Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Mir Damad
Mir Damad, persischer Universalgelehrter und Dichter, * Astarabad um 1570, † Â  Nadschaf 1632.

Mir Hossein Mussawi-Khamenei
Mussawi-Khamenei , Mir Hossein, iranischer Politiker, * Kameneh (westlich von Täbris) 1941.

Mira Bai
Mira Bai, indische Dichterin und bedeutende Hinduheilige, * Kudaki um 1450, † Â  Dwarka um 1547.

Mira Nair
Na

Mira-Sterne
Mira-Sterne, pulsierende, langperiodisch veränderliche Riesen- und ûberriesensterne, benannt nach dem Stern Mira. Die Mira-Sterne gehören zur Gruppe der Pulsationsveränderlichen. Sie weisen Helligkeitsänderungen von etwa 2,5 bis 11 Größenklassen auf. Der Lichtwechsel geht auf eine Pulsation des ...

Mira-Sterne
Sonnenschutzhülle Die Mira-Sterne stellten die Astronomen lange Zeit vor das Rätsel, die Lichtwechsel dieser Veränderlichen zu erklären. Zwar konnte man durch die Beobachtung von Emissionslinien Stoßwellen aus dem Inneren der Sterne nachweisen, die etwa zur Zeit des Helligkeitsmaximums die sicht...

Mirabelle
Mirabẹlle die, eine Pflaumenart.

Mirabilis
Mirabilis , die Pflanzengattung Wunderblume.

Mirabilit
Mirabilịt der, Mineral, das Glaubersalz.

Mirach
Mirach, Stern 2. Größe (ß) im Sternbild Andromeda.

Mirage
Mirage , Name verschiedener ûberschallkampfflugzeuge des französischen Luftfahrtunternehmens Dassault-Breguet. In zahlreichen Luftstreitkräften sind u. a. die Typen Mirage III (Erstflug 1956), Mirage IV (1959), Mirage F1 (1966), Mirage 5 (1967), Mirage 2000 (1978) eingesetzt.

Mirakel
Mirakel das, allgemein: Wunder, Wundertat.

Mirakel
Mirakel das, Literaturwissenschaft, Theater: im Mittelalter Gattungsbegriff für Erzählungen wunderbarer Gebetserhörung und Gnadenerweise eines Heiligen. Als Mirakel (Mirakelspiel), eine Form des geistlichen Spiels, bezeichnet man auch die in Aufführungen präsentierten Heiligenlegenden des Mittelalte...

mirakulös
mirakulös, bildungssprachlich veraltend für: wie durch ein Wunder bewirkt, wunderbar.

Miranda
Mirạnda, im 19. Jahrhundert aus dem Englischen übernommener weiblicher Vorname, der wohl von Shakespeare für die Heldin seines Schauspiels »Der Sturm« (zu lateinisch mÄ«randus, -a, -um »wunderbar, bewundernswert«) gebildet wurde. Bekannte Namensträgerin: Miran...

Mirandola
Mirạndola, italienischer Humanist, Pico della Mirandola.

Mirath
Mirath, Stadt in Indien, Meerut.

Mira
Mira, weiblicher Vorname indischer Herkunft, der auf Sanskrit »erfolgreich, wohlhabend« bedeutet.

Mira
Mira, weiblicher Vorname, Kurzform von Miroslawa/Miroslava oder von Miranda.

Mira
Mira: in verschiedenen Aufnahmen Mira, Stern im Sternbild Walfisch (Ceti); 1596 als erster veränderlicher Stern von D. Fabricius entdeckt. Mira ist ein Roter Riese und gab einer Gruppe langperiodisch Veränderlicher den Namen (Mira-Sterne).

Mirbach
Mirbach, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Rheinland-Pfalz).

Mircea Cartarescu
Cartarẹscu , Mircea, rumänischer Schriftsteller, * Bukarest 1. 6. 1956. Cartarescu debütierte Ende der 1970er-Jahre mit Lyrik und als Erzähler im ersten Gruppenband »Desant '83« der 80er Generation, zu deren wichtigsten Vertretern er gehört. Sein Werk verbindet realistisc...

