Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Micklisch
Micklisch, Familiennamenforschung: aus der eindeutschenden Schreibung einer sorbischen oder tschechischen Ableitung von Nikolaus entstandener Familienname.

Micky Maus
Micky Maus: Szene aus dem Zeichentrickfilm »Fantasia« (1940)Die Abenteuer von Micky Maus begeistern bis heute ein Millionenpublikum - inzwischen sogar als Computerspiel. Zusammen mit Donald Duck ist Micky Maus zu einem ikonografischen Symbol der weltweit operierenden Walt Disney Company ...

Mick
Mịck, in den 1950er-Jahren entlehnter männlicher Vorname, englische Kurzform von Michael. Bekannter Namensträger: Mick Jagger, englischer Rockmusiker (20./21. Jahrhundert).

Mick
Mick, Familiennamenforschung: auf eine obersorbische oder tschechische Ableitung von Nikolaus zurückgehender Familienname.

Miconazol
Miconazol, ein Antimykotikum.

Micoquien
Micoquien das, nach der Fundstätte La Micoque bei Les-Eyzies-de-Tayac (Département Dordogne, Frankreich) benannte Formengruppe der mittleren [Altsteinzeit], gekennzeichnet u. a. durch lang gestreckte, asymmetrische Faustkeile (Micoquekeile); Hauptverbreitungsgebiete: Mittel-...

micr(o)...
micr(o)..., mikr(o)...

Micro-ATX
Micro-ATX, erheblich verkleinerte Version einer ATX-Systemplatine ([ATX]). Die Abmessungen von Mikro ATX liegen bei 225 mm à†” 244 mm (Maximalwerte, statt maximal 244 mm à†” 305 mm bei ATX). Die Mikro-ATX-Platine enthält nur zwei oder drei PCI-Steckplätze gegenüber fünf bis sec...

micro...
micro..., Micr... mikro..., Mikro....

Microarray
Microarray, DNA-Chip.

Microblogging
Microblogging, eine Form des Bloggens (Weblog), bei der die genutzten Dienste über mobile Geräte ablaufen. Da die Inhalte verknappt sind, schrumpft die äußerliche Form des Austauschs, weswegen auch überhaupt von einer Mikroform die Rede ist. Internetportale wie Jaiku, Plazes und Twitter gehören zu d...

Microbodies
Microbodies , Biologie: Zellorganellen, die verschiedene Oxidasen enthalten (Peroxisomen, Glyoxisomen).

Microchannel
Microchannel, eine von IBM für das System PS/2 1987 entwickelte Busarchitektur, die eine Datenbusbreite von 32 Bit besaß, aber nicht kompatibel zum AT-Bus war. Mit dem Microchannel wurde die Plug-and-play-Technik in die Welt der IBM- und IBM-kompatiblen Computer eingeführt. Weil die MCA-...

Micrococcus
Micrococcus, [Mikrokokke].

Microdrive
Microdrive das, miniaturisierte Festplatte im Format einer CompactFlash-II-Karte (42,8 à†” 36,4 à†” 5,0 mm). Wie diese Karten kommt das Microdrive v. a. in Digitalkameras, PDAs usw. zum Einsatz. Mit einem PC-Card-/PCMCIA-Adapter lässt es sich auch in Notebooks betreiben. Derzeit we...

Microfaser®
Microfaser®, Chemiefaser (v. a. Polyester, Polyamid), die feiner ist als alle natürlichen Faserarten. Die Feinheit von Fasern wird in Dezitex (dtex) angegeben; das Maß 1 dtex sagt aus, dass ein Gramm eines Fadens 10 000 m lang ist. Die Feinheit von Microfasern ist kleiner als 1 dtex. Aus Microfaser...

Microfilaria
Microfilaria, Mikrofilarie.

Microkernel
Microkernel , ein kleiner, etwa 10† †™100 KByte großer Kern eines Betriebssystems, der den prozessorspezifischen Code enthält ([Kernel]). Die restlichen Betriebssystemteile arbeiten wie Anwendungsprogramme als separate Prozesse. Der Microkernel verwaltet den Zugriff auf die Hardware sowie die ...

Microscopium
Microscopium , das Sternbild [Mikroskop].

