhundert).
Mika
Mika, weiblicher Vorname, Kurzform von Mikaela.
Mike Huckabee
Huckabee , Mike, amerikanischer Politiker, * Hope (Arkansas) 24. 8. 1955; studierte Theologie und wirkte als Prediger der konservativen Southern Baptist Convention. 1996-2007 war er Gouverneur von Arkansas. Im Kampf um die republikanische Kandidatur für die Präsidentschaftswahlen 2008 gelang Huckabe...
Mike Kelley
Kelley , Mike, amerikanischer Künstler, * Detroit (Michigan) 27. 10. 1954; entwirft in Performances, Rauminstallationen, Objektgruppen sowie in Comics verwandten Zeichnungen und Gemälden ein Gegenbild zu einer von Gesellschaft, Kirche und Staat aufrechterhaltenen Vorstellung von einer »hei...
Mike Mantler
Mantler , Mike, eigentlich Michael Mantler, österreichischer Jazzmusiker (Trompete, Komposition), * Wien 10. 8. 1943.
Mike Nichols
Mike Nichols: Szene aus »Die Reifeprüfung« (1967) mit Dustin Hoffman und Anne BancroftNichols , Mike, eigentlich Michael Igor Peschkọwsky , amerikanischer Bühnen- und Filmregisseur, * Berlin 6. 11. 1931. Für seinen Film »Die Reifeprüfung« (1967) erhielt Mike Nichol...
Mike Oldfield
Rockmusik;: Mike Oldfield Oldfield , Mike, britischer Rockmusiker (Multiinstrumentalist) und Komponist, * Reading (County Berkshire) 15. 5. 1953; spielte in seinen frühen Aufnahmen (»Tubular Bells«, 1973) alle Instrumente selbst ein; verbindet internationale Folklore und Rock, zum T...
Mike Portnoy
Portnoy, Mike, eigentlich Michael Stephen Portnoy, amerikanischer Schlagzeuger. * Long Beach (New York) 20.4.1967. Mike Portnoy kam als Sohn eines Radio-DJ schon als Kind mit Rock- und Popmusik in Berührung und begeisterte sich früh für das Schlagzeug. Zunächst lernte er das Instrument autodidaktisc...
Mike Powell
Mike Powell: Der amerikanische Weitspringer markiert bei den 3. Leichtathletik-Weltmeisterschaften... Powell , Mike, amerikanischer Leichtathlet (Weitspringer), * Philadelphia 10. 11. 1963; u. a. Weltmeister 1991 und 1993; verbesserte bei der WM 1991 in Tokio den Weltrekord von B. Beamon auf...
Mike Stoller
Stoller , Mike, amerikanischer Komponist und Produzent, * New York 31. 3. 1933.
Mikel Koliqi
Koliqi , Mikel, albanischer katholischer Theologe und Kardinal, * Shkodër 29. 9. 1902, † Â ebenda 28. 1. 1997.
Mikel
Mịkel, in den 1980er-Jahren entlehnter männlicher Vorname, niederländische Nebenform von Michael, auch baskisch .
Mike
Mike , in den 1950er-Jahren aus dem Englischen übernommener männlicher Vorname, Kurzform von Michael. Bekannte Namensträger: Mike Nichols (eigentlich Michael Igor Peschkowsky), amerikanischer Bühnen- und Filmregisseur (20./21. Jahrhundert); Mike (Michael) Krüger, deutscher Komiker und Sänger...
Mikhail Pletnew
Pletnew, Mikhail, russischer Pianist und Dirigent, * Archangel'sk 14. 4. 1957. Mikhail Pletnev studierte am Moskauer Konservatorium Klavier und Komposition. 1978 belegte er den 1. Platz beim Moskauer Tschaikowsky-Wettbewerb; weltweite Auftritte mit zahlreichen führenden Orchestern folgten. P...
Mikhail Rudy
Rudy, Mikhail, russischer Pianist, * Taschkent 3. 4. 1953. Mikhail Rudy erhielt seine Ausbildung am Moskauer Konservatorium bei Jakov Flier. 1971 war er Preisträger beim Leipziger Bach-Wettbewerb, 1975 beim Long-Thibaud-Wettbewerb in Paris, wo er zwei Jahre später gemeinsam mit M. Ro...
Mikio Naruse
Naruse, Mikio, japanischer Regisseur, Produzent und Drehbuchautor, * Tokio 20. 8. 1905, † Â Tokio 2. 7. 1969. Mikio Naruse zählte zu den bedeutenden japanischen Regisseuren. Sein sozial engagierter, an Alltagsproblematik orientierter Stil verbindet ihn mit den Kollegen Kenji Mizoguchi und Yasujir...
Mikka
Mịkka, männlicher Vorname, finnische Form von Michael.
Mikkeli
Mịkkeli, schwedisch Sankt Michel, Hauptstadt der Provinz Süd-Savo im südöstlichen Finnland, am Nordwestufer des Saimaasees, 46 500 Einwohner; Bischofssitz; Museen; Holzverarbeitung.