Mircea der Alte
Mircea der Alte , rumänisch Mircea cel BaÌŠ’trân, Fürst der Walachei (seit 1386), † Â  ArgesÌ¡ 31. 1. 1418.

Mirco
Mịrco, in Deutschland seit den 1960er-Jahren vorkommender männlicher Vorname, italienische Schreibweise von Mirko.

Mireia
Mireia, weiblicher Vorname, katalanische Form von Mireille.

Mireille Mathieu
Mathieu , Mireille, französische Chanson- und Schlagersängerin, * Avignon 22. 7. 1946; von Edith Piaf beeinflusst, singt chansonhafte Schlager, auch in deutscher Sprache. Erinnerungen: »Ja, ich glaube« (1988).

Mireille
Mireille , in den 1970er-Jahren entlehnter weiblicher Vorname, französische Form von provenzalisch Mirèio. Der Name wurde von F. Mistral für die Titelheldin seiner Verserzählung »Mirèio« (1859) (wohl in Anlehnung an provenz. mirar »bewundern«) gebildet. Um Bedenken der ka...

Mirek Topolánek
Mirek TopolánekTopolánek, Mirek, tschechischer Politiker, * Vsetín (Nordmähren) 15. 5. 1956; studierte Maschinenbau, arbeitete vor allem als Planungs- und Projektingenieur; ab 1989 im Bürgerforum politisch tätig, wurde 1994 Mitglied der konservativen Demokratischen Bürgerpartei (ODS; be...

Mirek Topolánek
Tọpolánek, Mirek, tschechischer Politiker, * Vsetín (Nordmähren) 15. 5. 1956; Ingenieur; 1989 im Bürgerforum engagiert, wurde 1994 Mitglied der konservativen Demokratischen Bürgerpartei (ODS), zu deren Vorsitzendem er im November 2002 gewählt wurde. Nach lokalpolitischer Tätigkeit in Ost...

Mirek
Mịrek, in den 1970er-Jahren entlehnter männlicher Vorname, polnische und tschechische Koseform von Miroslaw.

Mirella Freni
Mirella FreniFreni, Mirella, italienische Sängerin (lyrischer Sopran), * Modena 27. 2. 1935.

Mirella
Mirẹlla, um 1950 entlehnter weiblicher Vorname, italienische Form von Mireille. Bekannte Namensträgerin: Mirella Freni, italienische Opernsängerin (20./21. Jahrhundert).

Miren
Mịren, weiblicher Vorname, baskische Form von Maria.

Mireya Moscoso
Moscọso , Mireya, panamaische Politikerin, * Panama 1. 7. 1946; populär als Witwe des dreimal zum Präsidenten gewählten und jedesmal gestürzten Arnulfo Arias; kehrte 1990 aus dem Exil nach Panama zurück, übernahm den Vorsitz der rechtsorientierten Partei PA; im Mai 1999 zur Staatspräside...

Mireya
Mireya, weiblicher Vorname, spanische Form von Mireille.

Mire
Mire die, Meridianmarke zur Einstellung des Fernrohrs in Meridianrichtung.

Miriam Cahn
Cahn, Miriam, schweizerische Zeichnerin, Malerin, Video- und Performancekünstlerin, * Basel 21. 7. 1949.

Miriam
Mịriam, Mịrijam, Mirjam. Bekannte Namensträgerin: Miriam Makeba (eigentlich Zenzile Makeba), südafrikanische Sängerin (20./21. Jahrhundert).

Mirizzi-Stein
Mirizzi-Stein , Zystikusstein bei Mirizzi-Syndrom.

Mirjam
Mịrjam, in der Vulgata Maria, Gestalt des Alten Testaments; nach 4. Mose 26, 59 Schwester von Mose und Aaron, Prophetin.

Mirjam
Mịrjam, Mịriam, Mịrijam, Mỵriam, aus der Bibel übernommener weiblicher Vorname hebräischen (aramäischen) Ursprungs. Die griechische und lateinische Form von Mirjam ist Maria.

Mirjana
Mirjana, weiblicher Vorname, weibliche Form zu Mirjan.

Mirjan
Mịrjan, männlicher Vorname, bulgarische Bildung zu einer Kurzform von Namen wie Miroslav (Miroslaw).