Microsoft Access
Microsoft Access ein Programm zur Verwaltung relationaler Datenbanken, das die Firma Microsoft 1992 auf den Markt brachte. Es ist Teil des Softwarepakets Microsoft Office in der Professional-Ausgabe; in der Standard-Ausgabe ist Access nicht enthalten. Microsoft Access läuft unter dem Betrieb...

Microsoft Corporation
RechtsformCorporation SitzRedmond (Washington) Gründungsjahr1975 HauptgeschäftsfelderBetriebssystem-, Anwendungs- und Unterhaltungssoftware Umsatz 51,12 Mrd. US-$ (2007) Beschäftigte79 000 (Juni 2007) MarkenWindows, MS-Office, MSIE VorstandvorsitzenderSteven A. Ballmer Websitewww.microsoft.com

Microsoft Dynamics
Microsoft Dynamics, von Microsoft verwendete Sammelbezeichnung für seine Unternehmenssoftware-Produkte. Dazu gehören

Microsoft Media Technologies
Microsoft Media Technologies, zusammenfassende Bezeichnung für Multimediaanwendungen von Microsoft. Windows Media Technologies besteht aus den Komponenten

Microsoft Office
Microsoft Office das (MS-Office), Software-Paket, das alle für den Büroalltag wichtigen Anwendungsprogramme enthält. Erhältlich ist seit Oktober 2003 die Windows-Version Office 2003. Microsoft bietet sechs verschiedene Editionen von Office 2003 an: Enterprise (Word, Excel, Outlook, Power...

Microsoft-Zertifikate
Microsoft-Zertifikate System von Fortbildungsprogrammen, Prüfungen und Zeugnissen des Software-Herstellers Microsoft, das v. a. Fachkenntnisse für Beschäftigte in der Informationstechnologie vermittelt. Es ist auf die jeweilige Berufspraxis abgestellt. Kurse und Prüfungen werden von Zentren bzw....

Mictio
Mictio, Miktion.

Mid Glamorgan
Mid Glamorgan , ehemalige County in Wales, umfasste die heutigen Counties Boroughs, Merthyr Tydfil, Rhondda Cynon Taff, Bridgend und den Ostteil der County Neath Port Talbot.

Midas
Midas: Gillis van Valckenborch, »Gastmahl des Midas zu Ehren von Bacchus und Silen«,...Midas, König von Phrygien (Ende 8./Anfang 7. Jahrhundert v. Chr.), Sohn des Gordios, beherrschte Kleinasien; sprichwörtlich wegen seiner Torheit: Da er sich von Dionysos gewünscht hatte, dass s...

Midcap Market Index
Midcap Market Index , [DAX{^}®{^}].

Middelburg
Mịddelburg , Hauptstadt der Provinz Seeland, Niederlande, auf der ehemaligen Insel Walcheren, 45 600 Einwohner; Roosevelt Akademie; Seeländisches Museum, Seeländisches Archiv; Metallverarbeitung, elektrotechnische, chemische Industrie; Fremdenverkehr. Spätgotisches Rathaus, ehemalige Prämons...

Middelburg
Middelburg, StaatRepublik Südafrika ProvinzMpumalanga Koordinaten25° 47' 0'' S, 29° 28' 0'' O Einwohner(2007) 169 000 früher Nazareth, Stadt in der Republik Südafrika. Hier leben 169 000 Menschen. Die ursprüngliche Missionsstadt Nazareth wurde 1872 aufgrund der Lage zwischen Pretoria (heute Tshwane)...

Middeldorpf-Triangel
Mịddeldorpf-Triangel , dreieckige Abart der [Cramer-Schiene] (zur Lagerung des Oberarms in abgespreizter Stellung bei Oberarmbrüchen).

Middendorf
Middendorf, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Westfalen). 2) Wohnstättenname für jemanden, der »mitten im Dorf« wohnte. Bekannter Namensträger: Helmut Middendorf, deutscher Maler (20./21. Jahrhundert).

Middle Art
Middle Art , eigentlich Augustine Okọye, nigerianischer Schildermaler, Textildesigner und Zeichner, * Agukwu bei Nri (Anambra) 1936.

