Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Mikon
Mịkon, griechischer Maler und Bildhauer der 1. Hälfte des 5. Jahrhunderts v. Chr. aus Athen; arbeitete oft mit
mikr(o)...
mikr(o)..., micro... , klein..., gering..., fein...
mikr...
mikr..., Mikr... mikro..., Mikro....
Mikrenzephalie
Mikrenzephalie die, -, ...ien, extreme Kleinheit des Gehirns.
Mikroaktor
Mikroaktor, miniaturisiertes Wandlerelement, das elektrische oder thermische Energie in eine Bewegung umwandelt, hergestellt mit Methoden der Mikrotechnik. Mikroaktoren nutzen elektrostatische oder elektromagnetische Kräfte, Volumenänderungen durch Temperaturänderungen, den Piezo- (Piezoelektriz...
Mikroalbuminurie
Mikro
Mikroanalyse
Mikroanalyse, Untersuchung extrem kleiner Stoffproben im Unterschied zur Spurenanalyse, bei der kleine Gehalte in großen Probenmengen (unter 1 Promille) zu bestimmen sind. Die Probenmassen liegen bei der Mikroanalyse zwischen etwa 0,1 und 10 mg, bei der Halbmikroanalyse zwischen 10 und 250 mg und be...
Mikroben
Mikroben, Mikroorganismen.
Mikrobid
Mikrobid das, -s, -e, durch Mikroben ausgelöstes Ekzem allergischer Natur.
mikrobiell
mikrobiẹll , durch Mikroben verursacht.
Mikrobiologe
Mikrobiologe der,-n/-n, Wissenschaftler auf dem Gebiet der Mikrobiologie.
Mikrobiologie
Mikrobiologie: Pilzkulturen in einer Petrischale Die Mikrobiologie als Teilgebiet der Biologie befasst sich mit jenen Lebewesen, die aufgrund ihrer Kleinheit nur mit dem Mikroskop wahrgenommen werden können. Auch die Virologie wird als Teilgebiet der Mikrobiologie angesehen. Mikrobiologie, Wissensch...
mikrobiologisch
mikrobiologisch, die Mikrobiologie betreffend.
mikrobizid
mikrobizid , Mikroben abtötend (von chemischen oder anderen Mitteln).
Mikroblast
Mikroblạst der, -en, -en (meist Plural), kernhaltige Vorstufe des Mikrozyten.
Mikroblepharie
Mikroblepharie die, -, ...ien, angeborene extreme Kleinheit der Augenlider.
Mikrobrachius
Mikrobrạchius der, -, ...chien und ...chii, missgebildete Frucht mit extrem kurzen Armen.
Mikrocheilie
Mikrocheilie die, -, ...ien, extreme Kleinheit der Lippen (Missbildung).
Mikrochemie
Mikrochemie, Zweig der Chemie, der mit mikroanalytischen Methoden arbeitet; Mikroanalyse.
Mikrochip
Mikrochip , umgangssprachlich für Chip.
Mikrochirurgie
Mikrochirurgie: Operation Mikrochirurgie, Operationstechnik für Eingriffe an kleinen Blutgefäßen, am zentralen und peripheren Nervensystem, in der Hals-Nasen-Ohren- und Augenheilkunde sowie in der Gynäkologie mithilfe optischer Vergrößerungshilfen wie Operationsmikroskop (mit 15- bis...
Mikrocomputer
Mikrocomputer , Mikrorechner, Sammelbezeichnung für Computer mit einem Mikroprozessor als Zentraleinheit. Dabei kann es sich sowohl um Universalrechner (z. B. Workstation) handeln als auch um Rechner für Spezialaufgaben (z. B. zur Prozesssteuerung). - Neben dem Mikroprozessor enthält ein Mikrocompu...
Mikrodaktylie
Mikrodaktylie die, -, ...ien, extreme Kleinheit der Finger und Zehen (angeborene Missbildung).
Mikrodokumentation
Mikrodokumentation, Mikroaufzeichnung, analoges Verfahren zur Raum sparenden Archivierung von Dokumenten, Schrift- oder Bildvorlagen durch ihre fotografische Reproduktion in stark verkleinertem Maßstab. Die Mikrokopien (Mikrobilder) werden meist in Form von Mikrofilmen (Raumeinsparung bis zu 98 ...
Mikrodontie
Mikrodontie, Zahnfehlbildung mit zu klein geratenen Zähnen. Die Mikrodontie kann unterschiedlich ausgeprägt sein und alle oder nur einzelne Zähne betreffen. Sie tritt jedoch meist an den oberen seitlichen Schneidezähnen oder Weisheitszähnen auf.
Mikroembolie
Mikroembolie, Sonderform der Embolie mit Verschluss meist zahlreicher kleiner Blutgefäße.