Mirja
Mịrja, weiblicher Vorname, finnische Form von Maria, im Deutschen auch Kurzform von Mirjam.

Mirka
Mịrka, weiblicher Vorname, Koseform von Miroslawa/Miroslava.

Mirko Božc
Božc , Mirko, kroatischer Schriftsteller, * Sinj (bei Split) 21. 9. 1919, † Â  Zagreb 1. 8. 1995.

Mirko Drazen Grmek
Grmek , Mirko Drazen, französischer Medizin- und Biologiehistoriker kroatischer Herkunft, * Krapina 9. 1. 1924, † Â  Paris 6. 3. 2000.

Mirko Mirko
Mịrko, eigentlich Mirko Basaldella, italienischer Bildhauer, * Udine 28. 9. 1910, † Â  Boston (Massachusetts) 25. 11. 1969; Bruder von Afro. Seine abstrakten Plastiken, Denkmäler und Brunnen sind von Kubismus und Totems beeinflusst; schuf die Gedenkstätte mit bronzenem Gittertor (1949 und ...

Mirko
Mịrko, eigentlich M. Basaldẹlla, italienischer Bildhauer, * Udine 28. 9. 1910, † Â  Boston (Massachusetts) 25. 11. 1969.

Mirko
Mịrko, männlicher Vorname, Koseform von Miroslaw/Miroslav.

Mirnyj
Mirnyj , Stadt in Russland, Mirny.

Miroirs
Miroirs von Maurice Ravel Bezeichnungen: 1. Noctuelles, 2. Oiseaux tristes, 3. Une barque sur l'Océan, 4. Alborada del gracioso, 5. La Vallée des Cloches Entstehung: 1904/05 UA: 6. Januar 1906 Paris (vollständig) Entstehung Diese »Sammlung von Klavierstücken« - ein Markstein in Ravels S...

Miron Bialoszewski
Bialoszewski , Miron, polnischer Schriftsteller, * Warschau 30. 6. 1922, † Â  ebenda 17. 6. 1983.

Miron Costin
Costịn, Miron, rumänischer Geschichtsschreiber, * 1633, † Â  bei Roman Dezember 1691.

Miron Cristea
Crịstea, Miron, rumänischer Patriarch, * ToplitÌ¡a (Kreis Hunedoara) 18. 7. 1868, † Â  Cannes 6. 3. 1939.

Miroslav Klose
Klose, Miroslav, Fußballspieler (polnischer Herkunft), 9. 6. 1978 Opole (dt. Oppeln); spielte seit 1998 beim FC Homburg, 1. FC Kaiserslautern und (seit 2004) SV Werder Bremen; 62 Länderspiele (29 Tore); Vizeweltmeister 2002, WM-Dritter 2006.

Miroslav Nemec
Nẹmec Miroslav, deutscher Fernsehschauspieler kroatischer Herkunft, * Zagreb 26. 6. 1954. Miroslav Nemec, der als Jugendlicher nach Deutschland kam, studierte zunächst Musik in Salzburg und danach Schauspiel in Zürich. Seit Ende der 1970er-Jahre wirkte Nemec am Theater, wo er im erns...

Miroslav Válek
Válek , Miroslav, slowakischer Lyriker, * Trnava 17. 7. 1927, † Â  Bratislava 27. 1. 1991; war 1969† †™88 Kultur-Minister. Seine Lyrik knüpfte an Poetismus und Surrealismus an und war von sozialistischer Ideologie geprägt; »Verbotene Liebe« (1977) und »Lied vom Wald« (19...

Miroslawa
Miroslawa, Miroslava, weiblicher Vorname, weibliche Form von Miroslaw.

Miroslaw
Miroslaw, Miroslav, aus dem Polnischen (MirọsΠaw) oder Tschechischen/Slowenischen/Serbischen/Kroatischen (Mịroslav) übernommener männlicher Vorname (urslawisch *mirÑŠ’ »Friede« + urslaw. *slava »Ruhm, Ehre«). Bekannter Namensträger: Miroslav Klose,...

Mirow
Mirow , Stadt im Landkreis Mecklenburg-Strelitz, Mecklenburg-Vorpommern, am Mirower See, 3 700 Einwohner; Erholungsort.