Middlesbrough
Middlesbrough , Stadt und Unitary Authority, Nordostengland, 138 000 Einwohner; Universität; archäologisches, James-Cook-Museum; elektrotechnische Industrie, Schwermaschinenbau; Hafen.

Middleton
Middleton , Stadt in der Metropolitan County Greater Manchester, England, 42 500 Einwohner; Textil-, chemische Industrie, Maschinenbau.

Midgardschlange
Midgardschlange: Brosche in der Form einer Weltenschlange (7. Jahrhundert) Mịdgardschlange, altnordische Mythologie: gewaltiges, von Loki gezeugtes Ungeheuer. Die Midgardschlange liegt im Weltmeer rings um die als Scheibe gedachte bewohnte Welt; von Thor getötet. (Ragnarök)

Midgard
Mịdgard, altnordische Mythologie: die mittlere, von den Menschen bewohnte Welt; von den Göttern für die Menschen erbaute Burg.

Midhat Pascha
Midhat PaschaMidhạt Pạscha, osmanischer Politiker, * Konstantinopel Oktober oder November 1822, † Â  (ermordet) Taif 8. 5. 1884.

Midi-Pyrénées
Midị-Pyrénées , Region in Südfrankreich; umfasst die Départements Ariège, Aveyron, Haute-Garonne, Gers, Lot, Hautes-Pyrénées, Tarn und Tarn-et-Garonne, mit 45 348 km<sup>2</sup> die größte der französischen Regionen, 2,731 Mio. Einwohner; Hauptstadt ist Toulouse. ...

Midianiter
Midianiter, mit den Israeliten verwandter (1. Mose 25, 2) Nomadenstämmeverband in der syrisch-arabischen Wüste; lebte vom Handel; fiel nach Richter 6† †™8 in das westjordanische Kulturland ein (Gideon).

Midibuch
Mịdibuch, formunabhängige Bezeichnung für ein relativ kleines Buch in der Größe zwischen einem Minibuch und einem Buch gebräuchlichen Formats. Die Buchblockhöhen liegen bei etwa 100 mm; übliche Formate sind 62 mm à†” 95 mm, 67 mm à†” 100 mm und 70 mm à†” 100 mm.

Midimode
Mịdimode, Anfang der 1970er-Jahre im Gegensatz zur Minimode und zur Maximode gerade das Knie bedeckende Saumlänge der Kleider und Röcke; in der Schneiderei als italienische Länge bezeichnet.

Midinette
Midinẹtte die, im 19. Jahrhundert Pariser Schneiderin und Putzmacherin.

MIDI
MIDI , seit 1982 Bezeichnung für ein international genormtes elektronisches System, bei dem die Klangsignale (Steuersignale) einzelner digitaler Instrumente (Synthesizer, Effektgeräte, Drumcomputer, Soundsampler, digitale Keyboards) über eine spezielle Schaltung (MIDI-Interface) zentralisiert we...

Midi
Midị der, der Süden Frankreichs, besonders das Mittelmeergebiet (Provence, Languedoc-Roussillon).

Midi
Midị , gemeinsprachlich für die südfranzösischen Weinbauregionen Languedoc-Roussillon und Provence.

Midlands
Midlands Plural, englischer Name für Mittelengland; umfasst zwei Wirtschaftsregionen, die West Midlands (Metropolitan County West Midlands sowie die Counties Warwickshire, Staffordshire, Shropshire und Worcestershire und die Unitary Authorities Herefordshire, Stoke-on-Trent und Telford and ...

Midlands
Midlands, eine von zehn Provinzen Simbabwes, einschließlich Harare und Bulawayo. Die zentrale Provinz des Landes ist 49 166 km² groß. In Midlands leben 1,5 Millionen Menschen (2007). Die Hauptstadt ist Gweru. Midlands ist in sieben Distrikte untergliedert. Im [Great Dyke] gibt es eine Vielz...

Midlife-Crisis
Midlife-Crisis die, Phase etwa in der Mitte des Lebens, in der der Betroffene sein bisheriges Leben kritisch überdenkt und gefühlsmäßig infrage stellt.

Midlothian
Midlothian , Verwaltungsgebiet (Council Area) in Schottland, südlich von Edinburgh, 355 km<sup>2</sup>, 79 000 Einwohner; Verwaltungssitz ist Dalkeith.