Mikkel
Mịkkel, männlicher Vorname, dänische Nebenform von Michael.
Mikko Einar Juva
Juva, Mikko Einar, finnischer Historiker und evangelischer Theologe, * Kaarlela (Provinz Vaasa) 22. 11. 1918, † Â Turku 1. 1. 2004.
Mikko
Mịkko, männlicher Vorname, finnische Form von Michael.
Miklas
Mịklas, männlicher Vorname, der auf eine Kurzform von polnisch Mikolaj bzw. tschechisch Mikolás (Nikolaus) zurückgeht.
Miklós Erdély
Erdély , Miklós, ungarischer Künstler, * Budapest 4. 7. 1928, † Â ebenda 22. 5. 1986; wurde mit Environments, Happenings und experimentellen Filmen zu einer zentralen Persönlichkeit der ungarischen Avantgarde der 1960er- und 70er-Jahre.
Miklós Graf Zrínyi
Miklós Graf Zrínyi Zrínyi, Miklós (Nikola) Graf, Ban von Kroatien (1542† †™56) und ungarischer Magnat, der »Held von Szigetvár«, * Zrin um 1508, ⊡† Szigetvár (Bezirk Baranya) 8. 9. 1566, Urgroßvater von Miklós (Nikola) Zrínyi und Péter (Petar) Zrínyi; kämpfte 1529 vor Wien g...
Miklós Horthy
Miklós Horthy Họrthy, Miklós, auch Nikolaus Horthy von Nagybánya, ungarischer Admiral (1918) und Politiker, * Kenderes (Bezirk Jász-Nagykun-Szolnok) 18. 6. 1868, † Â Estoril (bei Lissabon) 9. 2. 1957; wurde 1918 als Vizeadmiral letzter Oberbefehlshaber der österreichisch-...
Miklós Izsó
Izsó , Miklós, ungarischer Bildhauer, * Disznóshorvát (bei Miskolc) 9. 9. 1831, † Â Budapest 28. 5. 1875.
Miklós Jancsó
Jancsó , Miklós, ungarischer Filmregisseur, * Waitzen 29. 9. 1921.
Miklós Kállay von Nagykálló
Kállay , Miklós von, ungarischer Politiker, * Nagyhalász (Bezirk Szabolcs-Szatmár-Bereg) 23. 1. 1887, † Â New York 15. 1. 1967; suchte als Ministerpräsident (1942 bis 1944) und Außenminister (1942/43) Ungarn aus dem Bündnis mit dem nationalsozialistischen Deutschland zu lösen und einen S...
Miklós Németh
Németh , Miklós, ungarischer Politiker, * Monok (bei Miskolc) 24. 1. 1948; Volkswirtschaftler; als Sekretär des ZK der KP 1987/88 zuständig für Wirtschaftspolitik, war 1988† †™90 Ministerpräsident; entschiedener Verfechter der 1988 beschlossenen radikalen Wirtschaftsreform im ûbergang Ungarns zur ...
Miklós
Miklós , männlicher Vorname, ungarische Form von Nikolaus.
Mikojan-Schachar
Mikojạn-Schachạr, 1926† †™44 Name der russischen Stadt Karatschajewsk.
Mikojan-Š achar
Mikojạn-Š achạr, 1926† †™44 Name der russischen Stadt Karatschajewsk.
Mikolai
Mịkolai, männlicher Vorname, eindeutschende Schreibung von Mikolaj , der polnischen Form von Nikolaus.
Mikolaj Fürst RadziwilІš
RadziwilІš , eingedeutscht Rạdziwill, litauisch Rạdvila, Mikolaj (Nikolaus) Fürst, genannt »der Rote«, Großhetman von Litauen (seit 1553), Woiwode von Wilna und Großkanzler von Litauen (seit 1566), * 1512, †  Wilna 27. 4. 1584.
Mikolajczak
Mikolajczak, Mikolajczyk, Familiennamenforschung: aus polnischen Ableitungen von Mikolaj (Nikolaus) entstandener Familienname.
Mikolajus Konstantinas Ciurlionis
Konstantinas Ciurlionis: Opfer (1909; Sankt Petersburg, Russisches Museum)Ciurlionis , Mikolajus Konstantinas, litauischer Komponist und Maler, * Varena (Südlitauen) 22. 9. 1875, † Â Pustelnik (bei Warschau) 10. 4. 1911. Ciurlionis schuf sinfonische Dichtungen (u. a. »Im Walde«, 1901; »...
Mikolás Ales
Ales , Mikolás, tschechischer Maler, Zeichner und Illustrator, * Mirotice (bei Písek) 18. 11. 1852, † Â Prag 10. 7. 1913; schuf v. a. Historienbilder sowie zahlreiche grafische Blätter mit Darstellungen aus Sage und ûberlieferung.