Miro
Mịro, männlicher Vorname, dem u. a. eine italienische Kurzform von Miroslavo (Miroslaw), Vladimiro (Wladimir) zugrunde liegen kann.

Mirsa Mohammed Ali Saib
Saib, Saeb, Mirsa Mohammed Ali, persischer Dichter, * Isfahan 1601, † Â  ebenda 1677.

Mirta
Mịrta, weiblicher Vorname, spanische und italienische Form von Myrta.

Mirtschin
Mirtschin, Familiennamenforschung: auf die eindeutschende Schreibung einer sorbischen Ableitung von Martin zurückgehender Familienname.

Mirza Asadullah Ghalib
Ghalib, Mirza Asadullah, indischer Dichter türkischer Abstammung, * Agra 27. 12. 1797, † Â  Delhi 15. 2. 1869.

Mirza Feth-Ali Achundzade
Achundzade , Mirza Feth-Ali, russisch Achụndow, aserbaidschanischer Dichter, * Nucha 30. 6. 1812, † Â  Tiflis 26. 2. 1878. Achundzade verfasste sozialkritische Komödien und gilt als Begründer der neueren aserbaidschanischen Literatur.

Mirza
Mirza , Mirsa, persischer Titel, dem Namen nachgestellt für Prinzen, vor dem Namen für literarisch gebildete Beamte.

Mir
Mịr der, russische bäuerliche Dorfgemeinde als Gesamtheit ihrer Mitglieder und als Körperschaft. Nach der Aufhebung der Leibeigenschaft (1861) war der Mir als Institution mit kollektiver Steuerhaftung und regelmäßiger beziehungsweise fallweiser Umverteilung des bäuerlichen Gemeindebesitzes g...

Mir
Mịr, Siedlung im Gebiet Grodno, Weißrussland. In der Nähe Schloss mit Parkanlage, errichtet als Festung Ende des 15. Jahrhunderts, fortwährender Aus- und Umbau bis ins 19. Jahrhundert; UNESCO-Weltkulturerbe.

Mir
Mir der, kostbarer, meist blaugrundiger, klein gemusterter Teppich aus dem iranischen Gebiet Fareghan südöstlich von Teheran.

Miró
Miró , Familiennamenforschung: katalanischer Familienname, der auf die gebeugte Form Mirone des germanischen Rufnamens Miro (gotisch mir »berühmt, angesehen«) zurückgeht. Bekannter Namensträger: Joan Miró, spanischer Maler, Grafiker und Bildhauer (19./20. Jahrhundert).

mis en bouteilles
mis en bouteilles , französisch für abgefüllt; »mis en bouteilles par ...« ist die französische Etikettenbezeichnung für Abfüller (abfüllen), »mis en bouteilles au domaine« für die Gutsabfüllung.

MIS-Technik
MỊS-Technik , Bezeichnung für die Gesamtheit aller Verfahren zur Herstellung diskreter Halbleiterbauelemente und integrierter Schaltungen, bei denen MIS-ûbergänge zur Herstellung verschiedener Funktionselemente, wie MISFET (Feldeffekttransistor), Kondensatoren, Varaktoren, Speicherelemen...

Misaki
Misaki , weiblicher Vorname japanischer Herkunft (japanisch misaki »schön blühen«).

Misandrie
Misandrie \ die, Männerhass, ausgeprägte Abneigung und Geringschätzung von Frauen gegenüber Männern.

misanthropisch
misanthropisch, menschenfeindlich, menschenscheu (Psychologie).

Misanthrop
Misanthrop der, -en, -en, Menschenhasser.

Misanthrop
Misanthrop der, Menschenfeind; Gegensatz: Philanthrop.

misce
mịsce , Abk. m., auf ärztlichen Rezepten: mische!

Mischa Elman
Ẹlman, Mischa, eigentlich Michail Saulowitsch Elman, amerikanischer Violinist russischer Herkunft, * Talnoje (Ukraine) 20. 1. 1891, † Â  New York 5. 4. 1967.

Mischa Maisky
Maisky: Der israelische Cellist Mischa Maisky ist einer der führenden Interpreten auch der... Maisky, Mischa (Michael), israelischer Violoncellist lettischer Herkunft, * Riga 10. 1. 1948; studierte am Moskauer Konservatorium bei M. Rostropowitsch und debütierte 1965 bei den Leningrader Phil...