Midori
Mịdori, weiblicher Vorname japanischer Herkunft (»grün«, Symbol für Hoffnung, Jungsein, Frische, oder »Schönheit«, auch »Aufstieg«, »Heimat«).

Midori
Midori, eigentlich M. Goto, japanische Violinistin, * Osaka 25. 10. 1971; studierte bis 1987 an der Juilliard School of Music in New York, tritt seit 1986 weltweit als Solistin auf. Zu ihrem Repertoire gehören u. a. die Violinkonzerte von W. A. Mozart, N. Paganini und S. Prokofjew. Midori ist a...

Midrand
Midrand, StaatRepublik Südafrika ProvinzGauteng Koordinaten25° 57' 49'' S, 28° 8' 16'' O Einwohner(2007) 184 000 Stadt in der Republik Südafrika. Im ökonomischen Zentrum der Provinz Gauteng leben 192 000 Menschen. Viele internationale Konzerne haben hier Niederlassungen. Das Panafrikanische Parlamen...

Midrasch
Midrasch der, die jüdisch-rabbinische Bibelauslegung; ursprünglich im Synagogalgottesdienst der auf die Thoralesung folgende mündliche Vortrag, später in Einzelauslegungen schriftlich niedergelegt.

Midshipman
Mịdshipman der, 1) in der britischen Marine unterster Rang eines Seeoffiziers; 2) in der amerikanischen Marine Seeoffiziersanwärter.

Midway-Inseln
Midway-Inseln , Atoll mit zwei Koralleninseln im Pazifik, nicht inkorporiertes Territorium der USA, 5 km<sup>2</sup> Landfläche; bis 1996 US-amerikanische Luftwaffen- und Flottenbasis; Vogelschutzgebiet.

Mie-Streuung
Mie-Streuung , Erscheinung, dass bei der Lichtstreuung an Teilchen, deren Durchmesser in der Größenordnung der Lichtwellenlänge ist, mit wachsendem Durchmesser die Streuintensität in Vorwärtsrichtung stärker zunimmt als in Rückwärtsrichtung. Die Mie-Streuung hängt im Gegensatz zur Rayleigh-Streu...

Miebach
Miebach, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Nordrhein-Westfalen).

Mieczyslaw Berman
Berman, Mieczyslaw, polnischer Grafiker, * Warschau 7. 7. 1903, † Â  ebenda 6. 5. 1975.

Mieczyslaw Horszowski
Horszowski, Mieczyslaw, amerikanischer Pianist polnischer Herkunft, * Lemberg 23.6. 1892 † Â  Philadelphia 22. 5. 1993. Der noch mit fast 100 Jahren - auch im Plattenstudio - aktive Künstler erhielt seine Ausbildung in seiner Heimatstadt und in Wien. 1901 gab er, begleitet von den Warschauer Phi...

Mieczyslaw Jastrun
Jạstrun, Mieczyslaw, polnischer Schriftsteller, * Korolówka (bei Tarnopol) 29. 10. 1903, † Â  Warschau 23. 2. 1983.

Mieczyslaw Rakowski
Rakowski, Mieczyslaw, polnischer Politiker, * Kowalewko (Woiwodschaft Kujawien-Pommern) 1. 12. 1926, † Â  Warschau 8. 11. 2008.

Mieder
Mieder , das durch Schnürung, auch mittels Versteifungen eng anliegende Oberteil des Kleides (im Unterschied zum als Unterkleidung getragenen Korsett) in der Mode des 16.† †™19. Jahrhunderts, danach Oberteil alpenländischer Trachtenkleider; heute Unterkleidung zur Figurkorrektur, meist aus vollelastis...

Miedl
Miedl, Familiennamenforschung: bairisch-österreichischer Familienname unsicherer Herkunft. Folgende Deutungsmöglichkeiten bieten sich an: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch miete, miet »Lohn, Belohnung«, bairisch Miet »die Miet, das Gemiet, kleine Gabe von besserem Futter«....

Miehe
Miehe, Familiennamenforschung: niederdeutscher, vor allem im Gebiet Hannover† †¢Braunschweig† †¢Magdeburg häufiger metronymischer Familienname, der aus Mya, Mye, einer verkürzten Form des Heiligennamens Euphemia (Offeney), hervorgegangen ist. Die Entstehung des Familiennamens geht hervor aus der Gleichu...