Mikrofibrille
Mikrofibrịlle \aus , dermale feine Kollagenfaser.
Mikrofiche
Mikrofiche das oder der, Mikrodokumentation.
Mikrofilarie
Mikrofilarie: bei lymphatischer FilarioseMikrofilarie \...rɪə; die, -, -n, latinisiert Microfilaria, Embryonalstadium (Larve) der Filarie (findet sich vor allem im Blut und verursacht beim Menschen Hämaturie, [Chylurie], Lymphödeme u. Ä.).
Mikrofilm
Mikrofilm, Mikrodokumentation.
Mikrofiltration
Mikrofiltration, Technik des Filtrierens von Weinen.
Mikrofluidik
Mikrofluidik, Forschungsgebiet, das sich mit der Herstellung von Mikrostrukturen und -systemen befasst, die für fluidische Vorgänge relevant sind. Mikrofluidische Bauteile können Kanalstrukturen (Kapillaren) oder Hohlräume (Küvetten) mit kleinsten Abmessungen sein, die z. B. als Mikrotiterplatte...
Mikrofon
Headset mit Mikrofon und Kopfhörer Mikrofone ermöglichen es, Schall transportabel zu machen, indem sie mechanische Schwingungen von Medien aller drei möglichen Aggregatzustände in elektrische Signale umsetzen. Mikrofon das, kurz Mikro, elektroakustischer Wandler (Empfänger) zur Umwandlung von...
Mikrofotografie
Mikrofotografie: Diese Mirkofotografie zeigt Cyanobakterien; die Art Chroococcus turgidus;... Mikrofotografie, fotografisches Aufnahmeverfahren oder fotografische Aufnahme eines Objekts, dessen Einzelheiten nur unter dem Mikroskop erkennbar sind, mithilfe eines (Licht- oder Elektronen-)Mikro...
Mikrogamet
Mikrogamet \mikro... u. der, -en, -en (meist Plural), kleinere, bewegliche männliche Form der Gametozyten der Malariaplasmodien (Biologie).
Mikrogastrie
Mikrogastrie die, -, ...ien: angeborene Kleinheit des Magens.
Mikrogenie
Mikrogenie die, -, ...ien, Brachygnathie.
Mikrogeschichte
Mikrogeschichte, Mikrohistorie, mit dem historischen Perspektivenwechsel seit den 1960/70er-Jahren (stärkere Individualisierung der historischen Forschung) einhergehende Richtung der Geschichtswissenschaft, die - im Unterschied und in Ergänzung zur Makrohistorie - in einer »dichten Besch...
Mikroglia
Mikroglia die, -, aus den Hortega-Zellen bestehender Teil des Gliagewebes im Zentralnervensystem.
Mikroglossie
Mikroglossie die, -, ...ien, angeborene extreme Kleinheit der Zunge.
Mikrognathie
Mikrognathie die, -, ...ien, Brachygnathie.
Mikrografie
Mikrografie die, -, Auftreten von extrem kleinen Schriftzügen (bei bestimmten Gehirnerkrankungen).
Mikrogyrie
Mikrogyrie \zu die, -, ...ien, bei angeborener Entwicklungsstörung des Gehirns vorliegende extreme Kleinheit (und irreguläre Anordnung) der Hirnwindungen.
Mikrohistorie
Mikrohistori
Mikrohämaturie
Mikrohämaturie, Hämaturie.
Mikrohärte
Mikrohärte, Bereich der Vickers-Härte bei der Härteprüfung von Werkstoffen. Die Mikrohärteprüfung erfolgt mit Diamantprüfkörpern, die mit geringer Last (0,01† †™2 N) in die zu prüfende Oberfläche eingedrückt werden. Die Eindrücke werden unter dem Mikroskop ausgemessen. So lässt sich die Härte klei...
Mikrokalk
Mikrokalk, mikroskopisch kleine Kalkablagerungen in der Mamma, krebsverdächtig.
Mikroklima
Mikroklima, das Kleinklima.
Mikroklin
Mikroklin der, Mineral, Feldspäte.
Mikrokorie
Mikrokorie die, -, ...ien, extreme Kleinheit der Pupille (angeborene Missbildung).
Mikrokosmos Sz 107
Mikrokosmos Sz 107, von Béla Bartók Gliederung: 153 Stücke in 6 Heften. Heft I und II: leicht, Heft III: mittelschwer, Heft IV und V: schwer, Heft VI: sehr schwer Entstehung: 1926, 1932† †™39 UA: Januar 1937 (Auswahl) Entstehung ûber die 14 Jahre umfassende Entstehungsgeschichte des »Mikrokosmos...
Mikrokosmos
Mikrokọsmos , , Biologie: die Welt der Kleinlebewesen.