Mischabel
Mischabel die, vergletscherte Berggruppe der Walliser Alpen in der Schweiz, zwischen Matter- und Saastal, im Dom 4 545 m über dem Meeresspiegel.

Mischa
Mịscha, Mịschka, aus dem Russischen übernommener männlicher Vorname, Koseform von Michail (Michael). Bekannter Namensträger: Mischa Maisky, israelischer Violoncellist lettischer Herkunft (20./21. Jahrhundert).

Mischbatterie
Mischbatterie: Schnittzeichnung einer thermostatgeregelten Mischbatterie Mischbatterie, Wassermischer, Auslauf- oder Durchlaufarmatur zur Einstellung einer gewünschten Wassertemperatur durch Mischung kalter und warmer Wasserströme.

Mischehe
Mischehe, eine Ehe zwischen Ehepartnern unterschiedlicher Konfessions- oder Religionszugehörigkeit. - In den christlichen Kirchen die Ehe zwischen Angehörigen verschiedener christlicher Konfessionen (auch konfessionsverschiedene beziehungsweise bekenntnisverschiedene Ehe genannt); setzt nach ka...

Mischehe
Mischehe, in der Zeit des Nationalsozialismus Bezeichnung für eine »Ehe zwischen einem Angehörigen deutschen oder artverwandten Blutes mit einer Person anderer rassischer Zugehörigkeit« (Nürnberger Gesetze).

Mischek
Mischek, Mischeck, Familiennamenforschung: aus einer polnischen oder tschechischen, mit dem Suffix ...ek gebildeten Ableitung von Misch 1) entstandener Familienname.

Mischelemente
Misch

Mischen
Mischen allgemein und Verfahrenstechnik: Stoffverteilungsprozess, bei dem zwei oder mehrere Stoffe in ein Gemisch mit möglichst vollkommener Gleichverteilung überführt werden. Durch Mischen kann die Geschwindigkeit physikalischer Vorgänge oder chemischer Reaktionen erhöht werden.

Mischen
Mischen Audio- und Videotechnik: Zusammenfassen mehrerer Ton- oder Bildsignale mit dem Ziel, eine zeitliche Abfolge von Klangereignissen oder Fernsehbildern nach bestimmten technisch-künstlerischen Vorgaben zu erzeugen. Als Hilfsmittel dienen entsprechende Ton- und Bildmischpulte (Mi...

mischerbig
mịscherbig, [heterozygot].

Mischfonds
Mischfonds, Investmentfonds.

Mischgeschwulst
Mịschgeschwulst, Geschwulst, deren Parenchym aus verschiedenen Geweben zusammengesetzt ist.

Mischgesteine
Mischgesteine, die Migmatite.

Mischkalkulation
Mischkalkulation, preispolitische Verhaltensweise, bei der einzelne Produkte oder Leistungen vom Anbieter abweichend von den exakt zurechenbaren Kosten mit unterschiedlich hohen Kalkulationsaufschlägen oder -abschlägen belegt werden, um den Marktbedingungen (z. B. Sonderangeboten der Konkurrenz)...

Mischke
Mischke, Familiennamenforschung: 1) aus der eindeutschenden Schreibung einer sorbischen Ableitung mit dem Suffix ...k von Misch 1) hervorgegangener Familienname. 2) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (ehemals Brandenburg/jetzt Polen).

Mischkollagenose
Mischkollagenose, das [Sharp-Syndrom].

Mischkonzern
Mischkonzern, Konglomerat, diversifizierter Konzern, Konzern, in dem Unternehmen verschiedener Wirtschaftszweige, Produktions- und Handelsstufen zusammengefasst sind, meist wegen der Risikoverteilung durch Diversifikation.

Mischkristalle
Mischkristalle, Kristalle, die in ihrem Gitter fremde Atome oder Ionen in statistischer Verteilung enthalten. Von technischer Bedeutung sind die Mischkristalle der Metalle, die Legierungen. Sind die Komponenten in beliebigem Verhältnis mischbar (bei gleichem Kristallstrukturtyp, chemischem Verhalten...