Miehle
Miehle, Familiennamenforschung: 1) aus einer schwäbischen Form von Mühlich entstandener Familienname. 2) auf die eindeutschende Schreibung einer Ableitung von slawischen Rufnamen wie Milogost (urslawisch *mill »lieb, teuer« + urslawisch *gostl »Gast«) und Ähnlic...

Miehlich
Miehlich, Familiennamenforschung: 1) Mühlich. 2) Miehle 2).

Mieke
Mieke, weiblicher Vorname, niederdeutsche Koseform von Maria.

Mielec
Mielec , Stadt in der Woiwodschaft Vorkarpaten, Polen, an der Wisloka, 61 500 Einwohner; Wirtschaftssonderzone, Industriepark mit Kfz-Zuliefer-, elektrotechnisch-elektronischer, Textil-, Nahrungsmittel- u. a. Industrie.

Mielisch
Mielisch, Mielke, Familiennamenforschung: Miehle 2).

Miena
Miena, weiblicher Vorname, in den 1990er-Jahren aufgekommene Schreibvariante von Mina.

Miene
Miene , Gesichtsausdruck, der auf ein aktuelles seelisches Geschehen (Gefühle, Stimmungen, Spannung, Entspannung) hindeutet ([Mimik]).

Mientje
Mientje, weiblicher Vorname, friesische Koseform von Namen, die auf »-mina« oder »-mine« enden (zum Beispiel Hermine oder Wilhelmine).

Mieresch
Mieresch die, Nebenfluss der Theiß, Maros.

Mieres
Mieres , Stadt in Asturien, Nordwestspanien, 47 700 Einwohner; Institute der Universität Oviedo; Zentrum eines Bergbaugebiets (Steinkohle, Eisenerz, Zinnober); Verhüttung, Stahlwerk, Metallindustrie. Kirche San Juan (12. Jahrhundert) mit romanischem Portal.

Miere
Miere, verschiedene Nelkengewächse, z. B. die Gattung Sternmiere (Stellaria), u. a. mit Vogelmiere (Vogelsternmiere, Hühnerdarm, Mäusedarm, Stellaria media), rasig, auf Brach- und Nutzland, Vogelfutter; Echte Sternmiere (Stellaria holostea) mit lanzettartigen, ungestielten Blättern, auf trockene...

Miersch
Miersch, Familiennamenforschung: im Bereich zwischen Dresden und Frankfurt/Oder, vor allem in der Lausitz häufiger Familienname, der auf die eindeutschende Schreibung einer Ableitung von slawischen Rufnamen wie Miroslav (urslawisch *mirl »Frieden« + urslawisch *slava »...

Miesbach
Miesbach, Landkreis im Regierungsbezirk Oberbayern, 864 km<sup>2</sup>, (2007) 95 300 Einwohner; Kreisstadt ist Miesbach.

Miesmuschel
Miesmuschel, Pfahlmuschel, Mytilus, weltweit verbreitete, zu den Fadenkiemern gestellte Gattung der Muscheln, die sich in den Küstenregionen mit Byssusfäden an feste Unterlagen (z. B. Pfähle, Steine) heften. Die an den europäischen Atlantikküsten und in der Ostsee vorkommende, 6† †™10 cm lange Essbare...

Mieszko I.
Mieszko I. , polnischer Herzog, † Â  25. 5. 992.

Mieszko III. Stary
Mieszko III. Stạry , Herzog von Großpolen (seit 1138), * 1126 oder 1127, † Â  13. 3. 1202.

Mies
Mies, Familiennamenforschung: der Familienname ist einerseits im gesamten Rheinland, dann aber auch in einem kleinen Gebiet um Passau häufig. Er muss daher unterschiedlich erklärt werden: 1) Im Rheinland handelt es sich um eine verkürzte, durch Betonung der vorletzten Silbe entstandene Form von Bart...

Mietdatenbank
Mietdatenbank, zur Ermittlung der ortsüblichen Vergleichsmiete fortlaufend aktualisierte Sammlung von Mieten, die von der Gemeinde oder von Interessenvertretern der Vermieter und der Mieter gemeinsam geführt und anerkannt wird. Sie ist ein Instrument zur alternativen Begründung eines Verlangens auf ...