Mikrokosmos
Mikrokosmos: Hildegardis-Codex (Kopie), »Die wahre Dreiheit in der wahren Einheit«,... Mikrokọsmos , , Philosophie: die kleine Welt des Menschen, vorgestellt als verkleinertes Abbild des als großer Organismus gedachten Universums (Makrokosmos). Eine besondere Ausformu...
Mikrolaryngoskopie
Mikrolaryngo
Mikrolithe
Mikrolịthe , Kristallografie: mikroskopisch kleine Kristallausscheidungen in glasreichen Gesteinen. Globulite sind kugel-, Longulite stäbchen-, Belonite nadel-, Trichite haarförmig, Margarite perlschnurartig geformt.
Mikrolithe
Mikrolithe: Mikrolithen aus Jurahornstein in Dreiecks- und Vierecksform aus dem Abri »Schräge... Mikrolịthe, , Vorgeschichte: Mikrolithen, kleine Feuersteinartefakte, meist Spitzen und Schneiden an Waffen und Werkzeugen; besonders häufig in der Mittelsteinzeit.
Mikromanie
Mikromanie die, -, ...ien, »Kleinheitswahn«, Form des Minderwertigkeitskomplexes, bei der die eigene Körpergröße, Leistungsfähigkeit u. Ä. krankhaft unterschätzt wird.
Mikromanipulator
Mikromanipulator, Gerät zur Ausführung von Feinstbewegungen (Manipulator).
Mikromastie
Mikromastie, Brustkrankheiten.
Mikromechanik
Mikromechanik, Forschungsgebiet, das sich mit der Herstellung von Mikrostrukturen und -systemen befasst, die eine mechanische Funktion erfüllen. Mikromechanische Strukturen werden mit Methoden der Mikrotechnik hergestellt und weisen eine hohe Präzision auf. Sie dienen entweder als Haltestrukture...
Mikromelie
Mikromelie die, -, ...ien, extreme Kleinheit der Extremitäten als Folge einer Entwicklungsstörung.
Mikrometastase
Mịkrometastase, geringe Zahl von Tumorzellen, die nach einer Krebsbehandlung übrig bleiben und von denen ein Wiederauftreten (Rezidiv) der Tumorkrankheit ausgehen kann, falls das Immunsystem sie nicht erfolgreich bekämpft. Mikrometastasen können mit Spezialverfahren nachgewiesen werden. (Met...
Mikrometer
Mikrometer, Astronomie: ein in Verbindung mit einem Fernrohr benutztes Winkelmessinstrument.
Mikrometer
Mikrometer, Messtechnik: Mikrometerschraube, ältere Bezeichnung für Messschraube.
Mikrometer
Mikrometer, Messwesen: Längeneinheit, Einheitenzeichen μm; 1 μm = 10<sup>† †6</sup> m = 0,001 mm.
Mikrometer
Mikrometer, Optik: ältere Bezeichnung für eine Strichplatte mit feiner Strichteilung in optischen Geräten zum Messen kleiner Längen oder Winkel (Objektmessplatte, Okularmessplatte).
Mikromethode
Mikromethode die, -, -n, laborchemische Untersuchungsmethode, bei der sehr kleine Stoffmengen benutzt werden (z. B. im Titrationsverfahren).
Mikrominiaturisierung
Mikrominiaturisierung, Halbleitertechnik: Verkleinerung (Miniaturisierung) der Strukturelemente monolithischer integrierter Schaltkreise bis an die Grenzen der Maskentechnik, die durch Beugung der verwendeten Strahlen gegeben ist. Mit Lichtoptik erreicht man Strichbreiten < 0,2 μm, mit Röntgenst...
Mikromyelie
Mikromyelie die, -, ...ien, Hypoplasie des Rückenmarks (angeborene Missbildung).
Mikronesien
Mikronesien: Muschelgeld im Wert von etwa 200 Euro von den Salomoninseln Mikronesi
Mikronesier
Mikronesier: traditioneller Tanz bei einer Geburtstagsfeier in Bairiki, Kiribati Mikronesi
Mikronukleus
Mikronukleus, Biologie: bei Wimperntierchen der Kleinkern.
Mikronukleus
Mikronukleus, Genetik: Bezeichnung für durch Chromosomenbruch entstandenes kleines, neben dem Zellkern liegendes Kernfragment.
Mikron
Mikron das, My, Einheitenzeichen μ, veraltete Bezeichnung für Mikrometer (μm).
Mikrooptik
Mikrooptik, Forschungsgebiet, das sich mit der Herstellung von Mikrostrukturen und -systemen befasst, die eine optische Funktion erfüllen. Die Mikrooptik integriert optische Komponenten und Systeme (integrierte Optik) und miniaturisierte optische und optoelektronische Bauteile (Optoelektronik), ...