Miete
Miete , das in einem Mietverhältnis auf Grundlage des Mietvertrages durch den Mieter an den Vermieter zu zahlende Entgelt (§ 535 Abs. 2 BGB). Die Mietzahlung ist Hauptpflicht des Mieters, während Hauptpflicht des Vermieters das ûberlassen der Mietsache zum Gebrauch ist. Verletzt der Vermieter seine...

Miethe
Miethe, Familiennamenforschung: vor allem im Bereich zwischen Bautzen und Frankfurt/Oder häufiger Familienname, der aber auch im Münsterland auftritt und daher unterschiedlich erklärt werden muss: 1) bei ostdeutscher Herkunft Mieth 1). 2) im Münsterland ûbername zu mittelniederdeutsch mite »Mi...

Miethke
Miethke, Mietz, Mietzsch, Familiennamenforschung: auf Ableitungen des slawischen Rufnamens Metislav (Metag) zurückgehender Familienname.

Mieth
Mieth, Familiennamenforschung: vor allem im Bereich Dresden und in der Lausitz, dann aber auch † †¢ in geringerem Maß † †¢ in Aschaffenburg und Erfurt häufiger Familienname, der unterschiedlich erklärt werden muss: 1) In Dresden und in der Lausitz handelt es sich um einen Familiennamen, der auf eine Abl...

Mietkauf
Mietkauf, Vertrag, bei dem dem Mieter einer Sache das Recht eingeräumt wird, die Mietsache (in der Regel ein teures Anlagegut) nach einer bestimmten Zeit durch einseitige Erklärung zu kaufen. Die gezahlte Miete wird ganz oder teilweise auf den Kaufpreis angerechnet. Nach Abgabe der Erklärung ist (au...

Mietpreisbindung
Mietpreisbindung, in der sozialen Wohnraumförderung die Möglichkeit, durch staatliche Entscheidung im Einzelfall höchstzulässige Mieten (Kostenmiete) unterhalb der ortsüblichen Vergleichsmieten festzulegen (§ 7 Ziffer 1, § 28 Wohnraumförderungsgesetz vom 13. 9. 2001).

Mietpreisüberhöhung
Mietpreisüberhöhung, Wucher.

Mietspiegel
Miet

Mietstaler
Mietstaler, Handschlag.

Mietverhältnis
Mietverhältnis, ein vertraglich begründetes Verhältnis zwischen natürlichen und/oder juristischen Personen, das die zeitweilige entgeltliche Nutzung von Gegenständen, den Mietsachen (z. B. Wohnungen, Mietvertrag), ermöglicht (§§ 535 ff. BGB in der ab 1. 9. 2001 geltenden Neufassung). Es wird zwisc...

Mietzner
Mietzner, Familiennamenforschung: am ehesten im deutsch-slawischen Kontaktbereich entstandene patronymische Bildung auf ...ner zu Mietz, einer Ableitung des slawischen Rufnamens Metislav (Metag).

Mietzuschuss
Miet

Mieß
Mieß die, slowenisch Meža, rechter Nebenfluss der Drau, Slowenien, 41 km lang, entspringt am Nordhang der Karawanken und mündet bei Unterdrauburg.

Mifepriston
Mifepriston, Mifegyne<sup>®</sup>, Abtreibungspille, Hemmstoff von Progesteron (Geschlechtshormone), der die normale Entwicklung der Gebärmutterschleimhaut unterdrückt beziehungsweise bei Einnahme in der Frühschwangerschaft innerhalb weniger Stunden zu einer Degeneration der Gebärmutter...

Miff Mole
Miff MoleMole , Miff, eigentlich Irving Milfred Mole, amerikanischer Jazzmusiker (Posaune), * Roosevelt (N. Y.) 11. 3. 1898, † Â  New York 29. 4. 1961.

Mifune
Mifune , Familiennamenforschung: aus japanisch mi »drei« und fune »Schiff(e)« gebildeter Familienname: »drei Schiffe«. Bekannter Namensträger: Toshiro Mifune, japanischer Schauspieler (20. Jahrhundert).