Mikroorganismen
Mikro
Mikrooxidation
Mikro
Mikrophagen
Mikrophagen, im Wasser lebende Tiere, die durch Einstrudeln oder Filtrieren Kleinlebewesen unzerkleinert als Nahrung aufnehmen.
Mikrophakie
Mikrophakie die, -, ...ien, angeborene extreme Kleinheit der Augenlinse.
Mikrophthalmie
Mikrophthalmie die, -, ...ien, auch Mikrophthạlmus, extreme Kleinheit der Augen (angeborene Missbildung).
Mikrophyll
Mikrophỵll das, Botanik: kleines, ungegliedertes Blättchen.
Mikrophysik
Mikrophysik, die Physik der atomaren und subatomaren Vorgänge; Gegensatz: Makrophysik.
Mikrophyt
Mikrophyt der, -en, -en (meist Plural), weniger gebräuchliche Bezeichnung für Bakterien bzw. pflanzliche Mikroorganismen (Biologie).
Mikropräparat
Mikropräparat, zur mikroskopischen Untersuchung angefertigtes botanisches oder zoologisches Präparat.
Mikropsie
Mikropsie die, Medizin: [Metamorphopsie].
Mikroquasar
Mikroquasar, Astronomie: ein Doppelsystem, in dem ein normaler Stern und ein Schwarzes Loch einander umkreisen. Das Schwarze Loch ist von einer Akkretionsscheibe umgeben, deren Materie ständig vom normalen Stern nachgeliefert wird. Aus der Scheibe wird die Materie beim Sturz in das Schwarze Loch ext...
Mikroquasar
Schwarze Löcher drehen sich Dass sich Schwarze Löcher um die eigene Achse drehen, ist keine abwegige Annahme † †¢ schließlich gehen sie ja aus rotierenden Sternen hervor. Diese Annahme stichhaltig zu untermauern, gelang jedoch erst 2001 mithilfe des Mikroquasars GRO J1655-40. Bei diesem Objekt im ...
Mikrorchie
Mikrorchie die, -, ...ien, extreme Kleinheit des Hodens (Entwicklungsstörung, die einen oder auch beide Hoden betreffen kann).
Mikrorechner
Mikrorechner, der Mikrocomputer.
Mikroröntgenografie
Mikroröntgenografie die, -, ...ien, Röntgenfotografie sehr kleiner bzw. dünner Objekte unter Verwendung feinkörnigen Aufnahmematerials, das es gestattet, die Aufnahmen unter dem Mikroskop auszuwerten; Historadiografie.
mikroskopieren
mikroskopieren, mit dem Mikroskop arbeiten.
Mikroskopie
Mikroskopie: Aufnahme von Staphylokokken (Staphylococcus aureus) mit dem Rasterelektronenmikroskop... Was wären die Naturwissenschaften ohne das Mikroskop? Im 16. Jahrhundert erfunden und in vielfältiger Weise weiterentwickelt, ist es ein unerlässliches Hilfsmitte in vielen Forschungsrichtungen gewo...
mikroskopisch
mikroskopisch , Physik: die Mikroskopie betreffend, mithilfe des Mikroskops.
mikroskopisch
mikroskopisch, die Mikroskopie betreffend.
Mikroskop
Ernst Abbe über das Auflösungsvermögen optischer Instrumente und die mikroskopische Technik Aus den »Beiträgen zur Theorie des Mikroskops und der mikroskopischen Wahrnehmung« (1873) Kapitel 19 (Auszug) In Anschluss an die vorstehenden, für den wissenschaftlichen Gebrauch des Mikroskops w...
Mikroskop
Mikroskop das, Astronomie: lateinisch Microscopium, unscheinbares Sternbild am Südhimmel.
Mikroskop
Mikroskop: Vorbereitung eines Objekts für die Mikroskopierung Das Mikroskop ist inzwischen weit über 400 Jahre alt - und noch immer ist die Weiterentwicklung dieses optischen Instruments nicht ausgereizt. Physiker nutzen nicht nur Licht, sondern auch Elektronen und Neutronen, um der Materie im...
Mikrosomie
Mikrosomie die, -, Kleinwuchs, Zurückbleiben des Wachstums hinter dem Normalmaß (z. B. infolge Unterfunktion der Hypophyse).
Mikrosom
Mikrosom das, -s, -en (meist Plural), kleinste Bestandteile des Protoplasmas der Zelle (lichtbrechend und von körniger Beschaffenheit; Biologie).
Mikrosoziologie
Mikrosoziologie, die Bereiche der soziologischen Forschung, die sich - im Unterschied zur Makrosoziologie - mit der Untersuchung letzter, nicht weiter reduzierbarer Elemente (Bräuche, Verhaltensmuster, Einstellungen, Leitideen, Erwartungen, Gefühle) in den sozialen Gebilden beschäftigen. In der am...